01.02.2013 Aufrufe

Februar - Markt Lehrberg

Februar - Markt Lehrberg

Februar - Markt Lehrberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 29 Freitag, den 26. <strong>Februar</strong> 2010 Nummer 2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bürgerversammlungen<br />

Im Gemeindegebiet finden folgende Bürgerversammlungen<br />

statt:<br />

Gödersklingen, Dienstag, 02.03.2010 im Gasthaus Wedel<br />

Obersulzbach, Freitag, 05.03.2010 im Gasthaus Schlötterer<br />

<strong>Lehrberg</strong>, Dienstag, 09.03.2010 im Schützenheim.<br />

Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger lade ich hierzu sehr herzlich ein.<br />

Bekanntmachung<br />

Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG),<br />

des Bayer. Wassergesetzes (BayWG) und des<br />

Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

(BayVwVfG);<br />

Entwässerung der Ortsteile Oberheßbach und Unterheßbach<br />

mit Anschluss an die Kläranlage <strong>Lehrberg</strong><br />

Für diese geplante Gewässerbenutzung (§ 3 Abs. 1 Nr. 4<br />

WHG) beantragte der <strong>Markt</strong> <strong>Lehrberg</strong> unter Vorlage von Planunterlagen<br />

mit Planunterlagen vom 13.05.2009 die Durchführung<br />

des wasserrechtlichen Verfahrens. Das Wasserwirtschaftsamt<br />

Ansbach prüfte die Antragsunterlagen am<br />

27.01.2010 und erstellte ein Gutachten.<br />

Im durchzuführenden Verfahren ist von folgenden wasserrechtlichen<br />

Tatbeständen auszugehen. Es wird eingeleitet das<br />

• Niederschlagswasser aus dem OT Oberheßbach über die<br />

Einleitungsstelle E 1 „Oberheßbach“, Grundstück Fl-Nr.<br />

94, Gemarkung Heßbach, in den Vorfluter Entwässerungsgraben<br />

zur Fränkischen Rezat, Grundstück Fl-Nr. 94,<br />

Gemarkung Heßbach<br />

• Niederschlagswasser aus dem OT Unterheßbach über<br />

die Einleitungsstelle E1 „Unterheßbach“, Grundstück Fl-<br />

Nr. 14, Gemarkung Heßbach, in den Vorfluter Fränkischen<br />

Rezat, Grundstück Fl-Nr. 336, Gemarkung Heßbach<br />

• Niederschlagswasser aus dem OT Unterheßbach über<br />

die Einleitungsstelle E 2 „Unterheßbach“, Grundstück Fl-<br />

Nr. 21, Gemarkung Heßbach, in den Vorfluter Fränkischen<br />

Rezat, Grundstück Fl-Nr. 336, Gemarkung Heßbach<br />

• Niederschlagswasser aus dem OT Unterheßbach über<br />

die Einleitungsstelle E 3 „Unterheßbach“, Grundstück Fl-<br />

Nr. 30/1, Gemarkung Heßbach, in den Vorfluter Entwässerungsgraben<br />

zur Fränkischen Rezat, Grundstück Fl-Nr.<br />

30/1, Gemarkung Heßbach<br />

• Niederschlagswasser aus dem OT Unterheßbach über<br />

die Einleitungsstelle E 4, Unterheßbach, Grundstück Fl-<br />

Nr. 14, Gemarkung Heßbach, in den Vorfluter Fränkischen<br />

Rezat, Grundstück Fl-Nr. 336, Gemarkung Heßbach<br />

• Niederschlagswasser über private Einleitungsstellen aus<br />

den OTe Oberheßbach und Unterheßbach in die vorhandenen<br />

Vorfluter Fränkischen Rezat und Entwässerungsgräben<br />

zur Fränkischen Rezat<br />

Diese privaten Oberflächenwassereinleitungsstellen in die Vorfluter<br />

sind wegen der geringen Einleitungsmenge nach Art. 21<br />

Abs. 1 BayWG erlaubnisfrei. Vom <strong>Markt</strong> <strong>Lehrberg</strong> ist sicherzustellen,<br />

dass diese Anwesen ordnungsgemäß an das<br />

Schmutzwasserkanalnetz angeschlossen werden und kein<br />

Abwasser über diese privaten Einleitungsstellen den Vorflutern<br />

zugeführt wird. Nach Abschluss der Baumaßnahme<br />

hat dies der Unternehmensträger der Rechtsaufsichtsbehörde<br />

schriftlich zu bestätigen.<br />

Das Vorhaben wird hiermit nach Art. 72 ff BayVwVfG i.V.m. Art.<br />

83 BayWG bekannt gemacht.<br />

Gleichzeitig wurde die beschränkte Erlaubnis - im vereinfachten<br />

Verfahren - für die Grundwasserabsenkung und - ableitung<br />

während der Bauzeit beantragt.<br />

Die entsprechenden Antragsunterlagen liegen einen Monat<br />

vom 26.02.2010 bis 25.03.2010 (einschließlich der genannten<br />

Tage) bei der Verwaltung des <strong>Markt</strong>es <strong>Lehrberg</strong>, Zi. E 4<br />

während der Dienststunden Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis<br />

12:00 Uhr, sowie Montag bis Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

und Donnerstag von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr zur Einsicht auf.<br />

Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden,<br />

kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist,<br />

das ist bis zum 08.04.2010, bei der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Lehrberg</strong>, Sonnenstraße 14, 91611 <strong>Lehrberg</strong> oder<br />

beim Landratsamt Ansbach - Sachgebiet Wasserrecht -, Crailsheimstraße<br />

1, 91522 Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift<br />

etwaige Einwendungen gegen das Vorhaben erheben.<br />

Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen,<br />

die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln<br />

beruhen.<br />

In Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten<br />

unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender<br />

Texte eingereicht werden, ist ein Unterzeichner mit<br />

Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner<br />

für das Verfahren zu bezeichnen, soweit er nicht von<br />

ihnen als Bevollmächtigter bestellt ist. Diese Angaben müssen<br />

deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen<br />

Seite enthalten sein.<br />

Werden gegen das Vorhaben rechtzeitig Einwendungen erhoben,<br />

werden diese in einem Termin erörtert, der noch mindestens<br />

eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht wird. Diejenigen,<br />

die Einwendungen erhoben haben, werden von dem<br />

Erörterungstermin gesondert benachrichtigt. Bei Ausbleiben<br />

eines Beteiligten in dem ggf. notwendigen Erörterungstermin<br />

kann auch ohne ihn verhandelt werden.


<strong>Lehrberg</strong> - 2- Nr. 2/10<br />

Ferner wird darauf hingewiesen, dass<br />

a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem<br />

Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung<br />

benachrichtigt werden können,<br />

b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen<br />

durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann,<br />

wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen<br />

sind.<br />

Die durch die Einsichtnahme in die Unterlagen, durch Erhebung<br />

von Einwendungen bzw. Teilnahme am Erörterungstermin<br />

oder Vertreterbestellung entstehenden Kosten können nicht<br />

erstattet werden.<br />

gez.<br />

Reiner Grimm<br />

1. Bürgermeister<br />

Verordnung des <strong>Markt</strong>es <strong>Lehrberg</strong><br />

über die Öffnung von Verkaufsstellen an<br />

Sonn- und Feiertagen anlässlich von Märkten,<br />

Messen oder ähnlichen Veranstaltungen in den<br />

Ortsteilen <strong>Lehrberg</strong> und Obersulzbach für das<br />

Jahr 2010<br />

Aufgrund des § 14 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über den<br />

Ladenschluss vom 28. November 1956 (BGBI. I S. 875), in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juni 2003 (BGBI. I S.<br />

744,) geändert durch Gesetz vom 7. Juli 2005 (BGBI. I S. 1954)<br />

und Art. 228 der neunten Zuständigkeitsanpassungsverordnung<br />

vom 31. Oktober 2006 (BGBI. I S. 2407) in Verbindung<br />

mit § 6 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung über Zuständigkeiten auf<br />

dem Gebiet des Arbeitsschutzes, der Sicherheitstechnik, des<br />

Chemikalien- und Medizinprodukterechts (ASiMPV) vom 2.<br />

Dezember 1998 (GVBI. S. 956, BayRS 805-2-UG), zuletzt geändert<br />

durch Verordnung vom 16. August 2008 (GVBI S. 783)<br />

erlässt der <strong>Markt</strong> <strong>Lehrberg</strong> folgende Verordnung:<br />

§ 1 Verkaufsoffene Sonn- und Feiertage<br />

Abweichend von der Vorschrift des § 3 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes<br />

über den Ladenschluss dürfen Verkaufsstellen im Sinne<br />

des § 1 des Gesetzes über den Ladenschluss in den Ortsteilen<br />

<strong>Lehrberg</strong> und Obersulzbach aus Anlass<br />

1. der Kirchweih am 11.07.2010 von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr,<br />

2. des Dorffestes am 25.07.2010 von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr,<br />

3. des Dorffestes am 08.08.2010 von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

und<br />

4. der Kirchweih am 12.09.2010 von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

für den geschäftlichen Verkehr mit Kunden geöffnet sein.<br />

§ 2 Geltung anderer Rechtsverordnungen<br />

Die durch Rechtsverordnungen nach den §§ 11 und 12 des<br />

Gesetzes über den Ladenschluss freigegebenen Verkaufszeiten<br />

(Verkauf in ländlichen Gebieten und Verkauf bestimmter<br />

Waren an Sonn- und Feiertagen) bleiben unberührt.<br />

§ 3 Inkrafttreten und Geltungsdauer<br />

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer amtlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft und gilt bis zum Ablauf des letzten von der<br />

Verordnung erfassten Tages.<br />

<strong>Lehrberg</strong>, 11.02.2010<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Lehrberg</strong><br />

R. Grimm<br />

Erster Bürgermeister<br />

Hinweis zur Verordnung des <strong>Markt</strong>es <strong>Lehrberg</strong> über<br />

die Öffnung von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen<br />

anlässlich von Märkten, Messen oder ähnlichen<br />

Veranstaltungen in den Ortsteilen <strong>Lehrberg</strong> und Obersulzbach<br />

für das Jahr 2010<br />

1. Arbeitnehmer dürfen an den verkaufsoffenen Sonntagen nur<br />

während der in § 1 der oben abgedruckten Verordnung<br />

festgesetzten Öffnungszeiten und, falls dies zur Erledigung<br />

von Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten unerlässlich ist,<br />

während insgesamt weiterer dreißig Minuten beschäftigt<br />

werden (§ 17 Abs. 1 des Gesetzes über den Ladenschluss).<br />

2. Die Vorschriften des Gesetzes über den Schutz der Sonnund<br />

Feiertage, die weiteren Vorschriften des § 17 des<br />

Gesetzes über den Ladenschluss, die Bestimmungen des<br />

Arbeitszeitgesetzes, des Manteltarifvertrages für die Arbeitnehmer<br />

im Einzelhandel in Bayern, des Jugendarbeitsschutzgesetzes<br />

und des Mutterschutzgesetzes sind für die<br />

an den freigegebenen Sonn- und Feiertagen für die in den<br />

geöffneten Verkaufsstellen beschäftigten Arbeitnehmer zu<br />

beachten.<br />

3. Vorsätzliche oder fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen<br />

die in § 1 der oben abgedruckten Verordnung festgelegten<br />

Öffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen können nach § 24<br />

Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a i.V.m. Abs. 2 des Gesetzes über den<br />

Ladenschluss als Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße<br />

bis zu fünfhundert Euro geahndet werden.<br />

4. Vorsätzliche oder fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen<br />

die in Hinweis Nr. 1 genannte Bestimmung können nach §<br />

24 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a i.V.m. Abs. 2 des Gesetzes über<br />

den Ladenschluss als Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße<br />

bis zu zweitausendfünfhundert Euro geahndet werden.<br />

5. Vorsätzliche Verstöße gegen die in Hinweis Nr. 1 genannte<br />

Bestimmung werden, wenn dadurch vorsätzlich oder fahrlässig<br />

Arbeitnehmer in ihrer Arbeitskraft oder Gesundheit<br />

gefährdet werden, gemäß § 25 des Gesetzes über den<br />

Ladenschluss als Straftaten mit Freiheitsstrafe bis zu sechs<br />

Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 180 Tagessätzen<br />

bestraft.<br />

Infoveranstaltung<br />

Alt werden und alt sein können in <strong>Lehrberg</strong><br />

mit-planen<br />

mit-diskutieren<br />

mit-gestalten<br />

mit-realisieren<br />

mit-optimieren<br />

Montag, 15. März 2010, 18.00 Uhr<br />

im Schützenheim in <strong>Lehrberg</strong>, Gartenstraße 1<br />

Begrüßung<br />

Hr. Stallmann, stellvertr. Bürgermeister <strong>Markt</strong> <strong>Lehrberg</strong><br />

Vorstellung<br />

Erläuterung der Baupläne: Grundriss, Anzahl der Wohneinheiten,<br />

Stützpunkt-Räumlichkeiten der Sozialstation, Gemeinschaftsraum<br />

Hr. Dr. Deinzer, Vorstandsmitglied der Joseph-Stiftung und Hr.<br />

Prell, Architekt<br />

Vorstellung<br />

Stand der Projektgruppenarbeit<br />

Fr. Hammer, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Projektgruppenleiterin<br />

des Caritasverbandes Ansbach<br />

Als Ansprechpartner stehen Fr. Gowin, Kundenbetreuerin der<br />

Joseph-Stiftung, Fr. Kase, Leiterin der Sozialstation <strong>Lehrberg</strong>,<br />

Fr. Hammer, Hr. Kestler, Geschäftsführer des Caritasverbandes<br />

Ansbach und Fr. Lohmeier, Referentin Hauptberufliche<br />

Sozialarbeit/ Projektarbeit beim Caritasverband für die Erzdiözese<br />

Bamberg bereit.


<strong>Lehrberg</strong> - 3- Nr. 2/10<br />

Verbrennen von Gartenabfällen<br />

Das Abbrennen von Gartenabfällen an Werktagen ist vom<br />

15.03.2010 bis 29.04.2010 von 8.00 bis 18.00 Uhr nur außerhalb<br />

geschlossener Ortschaften erlaubt. Gefahren, Nachteile<br />

oder erhebliche Belästigung durch Rauchentwicklung sowie<br />

ein Übergreifen des Feuers über die Verbrennungsfläche hinaus<br />

sind zu vermeiden. Bei starkem Wind darf kein Feuer entzündet<br />

werden und bereits brennendes Feuer ist zu löschen.<br />

Abbrennen von<br />

Oster- und Sonnwendfeuer<br />

Az.: 176 SG 35<br />

Das Ablagern und Verbrennen holziger Abfälle auf Oster- und<br />

Sonnwendfeuerplätzen zur Pflege des Brauchtums fällt nicht in<br />

den Anwendungsbereich der Abfallgesetze. Einer behördlichen<br />

Erlaubnis zum Abbrennen von Oster- und Sonnwendfeuern<br />

bedarf es deshalb nicht.<br />

Um schädlichen Umwelteinwirkungen, Beeinträchtigungen der<br />

Tier- und Pflanzenwelt und Gefahren für die öffentliche Sicherheit<br />

und Ordnung entgegenzuwirken, sind für das Abbrennen<br />

solcher Feuer jedoch folgende Punkte zu beachten:<br />

1. Als Brennstoff darf nur unbehandeltes Holz- und Reisigmaterial<br />

verwendet werden. Zuwiderhandlungen können als<br />

Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet werden.<br />

Die Brennmaterialien dürfen ab 05.03.2010 angeliefert<br />

werden.<br />

2. Osterfeuer sollen grundsätzlich auf weitestgehend vegetationsarmen<br />

Flächen abgebrannt werden. Es ist darauf zu<br />

achten, dass sich in der näheren Umgebung keine<br />

geschützten Biotope befinden.<br />

3. Reisighaufen bieten zahlreichen Tieren wie Kleinsäugern<br />

und Vögeln eine willkommene Deckung, Behausung sowie<br />

je nach Jahreszeit und Witterung Nistmöglichkeit. Reisigund<br />

Holzmaterial darf deshalb erst unmittelbar vor dem<br />

Abbrennen zusammengetragen und aufgeschichtet werden.<br />

Reisighaufen, die bereits längere Zeit liegen, sind vor<br />

dem Verbrennen vorsichtig umzusetzen; aufgefundene<br />

Tiere sind in einen neuen und sicheren Unterschlupf zu<br />

bringen.<br />

4. Die Feuer dürfen nur entzündet werden, wenn für die<br />

Umgebung keine Brandgefahren entstehen. Die in § 3 der<br />

Verordnung über die Verhütung von Bränden festgelegten<br />

Mindestabstände bei Feuer im Freien sind einzuhalten (mindestens<br />

100 m zu leicht entzündbaren Stoffen). Offene Feuerstätten<br />

sind ständig unter Aufsicht zu halten. Bei starkem<br />

Wind ist ein Abbrennen des Oster- und Sonnwendfeuers zu<br />

unterlassen. Feuer und Glut müssen beim Verlassen der<br />

Feuerstelle erloschen sein.<br />

5. Zur Schonung des Landschaftsbildes sind die Reste der<br />

Brennmaterialien unverzüglich zu beseitigen und einer<br />

geordneten Entsorgung zuzuführen.<br />

6. Osterfeuer sind mindestens eine Woche vorher bei der<br />

Gemeindeverwaltung anzumelden.<br />

Ansbach, 07.01.2009<br />

LANDRATSAMT ANSBACH<br />

gez.<br />

R. Schwemmbauer<br />

Landrat<br />

Ferienprogramm 2010<br />

Die Planungen für das diesjährige Ferienprogramm stehen an.<br />

Wer hat Interesse, sich als Veranstalter zu beteiligen und sich<br />

mit unseren Kindern in der Ferienzeit sinnvoll zu beschäftigen?<br />

Gerne nehmen wir neue Vorschläge und Aktivitäten auf oder<br />

setzen Anregungen um. Bitte wenden Sie sich an die<br />

Gemeinde <strong>Lehrberg</strong>, Tel. 09820/9119-0 Fax. 09820/9119-11<br />

oder e-mail: poststelle@lehrberg.de<br />

Die Rückmeldung sollten folgende Angaben unbedingt enthalten:<br />

Rückmeldung Ferienprogramm 2010<br />

Verantwortlicher:..........................................................................<br />

.....................................................................................................<br />

Thema:.........................................................................................<br />

Datum: .........................................................................................<br />

Zeit:..............................................................................................<br />

Treffpunkt oder Ort der Veranstaltung: .......................................<br />

.....................................................................................................<br />

Teilnehmerzahl: ...........................................................................<br />

Kosten: ........................................................................................<br />

Altersbegrenzung:.......................................................................<br />

Ausrüstung: .................................................................................<br />

.....................................................................................................<br />

Verantwortlicher Ansprechpartner: .............................................<br />

.....................................................................................................<br />

Telefon-Nr.: .................................................................................<br />

Platz für Anregungen, Vorschläge, Verbesserungsmöglichkeiten:...............................................................................................<br />

.....................................................................................................<br />

FFW Zailach<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Im Gasthaus Wäger in Schmalenbach versammeln sich am<br />

Dienstag, den 02.03.2010 um 20.00 Uhr die Mitglieder der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Zailach.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresrückblick<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Wünsche und Anträge<br />

gez. Reiner Grimm, 1. Bürgermeister<br />

gez. Sauernheimer, Kommandant<br />

Freiwillige Feuerwehr Gräfenbuch<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Dienstag, 23.03.2010 um 19.30 Uhr findet im FFW-Gerätehaus<br />

Gräfenbuch die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Gräfenbuch statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht<br />

3. Ehrungen<br />

4. Wünsche und Anträge<br />

Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Mit kameradschaftlichen Grüßen<br />

gez. Reiner Grimm, 1. Bürgermeister<br />

Günter Wieder, Kommandant<br />


<strong>Lehrberg</strong> - 4- Nr. 2/10<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Lehrberg</strong><br />

Im Zusammenhang mit dem Kurzreferat an der Jahreshauptversammlung<br />

(siehe Einladung Januarmitteilungsblatt) die am<br />

03.03.2010 um 19:30 Uhr im Gasthaus Kern stattfindet, bietet<br />

die Jagdgenossenschaft <strong>Lehrberg</strong> in Zusammenarbeit mit<br />

einem Forstamtsmitarbeiter eine Waldbegehung am Samstag<br />

06.03.2010 um 9:00 Uhr im Buhlsberg an. Treffpunkt Einfahrt<br />

Fritzmühle.<br />

Ziel ist es, die wirtschaftliche Nutzung unserer Wälder am praktischen<br />

Beispiel aufzuzeigen.<br />

Es sind alle Jagdgenossen und Waldbesitzer eingeladen. Für<br />

eine Brotzeit ist gesorgt.<br />

Hans Schwarzbeck<br />

Jagdvorstand<br />

Jagdgenossenschaft Gräfenbuch<br />

Jagdversammlung<br />

Die Jagdversammlung der Jagdgenossenschaft Gräfenbuch<br />

findet am Donnerstag, 04.03.2010 um 19:30 Uhr im Gasthaus<br />

Kreitlein in Gräfenbuch statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Jagdvorstehers und des Kassiers mit Entlastung<br />

der Vorstandschaft<br />

3. Neuwahlen der Vorstandschaft<br />

4. Verwendung der Jagdpacht<br />

5. Verschiedenes, Wünsche, Anträge<br />

Hierzu ergeht herzliche Einladung im Namen der Vorstandschaft,<br />

um vollzähliges Erscheinen wird gebeten!<br />

Jagdvorsteher<br />

Hermann Korbacher<br />

Jagdgenossenschaft Brünst<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Brünst<br />

findet am Samstag, den 13.03.2010 um 20:00 Uhr im Gasthaus<br />

Wedel in Gödersklingen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer mit Entlastung<br />

der Vorstandschaft<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Verwendung der Jagdpacht<br />

5. Wünsche und Anträge<br />

Es ergeht herzliche Einladung an alle Jagdgenossen.<br />

Jagdvorstand Enßer Helmut<br />

Jagdgenossenschaft Zailach<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Hauptversammlung der Jagdgenossenschaft Zailach findet<br />

am Freitag den 19. März 2010 in Schmalenbach im Gasthaus<br />

Wäger um 19.30 statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Tätigkeitsbericht<br />

3. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer mit Entlastung<br />

der Vorstandschaft<br />

4. Verwendung des Jagdpachtes<br />

5. Wahlen von Jagdvorstand und Kassenprüfern<br />

6. Wünsche, Anträge und Verschiedenes<br />

Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Jagdgenossen<br />

Hans Wellhöfer<br />

Jagdvorsteher<br />

Abholung von Altpapier und Abfällen<br />

des Dualen Systems (Grüner Punkt)<br />

aus Haushalten<br />

Die nächste Abholung der gelben Wertstoffsäcke erfolgt mit<br />

der Leerung der Grünen Tonnen am Montag, 15.03.2010.<br />

Bitte die Tonnen und Säcke ab 6.00 Uhr bereitstellen.<br />

Funkalarmierung der<br />

Freiwilligen Feuerwehren<br />

Der nächste Probealarm wird ausgelöst am Samstag, den<br />

20.03.2010 in der Zeit zwischen 11.00 und 12.00 Uhr.<br />

Fundsachen<br />

Gefunden: verloren:<br />

1 Paar Handschuhe 1 Schlüssel am Band<br />

1 Handschuhe gelbes Kuscheltuch<br />

schwarze Nylontasche<br />

Seniorenbüro<br />

Das Seniorenbüro im Rathaus in <strong>Lehrberg</strong>, Sonnenstraße 14, 1.<br />

Stock, Zimmer 0.4, ist jeden Donnerstag von 16:00 bis 17:00<br />

Uhr besetzt.<br />

Ihre Ansprechpartner im Seniorenbüro sind:<br />

Frau Wellhöfer, Frau Spieß<br />

BRK-Blutspendedienst<br />

Blutspendetermin in <strong>Lehrberg</strong><br />

Donnerstag, 25.02.2010, 18.00 - 20.30 Uhr, in der Hauptschule,<br />

Schulweg 5<br />

Der Blutspendedienst weist hin:<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspendepass<br />

mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis,<br />

Reisepass, Führerschein).<br />

BRK-Zentrum<br />

A) Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

Führerschein-Klasse A, A1, B, BE, L, M, T<br />

Teilnehmerzahl beschränkt auf 20 Personen<br />

B) Erste-Hilfe-Kurs<br />

Führerscheinklasse C, C1, CE, C1E, D, D1, D1E<br />

Teilnehmerzahl beschränkt auf 20 Personen<br />

Bitte beachten: Eine Anmeldung ist immer erforderlich!<br />

A) Lebensrettende Sofortmaßnahmen, 8 Unterrichtsstunden,<br />

Teilnahmegebühr: 25,00 EUR<br />

Ansbach, BRK-Zentrum, Henry-Dunant-Str. 10,<br />

Anmeldung: Tel. 0981/46115-0<br />

Jeden Samstag, BRK-Zentrum, Lehrsaal 2, von 8.00 - 15.00<br />

Uhr<br />

Rentenantragstellung<br />

Der Antrag auf eine Altersrente sollte etwa drei Monate vor<br />

Erreichen der jeweiligen Altersgrenze gestellt werden. Bis zur<br />

Vollendung des für die Altersrente maßgebenden Lebensalters<br />

kann dann das Rentenverfahren abgeschlossen sein.<br />

Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit der Gemeindeverwaltung<br />

oder der Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung<br />

(früher LVA sowie BfA) in 91522 Ansbach, Stahlstraße 4 (Tel.:<br />

0981/460820) in Verbindung.


<strong>Lehrberg</strong> - 5- Nr. 2/10<br />

Rentenauskunft/Kontenklärung<br />

Wenn Sie das 40. Lebensjahr bereits vollendet haben , sollten<br />

Sie von Zeit zu Zeit einen neuesten Versicherungsverlauf bei<br />

Ihrem Rentenversicherungsträger (Deutsche Rentenversicherung)<br />

anfordern, um ebenfalls rechtzeitig zu prüfen. ob alle<br />

gespeicherten Rentendaten lückenlos und korrekt sind.<br />

Für alle Frauen besonders wichtig: Kindererziehungszeiten prüfen<br />

lassen!<br />

Sprechen Sie mit der Gemeindeverwaltung oder der Beratungsstelle<br />

der Deutschen Rentenversicherung (früher LVA und<br />

BfA) in Ansbach, die Ihnen dabei gerne behilflich sind.<br />

Außensprechtage des Amtes für<br />

Versorgung und Familienförderung<br />

Nürnberg im Landkreis Ansbach<br />

Das Amt für Versorgung und Familienförderung Nürnberg führt<br />

am Dienstag, den 09.03.2010 in der Zeit von 9.00 bis 14.00<br />

Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522<br />

Ansbach, einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt<br />

ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertengesetz,<br />

die Zahlung von Bundes- und Landeserziehungsgeld<br />

sowie der Familienbeihilfe, die Gewährung von Blindengeld<br />

und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts<br />

(Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende,<br />

Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den<br />

monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern<br />

des Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung vor<br />

Ort geboten werden.<br />

Hinweis: Orthopädische Sprechtage des Amtes werden in<br />

Ansbach gesondert beim Gesundheitsamt Ansbach, Kronacher<br />

Str. 8, 91522 Ansbach, durchgeführt, und zwar am<br />

Donnerstag, 25.03.2010 von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr.<br />

Gräfenbuch - gemeinsam aktiv<br />

1. Aktionstag<br />

Obstbaumschnitt auf der Hutung<br />

„Langer Berg“<br />

am Samstag, 20.03.2010 von 9.00-12.30 Uhr<br />

Auf der Hutung „Langer Berg“ in Gräfenbuch stehen zahlreiche,<br />

stattliche Obstbäume. Etliche der Bäume drohen jedoch<br />

zu vergreisen und sind stark bruchgefährdet. Um diesen alten<br />

und besonders wertvollen Streuobstbestand zu erhalten,<br />

möchten wir mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern von Gräfenbuch<br />

und Umgebung, einen halben Tag mit der Pflege der<br />

Bäume verbringen.<br />

Mit fachlicher Unterstützung werden wir gemeinsam diese<br />

Schnittarbeiten durchführen. Im Vordergrund stehen dabei<br />

Spaß und Erfahrungsaustausch. Bitte bringen Sie alle notwendigen<br />

Geräte mit, die Sie zum Obstbaumschnitt benötigen<br />

(siehe unten).<br />

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger von Gräfenbuch und<br />

Umgebung, ob jung oder alt, herzlich ein, an dieser Aktion<br />

teilzunehmen. Im Anschluss an das gemeinsame Arbeiten<br />

gibt’s gegen ca. 13:00 Uhr eine Brotzeit im Gräfenbucher<br />

Gemeinschaftshaus. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau<br />

Eva Schmid vom Landschaftspflegeverband, Tel. 0981/4653-<br />

3529 und als Ansprechpartner vor Ort Herr <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

Gerhard Krämer, Tel. 09820/1286 zur Verfügung.<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Lehrberg</strong> 1. Bürgermeister Reiner Grimm<br />

Landschaftspflegeverband Eva Schmid<br />

Mittelfranken<br />

Bitte mitbringen, falls vorhanden: Gute Arbeitshandschuhe,<br />

Astscheren, Baumsägen, Rebscheren, Teleskopscheren, Leitern<br />

usw.; Motorsägen bitte mit der entsprechenden Schutzkleidung<br />

Die Biotonne kommt!<br />

Nun ist es endlich soweit, die Landkreisbürger haben die Möglichkeit<br />

ihre organischen Abfälle getrennt zu sammeln. Circa 45<br />

Gewichtsprozent des Restmülls aus dem Landkreis Ansbach<br />

bestehen laut einer Untersuchung des Landesamtes für<br />

Umwelt aus organischer Substanz.<br />

Dies gehört bald der Vergangenheit an. Ein Großteil davon soll<br />

nun nicht mehr in die Verbrennung nach Würzburg gelangen,<br />

sondern als wertvoller Rohstoff in den Kreislauf zurückgeführt<br />

werden.<br />

Die Wiederverwertung organischer Substanzen ist ein Teil des<br />

Kreislaufs des Lebens und läuft seit Jahrmillionen überall ohne<br />

menschliches Zutun ab. Durch die Nutzbarmachung dieser<br />

Abläufe kann die zu entsorgende Abfallmenge reduziert und<br />

zudem noch als wertvoller Dünger gewonnen werden.<br />

Die Behälter werden vom Landkreis zur Verfügung gestellt. Die<br />

Gebühr für eine 80-Liter-Tonne beläuft sich auf 3,20 Euro im<br />

Monat.<br />

Nutzen Sie die Vorteile der Biotonne!<br />

Das alles gehört ab jetzt in die Biotonne:<br />

Küchenabfälle:<br />

Gemüse- und Obstreste, ungenießbare Nahrungsmittel, Blumen<br />

und Topfpflanzen, Tee- und Kaffeefilter, Eierschalen, Speisereste<br />

etc.<br />

Gartenabfälle:<br />

Laub, Blumen, Unkraut, Strauchschnitt, Heckenschnitt, Rasenschnitt<br />

etc.<br />

Das darf nicht in die Biotonne:<br />

Restmüll wie:<br />

Windeln, Staubsaugerbeutel, Asche, Zigarettenkippen,<br />

Straßenkehricht etc.<br />

Mit Hilfe des Anmeldeformulars, das bei Ihrer Gemeinde und<br />

im Landratsamt erhältlich ist, kann der Behälter ab sofort<br />

bestellt werden. Das Formular ist zudem auf der Internetseite<br />

www.ab-in-die-biotonne.de verfügbar. Die Anmeldung kann<br />

jedoch auch formlos per Fax unter 0981 468-3519 oder per E-<br />

Mail an biotonne@landratsamt-ansbach.de geschehen. Auf<br />

diesem Weg können später auch Änderungen (Tausch, Abzug)<br />

gemeldet werden. Die Erstaufstellung erfolgt kostenlos durch<br />

den Landkreis Ansbach, alle Änderungen werden mit 10 Euro<br />

pro Anfahrt verrechnet.<br />

Die Entleerung der Behälter findet 14-tägig im Wechsel mit der<br />

Restmülltonne, jedoch nicht unbedingt am gleichen Wochentag<br />

statt. Der jeweilige Wochentag der Abholung wird Ihnen rechtzeitig<br />

mitgeteilt.<br />

Die Biotonne kann nur vom Haus-/Wohnungseigentümer<br />

bestellt werden. Sie sind Mieter? Dann wenden Sie sich bitte an<br />

Ihren Vermieter oder Ihre Hausverwaltung, diese werden die<br />

Anmeldung der Biotonne gerne für Sie erledigen.<br />

Kostenvorteile für Sie bei konsequenter und korrekter<br />

Nutzung:<br />

• Sie können in Zukunft evtl. eine kleinere Tonne für den Restmüll<br />

benutzen und damit Müllgebühren sparen.<br />

• Sie können sogar im Sommer von der Möglichkeit<br />

Gebrauch machen, bis zu 14 Leerungen der Restmülltonne<br />

im Jahr gegen Erstattung ausfallen zu lassen.<br />

Ideale Ergänzung zur Eigenkompostierung:<br />

• Speiseabfälle, Rosenschnitt, Unkraut, Zitrusabfälle, Bananenschalen<br />

etc. können nunmehr über die Biotonne entsorgt<br />

werden.<br />

• Die Qualität des selbst produzierten Kompostes steigt, die<br />

Verrottung geht schneller, Ratten und Mäuse können aus<br />

dem Garten ferngehalten werden.<br />

Fahrten zu den Grüngutsammelstellen, die weiterhin bestehen<br />

bleiben, können für Sie teilweise entfallen.<br />

Biomüll wird durch technische Aufbereitung zum hochwertigen<br />

Dünger für Landwirtschaft und Garten.


<strong>Lehrberg</strong> - 6- Nr. 2/10<br />

Reif für die Reif für die Biotonne ab 1. April im Landkreis<br />

Ansbach<br />

Ab 1. April 2010 werden nun auch im Landkreis Ansbach organische<br />

Abfälle 14-tägig getrennt gesammelt und verwertet.<br />

Die Biotonne lohnt sich für jede Haushaltsgröße – machen Sie<br />

mit, melden Sie sich gleich an!<br />

Formulare zur Anmeldung gibt es bei Ihrer Gemeinde, im aktuellen<br />

Abfallratgeber und im Internet oder rufen Sie uns einfach<br />

an Tel. 0981 468-3535<br />

Nur 3,20 EUR im Monat (je 80-Liter-Behälter)<br />

Alle weiteren Infos unter www.ab-in-die-biotonne.de.<br />

Standesamtliche Bekanntmachungen<br />

Geburten<br />

Büttner Daniela, Ballstadt 4<br />

Sterbefälle<br />

Meyer Anna Babetta, Schmalach 4<br />

Künkler Manfred, Ringstr. 6 D<br />

Wir gratulieren<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Lehrberg</strong> gratuliert<br />

im März 2010<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Leidenberger Albert, Zailach 31<br />

Nickel Willi, Unterheßbach 22<br />

Bogenreuther Gertrud, Bergstr. 8<br />

Seiferlein Irma, Buhlsbacher Str. 25<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Flühr Marianne, Gartenstr. 2<br />

Hochreuther Johann, Hürbel 9<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Ittner Babetta, Unterheßbach 5<br />

Göß Willi, Berndorf 16<br />

Wellhöfer Charlotte, Untere Hindenburgstr. 15<br />

zum 81. Geburtstag<br />

Krug Lydia, Zailach 14<br />

Diller Eduard, Amselweg 7<br />

Mack Elsa, Kapellenstr. 6<br />

zum 82. Geburtstag<br />

Meier Johann, Zailach 19<br />

Auernheimer Friedrich, Obere Hindenburgstr. 27<br />

Schwab Hilde, Ballstadter Str. 31<br />

zum 84. Geburtstag<br />

Weißkopf Leonhard, Oberheßbach 9<br />

Olbrich Anna, Gräfenbuch 34<br />

zum 86. Geburtstag<br />

Ditrich Rosalia, Ballstadter Str. 1<br />

zum 87. Geburtstag<br />

Kugler Babette, Buhlsbach 10<br />

Kronberger Johann, Untersulzbach 8<br />

zum 88. Geburtstag<br />

Kern Herrmann, Ballstadter Str. 9<br />

zum 89. Geburtstag<br />

Hufnagel Friedrich, Baumgartenweg 22<br />

Vogl Maria, Finkenweg 34<br />

Zum Ehejubiläum<br />

Zur Goldenen Hochzeit<br />

Hartwich Albina und Alexander, Schwalbenweg 1<br />

Zur Eisernen Hochzeit<br />

Kern Maria und Herrmann, Ballstadter Str. 9<br />

Kindergartennachrichten<br />

Naturkindergarten <strong>Lehrberg</strong> e.V.<br />

Ab jetzt werden Anmeldungen für das Kindergartenjahr<br />

2010/11 entgegengenommen. Es können auch jederzeit<br />

„Schnuppertermine“ vereinbart werden. Außerdem besteht die<br />

Möglichkeit, Kinder für die folgenden Kindergartenjahre vormerken<br />

zu lassen.<br />

KONTAKT: 09820/918402 (erreichbar vor 9:00Uhr und nach<br />

13:00 Uhr) sowie naturkiga@web.de<br />

Schulnachrichten<br />

Tag der offenen Tür<br />

am Theresien-Gymnasium, Ansbach<br />

„Das Theresien-Gymnasium, Schreibmüllerstr. 10, 91522<br />

Ansbach, Wirtschaftswissenschaftliches und Sozialwissenschaftliches<br />

Gymnasium mit bilingualem Zug, veranstaltet<br />

einen „Tag der offenen Tür“ am Freitag, 05. März 2010, in der<br />

Zeit von 14.30 bis 17.00 Uhr. Alle Interessenten sind herzlich<br />

eingeladen. Wir führen in Kleingruppen durch unsere Räume<br />

und stehen gerne Rede und Antwort. Weiterhin informieren wir<br />

über unser erfolgreiches Projekt „Bläserklasse“.<br />

Tag der offenen Tür<br />

Gymnasium Carolinum<br />

Das Gymnasium Carolinum Ansbach (Reuterstraße 9, 91522<br />

Ansbach) veranstaltet am Donnerstag, den 11. März 2010, von<br />

14.30 bis 17.30 Uhr einen Tag der offenen Tür.<br />

Die Schule ist ein sprachliches, humanistisches und musisches<br />

Gymnasium.<br />

Alle Eltern der Schülerinnen und Schüler, die in das Gymnasium<br />

übertreten möchten, sind herzlich eingeladen, zusammen<br />

mit ihren Kindern das Carolinum zu besuchen.<br />

Wir freuen uns darauf, sie durch unser Haus zu führen und ihre<br />

Fragen zu beantworten.<br />

Tag der offenen Tür<br />

am Platen-Gymnasium Ansbach<br />

Das Platen-Gymnasium, 91522 Ansbach, Bahnhofplatz 15, veranstaltet<br />

am Samstag, 20. März 2010, von 9 bis 12 Uhr einen<br />

Tag der offenen Tür zum Kennenlernen.<br />

Die Schule ist ein Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium<br />

/Sprachliches Gymnasium für Jungen und Mädchen.<br />

Alle Kinder, die in das Gymnasium übertreten wollen, und ihre<br />

Eltern und Erziehungsberechtigten sind herzlich willkommen.<br />

Schulleitung, Lehrkräfte, Elternbeirat und SMV stehen den<br />

Gästen als Gesprächspartner gerne zur Verfügung.<br />

gez. Jochen Heldmann, StD, Schulleiter<br />

Infoabend der<br />

Städtischen Wirtschaftsschule Ansbach<br />

Am Montag, 08.03.2010, 19:30 Uhr, findet in der Sporthalle der<br />

Städt. Wirtschaftsschule am Beckenweiher ein Informationsabend<br />

für Schüler/innen statt, die im Schuljahr 2010/2011 in die<br />

7. oder II 10. Klasse eintreten wollen.


<strong>Lehrberg</strong> - 7- Nr. 2/10<br />

Grund- und Hauptschule <strong>Lehrberg</strong><br />

Die Grund- und Hauptschule <strong>Lehrberg</strong> bedankt sich herzlich<br />

für die großzügige Spende aus dem Erlös des Frühjahr/Sommer-Kinderbasars,<br />

der alljährlich durch Frau Ringler und Frau<br />

Kressel durchgeführt wird.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Filialgemeinde <strong>Lehrberg</strong><br />

Sonntag, 28.02.<br />

10.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Donnerstag, 04.03.<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 07.03.<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung der Firmlinge<br />

Donnerstag, 11.03.<br />

18.00 Uhr Bußgottesdienst<br />

Sonntag, 14.03.<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung der Kommunionkinder<br />

Donnerstag, 18.03.<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 21.03.<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 25.03.<br />

18.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Sonntag, 28.02.<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

Sonntag, 07. März sind Pfarrgemeinderatswahlen<br />

In <strong>Lehrberg</strong> ist das Wahllokal im Pfarrheim Schönaustr. 14<br />

<strong>Lehrberg</strong> von 9.30 -10.00 Uhr und nach dem Gottesdienst bis<br />

12.00 Uhr geöffnet. Es ist Briefwahl möglich.<br />

Unterlagen hierzu können bei Kittelberger Tel. 09820-1577<br />

oder Zerfaß 08920-499 angefordert werden.<br />

Am. 07. März werden auch wieder „Eine Welt Artikel „ zum Kauf<br />

angeboten.<br />

Herzliche Einladung zum Altennachmittag am Donnerstag 11. März.<br />

Der Club 60 trifft sich wieder um 15 Uhr im Pfarrheim Schönaustr.<br />

14.<br />

Im Laufe des Nachmittags singt der Kinderchor des Gesangvereins<br />

<strong>Lehrberg</strong> Frühlingslieder.<br />

Evang.-Luth. Pfarramt <strong>Lehrberg</strong><br />

Gottesdienste in <strong>Lehrberg</strong> und Gräfenbuch<br />

Donnerstag, 04.03.<br />

19.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong> Passionsgottesdienst<br />

Sonntag, 07.03., Okuli<br />

8.30 Uhr Gräfenbuch<br />

9.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong> Sakramentsgottesdienst<br />

9.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong> Kindergottesdienst<br />

19.00 Uhr Gemeindehaus Gottesdienst in anderer Form<br />

Donnerstag, 11.03.<br />

19.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong> Passionsgottesdienst<br />

Sonntag, 14.03., Laetare<br />

9.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong> Konfirmandenvorstellung<br />

15.00 Uhr Gemeindehaus Besonderes Abendmahl<br />

Donnerstag, 18.03.<br />

19.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong> Passionsgottesdienst<br />

Sonntag, 21.03., Judika<br />

8.30 Uhr Gräfenbuch<br />

9.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong><br />

9.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong> Kindergottesdienst<br />

Donnerstag, 25.03.<br />

19.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong> Passionsgottesdienst<br />

Samstag, 27.03.<br />

19.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong> Konfirmandenbeichte<br />

Sonntag, 28.03., Palmsonntag<br />

9.30 Uhr <strong>Lehrberg</strong> Konfirmation<br />

Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden im Jahr<br />

2010<br />

Chris Bauersfeld, Amselweg 10 c<br />

Moritz Berendes, Höhenstr. 1<br />

Tobias Bresslau, Ringstr. 8 b<br />

Steffen Diehm, Amselweg 9<br />

Tom Drossel, Gartenstr. 10<br />

Julia Engerer, Am Felsenkeller 12<br />

Melissa Hendrix, Finkenweg 14<br />

Jenny Hetzel, Unterheßbach 14<br />

Tim Knöchel, Nelkenstr. 4<br />

Koray Koyunbakan, Ringstr. 8 d<br />

Andreas Krämer, Obere Hindenburgstr. 14<br />

Marvin Kressel, Bergstr. 3<br />

Daniel Lunt, Gräfenbuch 22<br />

Lukas Mahlein, Hammerstadtweg 19<br />

Natalie Marthold, Bergstr. 9<br />

Fabian Pascher, Am Hang 13<br />

Valerij Rube, Finkenweg 22<br />

Darlyn Hößl, Meisenweg 3<br />

Vincent Scherb, Rezatstr. 6<br />

Sascha Terrell, Fasanenweg 1<br />

Thomas Wieder, Gräfenbuch 9<br />

Verena Wieder, Gräfenbuch 17<br />

Kevin Zelch, Finkenweg 2<br />

Herzlich einladen möchten wir zum:<br />

Weltgebetstag der Frauen am Freitag den, 05.03.2010 um<br />

19.30 Uhr ins Gemeindehaus.<br />

Elemente der Gottesdienstordnung und der ganzen Besinnung<br />

erinnern an das Land Kamerun und verbinden uns mit den<br />

Frauen in diesem Teil von Afrika.<br />

Gruppen in unserer Gemeinde<br />

CVJM-Hauskreis, Fam. Bott, 14tägig donnerstags 20:00 Uhr,<br />

Ballstadter Str. 25<br />

CVJM-Hauskreis, Fam. Wasner, 14tägig donnerstags 20:00<br />

Uhr, Nelkenstr. 9<br />

CVJM-Jungschar „white crosse“ montags 17:30 Uhr im<br />

Gemeindehaus<br />

für Jungen und Mädchen ab der 4. Klasse<br />

CVJM-F.R.O.G.’s montags 17:30 Uhr im Gemeindehaus<br />

für Jungen und Mädchen ab der 7. Klasse<br />

CVJM-HOMERUN - run home montags 19:30 Uhr im Gemeindehaus<br />

für alle ab 16 Jahren<br />

CVJM-Kinderstunde „Mickey Mouse“ dienstags 16:00 Uhr im<br />

Gemeindehaus<br />

für Jungen und Mädchen ab der 1. Klasse<br />

CVJM-Intercrosse-Sportgruppe donnerstags 18:30 Uhr in der<br />

Schulturnhalle<br />

für Jungen und Mädchen ab 12 Jahren.<br />

Überkonfessioneller Gebetskreis<br />

„Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum Herrn“<br />

am Mittwoch den 24.03., um 20 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Info: Dieter Leykamm Tel. 09820/918097<br />

Krabbelgruppen mittwochs um 9.30 Uhr und freitags<br />

um 15 Uhr im Gemeindehaus<br />

Ansprechpartnerin für die Mittwochsgruppe:<br />

Marilyn Krug, Tel. 09820/918855<br />

Ansprechpartnerin für die Freitagsgruppe:<br />

Nicole Schmidt, Tel. 09820/918310<br />

Posaunenchorprobe<br />

freitags um 20 Uhr im Gemeindehaus<br />

ELJ<br />

donnerstags um 20.00 Uhr im Gemeindehaus


<strong>Lehrberg</strong> - 8- Nr. 2/10<br />

Vereine und Verbände<br />

Altkleidersammlung der ELJ <strong>Lehrberg</strong><br />

Am Samstag, den 20.03.2010 findet unsere Altkleidersammlung<br />

statt.<br />

Wer Altkleidersäcke benötigt kann sich unter 09820/621 melden.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.elj-lehrberg.de.tl<br />

Förderverein für Ambulante<br />

Krankenpflege <strong>Lehrberg</strong> - Flachslanden<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Der Förderverein für Ambulante Krankenpflege <strong>Lehrberg</strong><br />

Flachslanden lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein.<br />

Termin: Donnerstag, dem 18. März 2010<br />

Uhrzeit: 19:00 Uhr<br />

Ort: “Treffpunkt” Steingasse <strong>Lehrberg</strong> (ehemaliges Schützenheim)<br />

TOP 1.: Bericht des Vorstandes über das abgelaufene<br />

Geschäftsjahr<br />

TOP 2.: Kassenbericht<br />

TOP 3.: Bericht des Kassenprüfers<br />

TOP 4.: Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft<br />

TOP 5.: Referat von Frau Czech zum Thema<br />

“Faszination Homöopathie zu Hause und auf<br />

Reisen”<br />

TOP 6.: Wünsche und Anträge<br />

Alle Mitglieder, aber auch alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bernadette Kittelberger<br />

1.Vorsitzende<br />

Diakonieverein Ansbach-Nord e.V.<br />

Einladung zur<br />

Mitgliederversammlung 2010<br />

Sehr geehrte Mitglieder des Diakonievereins,<br />

Sehr geehrte Interessierte,<br />

hiermit lade ich Sie sehr herzlich zur Mitgliederversammlung<br />

2010 des Diakonievereins Ansbach-Nord e.V. ein.<br />

Die Versammlung findet am 22.März 2010, 19.30 Uhr in Weihenzell<br />

in der Hans-Popp-Halle statt.<br />

Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

1. Begrüßung und Andacht<br />

2. Vorstellung der Ergebnisse der Umfrage “‘Generation<br />

60plus‘: Leben und Wohnen in der Gemeinde Weihenzell“<br />

(Bürgermeister Emmert)<br />

3. Feststellung der Tagesordnung<br />

4. Protokoll<br />

5. Berichte und Aussprache<br />

a. Bericht des 1.Vorsitzenden<br />

b. Bericht der Geschäftsführung<br />

c. Bericht der Stationsleitung<br />

d. Bericht zur Kassenprüfung<br />

6. Entlastung des Ausschusses<br />

7. Beschlussfassungen<br />

a. Jahresrechnung 2009<br />

b. Haushalt 2010<br />

8. Wahlen des Vorstands und des Ausschusses<br />

9. Anträge<br />

10. Verschiedenes<br />

11. Abschluss und Segen<br />

Mit einem freundlichen Gruß<br />

gez. Pfarrer Dr. Johannes Wachowski,<br />

1.Vorsitzender<br />

Heimat- und Kulturverein <strong>Lehrberg</strong> e.V.<br />

Rama Dama am 13. März 2010 9.00 Uhr<br />

Treffpunkt am Dorffestplatz/Feuerwehrhaus <strong>Lehrberg</strong><br />

Ausrüstung: Kleidung je nach Witterung, festes Schuhwerk und<br />

Arbeitshandschuhe wären nicht schlecht.<br />

Rückkehr gegen ca. 11.00 Uhr am Feuerwehrhaus.<br />

Anschließend wird zum Imbiß eingeladen.<br />

Der Verein wäre dankbar, wenn sich freiwillige Helfer aus der<br />

Bevölkerung an der Aktion beteiligen würden;<br />

vor allen Dingen die Jugend ist sehr herzlich eingeladen.<br />

Bei Rückfragen wenden sie sich an Hans Willer Tel. 248 oder<br />

an Heinz Stallmann Tel. 386<br />

Voranzeige:<br />

Am 30.April 2010 um ca. 18.00 Uhr wird wieder der Maibaum<br />

aufgestellt. Danach wird zum fränkischen Abend ins Gasthaus<br />

Kern eingeladen.<br />

Bei allen Veranstaltungen ergeht herzliche Einladung an die<br />

gesamte Bevölkerung.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Lehrberg</strong><br />

und Umgebung e.V.<br />

Einladung zur Frühjahrsversammlung<br />

Der Obst- und Gartenbauverein lädt Vereinsmitglieder und<br />

Gäste am 04.03.2010, 19.30 Uhr, zur Frühjahrsversammlung<br />

ins Schützenhaus ein.<br />

Tagesordnung:<br />

• Begrüßung<br />

• Totengedenken<br />

• Bericht Schriftführer<br />

• Bericht Kassier<br />

• Bericht und Entlastung des Kassiers sowie der Vorstandschaft<br />

durch die Kassenprüfer<br />

• Wahlen zur Vorstandschaft<br />

• Ehrungen<br />

• Bekanntgabe des Jahresprogramms<br />

• Wetterrückblick<br />

• Vortrag “Erdbeer- und Gemüseanbau im Hausgarten”<br />

• Diskussion<br />

• Wünsche und Anträge<br />

Schützenverein <strong>Lehrberg</strong> 1888 e. V.<br />

Termine<br />

05.03.2010 Damenschießen<br />

06. - 07.03.2010 Gaumeisterschaft<br />

Voranzeige:<br />

01.04.2010 Osterschießen<br />

Zu allen Veranstaltungen wird herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

Treffen der Pensionisten<br />

Die Mitglieder des Pensionisten-, Rentner- und Witwenbundes<br />

<strong>Lehrberg</strong> und Umgebung treffen sich am Mittwoch, 03. März<br />

2010 zur Monatsversammlung im Gasthaus Kern um 14.00 Uhr.<br />

Auch Freunde und Anhänger der Altenbewegung sind dazu<br />

herzlich eingeladen.<br />

VdK-Ortsverband <strong>Lehrberg</strong><br />

Jahresversammlung<br />

Am Sonntag, den 14. März, hält der Ortsverband <strong>Lehrberg</strong><br />

seine Jahresversammlung im Gasthaus Kapellenstube um<br />

14.00 Uhr ab. Neben den üblichen Berichten stehen Ehrungen<br />

und ein Referat über allgemeine soziale Belange auf der<br />

Tagesordnung. Dazu ergeht herzliche Einladung. Um zahlreiche<br />

Beteiligung wird gebeten.


<strong>Lehrberg</strong> - 9- Nr. 2/10<br />

Sudetendeutsche Landsmannschaft -<br />

Ortsgruppe <strong>Lehrberg</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Sonntag, 21.03.2010, 14:30 Uhr treffen wir uns im Gasthof<br />

Kern zur diesjährigen Hauptversammlung. Hierzu wird eingeladen<br />

und um zahlreichen Besuch gebeten.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

FF <strong>Lehrberg</strong><br />

Termine:<br />

Di. 09.03.2010<br />

19:30 Uhr Geräteschulung<br />

Jugendgruppe :<br />

04.03.2010<br />

18.03.2010<br />

jeweils 18:00 - 20:30 Uhr Jugendübung<br />

Infos und Beratung für Wehrpflichtige<br />

und Zivis<br />

Wir helfen bei Fragen zur Wehrpflicht und zum Wehrdienst von<br />

der Einberufung bis zur Zurückstellung oder bei Schwierigkeiten<br />

im Zivildienst.<br />

Erzbischöfliches Jugendamt Ansbach, Karolinenstr. 18, 91522<br />

Ansbach, Tel. 0981/15170.<br />

Zu folgendem Termin sind die Berater zu persönlichen<br />

Gesprächen in der Zeit von 19.00 - 21.00 Uhr im Erzbischöflichen<br />

Jugendamt:<br />

Dienstag, den 02.03.2010<br />

Evang. Bildungswerk Ansbach -<br />

Programm Frühjahr 2010<br />

Für interessierte Bürger liegen die neuen Programmhefte des<br />

Evang. Bildungswerks Ansbach zur Mitnahme bereit; unter<br />

www.ebw-ansbach.de ist das Programm veröffentlicht oder<br />

kann unter der Tel.Nr. 0981/9523122 kostenlos bestellt werden.<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Rentenversicherung<br />

hier: Informationsveranstaltungen in Ansbach<br />

(Beratungsstelle)<br />

Am Dienstag, 16.03.2010<br />

Beginn: 16:30 Uhr<br />

Thema: „Altersrenten - Wer? Wann? Wieviel?“<br />

und<br />

Am Dienstag, 20.04.2010<br />

Beginn: 16:30 Uhr<br />

Thema: „Berufsunfähig - was wäre wenn?“<br />

Bitte melden Sie sich für den gewünschten Vortrag telefonisch,<br />

per Mail oder Fax an bei der:.<br />

Auskunfs- und Beratungsstelle, Stahlstraße 4, Ansbach<br />

Tel: 0981/46082-0<br />

Fax: 0981/46882-30<br />

Email: uk@drv-nordbayern.de<br />

Die Vortragsdauer beträgt ca. zwei Stunden.<br />

Bei Umzug an die Deutsche<br />

Rentenversicherung denken<br />

Wer als Rentner den Wohnort wechselt, sollte nicht versäumen,<br />

dies dem Renten Service der Deutschen Post AG mitzuteilen.<br />

Egal ob man eine neue Adresse im Inland hat oder seinen Aufenthalt<br />

auf Dauer ins Ausland verlegt. Darauf weisen die Regionalträger<br />

der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin.<br />

Die Deutsche Post zahlt Renten im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung<br />

an den Rentenempfänger. Um Überzahlungen<br />

zu vermeiden, werden Rentenzahlungen angehalten, sobald es<br />

heißt „unbekannt verzogen“. Daher sollte ein Wohnortwechsel<br />

rechtzeitig gemeldet werden.<br />

Bei einem Umzug ins Ausland empfiehlt es sich außerdem, bei<br />

einem persönlichen Beratungsgespräch die Auswirkungen auf<br />

den eigenen Rentenbezug abzuklären.<br />

Adressänderungen können mit einem Formular dem Renten<br />

Service der Deutschen Post gemeldet werden. Dieses steht<br />

unter www.rentenservice.com zur Verfügung oder ist in jeder<br />

Postfiliale erhältlich.<br />

Weitere Fragen zu diesem Thema beantworten die Beraterinnen<br />

und Berater in den Auskunfts- und Beratungsstellen oder<br />

am kostenlosen Bürgertelefon unter 0800 1000 480 88. An die<br />

Adressen und Öffnungszeiten der Ansprechpartner in der<br />

Region gelangt man über www.deutsche-rentenversicherungin-bayern.de.<br />

Deutsche Rentenversicherung -<br />

Arbeitsgemeinschaft Bayern<br />

Post von der Deutschen Rentenversicherung<br />

Auf der Suche nach der Steuer - Identifikationsnummer<br />

Steuerpflichtig oder nicht: Viele Rentnerinnen und Rentner<br />

bekommen in diesen Tagen Post von der Deutschen Rentenversicherung.<br />

Darin werden sie gebeten, dem Rentenversicherungsträger<br />

ihre Steuer-Identifikationsnummer mitzuteilen.<br />

Hintergrund: Die Deutsche Rentenversicherung ist verpflichtet,<br />

der Finanzverwaltung die jeweilige Höhe der Rentenzahlung<br />

zusammen mit dieser Nummer mitzuteilen.<br />

Diese individuelle Zahlenkombination wurde im Jahr 2008<br />

jedem Bürger in Deutschland vom Bundeszentralamt für Steuern<br />

mitgeteilt.<br />

Um für Rentner das Verfahren zu vereinfachen, ermittelt die<br />

Deutsche Rentenversicherung diese Nummer direkt beim Bundeszentralamt<br />

für Steuern.<br />

Bei den jetzt angeschriebenen Rentenempfängern konnte die<br />

Identifikationsnummer so leider nicht ermittelt werden. Die<br />

Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern<br />

bitten die angeschriebenen Personen um Verständnis und<br />

Unterstützung.<br />

Weitere Auskünfte gibt am kostenlosen Bürgertelefon unter<br />

0800 1000 480 88 oder in jeder Auskunfts - und Beratungsstelle<br />

der Deutschen Rentenversicherung.<br />

lecker - gesund - regional -<br />

klimafreundlich<br />

„Frankenhöhe-<br />

Lamm“<br />

die regionale Spezialität<br />

im Naturpark Frankenhöhe<br />

Aktionswochen<br />

12. März – 11. April 2010<br />

Adressen der Gaststätten und Metzgereien sowie Kochbuch<br />

und weitere Infos erhalten Sie beim Landschaftspflegeverband<br />

Mittelfranken Tel. 0981/ 4653–3520, E-Mail:<br />

info@lpv-mfr.de oder unter www.frankenhoehelamm.de<br />

Landschaftspflegeverband Mittelfranken<br />

Feuchtwanger Straße 38 - 91522 Ansbach<br />

Eva Schmid und Karin Blümlein - Tel.0981/46 53-35 29<br />

und -35 30


<strong>Lehrberg</strong> - 10 - Nr. 2/10<br />

Impressum<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

für den <strong>Markt</strong> LEHRBERG<br />

mit seinen Gemeindeteilen Unter-Oberheßbach,<br />

Gräfenbuch, Zailach, Hürbel, Schmalenbach, Ober-Untersulzbach,<br />

Berndorf, Birkach, Brünst, Gödersklingen, Wüstendorf, Röshof, Ballstadt,<br />

Schmalach, Kühndorf, Buhlsbach.<br />

Das Mitteilungsblatt für den <strong>Markt</strong> <strong>Lehrberg</strong> erscheint monatlich jeweils freitags<br />

und wird an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister des <strong>Markt</strong>es <strong>Lehrberg</strong> Reiner Grimm,<br />

Sonnenstraße 14, 91611 <strong>Lehrberg</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von E 0,40<br />

zzgl. Versandkostenanteil<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion<br />

wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des<br />

Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Möchten Sie im Mitteilungsblatt<br />

LEHRBERG<br />

Tel. 09191/7232-0 |<br />

inserieren?<br />

Fax 09191/7232-30


<strong>Lehrberg</strong> - 11 - Nr. 2/10/KW 8


<strong>Lehrberg</strong> - 12 - Nr. 2/10/KW 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!