07.01.2013 Aufrufe

Kirchweih in Lehrberg vom 06.09. bis 10.09.2012 ... - Markt Lehrberg

Kirchweih in Lehrberg vom 06.09. bis 10.09.2012 ... - Markt Lehrberg

Kirchweih in Lehrberg vom 06.09. bis 10.09.2012 ... - Markt Lehrberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt<br />

<strong>Markt</strong><br />

<strong>Lehrberg</strong><br />

Öffnungszeiten im Rathaus:<br />

Wichtige Telefonnummern:<br />

1. Bürgermeister .......................................9119-10<br />

Geschäftsstellenleiter ...............................9119-30<br />

Kämmerei .................................................9119-32<br />

Kasse ........................................................9119-31<br />

Standesamt, Renten- u. Sozialwesen .......9119-25<br />

Steuern/Gebühren ....................................9119-33<br />

Paß-, Meldewesen ....................................9119-22<br />

Geme<strong>in</strong>dlicher Bauhof ..............................1463-20<br />

Montag - Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.00 - 12.00 Unr<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhof:<br />

Samstag: 8.30 - 12.15 Uhr<br />

Bauschutt- und Grüngutdeponie:<br />

Samstag: 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Telefon: 09820/9119-0 • Telefax: 09820/9119-11<br />

www.lehrberg.de<br />

E-Mail: poststelle@lehrberg.de<br />

Jahrgang 31 Freitag, den 31. August 2012 Nummer 8<br />

<strong>Kirchweih</strong> <strong>in</strong> <strong>Lehrberg</strong><br />

<strong>vom</strong> <strong>06.09.</strong> <strong>bis</strong> <strong>10.09.2012</strong><br />

Donnerstag, <strong>06.09.</strong>2012<br />

Schlachtschüsselessen <strong>in</strong> den Gastwirtschaften<br />

Freitag, Samstag, Sonntag 07. <strong>bis</strong> 09.09.2012<br />

<strong>Kirchweih</strong>musik <strong>in</strong> den Gaststätten, fränkische Spezialitäten<br />

Auf dem Festplatz:<br />

Autoscooter, Karussell, Schieß- und Losbuden u.v.m.<br />

- Her<strong>in</strong>gsbraterei<br />

- Im<strong>bis</strong>sstand<br />

- Süßwaren<br />

Montag, <strong>10.09.2012</strong><br />

<strong>Kirchweih</strong>ausklang mit Frühschoppen<br />

und dem traditionellen „Stuhlreiten“<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die Geme<strong>in</strong>deverwaltung ist am <strong>Kirchweih</strong>montag geschlossen.


<strong>Lehrberg</strong> - 2 - Nr. 8/12<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Straßenbaubehörde <strong>Markt</strong> <strong>Lehrberg</strong><br />

E<strong>in</strong>ziehung e<strong>in</strong>er Straße<br />

Es ist beabsichtigt, die nachstehend näher bezeichnete Straße<br />

als öffentliche Straße e<strong>in</strong>zuziehen (Teilstück).<br />

Bezeichnung der Straße:<br />

Öffentl. Feld- und Waldweg Flur-Nr. 39, Gemarkung Heßbach<br />

Beschreibung des Anfangspunktes (z.B. km) Teilstück von<br />

E<strong>in</strong>mündung <strong>in</strong> Flur-Nr. 41<br />

Geme<strong>in</strong>de(n): <strong>Markt</strong> <strong>Lehrberg</strong><br />

Straßenbaulastträger: <strong>Markt</strong> <strong>Lehrberg</strong><br />

Beschreibung des Endpunktes (z.B. km): <strong>bis</strong> E<strong>in</strong>mündung<br />

Flur-Nr. 47<br />

Landkreis: Ansbach<br />

Begründung: Das bezeichnete Teilstück soll e<strong>in</strong>gezogen werden,<br />

da es durch den Bau der Ortsumfahrung Unterheßbach<br />

jegliche Bedeutung für den öffentlichen Verkehr verloren hat.<br />

Die E<strong>in</strong>ziehung erfolgt mit der Verkehrsfreigabe der Ortsumfahrung<br />

Unterheßbach. Dieses Vorhaben wird hiermit nach Art. 8<br />

Abs. 2 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes bekanntgemacht.<br />

Die Verfügung ist vorgesehen zum 30.11.2012<br />

Dieses Vorhaben wird hiermit angekündigt (Art. 7 Abs. 4<br />

BayStrWG)<br />

R. Grimm, 1. Bürgermeister<br />

Haushaltssatzung<br />

des Schulverbandes Oberdachstetten<br />

für das Haushaltsjahr 2012<br />

I.<br />

Aufgrund des Art. 9 des Bayer. Schulf<strong>in</strong>anzierungsgesetzes<br />

-BaySchFG- sowie der Art. 63 ff. der Geme<strong>in</strong>deordnung erlässt<br />

der Schulverband Oberdachstetten folgende<br />

Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2012 wird hiermit festgesetzt; er schließt<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben mit 113.800,00 € und<br />

im Vermögenshaushalt<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben mit 101.000,00 € ab.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0,00 € festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden<br />

nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Der durch sonstige E<strong>in</strong>nahmen nicht gedeckte Bedarf (Umlagesoll)<br />

zur F<strong>in</strong>anzierung von Ausgaben im Verwaltungshaushalt<br />

wird für das Haushaltsjahr 2012 auf 98.000,00 € festgesetzt<br />

und nach der Zahl der Verbandsschüler auf die Mitglieder des<br />

Schulverbandes umgelegt.<br />

Für die Berechnung der Schulverbandsumlage wird die maßgebende<br />

Schülerzahl nach dem Stand <strong>vom</strong> 1. Oktober 2011<br />

auf 56 Verbandsschüler festgesetzt. Die Verwaltungsumlage<br />

wird je Verbandsschüler auf 1.750,00 € festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 30.000,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.<br />

§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt rückwirkend zum 01. Januar 2012<br />

<strong>in</strong> Kraft.<br />

Oberdachstetten, 20. Juli 2012<br />

SCHULVERBAND OBERDACHSTETTEN<br />

Schulverbandsvorsitzender<br />

5. Änderung des Flächennutzungsplans<br />

mit <strong>in</strong>tegriertem Landschaftsplan<br />

„Photovoltaik-Freiflächenanlage<br />

Bahnl<strong>in</strong>ie Treuchtl<strong>in</strong>gen-Würzburg,<br />

<strong>Lehrberg</strong>-Schmalenbach“<br />

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfs<br />

zur 5. Änderung des Flächennutzungsplans mit<br />

<strong>in</strong>tegriertem Landschaftsplan „Photovoltaik-Freiflächenanlage<br />

Bahnl<strong>in</strong>ie Treuchtl<strong>in</strong>gen-Würzburg, <strong>Lehrberg</strong>-Schmalenbach“<br />

<strong>in</strong> der Fassung <strong>vom</strong> 06.08.2012 gem. § 3 Abs.<br />

2 BauGB<br />

Der <strong>Markt</strong>geme<strong>in</strong>derat der <strong>Markt</strong>geme<strong>in</strong>de <strong>Lehrberg</strong> hat <strong>in</strong> der<br />

Sitzung <strong>vom</strong> 06.08.2012<br />

den Entwurf zur 5. Änderung des Flächennutzungsplans „Photovoltaik-Freiflächenanlage<br />

Bahnl<strong>in</strong>ie Würzburg-Treuchtl<strong>in</strong>gen,<br />

<strong>Lehrberg</strong>-Schmalenbach“ <strong>in</strong> der Fassung <strong>vom</strong> 06.08.2012<br />

gebilligt und die Auslegung der 5. Änderung des Flächennutzungplans<br />

„Photovoltaik-Freiflächenanlage Bahnl<strong>in</strong>ie Treuchtl<strong>in</strong>gen-Würzburg,<br />

<strong>Lehrberg</strong>-Schmalenbach“ beschlossen.<br />

Der Geltungsbereich der 5. Änderung des Flächennutzungsplans<br />

liegt südwestlich des Ortsteils Schmalenbach, umfasst<br />

Teilflächen der Grundstücke Flur-Nrn. 4185 und 4192, Gemarkung<br />

<strong>Lehrberg</strong> und hat e<strong>in</strong>e Fläche von ca. 5,53 ha. Die 5.<br />

Änderung des Flächennutzungsplans „Photovoltaik-Freiflächenanlage<br />

Bahnl<strong>in</strong>ie Treuchtl<strong>in</strong>gen-Würzburg, <strong>Lehrberg</strong>-Schmalenbach“<br />

<strong>in</strong> der Fassung <strong>vom</strong> 06.08.2012, bestehend aus<br />

Planblatt, Begründung, Umweltbericht und Standortalternativenprüfung<br />

liegen <strong>in</strong> der Zeit <strong>vom</strong> 10. September 2012 <strong>bis</strong> 09.<br />

Oktober 2012 bei der <strong>Markt</strong>geme<strong>in</strong>de <strong>Lehrberg</strong> im Rathaus,<br />

Zimmer E 1, Sonnenstraße 14, 91611 <strong>Lehrberg</strong> während der<br />

Dienststunden<br />

Montag <strong>bis</strong> Freitag .......................... von 8.00 Uhr <strong>bis</strong> 12.00 Uhr<br />

sowie Donnerstag .......................... von 14.00 Uhr <strong>bis</strong> 19.00 Uhr<br />

öffentlich aus.<br />

Während der Auslegungsfrist können Anregungen und Stellungsnahmen<br />

e<strong>in</strong>gebracht werden. Nach § 4 a Abs. 6 BauGB<br />

können Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

nicht rechtzeitig abgegeben worden s<strong>in</strong>d, bei der<br />

Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben.<br />

<strong>Lehrberg</strong>, 08.08.2012<br />

gez.<br />

Re<strong>in</strong>er Grimm<br />

1. Bürgermeister


<strong>Lehrberg</strong> - 3 - Nr. 8/12<br />

Vorhabensbezogener Bebauungs-<br />

und Grünordnungsplans<br />

„Photovoltaik-Freiflächenanlage<br />

Bahnl<strong>in</strong>ie Treuchtl<strong>in</strong>gen-Würzburg,<br />

<strong>Lehrberg</strong>-Schmalenbach“<br />

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfs<br />

zum vorhabensbezogenen Bebauungs- und Grünordnungsplan<br />

„Photovoltaik-Freiflächenanlage Bahnl<strong>in</strong>ie<br />

Treuchtl<strong>in</strong>gen-Würzburg, <strong>Lehrberg</strong>-Schmalenbach“ <strong>in</strong> der<br />

Fassung <strong>vom</strong> 06.08.2012 gem. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Der <strong>Markt</strong>geme<strong>in</strong>derat der <strong>Markt</strong>geme<strong>in</strong>de <strong>Lehrberg</strong> hat <strong>in</strong><br />

der Sitzung <strong>vom</strong> 06.08.2012 den Entwurf zum vorhabensbezogenen<br />

Bebauungs- und Grünordnungsplan „Photovoltaik-Freiflächenanlage<br />

Bahnl<strong>in</strong>ie Würzburg-Treuchtl<strong>in</strong>gen, <strong>Lehrberg</strong>-<br />

Schmalenbach“ <strong>in</strong> der Fassung <strong>vom</strong> 06.08.2012 gebilligt und<br />

die Auslegung des vorhabensbezogenen Bebauungs- und<br />

Grünordnungsplans „Photovoltaik-Freiflächenanlage Bahnl<strong>in</strong>ie<br />

Treuchtl<strong>in</strong>gen-Würzburg, <strong>Lehrberg</strong>-Schmalenbach“ beschlossen.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans liegt südwestlich<br />

des Ortsteils Schmalenbach, umfasst Teilflächen der Grundstücke<br />

Flur-Nrn. 4185 und 4192, Gemarkung <strong>Lehrberg</strong> und hat<br />

e<strong>in</strong>e Fläche von ca. 5,53 ha. Der vorhabensbezogene Bebauungs-<br />

und Grünordnungsplan „Photovoltaik-Freiflächenanlage<br />

Bahnl<strong>in</strong>ie Treuchtl<strong>in</strong>gen-Würzburg, <strong>Lehrberg</strong>-Schmalenbach“<br />

<strong>in</strong> der Fassung <strong>vom</strong> 06.08.2012, bestehend aus Planblatt mit<br />

Textteil, Begründung, Umweltbericht, E<strong>in</strong>griff-/Ausgleichsregelung<br />

und Standortalterantivenprüfung liegen <strong>in</strong> der Zeit <strong>vom</strong> 10.<br />

September 2012 <strong>bis</strong> 09. Oktober 2012 bei der <strong>Markt</strong>geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Lehrberg</strong> im Rathaus,<br />

Zimmer E 1, Sonnenstraße 14, 91611 <strong>Lehrberg</strong> während der<br />

Dienststunden<br />

Montag <strong>bis</strong> Freitag .......................... von 8.00 Uhr <strong>bis</strong> 12.00 Uhr<br />

sowie Donnerstag .......................... von 14.00 Uhr <strong>bis</strong> 19.00 Uhr<br />

öffentlich aus.<br />

Während der Auslegungsfrist können Anregungen und Stellungsnahmen<br />

e<strong>in</strong>gebracht werden. Nach § 4 a Abs. 6 BauGB<br />

können Stellungsnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

nicht rechtzeitig abgegeben worden s<strong>in</strong>d, bei der<br />

Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. Der Normenkontrollantrag<br />

zum Bayerischen Verwaltungsgerichts-hof (§ 47 Verwaltungsgerichtsordnung<br />

-VwGO) ist unzulässig, soweit damit<br />

E<strong>in</strong>wendungen geltend gemacht werden, die <strong>vom</strong> Antragsteller<br />

im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend<br />

gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.<br />

<strong>Lehrberg</strong>, 08.08.2012<br />

gez.<br />

Re<strong>in</strong>er Grimm<br />

1. Bürgermeister<br />

Jugendzentrum mit<br />

Arbeitersamariterbund bieten<br />

kompletten Erste-Hilfe-Kurs an<br />

Frau Ute Reiter, unsere Jugendzentrumsbeauftragte, konnte<br />

diesen Kurs für <strong>Lehrberg</strong>er Jugendliche mit dem ASB zusammen<br />

organisieren. Es ist die Gelegenheit für Führersche<strong>in</strong>anwärter<br />

oder Interessierte der Jahrgangsstufe <strong>vom</strong> 01.08.1995<br />

<strong>bis</strong> 31.12.2002 e<strong>in</strong>en Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren!<br />

Der Kurs wird unter fachkundiger Leitung <strong>in</strong> <strong>Lehrberg</strong> im Feuerwehrhaus<br />

am Samstag, den 15.09. und 22.09.2012<br />

von 9:00 <strong>bis</strong> ca. 16:00 Uhr stattf<strong>in</strong>den.<br />

Es sollten m<strong>in</strong>destens 12 Personen teilnehmen (höchstens 20).<br />

Die Kursgebühr beträgt 5,00 EUR, zusätzlich kann für 3,00<br />

EUR e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Verpflegung mit zwei 1/2 l Getränken+ 2 halben<br />

Semmeln oder für 5,00 EUR zwei 1/2 l Getränken+ 2 halben<br />

Semmeln + warmen Mittagessen erworben werden. Die<br />

Anmeldung erfolgt über die Geme<strong>in</strong>de <strong>Lehrberg</strong>, Teilnahmegebühr<br />

und Verpflegungsgeld bitte gleich mitbr<strong>in</strong>gen. Jugendliche,<br />

die <strong>in</strong> den letzten 2 Jahren schon an e<strong>in</strong>em solchen Kurs<br />

teilgenommen haben, dürfen sich leider nicht dazu anmelden.<br />

Herzlichen Dank an dieser Stelle an Frau Reiter für ihr Engagement.<br />

Wir freuen uns über e<strong>in</strong>e zahlreiche Teilnahme.<br />

<strong>Lehrberg</strong>er Friedhof<br />

Gemäß dem Motto „Unser Friedhof soll schöner werden“ führt<br />

der <strong>Markt</strong>geme<strong>in</strong>derat am Samstag, 15.09.2012 e<strong>in</strong>en Aktionstag<br />

(9.00 Uhr <strong>bis</strong> ca. 16.00 Uhr) auf dem <strong>Lehrberg</strong>er Friedhof<br />

durch.<br />

Helfer<strong>in</strong>nen und Helfer, die bereit s<strong>in</strong>d mit anzupacken, sollten<br />

bitte auch entsprechendes Werkzeug (z.B. Schaufel, Besen,<br />

eisernen Rechen, Pickel, Hacke, Schubkarre, Motorsense, Garten-,<br />

Astschere etc.) mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Für Getränke und Verpflegung wird gesorgt. Treffpunkt ist um<br />

9.00 Uhr an der Leichenhalle.<br />

Re<strong>in</strong>er Grimm<br />

1. Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Haushaltssatzung des Schulverbandes<br />

Mittelschule <strong>Lehrberg</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2012<br />

für das Haushaltsjahr 2012<br />

Der Schulverband <strong>Lehrberg</strong> hat am 05.07.2012 die Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2012 beschlossen.<br />

Das Landratsamt Ansbach hat mit Schreiben <strong>vom</strong> 23.07.2012<br />

AZ: 941-10 SG 22 die rechtsaufsichtliche Genehmigung erteilt.<br />

Die Satzung wird nachstehend amtlich bekannt gemacht (Art.<br />

65 Abs. 3 GO). Danach liegt der Haushaltsplan e<strong>in</strong>e Woche<br />

öffentlich <strong>in</strong> der Geschäftsstelle des <strong>Markt</strong>es <strong>Lehrberg</strong>, Sonnenstr.<br />

14, 91611 <strong>Lehrberg</strong> auf.<br />

Auf Grund der Art. 9 des Bayerischen Schulf<strong>in</strong>anzierungsgesetzes<br />

-BaySchFG-, Art. 40 Abs. 1 KommZG sowie der Art. 63<br />

ff. der Geme<strong>in</strong>deordnung erlässt der Schulverband <strong>Lehrberg</strong><br />

folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird hiermit festgesetzt;<br />

er schließt ab im<br />

Verwaltungshaushalt<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben auf 434.500 EUR<br />

und im<br />

Vermögenshaushalt<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben auf 53.900 EUR<br />

§ 2<br />

Kredite für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen s<strong>in</strong>d<br />

nicht vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden<br />

nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

1. Der durch sonstige E<strong>in</strong>nahmen nicht gedeckte Bedarf<br />

(Umlagesoll) zur F<strong>in</strong>anzierung von Ausgaben im Verwaltungshaushalt<br />

wird für das Haushaltsjahr 2012 auf 319.500<br />

EUR festgesetzt und nach der Zahl der Verbandsschüler<br />

auf die Mitglieder des Schulverbandes umgelegt (Verwaltungsumlage).


<strong>Lehrberg</strong> - 4 - Nr. 8/12<br />

2. Für die Berechnung der Schulverbandsumlage wird die<br />

maßgebende Schülerzahl nach dem Stand <strong>vom</strong> 01.Oktober<br />

2011 auf 213 Verbandsschüler festgesetzt.<br />

3. Die Verwaltungsumlage wird je Verbandsschüler auf<br />

1.500,00 EUR festgesetzt.<br />

4. E<strong>in</strong>e Investitionsumlage wird nicht erhoben.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 50.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.<br />

§ 7<br />

Die Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2012 <strong>in</strong> Kraft.<br />

<strong>Lehrberg</strong>, den 26.07.2012<br />

gez.<br />

Re<strong>in</strong>er Grimm<br />

Schulverbandsvorsitzender<br />

Funkalarmierung<br />

der Freiwilligen Feuerwehren<br />

Der nächste Probealarm wird ausgelöst am Samstag, den<br />

22.09.2012 <strong>in</strong> der Zeit zwischen 11.00 und 11.30 Uhr.<br />

Rentenantragstellung<br />

Der Antrag auf e<strong>in</strong>e Altersrente sollte etwa drei Monate vor<br />

Erreichen der jeweiligen Altersgrenze gestellt werden. Bis zur<br />

Vollendung des für die Altersrente maßgebenden Lebensalters<br />

kann dann das Rentenverfahren abgeschlossen se<strong>in</strong>.<br />

Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

oder der Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung<br />

(früher LVA sowie BfA) <strong>in</strong> 91522 Ansbach, Stahlstraße 4 (Tel.:<br />

0981/460820) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung.<br />

Rentenauskunft/Kontenklärung:<br />

Wenn Sie das 40. Lebensjahr bereits vollendet haben, sollten<br />

Sie von Zeit zu Zeit e<strong>in</strong>en neuesten Versicherungsverlauf bei<br />

Ihrem Rentenversicherungsträger (Deutsche Rentenversicherung)<br />

anfordern, um ebenfalls rechtzeitig zu prüfen. ob alle<br />

gespeicherten Rentendaten lückenlos und korrekt s<strong>in</strong>d.<br />

Für alle Frauen besonders wichtig: K<strong>in</strong>dererziehungszeiten prüfen<br />

lassen !!!!<br />

Sprechen Sie mit der Geme<strong>in</strong>deverwaltung oder der Beratungsstelle<br />

der Deutschen Rentenversicherung (früher LVA und<br />

BfA) <strong>in</strong> Ansbach, die Ihnen dabei gerne behilflich s<strong>in</strong>d.<br />

Fundsachen<br />

Gefunden<br />

schnurloses Telefon „T-Home“ (gefunden nach Brand <strong>in</strong> Berndorf<br />

b. Göß)<br />

1 Handy schwarz<br />

1 Haarband schwarz<br />

Verloren<br />

1 Handy von Samsung<br />

1 Handy HTC Smartphone <strong>in</strong> Lederhülle<br />

1 Eher<strong>in</strong>g am Halsband, silber<br />

Außensprechtage des Zentrums Bayern<br />

Familie und Soziales Zentrum Nürnberg<br />

im Landkreis Ansbach<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales Nürnberg führt am<br />

Dienstag, den 11.09.2012 <strong>in</strong> der Zeit von 9.00 <strong>bis</strong> 14.00 Uhr im<br />

Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach, e<strong>in</strong>en<br />

allgeme<strong>in</strong>en Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig<br />

für das Feststellungsverfahren nach dem Schwerbeh<strong>in</strong>dertengesetz,<br />

die Zahlung von Bundes- und Landeserziehungsgeld<br />

sowie der Familienbeihilfe, die Gewährung von Bl<strong>in</strong>dengeld<br />

und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs-<br />

und Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende,<br />

Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den monatlichen<br />

Außensprechtagen soll den Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgern<br />

des Landkreises Ansbach e<strong>in</strong>e umfassende Beratung vor Ort<br />

geboten werden.<br />

H<strong>in</strong>weis: Orthopädische Sprechtage des Amtes werden <strong>in</strong><br />

Ansbach gesondert beim Gesundheitsamt Ansbach, Kronacher<br />

Str. 8, 91522 Ansbach, durchgeführt, und zwar am<br />

Donnerstag, <strong>06.09.</strong>2012 von 8.30 Uhr <strong>bis</strong> 11.00 Uhr.<br />

Seniorenbüro<br />

„Das Seniorenbüro im Rathaus <strong>in</strong> <strong>Lehrberg</strong> unterstützt gerne <strong>in</strong><br />

gewohnter Weise bei der Vermittlung von Hilfsdiensten, kann<br />

jedoch nicht mehr wie <strong>bis</strong>her besetzt se<strong>in</strong>. Bei Bedarf leitet die<br />

Geme<strong>in</strong>de Ihre Anfrage an die Ansprechpartner weiter.“<br />

Müllabfuhrkalender unter www.lehrberg.de<br />

NorA-Term<strong>in</strong>e<br />

K<strong>in</strong>derbasar - Flachslanden<br />

Am 29.09.2012 von 15.00 - 16.30 Uhr f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Mehrzweckhalle<br />

<strong>in</strong> Flachslanden der diesjährige K<strong>in</strong>derbasar statt.<br />

Standesamtliche Bekanntmachungen<br />

Geburt<br />

Bößendörfer Jule-Marlene, Höhenstr. 8<br />

Eheschließung<br />

Arweiler Eva Krist<strong>in</strong>a - Schmidt Harald Gerhard


<strong>Lehrberg</strong> - 5 - Nr. 8/12<br />

Sterbefall<br />

Aksoy Ali, Untere H<strong>in</strong>denburgstr. 9<br />

Volland Herbert, Wüstendorf 8<br />

Zeil<strong>in</strong>ger Mart<strong>in</strong> Georg, Göderskl<strong>in</strong>gen 8<br />

Wir gratulieren<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Lehrberg</strong> gratuliert<br />

im September 2012<br />

zum 70. Geburtstag<br />

We<strong>in</strong>berger He<strong>in</strong>z, Obere Ste<strong>in</strong>gasse 3<br />

Volland Johann, Unterheßbach 4<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Dulson Alexander, Nelkenstr. 2<br />

Betz Hermann, Baumgartenweg 5<br />

Ernst Helmut, L<strong>in</strong>denweg 1<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Kollert Hedwig, Zailach 17<br />

zum 81. Geburtstag<br />

Jeßberger Elisabetha, Wüstendorf 6<br />

zum 82. Geburtstag<br />

Meyer Georg, Kühndorf 7<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Schwarzmeier Babetta, Am Hang 2<br />

Schneider Johann, Buhlsbach 2<br />

zum 86. Geburtstag<br />

Bruder Johann, Gräfenbuch 16<br />

zum 89. Geburtstag<br />

Kolb Dorothea, Obersulzbach 26<br />

zum 90. Geburtstag<br />

Hujer Elisabeth, Buhlsbacher St. 26<br />

zum 93. Geburtstag<br />

Hüftle<strong>in</strong> Irma, Feldstr. 5<br />

zum 97. Geburtstag<br />

Lacher Babetta, Buhlsbacher Str. 11<br />

Zum Ehejubiläum<br />

zur Silbernen Hochzeit<br />

Aksoy Hülya und Cuma, Untere H<strong>in</strong>denburgstr. 9<br />

zur Goldenen Hochzeit<br />

Scheibenberger Hildegard und Hermann, Zailach 18<br />

Schulnachrichten<br />

Rektor Erl<strong>in</strong>ger verlässt <strong>Lehrberg</strong><br />

Zum 1. August 2012 verließ Rektor Markus<br />

Erl<strong>in</strong>ger die Grund- und Mittelschule <strong>Lehrberg</strong><br />

und übernimmt als neuer Rektor die Grundschule<br />

<strong>in</strong> Gebsattel. Er war seit dem Schuljahr<br />

2007/8 Schulleiter <strong>in</strong> <strong>Lehrberg</strong>. Wir danken<br />

ihm für fünf Jahre hervorragender Arbeit zum<br />

Wohle der K<strong>in</strong>der unseres Schulverbandes<br />

<strong>Lehrberg</strong>.<br />

Auf Wiedersehen und alles Gute<br />

für die Zukunft sagt Herr Erl<strong>in</strong>ger<br />

Mit diesen Zeilen möchte ich mich von allen Eltern des Schulverbandes<br />

<strong>Lehrberg</strong> verabschieden. Bereits zum 01.08.2012<br />

übernehme ich die Rektorenstelle an der Grundschule Gebsattel<br />

bei Rothenburg. Für mich bedeutet dieser Wechsel e<strong>in</strong>e<br />

neue Herausforderung und e<strong>in</strong>e notwendige Veränderung <strong>in</strong><br />

me<strong>in</strong>em Leben. Die <strong>bis</strong> heute fünf Jahre an der Grund- und Mittelschule<br />

<strong>Lehrberg</strong> waren für mich persönlich e<strong>in</strong>e sehr bereichernde<br />

Zeit, zu der Sie, die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler und das<br />

gesamte Schulteam mit me<strong>in</strong>en Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen und<br />

den weiteren Mitarbeitern <strong>in</strong> vielen Fällen beigetragen haben.<br />

Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken!<br />

Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien und <strong>in</strong>sbesondere den K<strong>in</strong>dern<br />

<strong>in</strong> <strong>Lehrberg</strong> weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit mit der<br />

Grund- und Mittelschule <strong>in</strong> <strong>Lehrberg</strong>.<br />

M. Erl<strong>in</strong>ger, Rektor<br />

Mittelschule <strong>Lehrberg</strong><br />

Die Mittelschule <strong>Lehrberg</strong> verabschiedete 33 Absolventen.<br />

30 Entlassschüler konnten den Qualifizierenden Hauptschulabschluss<br />

erreichen. Damit wurde wieder e<strong>in</strong> ganz hervorragendes<br />

Ergebnis an unserer Mittelschule erreicht.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang.-Luth. Pfarramt <strong>Lehrberg</strong><br />

Sonntag, 02.09., 13. So. n. Tr<strong>in</strong>itatis<br />

9.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong><br />

Sonntag, 09.09., 14. So. n. Tr<strong>in</strong>itatis<br />

9.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong> <strong>Kirchweih</strong>festgottesd.<br />

9.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong> K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

Sonntag, 16.09., 15. So. n. Tr<strong>in</strong>itatis<br />

8.30 Uhr Gräfenbuch<br />

9.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong><br />

Sonntag, 23.09., 16. So. n. Tr<strong>in</strong>itatis<br />

9.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong> Silberne Konfirmation<br />

9.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong> K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

Sonntag, 30.09., 17. So. n. Tr<strong>in</strong>itatis<br />

8.30 Uhr Gräfenbuch<br />

9.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong><br />

Schulanfangsgottesdienste<br />

Donnerstag, 13.09. für die Schulanfänger 1. Klasse<br />

8.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong> kath. Kirche<br />

Freitag, 14.09., für alle anderen Klassen<br />

8.00 Uhr <strong>Lehrberg</strong> ev. Kirche<br />

Gruppen <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

Angebote des CVJM <strong>Lehrberg</strong> (weitere Infos hierzu beim 1.<br />

Vorst. Christian Haag, Tel. 912433)<br />

Hauskreis bei Frau Henn<strong>in</strong>g, 14tägig, donnerstags 20.00 Uhr,<br />

Schlehenweg 1


<strong>Lehrberg</strong> - 6 - Nr. 8/12<br />

Hauskreis bei Fam. Wasner, 14tägig, donnerstags 20.00 Uhr,<br />

Nelkenstr. 9<br />

Frauenfrühstückstreffen, 14tägig, donnerstags 9.00-10.30 Uhr<br />

Margot Haag Tel. 1231<br />

K<strong>in</strong>derstunde für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren<br />

dienstags 16.00-17.30 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Jungschar für Jungen und Mädchen ab der 4. Klasse<br />

montags, 17.30 -19.00 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

F.R.O.G.s Teeniekreis für Jungen und Mädchen ab der<br />

7.Klasse<br />

montags, 17.30-19.00 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Jugendhauskreis für junge Erwachsene<br />

sonntags, 19.00-21.00 Uhr bei Christian Haag,<br />

Buhlsbacher Str. 7<br />

Intercrosse-Sportgruppe für Jung und Alt ab 12 Jahren<br />

sonntags, 18.00-20.00 Uhr <strong>in</strong> der Schulturnhalle<br />

Indiaca-Sportgruppe für Jung und Alt ab 12 Jahren<br />

samstags, 17.00-19.00 Uhr <strong>in</strong> der Schulturnhalle<br />

Überkonfessioneller Gebetskreis<br />

„Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum Herrn“, Mittwoch,<br />

den 05.09. im Geme<strong>in</strong>dehaus. Info: Dieter Leykamm Tel.<br />

09820/918097<br />

Krabbelgruppe mittwochs<br />

um 9.30 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>:<br />

Kendra Hartung, Tel. 09820/918132<br />

In der Gruppe s<strong>in</strong>d noch Plätze frei<br />

Posaunenchorprobe<br />

freitags um 20.30 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

ELJ<br />

donnerstags um 20.00 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Kath. Filialgeme<strong>in</strong>de <strong>Lehrberg</strong><br />

Samstag, 01.09.<br />

18.00 Uhr Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 09.09.<br />

10.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Donnerstag ,13.09.<br />

08.30 Uhr Schulanfangsgottesdienst für die 1. Klasse<br />

18.00 Uhr ke<strong>in</strong> Gottesdienst<br />

Freitag, 14.09.<br />

08.00 Uhr Schulanfangsgottesdienst ab der 2. Klasse <strong>in</strong><br />

der St. Margarethenkirche<br />

Sonntag, 16.09.<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 20.09.<br />

18.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Sonntag, 23.09.<br />

10.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Donnerstag, 27.09.<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 30.09.<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

www.hotel-breitenbacher-hof.de<br />

Vere<strong>in</strong>e und Verbände<br />

Ambulante Krankenpflegestation der<br />

Caritas <strong>Lehrberg</strong><br />

Wir bedanken uns herzlich bei den Besuchern des ökumenischen<br />

Dorffestgottesdienstes für ihre großzügigen Gaben.<br />

Die Kollekte erbrachte e<strong>in</strong>en Betrag von 560 EUR.<br />

Durch die schlechten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> der Pflege, wird<br />

es immer schwieriger die Aufgaben der Station zu f<strong>in</strong>anzieren<br />

daher s<strong>in</strong>d Spenden immer willkommen.<br />

E<strong>in</strong>ladung zum Bürgercafé<br />

Im Rahmen des Projektes „In der Heimat wohnen - sicher und<br />

selbstbestimmt, e<strong>in</strong> Leben lang“ f<strong>in</strong>det am 19. September 2012<br />

um 14.00 Uhr e<strong>in</strong> Bürgercafé <strong>in</strong> <strong>Lehrberg</strong> statt.<br />

Den genauen Ort für unser Treffen werden wir kurzfristig<br />

bekanntgeben. Alle <strong>in</strong>teressierten Bürger s<strong>in</strong>d ganz herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Helga Kase<br />

(Leiter<strong>in</strong> der Caritas-Sozialstation)<br />

und Christ<strong>in</strong>e Meißler<br />

(Projektgruppenleiter<strong>in</strong>)<br />

Term<strong>in</strong>e Schützenvere<strong>in</strong> <strong>Lehrberg</strong><br />

Freitag, 31.08.:<br />

<strong>Kirchweih</strong>- und Damenschießen<br />

Samstag, 01.09.:<br />

Ferienprogramm der Geme<strong>in</strong>de im Schützenhaus<br />

Beg<strong>in</strong>n: 14:00 Uhr<br />

Donnerstag,<strong>06.09.</strong>:<br />

<strong>Kirchweih</strong>auftakt im Gasthof Kern ab 18:00 Uhr<br />

Freitag, 07.09.:<br />

Ke<strong>in</strong> Schießabend<br />

Mittwoch, 12.09.:<br />

RWK Start Damenklasse<br />

Freitag, 14.09.:<br />

RWK Start Jugend- Altersklasse<br />

Samstag, 15.09.:<br />

Putzen im Schützenhaus: 9:00 Uhr<br />

Sonntag, 16.09.:<br />

Vere<strong>in</strong>sfototerm<strong>in</strong>: 11:00 Uhr am Schützenhaus<br />

Freitag, 21.09.:<br />

RWK Start Schützenklasse auf Gauebene<br />

Voranzeige:<br />

Samstag, 06. Oktober<br />

Tag des offenen Schützenhauses<br />

Zu allen Veranstaltungen wird herzlich e<strong>in</strong>geladen und um rege<br />

Teilnahme gebeten.<br />

Die Vorstandschaft


<strong>Lehrberg</strong> - 7 - Nr. 8/12<br />

TSV 08 <strong>Lehrberg</strong><br />

K<strong>in</strong>derbasar<br />

Am Sonntag, 16.09.2012 f<strong>in</strong>det von 14:00 <strong>bis</strong> 15:30 Uhr der<br />

Herbst/W<strong>in</strong>ter-K<strong>in</strong>derbasar <strong>in</strong> der Hauptschule statt.<br />

Jeder verkauft se<strong>in</strong>e Artikel selbst; Aufbau ab 12:00 Uhr.<br />

Info unter Tel. 09820/9185665 Marion R<strong>in</strong>gler oder Tel.<br />

09820/1349 Gabi Kressel.<br />

Fußballabteilung<br />

Jugendfußball:<br />

Die Jugendmannschaften des TSV <strong>Lehrberg</strong> starten wieder mit<br />

dem Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g:<br />

G-Junioren (Jungen/Mädchen von 4 <strong>bis</strong> 7 Jahren)<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbeg<strong>in</strong>n und e<strong>in</strong> erstes Kennenlernen ist am Dienstag,<br />

11.09.2012 um 17.00 Uhr am Sportplatz.<br />

Weitere Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs- und Spiele<strong>in</strong>heiten s<strong>in</strong>d für Freitagnachmittag<br />

vorgesehen.<br />

Es wird noch dr<strong>in</strong>gend nach 1 oder 2 Betreuern gesucht,<br />

<strong>in</strong>sbesondere Mütter oder Väter, die e<strong>in</strong> wenig mithelfen. Großer<br />

Fußballsachverstand ist <strong>in</strong> diesem Bereich nicht unbed<strong>in</strong>gt<br />

erforderlich, da hier das Spielen und im Vordergrund steht.<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Silvia Ostermann (09820/918206 oder<br />

0151/40123243)<br />

F-Junioren (Jungen/Mädchen von 8-9 Jahren)<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbeg<strong>in</strong>n ist am Mittwoch 05.09.2012 um 17.00 Uhr am<br />

Sportplatz.<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ist immer mittwochs um 17.00 Uhr <strong>bis</strong> 18.30 Uhr.<br />

2 Mannschaften s<strong>in</strong>d im Spielbetrieb.<br />

Tra<strong>in</strong>er: Silvia Ostermann (09820/918206 oder<br />

0151/40123243)<br />

Günter Hecht (0981/82627 oder 0171/3827938)<br />

E-Junioren (Jungen/Mädchen von 10-11 Jahren)<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbeg<strong>in</strong>n ist am Dienstag 04.09.2012 um 17.30 Uhr am<br />

Sportplatz.<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ist immer dienstags um 17.30 Uhr <strong>bis</strong> 19.00 Uhr.<br />

2 Mannschaften s<strong>in</strong>d im Spielbetrieb.<br />

Tra<strong>in</strong>er: Dom<strong>in</strong>ik Mayer (0160/5345810)<br />

Jörg Bergmann (09828/498 oder 0160/90933041)<br />

Maurice Ruhk (0173/5957247)<br />

D-Junioren (Jungen/Mädchen von 12-13 Jahren)<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ist immer dienstags und jeden zweiten Donnerstag um<br />

17.30 Uhr.<br />

1 Mannschaft im Spielbetrieb (Großfeld/D9)<br />

Tra<strong>in</strong>er: Marco Cz<strong>in</strong>sky (09820/918128 und<br />

0152/04766941)<br />

C-Junioren (Jungen von 14-15 Jahren)<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> Colmberg (SG <strong>Lehrberg</strong>/Colmberg/Oberdachstetten)<br />

1 Mannschaft im Spielbetrieb (Großfeld)<br />

Tra<strong>in</strong>er: John Fulton (09803/93111)<br />

B-Junioren (Jungen von 16-17 Jahren)<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> Oberdachstetten (SG <strong>Lehrberg</strong>/Colmberg/Oberdachstetten)<br />

1 Mannschaft im Spielbetrieb (Großfeld)<br />

Tra<strong>in</strong>er: Rudolf Trump (09845/987691)<br />

E<strong>in</strong>e Probetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ist bei allen Mannschaften jederzeit und<br />

unverb<strong>in</strong>dlich möglich.<br />

1. und 2. Herrenmannschaft:<br />

Kerwaheimspiel am Sonntag, 09.09.2012 gegen den Topfavoriten<br />

SV Ins<strong>in</strong>gen.<br />

13:00 Uhr TSV <strong>Lehrberg</strong> II - SV Ins<strong>in</strong>gen II<br />

15:00 Uhr TSV <strong>Lehrberg</strong> I - SV Ins<strong>in</strong>gen I<br />

AH (Attraktive Herren - ab 27 Jahre):<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbeg<strong>in</strong>n nach den Ferien am 17.09.2012 um 18.45 Uhr<br />

am Sportplatz.<br />

Ab sofort im montags um 18.45 Uhr Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Neuzugänge erwünscht :-)<br />

Beg<strong>in</strong>n Montagsgymnastik<br />

Ab Montag, den 17.09.2012 um 17.30 Uhr <strong>bis</strong> 18.30 Uhr Montagsgymnastik<br />

wie immer <strong>in</strong> der Turnhalle.<br />

Ohne Anmeldung, wer Lust hat kommt e<strong>in</strong>fach vorbei (auch<br />

zum Schnuppern). Bequeme Sportbekleidung und Turnschuhe<br />

für die Halle.<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Bitte schon vormerken und Achtung! Änderung der<br />

Anfangszeiten:<br />

Ab 15.10. an 10 Abenden<br />

1. Kurs: Beg<strong>in</strong>n 16.45 Uhr <strong>bis</strong> 17.45 Uhr<br />

2. Kurs: Beg<strong>in</strong>n 18.00 Uhr <strong>bis</strong> 19.00 Uhr<br />

Für Mitglieder: EUR 20,—<br />

für Nichtmitglieder EUR 40,—<br />

Neue Regelung des BLSV:<br />

Zusätzlich für Nichtmitglieder Pro Kurs EUR 3,—Unfallversicherung.<br />

Anmeldungen bei E. B<strong>in</strong>der, 09820/344 oder Roswitha Ziegler,<br />

09820/1534<br />

Abteilung Gesund & Aktiv<br />

Sportprogramm Herbst 2012<br />

Wir erweitern unser Sportprogramm ab Oktober 2012!<br />

Montags bieten wir allen, die sich über den W<strong>in</strong>ter fit halten<br />

möchten, zwei unterschiedliche Sportstunden an:<br />

19:00 Uhr - 20:00 Uhr Step-Aerobic<br />

unsere bewährte Step-Stunde zu fetziger Musik<br />

Aufwärmteil mit kle<strong>in</strong>en Dance-Choreos<br />

Kräftigungsteil, teilweise Geräte gestützt (Hantel oder Theraband)<br />

Cool Down, Stretch<strong>in</strong>g<br />

Start: Montag, 01.10.2012<br />

20:00 Uhr - 21:00 Uhr<br />

W<strong>in</strong>ter Fit / Kraft-Ausdauertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für jedermann / jedefrau<br />

Bewegung, Koord<strong>in</strong>ation, Spiel und Spaß zu flotter Musik<br />

E<strong>in</strong> abwechslungsreiches Ganzkörper-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, mal Geräte<br />

gestützt, mal mit und ohne Ball<br />

Gesundheitsorientierte Funktionsgymnastik, Mobilisation, Stretch<strong>in</strong>g<br />

Ke<strong>in</strong>e Choreographien; ideales W<strong>in</strong>tertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g auch für unsere<br />

Radfahrer!<br />

Start: Montag, 15.10.2012<br />

Interessierte Nichtmitglieder s<strong>in</strong>d zu e<strong>in</strong>er Schnupperstunde<br />

herzlich willkommen. Mitgliedschaft im TSV ist ab der 3. Stunde<br />

erforderlich. Tagesversicherung für Nichtmitglieder EUR 2,00/<br />

Übungse<strong>in</strong>heit (gilt für beide Angebote)<br />

Es freut sich auf euch:<br />

Roswitha Hofmann, Tel. 91 84 54, mail: hofmann.roswitha@tonl<strong>in</strong>e.de<br />

Mittwoch 20:00 Uhr<br />

Bauch-Pe<strong>in</strong>e-Po<br />

Auch wir wollen nach den Ferien wieder etwas für unsere<br />

Gesundheit tun. Egal ob Bauch-Be<strong>in</strong>e-Po, Stretch<strong>in</strong>g oder Entspannung,<br />

wir haben für jeden/jede e<strong>in</strong> vielseitiges Programm,<br />

das Spaß macht. E<strong>in</strong>fach Mittwoch Abend mal vorbeischauen.<br />

Start: Mittwoch, 19.September 2012<br />

Bei Fragen ist für euch da: Monika Schock, Tel: 1663<br />

Mittwoch ab 15:30 Uhr<br />

Mutter-K<strong>in</strong>d und K<strong>in</strong>derturnen<br />

Wir treffen uns nach den Ferien wieder regelmäßig jeden Mittwoch<br />

zum Turnen:<br />

K<strong>in</strong>derturnen, Altersgruppe 5-8 Jahre: 15:30-16:30 Uhr<br />

Mutter-K<strong>in</strong>d-Turnen, Altersgruppe 0-5 Jahren: 16:30-17:30 Uhr<br />

Start: Mittwoch, 19. September 2012<br />

Bei Fragen e<strong>in</strong>fach anrufen: Cordula Betz, Tel: 1242


<strong>Lehrberg</strong> - 8 - Nr. 8/12<br />

Nordic-Walk<strong>in</strong>g-Kurs für E<strong>in</strong>steiger<br />

Nordic-Walk<strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong> gesundheitsorientiertes Ganzkörpertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g,<br />

das unter gelenkschonender Belastung das Herz-Kreislauf-System<br />

tra<strong>in</strong>iert, mit der richtigen Technik Wirbelsäule und<br />

Schulter mobilisiert, Arm- und Be<strong>in</strong>muskeln kräftigt und vor<br />

allem viel Spaß macht!<br />

Der Kurs ist vorrangig für Anfänger ausgelegt, es s<strong>in</strong>d aber<br />

auch gerne Geübte willkommen, die ihre Technik verbessern<br />

möchten.<br />

Voraussetzung: Grundausdauer für 5km flottes Gehen. Wer<br />

bereits Stöcke hat, bitte mitbr<strong>in</strong>gen, es s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e<br />

Stöcke für die erste Std. notwendig.<br />

Start : Donnerstag, 20. September 16:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Sportgelände des TSV <strong>Lehrberg</strong><br />

Kursdauer: 8 E<strong>in</strong>heiten á 1,5 Stunden<br />

Die Kurszeit ist noch nicht fix, sondern kann ggf. an die Wünsche<br />

der Teilnehmer angepasst werden.<br />

Max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Dieser Kurs ist auch offen für Nichtmitglieder<br />

Gebühren:<br />

TSV-Mitglieder EUR 20,00<br />

Nichtmitglieder: EUR 45,00 (<strong>in</strong>cl. Sportversicherung)<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei: Roswitha Hofmann,<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> C, Nordic-Walk<strong>in</strong>g-Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> (BLSV)<br />

Tel. 09820 / 91 84 54, mail: hofmann.roswitha@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Ich freue mich auf Ihr Interesse!<br />

1. Fischereiclub <strong>Lehrberg</strong> e.V.<br />

Sonntag, 02.09.2012, 6:00 - 13:00 Uhr Königsfischen, Treffpunkt<br />

Halle<br />

Bezirks-Fischerei-Vere<strong>in</strong> Rothenburg<br />

ob der Tauber 1899 e.V.<br />

Vorbereitungslehrgang<br />

zur Staatlichen Fischerprüfung 2013<br />

Der Bezirks-Fischerei-Vere<strong>in</strong> Rothenburg ob der Tauber veranstaltet<br />

ab 19. November 2012 e<strong>in</strong>en Vorbereitungslehrgang für<br />

die Staatliche Fischerprüfung 2013.<br />

Sie können sich auf unserer Homepage www.fischereivere<strong>in</strong>rothenburg.de<br />

näher über unseren Vorbereitungslehrgang<br />

<strong>in</strong>formieren und anmelden.<br />

Außerdem stehen wir jeden 1. Mittwoch im Monat von 18.00 <strong>bis</strong><br />

20.00 Uhr <strong>in</strong> unserer Geschäftsstelle (Förstersgäßchen 1b <strong>in</strong><br />

Rothenburg o./T.) zur Verfügung.<br />

Des Weiteren können Sie sich ebenfalls <strong>in</strong> unserer Gaststätte<br />

„Fischerheim“ <strong>in</strong> Neusitz sonntags von 10.00 <strong>bis</strong> 12.00 Uhr<br />

über unseren Lehrgang erkundigen / anmelden.<br />

Selbstverständlich ist auch e<strong>in</strong>e Kommunikation per Telefon<br />

09861/875619 und Fax 09861/9368769 möglich.<br />

Die Qualität unserer Ausbildung wird durch unsere Besteherquote<br />

bewiesen. In den letzten 6 Jahren haben über 97<br />

% unserer Lehrgangsteilnehmer die Fischerprüfung bestanden.<br />

Dies ist weith<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zigartig und wohl e<strong>in</strong> guter Grund,<br />

beim Bezirks-Fischerei-Vere<strong>in</strong> Rothenburg o./T. den Vorbereitungslehrgang<br />

zu besuchen. Wir erwarten Sie gerne.<br />

FF <strong>Lehrberg</strong><br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Donnerstag, <strong>06.09.</strong>2012<br />

20:00 Uhr Übung Gruppe 1/2<br />

Montag, 24.09.2012<br />

20:00 Uhr Übung Gruppe 1/2<br />

Club 55plus Hesselberger<br />

Seniorennetzwerk<br />

Tanztee am Nachmittag<br />

E<strong>in</strong>ladung zum Senioren-Herbstball am Dienstag, den 25. September<br />

2012, um 14.30 Uhr, im Gasthaus Planner, Wirtsgasse<br />

2, <strong>in</strong> Buch a. Wald.<br />

Kostenbeitrag 5,— €/p.P.<br />

Liebe Mitbürger<strong>in</strong>nen und Mitbürger,<br />

liebe Senior<strong>in</strong>nen und Senioren des Landkreises Ansbach!<br />

Mit e<strong>in</strong>em erneuten „Feuerwerk der guten Laune“ starten wir<br />

im Monat September mit unserem Tanztee für Senioren <strong>in</strong> die<br />

Herbstsaison. Für das Tanzvergnügen und musikalische Unterhaltung<br />

s<strong>in</strong>d wie immer „Peter und Harry“ verantwortlich.<br />

Mit verschiedenen E<strong>in</strong>lagen durch örtliche Gruppen wird unser<br />

Programm, auch für „Nichttänzer ergänzt bzw. abgerundet<br />

Ich freue mich mit Ihnen auf e<strong>in</strong>en schwungvollen und unterhaltsamen<br />

Tanznachmittag bei Familie Planner, <strong>in</strong> Buch a.<br />

Wald.<br />

gez.<br />

Peter Schalk<br />

(Organisationsleitung),<br />

Altbürgermeister<br />

der Geme<strong>in</strong>de Burgoberbach<br />

Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong> <strong>Lehrberg</strong><br />

Mostbeg<strong>in</strong>n<br />

Wegen der frühen Apfelernte bietet der OGV schon am Samstag,<br />

den 01. September e<strong>in</strong>en Most-Tag an. Der eigentliche<br />

Mostbeg<strong>in</strong>n ist aber erst am 15. September. Anmeldungen von<br />

Montag <strong>bis</strong> Mittwoch bei Bernhard Bickert, Tel.: 09820/477.<br />

Mosten nur nach Anmeldung und Mengenangabe.<br />

VdK-Ortsverband <strong>Lehrberg</strong><br />

Zusammenkunft<br />

Am Donnerstag, den 13. September hält der VdK-Ortsverband<br />

<strong>Lehrberg</strong> e<strong>in</strong>e Zusammenkunft um 14:00 Uhr im Gasthaus<br />

Kapellenstube ab.<br />

Geme<strong>in</strong>sam wollen wir e<strong>in</strong> paar gemütliche Stunden verbr<strong>in</strong>gen.<br />

Dazu ergeht herzliche E<strong>in</strong>ladung.<br />

Treffen der Pensionisten,<br />

Rentner und Witwen<br />

Die Mitglieder des Pensionisten-, Rentner- und Witwenbundes<br />

<strong>Lehrberg</strong> und Umgebung treffen sich am Mittwoch, 05. September<br />

2012, zur Monatsversammlung im Gasthaus Kern um<br />

14 Uhr. Auch Freunde und Anhänger der Altenbewegung s<strong>in</strong>d<br />

dazu herzlichst e<strong>in</strong>geladen.<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Touristik Service D<strong>in</strong>kelsbühl<br />

Historisches Stadtfest <strong>in</strong> D<strong>in</strong>kelsbühl<br />

Überlieferte Handwerkskunst und historische Klänge am 9.<br />

September 2012 bei „Leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er alten Stadt“ - Am Vorabend:<br />

Nächtliches Spektakulum und Feldlager <strong>in</strong> der Bleiche,<br />

Edenkobener We<strong>in</strong>dorf und Stadtfischerei im Spitalhof


<strong>Lehrberg</strong> - 9 - Nr. 8/12<br />

Weitere Informationen und Prospekte:<br />

Touristik Service D<strong>in</strong>kelsbühl, Altrathausplatz 14, D-91550 D<strong>in</strong>kelsbühl,<br />

Tel. 09851/902 440, Fax 09851902 419<br />

touristik.service@d<strong>in</strong>kelsbuehl.de * www.d<strong>in</strong>kelsbuehl.de<br />

AELF Ansbach bietet<br />

wieder Bildungsprogramm Forst<br />

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach<br />

bietet im Herbst 2012 wieder e<strong>in</strong> „Bildungsprogramm Forst“ an.<br />

Ab dem 19. September werden, an 10 Abenden und zwei<br />

Samstagen, dem <strong>in</strong>teressierten Waldbesitzer verschiedene<br />

Themen aus der forstlichen Arbeit nahegebracht. Jeweils Mittwochabend<br />

(von 19.00 Uhr <strong>bis</strong> 22.00 Uhr) wird es den Teilnehmern<br />

ermöglicht tiefer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelne Bereiche der Waldbewirtschaftung<br />

e<strong>in</strong> zu steigen. Zusätzlich zu den Vorträgen f<strong>in</strong>den<br />

an zwei Samstagen praktische Vorführungen statt. Ziel ist es,<br />

dem Waldbesitzer e<strong>in</strong> noch erfolgreicheres Bewirtschaften se<strong>in</strong>es<br />

Waldes zu ermöglichen. Die Auswahl der Themen reicht<br />

von „Baumartenkenntnis“ über „Bestandsbegründung“ und<br />

„Durchforstung“ <strong>bis</strong> zur „Holzernte“.<br />

Die Vortragsabende f<strong>in</strong>den im Gebäude der Landwirtschaftsschule<br />

<strong>in</strong> Ansbach statt. Jeder Teilnehmer hat e<strong>in</strong>en Beitrag <strong>in</strong><br />

Höhe von 50 EUR für begleitende Materialen zu entrichten.<br />

Da nur e<strong>in</strong>e begrenzte Anzahl an Plätzen vorhanden ist, melden<br />

sich Interessenten verb<strong>in</strong>dlich bei ihrem zuständigen Förster<br />

oder beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

Ansbach (Tel: 0981 8908 0) an.<br />

DAK-Gesundheit schaltet Hotl<strong>in</strong>e<br />

zum Schulstart <strong>in</strong> Ansbach<br />

Ärzte <strong>in</strong>formieren rund um e<strong>in</strong>e gesunde E<strong>in</strong>schulung<br />

Ansbach, 17. Juli 2012. Die großen Ferien s<strong>in</strong>d vorbei, e<strong>in</strong><br />

neues Schuljahr beg<strong>in</strong>nt. Zahlreiche Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler starten <strong>in</strong> den kommenden Wochen wieder <strong>in</strong><br />

Ansbach mit dem „Ernst des Lebens“. Damit der Schulstart<br />

problemlos läuft, schaltet die DAK-Gesundheit am 29.<br />

August 2012 e<strong>in</strong>e spezielle Hotl<strong>in</strong>e. Diese steht Versicherten<br />

aller Kassen zur Verfügung.<br />

Die Experten der DAK-Gesundheit s<strong>in</strong>d am Mittwoch,<br />

29.08.2012, von 8 <strong>bis</strong> 20 Uhr unter der Nummer 0180 1 000<br />

742 (3,9 Cent/M<strong>in</strong> aus dem Festnetz; maximal 42 Cent/M<strong>in</strong> bei<br />

Anrufen aus Mobilfunknetzen) erreichbar.<br />

BARMER GEK<br />

Auch 2013 ohne Zusatzbeitrag<br />

Gute Nachrichten für BARMER GEK Versicherte: Auch 2013<br />

wird Deutschlands größte Krankenkasse ke<strong>in</strong>en Zusatzbeitrag<br />

erheben. Dies beschloss heute der Verwaltungsrat der Kasse<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Ausschlaggebend für die Entscheidung ist die positive<br />

F<strong>in</strong>anz- und Mitgliederentwicklung der Kasse.<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten Ansbach mit<br />

Landwirtschaftsschule<br />

Waldbesitzer sollten die derzeit günstigen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für den Waldumbau und die Bestandspflege nutzen<br />

Bed<strong>in</strong>gt durch den fortschreitenden Klimawandel wird, <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>es - für forstliche Maßstäbe - sehr kurzen Zeitraumes<br />

von ca. 30 Jahren, bayernweit auf großer Fläche, e<strong>in</strong> Umbau<br />

von nicht angepassten Fichten- und Kiefern-Fichtenwäldern <strong>in</strong><br />

langfristig stabile Mischbestände zw<strong>in</strong>gend erforderlich.<br />

Das Ausmaß der Borkenkäferkalamität und <strong>in</strong> Folge der Umfang<br />

der schadensbed<strong>in</strong>gten Wiederaufforstungen machen deutlich,<br />

dass das Westliche Mittelfranken, als trocken-warme<br />

Region, hiervon besonders betroffen ist.<br />

Glücklicherweise hat sich die Lage derzeit wieder entspannt<br />

und die Situation auf dem Holzmarkt, <strong>in</strong>sbesondere auch bei<br />

der Kiefer, ist ausgesprochen günstig.<br />

Optimale Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, also um vorhandene Pflegerückstände<br />

durch notwendige Pflegemaßnahmen aufzuholen<br />

und den planmäßigen Waldumbau gezielt voranzutreiben.<br />

Der Waldumbau h<strong>in</strong> zu klimatoleranten Wäldern ist landesweit<br />

erklärtes politisches Ziel. Daher werden die Waldbesitzer bei<br />

der Durchführung der erforderlichen Maßnahmen auch 2012<br />

f<strong>in</strong>anziell durch entsprechende Fördermittel aus dem Bereich<br />

der Waldbaulichen Förderung <strong>in</strong> ihren Anstrengungen unterstützt.<br />

Förderfähige Waldumbaumaßnahmen:<br />

Der Fördersatz für den Erhalt gesicherter, standortsgemäßer<br />

Naturverjüngungen, mit e<strong>in</strong>em Laubholzanteil von m<strong>in</strong>destens<br />

30 % beträgt 1.000 EUR/ha.<br />

Bei Kulturmaßnahmen werden grundsätzlich nur geeignete<br />

Herkünfte von standortsgemäßen Laubbaumarten bzw. Weißtanne<br />

gefördert.<br />

Aus waldbaulichen Gründen s<strong>in</strong>d, je nach Baumart, M<strong>in</strong>destpflanzenzahlen<br />

zwischen 2.000 und 6.500 je Hektar erforderlich.<br />

Dabei erfolgt die Förderung kle<strong>in</strong>erer Waldumbaumaßnahmen<br />

(Schließen von Bestandeslücken) stückzahlbezogen mit 100<br />

EUR je volle 100 Pflanzen.<br />

Alle Wiederaufforstungen (<strong>in</strong>cl. Vorbau und Umbau) ab 0,2 ha<br />

werden nach Flächengröße bezuschusst.<br />

Gerade <strong>in</strong> Beständen, die noch relativ <strong>in</strong>takt s<strong>in</strong>d oder die<br />

zum<strong>in</strong>dest noch e<strong>in</strong>e stabile Restbestockung, z. B. aus Kiefer<br />

aufweisen, bieten sich Vorbau- bzw. Umbaumaßnahmen an.<br />

Die Förderhöhe ist, wegen der jeweils unterschiedlichen M<strong>in</strong>destpflanzenzahlen,<br />

nach sogenannten Kostengruppen gestaffelt.<br />

Sie beträgt 1.900 EUR/ha für Kostengruppe 1, 3.200 EUR/<br />

ha für Kostengruppe 2 und 5.000 EUR/ha für Kostengruppe 3.<br />

Diese Sätze erhöhen sich jeweils um 200 EUR/ha, wenn e<strong>in</strong><br />

Schadereignis, z. B. Borkenkäfer ursächlich war und nochmals<br />

um 200 EUR/ha, wenn Pflanzen mit überprüfbarerer Herkunft<br />

(ZÜF) verwendet werden.<br />

S<strong>in</strong>d mehr als 30 % der Pflanzen e<strong>in</strong>er geförderten Maßnahme<br />

aufgrund natürlicher Ereignisse ausgefallen und hat der Waldbesitzer<br />

diese Ausfälle nicht zu vertreten, so s<strong>in</strong>d Nachbesserungen<br />

ebenfalls förderfähig.<br />

Hierzu zählen auch Schädigungen (Wuchsdeformationen, Verbuschung)<br />

aufgrund des Eschentriebsterbens.<br />

Förderfähige Maßnahmen der Bestandespflege:<br />

Gefördert werden Jugendpflegemaßnahmen sowohl <strong>in</strong> Laubund<br />

Mischbeständen als auch <strong>in</strong> re<strong>in</strong>en Nadelholzbeständen!<br />

Das gleiche gilt für die erstmalige Jungdurchforstung als Auslesedurchforstung<br />

<strong>in</strong> schwächeren Beständen (BHD der Auslesebäume<br />

max. 22 cm m. R.).<br />

Die Maßnahmen müssen der Stabilität und Vitalität, der Qualität<br />

oder e<strong>in</strong>er standortgemäßen Baumartenmischung des<br />

Bestandes dienen. Der Fördersatz beträgt jeweils 400 EUR/ha.<br />

Für nähere Auskünfte nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem/<br />

Ihrer zuständigen staatlichen Beratungsförster/<strong>in</strong> auf.<br />

Er/sie berät Sie gerne vor Ort und unterstützt Sie bei der<br />

Antragstellung.<br />

Ihre Forstbetriebsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong>formiert Sie über die<br />

Holzpreissituation, berät Sie bei der Holzaushaltung und<br />

organisiert für Sie - soweit Sie dies wünschen - die notwendigen<br />

Arbeiten im Wald.


<strong>Lehrberg</strong> - 10 - Nr. 8/12<br />

Bayern TourNatur<br />

Veranstaltung<br />

So., 16.09.12, 10-14 Uhr<br />

Wandern und staunen<br />

Bei der Wanderung <strong>in</strong>mitten der Vielfalt der Frankenhöhe um<br />

<strong>Lehrberg</strong> s<strong>in</strong>d neben weitläufigen Obstwiesen, ehrwürdigen<br />

Baumriesen und e<strong>in</strong>er magischen Schlucht noch viele andere<br />

Naturschönheiten zu entdecken. Die reichhaltige Pflanzenwelt<br />

gibt Anlass zu spannenden Geschichten und zum Erkennen<br />

ökologischer Zusammenhänge.<br />

Treffpunkt: <strong>Lehrberg</strong>, Ortsmitte (Kirche)<br />

Anmeldung: spätestens 3 Tage vorher bei Landschaftsarchitekt<strong>in</strong><br />

Susanne Wolf, Ansbach (susanne.wolf@ gelbundblau.de<br />

oder 0981-46089977)<br />

Die Veranstaltung f<strong>in</strong>det ab 5 Teilnehmern statt.<br />

Impressum<br />

Mitteilungsblatt<br />

für den <strong>Markt</strong> lehrberg<br />

mit se<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>deteilen unter-Oberheßbach,<br />

gräfenbuch, Zailach, hürbel, schmalenbach, Oberuntersulzbach,<br />

berndorf, birkach, brünst, göderskl<strong>in</strong>gen, Wüstendorf,<br />

röshof, ballstadt, schmalach, Kühndorf, buhlsbach.<br />

Das Mitteilungsblatt für den <strong>Markt</strong> <strong>Lehrberg</strong> ersche<strong>in</strong>t monatlich jeweils freitags<br />

und wird an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henle<strong>in</strong>-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister des <strong>Markt</strong>es <strong>Lehrberg</strong> Re<strong>in</strong>er Grimm,<br />

Sonnenstraße 14, 91611 <strong>Lehrberg</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne <strong>in</strong> Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall E<strong>in</strong>zelexemplare durch den Verlag zum Preis von E 0,40<br />

zzgl. Versandkostenanteil<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbed<strong>in</strong>gt die Me<strong>in</strong>ung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgeme<strong>in</strong>en<br />

Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen <strong>in</strong>folge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

<strong>in</strong>sbesondere auf Schadenersatz, s<strong>in</strong>d ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Lehrberg</strong> - 11 - Nr. 8/12 KW 35


<strong>Lehrberg</strong> - 12 - Nr. 8/12 KW 35<br />

LW-Service auf e<strong>in</strong>en KLicK: WWW.Wittich.de


<strong>Lehrberg</strong> - 13 - Nr. 8/12 KW 35<br />

So e<strong>in</strong>fach geht’s ...<br />

D<strong>in</strong><br />

A<br />

5000<br />

2500<br />

1000<br />

500<br />

- www.LW-fl yerdruck.de besuchen<br />

- Größe/Produkt auswählen<br />

- Papier wählen<br />

- Stückzahl wählen<br />

- Vorlage schicken<br />

- Versandart auswählen<br />

- Fertig<br />

Oder Ihre Liebsten mal ganz groß?<br />

Vom Foto ...<br />

www.LW-fl yerdruck.de<br />

Ganz e<strong>in</strong>fach:<br />

Ihr Liebl<strong>in</strong>gsfoto auswählen, bequem<br />

hochladen auf LW-fl yerdruck.de<br />

und sich über die Liebsten im Großformat<br />

freuen!<br />

... zum Poster<br />

Bis zu e<strong>in</strong>er unglaublichen Größe von 118,8 cm x 84,0 cm<br />

Weitere Angebote fi nden Sie unter www.LW-fl yerdruck.de<br />

Flyer Falzfl yer Plakate Offi ce Broschüren


<strong>Lehrberg</strong> - 14 - Nr. 8/12 KW 35


<strong>Lehrberg</strong> - 15 - Nr. 8/12 KW 35


<strong>Lehrberg</strong> - 16 - Nr. 8/12 KW 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!