07.01.2013 Aufrufe

Alpenpost - ausseerland.net

Alpenpost - ausseerland.net

Alpenpost - ausseerland.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Alpenpost</strong><br />

Zeitung des Steirischen Salzkammergutes<br />

Ausgabe Nr. 12<br />

14. Juni 2007<br />

31. Jahrgang GZ 02Z031189 W<br />

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35<br />

E-Mail: alpenpost@aon.at<br />

Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298,<br />

Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577<br />

Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee<br />

Spruch:<br />

Die Seelen der Menschen sind so<br />

verschieden wie ihre Gesichter.<br />

15.000 Besucher beim 48.<br />

Narzissenfest im Ausseerland<br />

Einer der großartigen Teilnehmer Foto: Jürgen Radspieler<br />

Die 48. Auflage des Narzissenfestes<br />

mit knapp 80 Veranstaltungen verschiedenster<br />

Art endete am Sonntag,<br />

3. Juni, mit dem Autokorso in Bad<br />

Aussee und dem finalen Bootskorso<br />

auf dem Grundlsee. Obwohl die meisten<br />

Blumen bereits verblüht waren,<br />

versank das Ausseerland wieder einmal<br />

in einem Meer aus Blüten. Trotz<br />

schlechter Wetterprognosen kamen<br />

rund 15.000 Besucher ins Ausseerland<br />

und wurden nicht enttäuscht. 35<br />

Fahrzeuge und Boote mit ganz phantastischen<br />

Aufbauten, sowie zahlreiche<br />

Musikkapellen und Trachtengruppen<br />

aus nah und fern wirkten bei<br />

den zwei Korsos mit und trugen zum<br />

guten Gelingen bei. Der Fantasie der<br />

„Säulen des Narzissenfestes“ waren<br />

keine Grenzen gesetzt, es wurden<br />

kunstvolle Blumenfiguren aus tausenden<br />

einzelnen Narzissen präsentiert.<br />

Das Niveau war hoch und sämtliche<br />

Korsoteilnehmer zeich<strong>net</strong>en sich<br />

durch Präzision und Engagement aus.<br />

So fand die von Leo Köberl und<br />

Waltraud Zach angeführte Jury keine<br />

leichte Aufgabe vor, um die<br />

Preisträger zu ermitteln. Sieger beim<br />

Autokorso wurde mit der<br />

Höchstpunkteanzahl das imponieren-<br />

de Gebilde „Tiertransport“ mit einem<br />

sich drehenden Regenwurm von<br />

Martin Hillbrand und seiner „Hintenkogel<br />

Hüttnpaß“. Knapp dahinter belegten<br />

die überdimensionale „Mausefalle“<br />

der Familien Kranabitl,<br />

Klanner, Feldhammer, Möstl und<br />

Margotti und das originelle „Kuahbad<br />

in den Alpen“ (Hänge- und<br />

Paragleiterclub, Familien Freller und<br />

Pucher aus Altaussee) ex aequo die<br />

Ehrenplätze. Beim Bootskorso lautete<br />

die Reihung 1. „Tiertransport“, 2.<br />

„Mausefalle“ und 3. „Kuahbad in den<br />

Alpen“.<br />

Zu Österreichs größtem Frühlingsfest<br />

kam auch viel Prominenz ins Ausseerland.<br />

So feierten Landeshauptmann<br />

Mag. Franz Voves, seine beiden<br />

Stellvertreter Hermann Schützenhöfer<br />

und Dr. Kurt Flecker, der deutsche<br />

Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter<br />

Hundt, Bezirkshauptmann Hofrat Dr.<br />

Kurt Rabl und eine große Anzahl<br />

hochrangiger Festgäste mit den<br />

Ausseern mit. Dem Bootskorso wohnten<br />

u.a. auch der ehemalige Bundeskanzler<br />

Dr. Wolfgang Schüssel (er feierte<br />

mit Gattin Gigi und Freunden seinen<br />

62. Geburtstag) sowie die<br />

Bundesminister a.D. Elisabeth Gehrer<br />

und Susanne Riess-Passer bei.<br />

Narzissenkönigin Simone Schwarz<br />

aus Wien und ihre beiden<br />

Prinzessinnen Anke Stadler aus Pichl-<br />

Kainisch und Kerstin Grafinger aus<br />

Neues aus<br />

der Region:<br />

■ Eröffnungs-Orgie<br />

■ Ausseer Fußballer vor Aufstieg<br />

in die „Red Zack-Liga“?<br />

■ Narzissenfest-Nachlese<br />

Näheres im Blattinneren!<br />

Hunde an die Leine!<br />

Ausgelöst durch einen bedauerlichen<br />

Zwischenfall in Altaussee,<br />

wo ein Ausseer von<br />

einem Hund gebissen und<br />

schwer verletzt wurde, kam<br />

zutage, dass es viele Menschen<br />

gibt, die sich vor frei herumlaufenden<br />

Hunden fürchten<br />

und sich auf gewissen Strecken<br />

nicht ohne Angst oder gar nicht<br />

gehen trauen. Die Frage wird<br />

oft gestellt: „Was muss geschehen,<br />

damit nicht noch mehr<br />

passiert?“<br />

Leider haben manche Hundebesitzer<br />

für die Ängste und Sorgen<br />

ihrer Mitmenschen überhaupt<br />

kein Verständnis und lassen<br />

ihre Hunde frei herumlaufen.<br />

Das ist nicht in Ordnung,<br />

meint Ihr EGO<br />

Altmünster waren strahlende<br />

Repräsentantinnen, wurden tausende<br />

Male fotografiert und standen permanent<br />

im Mittelpunkt des Geschehens.<br />

An die 3.000 Menschen waren vor<br />

und hinter den Kulissen im Einsatz. In<br />

der Region Ausseerland war mehrere<br />

Tage lang sehr viel los. Die unzähligen<br />

Arbeitsstunden des Organisationschefs<br />

Herbert Stocker und seines gut<br />

eingespielten Mitarbeiterstabes haben<br />

sich rentiert, denn der wirtschaftliche<br />

Nutzen und der enorme Werbewert<br />

der weit über die Region hinausstrahlenden<br />

Großveranstaltung waren<br />

beachtlich. Der Kaufkraftzufluss durch<br />

das Fest geht in die Millionen.<br />

Auf zur Rosenblüte nach Altaussee<br />

Viele Rosen im Container, jetzt zum<br />

Einsetzen<br />

bei<br />

Altaussee, Tel. 03622/71142<br />

www.reischenboeck.at, reischenboeck@aon.at


2<br />

DDiiee<br />

aakkttuueellllee<br />

RReeppoorrttaaggee<br />

von<br />

PPeetteerr<br />

MMuusseekk<br />

Die nächsten Schwerpunkte? DI<br />

Kurt Wittek: „Wegen der Käfergefahr<br />

werden Streulagen errichtet. Da die<br />

Säger derzeit nur beschränkt aufnahmefähig<br />

sind, erfolgt eine Befüllung<br />

der Nasslager für Schadholz<br />

Ausländische Arbeitskräfte (Rumänen) eingesetzt zur Entrindung von Fichten in<br />

unbringbaren Lagen. Betreut und unterstützt werden sie von Forstfacharbeitern<br />

der Öbf (im Bild Ainhirn Manfred mit der Arbeitsgruppe Marcel). Fotos: Kranabitl<br />

An die Arbeiter und die Maschinen werden höchste Ansprüche gestellt.<br />

Mehr als 30 Prozent des Gesamt-Schadens sind bereits aufgearbeitet<br />

Wald-Schäden: 200 Männer sind im Einsatz!<br />

Der Sturm „Kyrill“ hat im Jänner 2007 im steirischen Teil des Salzkammergutes<br />

rund 300.000 Bäume entwurzelt bzw. geknickt. Die gewaltigen<br />

Sturmschäden müssen aufgrund der Borkenkäfer-Gefahr möglichst rasch<br />

behoben werden.<br />

DI Kurt Wittek, Betriebsleiter des Forstbetriebes Inneres Salzkammergut, verlautet,<br />

dass zur Zeit ca. 30 Prozent des Gesamt-Schadens bereits aufgearbeitet<br />

werden konnten. Mitarbeiter der Bundesforste und privater Schlägerungsunternehmen<br />

sowie eine große Anzahl ausländischer Gastarbeiter sind seit<br />

Wochen praktisch rund um die Uhr im Einsatz, um die enormen Schäden aufzuarbeiten.<br />

Die Fremdarbeiter kommen aus Rumänien und der Slowakei. Sie<br />

sind in Gebäuden untergebracht, die von den Unternehmern angemietet wurden.<br />

An die 200 Männer (!) leisten derzeit bei der teilweise schwierigen Bringung<br />

ganze Arbeit. Mit entsprechenden Spezialgeräten wird das Windwurfholz vor<br />

Ort entastet, zusammengeschnitten und mit Lkw´s ins Tal oder zu Sammelplätzen<br />

gebracht. Dort wird das Holz zwischengelagert und an die Holzindustrie<br />

verkauft.<br />

Telefonische<br />

Terminvereinbarung<br />

IHR WWDI-BEGLEITER<br />

Markus Kastenhuber<br />

Tel. 0676/9540082<br />

als Zwischenspeicher in Gößl bzw.<br />

in der Kochalm.“<br />

Es ist viel geschehen, aber es gibt<br />

auch noch viel zu tun!<br />

Beim Bau einer Prügelfalle (zur Borkenkäferbekämpfung) auf einer bereits aufgeräumten<br />

Windwurffläche.<br />

Am Ressen wartet noch viel und schwierige Arbeit auf die Männer<br />

Wittmann Entsorgungswirtschaft GmbH<br />

Tag der offenen Tür<br />

Die Firma Wittmann Entsorgungswirtschaft GmbH, lädt alle Interessenten<br />

herzlich zur Anlagenbesichtigung am Samstag, 16. Juni 2007, von 10 bis 13 Uhr<br />

in Bad Mitterndorf, Thörl 98 (altes Lagerhaus) ein.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich Herr Markus Wittmann und das Wittmannteam.<br />

Anlagenprojekt gefördert durch die Europäische Union, AWS und SFG


Ein modernes Dienstleistungs- und Servicezentrum wurde gebaut<br />

Der neue Wirtschaftshof Bad Aussee wurde eröff<strong>net</strong>!<br />

Gleich zwei wichtige Bauvorhaben konnte die Stadtgemeinde Bad Aussee kürzlich abschließen. Zum einem<br />

die Wiedererrichtung der alten Beckbrücke und in unmittelbarer Nähe, den neuen Wirtschaftshof.<br />

Die Bewohner im Bereich der Bahnhofstraße können aufatmen. Der monatelange Baulärm ist vorbei und das<br />

wurde mit einem stimmungsvollen Eröffnungsfest am 2.Juni gefeiert. Bürgermeister Otto Marl dankte den<br />

Anrainern für ihr Verständnis, den tüchtigen Mitarbeitern und allen, die zum guten Gelingen beigetragen<br />

haben. Besonders dankte er Landeshauptmann Mag. Franz Voves, der die zahlreichen Ehrengäste anführte.<br />

Bevor die Festredner auf die Baugeschichte<br />

des Wirtschaftshofes<br />

eingingen, zeigte ein Film, dass der<br />

bisherige Bauhof den heutigen Anforderungen<br />

in keiner Weise mehr<br />

entsprochen hat.<br />

Nur zehn Monate nach dem Spatenstich<br />

entstand auf dem fast 4500<br />

m2 großen Areal des ehemaligen<br />

Schlachthofes der neue Wirtschaftshof,<br />

ein modernes Dienstleistungs-<br />

und Servicezentrum. Im<br />

Haupthaus sind im Erdgeschoss<br />

Malerei, Tischlerei, Lager und<br />

Waschanlagen untergebracht, im<br />

Obergeschoss befinden sich Büroräume,<br />

Lager und Sozialräume.<br />

Auch der Fuhrpark der Stadtgemeinde<br />

bekam in großzügigen Garagen<br />

ein neues Zuhause.<br />

Als Bauherr fungierte die mit großer<br />

Erfahrung agierende Gemeinnützige<br />

Siedlungsgenossenschaft Köflach,<br />

die Stadtgemeinde Bad Aussee ist<br />

Dauermieter. Geplant wurde der<br />

Wirtschaftshof vom Grazer Architekten<br />

DI Michael Kadletz, das Bauunternehmen<br />

Kieninger führte die<br />

Bauarbeiten durch. Die Netto-Gesamtkosten<br />

betrugen € 1,2 Mio.,<br />

davon konnten Aufträge im Werte<br />

von 780.000 an Ausseer Firmen<br />

Frohe Festgäste bei der Eröffnungsfeier. Foto: Mittendorfer<br />

vergeben werden.<br />

„In den letzten Jahren wurde in das<br />

Ausseerland viel investiert“, sagt LH<br />

Voves und freut sich, dass dadurch<br />

neue Arbeitsplätze geschaffen werden<br />

konnten. Sein Zielgedanke ist,<br />

„alles zu tun, um die Abwanderung<br />

der Jugend in die Ballungszentren<br />

Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:<br />

„Ausseerland der Tiere“<br />

zu verhindern.“<br />

Die Kurzvisite der strahlenden<br />

Narzissenkönigin mit ihren charmanten<br />

Prinzessinnen war ein weiterer<br />

Höhepunkt der Eröffnungsfeier,<br />

die von der Stadtkapelle Bad<br />

Aussee musikalisch umrahmt<br />

wurde.<br />

Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind ab sofort in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben.<br />

Die Volksbank hebt ab:<br />

von<br />

Dir. Herbert ANGERER,<br />

„Mit V wie Flügel!“<br />

Das Volksbank Markenzeichen ist sehr<br />

bekannt und besteht seit über einem<br />

halben Jahrhundert in nahezu unveränderter<br />

Form. Es war daher höchste Zeit,<br />

das Erscheinungsbild des Logos zu<br />

dynamisieren, zu emotionalisieren und<br />

zu modernisieren.<br />

Unsere Werte und das neue Logo<br />

sollen sowohl Mitarbeiter als auch<br />

Kunden beflügeln!<br />

Regionalität<br />

Wir leben inmitten der Region<br />

● wissen und erfahren viel,<br />

● leiten daraus den Bedarf unserer<br />

Kunden ab,<br />

● betreiben unser Geschäft mit Begeisterung,<br />

● treffen unsere Entscheidungen unabhängig<br />

und vor Ort und<br />

● sorgen für Wertschöpfung in der Region.<br />

Flexibilität<br />

Als eigenständige, unabhängige Regionalbank,<br />

● haben wir flache Hierarchien und flexible<br />

Strukturen,<br />

● bieten wir maßgeschneiderte Produkte<br />

und Leistungen kundengerecht, individuell<br />

und persönlich an,<br />

● wachsen wir mit den Herausforderungen<br />

und lernen dazu.<br />

Freiheit<br />

Freiheit als Grundwert des genossenschaftlichen<br />

Bankings,<br />

● ist die Basis unserer Beziehung zum<br />

Kunden,<br />

● wir vereinnahmen nicht, sondern bieten<br />

partnerschaftliche Lösungen, die<br />

dem Kunden seine finanzielle Freiheit<br />

sichern.<br />

● Durch unser verantwortungsbewußtes<br />

und ehrliches Handeln stellen wir das<br />

uns entgegengebrachte Vertrauen laufend<br />

unter Beweis. Unser Ziel: Wir wollen<br />

ein langfristiger und vertrauensvoller<br />

Partner sein.<br />

Unser Mission-Statement<br />

Wir sind ein unabhängiger, flexibler und<br />

persönlicher Finanzpartner für unsere<br />

Kunden! Unsere Volksbank trägt wesentlich<br />

dazu bei, die Lebensqualität in<br />

der Region zu verbessern und die wirtschaftliche<br />

und persönliche Freiheit<br />

des Einzelnen und der Gemeinschaft zu<br />

fördern. Um die Wünsche und Träume<br />

unserer Kunden zu beflügeln, vertrauen<br />

wir auf die Grundwerte Regionalität,<br />

Flexibilität und Freiheit!<br />

3


„Rotary Master of Communication“ für Barbara Frischmuth<br />

Der Rotary Club Ausseerland ehrte die erfolgreiche, weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte<br />

Schriftstellerin Barbara Frischmuth mit dem Rotary Master of Communication 2007. Die Autorin stiftet den mit<br />

1000 Euro dotierten Preis an das neu eröff<strong>net</strong>e Literaturmuseum Altaussee. Die feierliche Preisübergabe<br />

erfolgte am 30. Mai 2007 durch Rotary-Präsident Mag. Herbert Brandstätter im Hotel Erzherzog Johann in Bad<br />

Aussee.<br />

Der Stifter des Preises seit 2002 ist<br />

Dr. Martin A. Schoiswohl („Das<br />

Kommunikationshaus Bad Aussee“).<br />

Er zeigte in seiner Laudatio auf,<br />

dass dieser Preis zum ersten Mal an<br />

eine Frau verliehen wird, was höchst<br />

an der Zeit war. Es soll damit jemand<br />

geehrt werden, der das<br />

Ausseerland über die Grenzen hinweg<br />

bekannt macht und so positiv<br />

für die Region Zeichen setzt. Es gibt<br />

wohl kaum eine würdigere Preisträgerin<br />

als Barbara Frischmuth, die in<br />

ihren zahlreichen Werken auch stets<br />

die Verbundenheit zu dieser besonderen<br />

Gegend zum Ausdruck bringt.<br />

Die Autorin ging in ihrer Dankesansprache<br />

auch auf die Fragen „Was<br />

bedeutet der Master of Communication<br />

für sie persönlich?“ und<br />

„Welche Bedeutung hat das Ausseerland<br />

für sie selbst?“ ein.<br />

Eine sehr gelungene Veranstaltung<br />

4<br />

Herzlichen Dank<br />

der Bäckerei Klackl, Vroni Moden<br />

und Helmut König (Loserhütte/Blaa-Alm)<br />

für ihre Unterstützung<br />

beim Narzissenfest!<br />

Familien Kranabitl, Klanner,<br />

Feldhammer, Möstl und Margotti<br />

8983 Bad Mitterndorf, Obersdorf 98<br />

Tel. 03623/2201, Fax: 03623/2201-14<br />

E-Mail: punkenhofer@uta<strong>net</strong>.at<br />

des RC Ausseerland, der sich selbst<br />

als Hilfe zur Selbsthilfe für die<br />

Region im rotarischen Sinn versteht.<br />

V.l.: Der Stifter Dr. Schoiswohl, die Preisträgerin Barbara Frischmuth und Mag.<br />

Herbert Brandstätter, Präsident des RC Ausseerland<br />

Volksbank-Generalversammlung<br />

Morgen Freitag, 15. Juni, um 19 Uhr findet die Generalversammlung der<br />

Volksbank Steirisches Salzkammergut mit einer anschließenden Feier anlässlich<br />

der Pensionierung von Prokurist Berzi Seiberl im Kurhaus Bad<br />

Aussee statt.<br />

Alle Mitglieder der Volksbank Steirisches Salzkammergut sind zum Besuch<br />

herzlich eingeladen.<br />

Sie haben sich eine Pause verdient!<br />

Lassen Sie sich von uns verwöhnen ...<br />

Dorfbäckerei Café<br />

Schlömmer<br />

OBERSDORF und Bad Mitterndorf<br />

Neues aus unserer Backstube:<br />

Aussprüche<br />

„Das hat auch seine Vorteile,<br />

dann brauchen die<br />

Ausseer wenigstens kein<br />

Geld mehr von den Steuerzahlern<br />

der Republik."<br />

Reaktion von LH-Stellvertreter<br />

Hermann Schützenhöfer, als Moderator<br />

Reinhart Grundner bei<br />

der Wahl der Narzissenkönigin im<br />

Ausseer Kurhaus meinte, dass<br />

auch ein Hauch von Monarchie<br />

ins Ausseerland eingezogen ist.<br />

„Der liebe Gott hat mich so<br />

gebaut, dass ich alles aushalte.“<br />

Der vier Jahre alte Sebastian Seiringer<br />

aus Bad Aussee, als er darauf<br />

aufmerksam gemacht wurde,<br />

dass er seine Sandalen falsch<br />

anhat.<br />

„Weil da Edlinger Kårl im<br />

Biologie-Unterricht gföht<br />

håt und an Hirsch vo an<br />

Goaßbock nit auseinander<br />

kennt.“<br />

Eine bekannte Tauplitzerin auf<br />

die Frage, warum beim „Pleam-<br />

Hansl“ ein kapitaler Hirsch in der<br />

Wiese liegt.<br />

„Was hab` ich noch? Ah,<br />

die 10 Kilo, die ich in den<br />

letzten Wochen abgenommen<br />

habe.“<br />

Prof. Horst K. Jandl bei der Eröffnungsrede<br />

des Literaturmuseums<br />

Altaussee<br />

● Ofenfrisches Gebäck, den ganzen Tag über!!!<br />

nicht wie üblich durch Verarbeitung halbgebackener gefrorener Teiglinge, sondern mit täglich frisch zubereitetem<br />

Teig.<br />

● Vollkommen neue Verarbeitungsmethode!!<br />

ergibt eine deutlich bessere Qualität aller Backwaren.<br />

● Spezialitätentage:<br />

Dienstag: Krustenbrot - das bei Freunden dunkler rustikaler Brote sehr beliebt ist.<br />

Mittwoch: steirische Spezialitäten wie Fleischkrapfen, Buchteln, Roggenkrapfen....<br />

für Liebhaber der traditionellen Küche.<br />

Mittwoch und Freitag: Bioprodukte für alle, die sich besonders bewusst und gesund ernähren.<br />

Nicht zu vergessen: Für alle Genießer unsere köstlichen Mehlspeisen,<br />

die aus hochwertigen qualitätsvollen Zutaten erzeugt werden.<br />

Familie Schlömmer freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Öffnungszeiten: Geschäft in Obersdorf:<br />

Montag bis Freitag 6.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Samstag 6.30 bis 17 Uhr<br />

Geschäft in Bad Mitterndorf:<br />

Montag bis Freitag 6 Uhr bis 18 Uhr<br />

Samstag 6 bis 12 Uhr<br />

✃<br />

Gutschein für<br />

5 Semmerln<br />

GRATIS


Pfingstfest in Altaussee<br />

„Es war das schönste Pfingstfest, seit wir es veranstalten“, freut sich Diakon Karl Winkler von der Pfarre<br />

Altaussee, und sein Dank gilt den vielen Besuchern und allen Mitarbeitern. Schon Tage zuvor machten an der<br />

Pfarrkirche fünf große, von Ausseer Schulen gestaltete Fahnen zum Thema „Feuer-Wasser-Luft-Erde-Heiliger<br />

Geist“ auf das Fest aufmerksam.<br />

Den Auftakt am Pfingstsamstag bildete ein interessanter<br />

Vortrag von Mag. Hemma Opis-Pieber, Umweltbeauftragte<br />

der Diözese Graz-Seckau, zum Thema „Einfach<br />

Grossen Anklang fand das Ballett. Foto: Mittendorfer<br />

anders leben, Klimawandel und Glaube“ im Gemeindesaal.<br />

Das Loslassen von Pfingsttauben vor der<br />

Kirche in den wolkenlosen Maienhimmel war ebenso<br />

berührend wie die darauffolgende Pfingstfeier im<br />

Gotteshaus, die der Chor „Singkreis Quodlibet“ von Bisamberg<br />

und Tänzerinnen vom Tanzatelier Ausseerland<br />

(Leitung: Michael Pinnisch) mitgestalteten.<br />

Die Modenschau war ein Höhepunkt des Pfingstfestes.<br />

Foto: Mittendorfer<br />

Anschließend fand im Kurpark ein feuriges Fest mit den<br />

Jugendbands „Mudbird“, „Trouts“ und „Wildfang“ statt.<br />

Erwin Köberl, Hans Loitzl und Max Simentschitsch (Inhaber<br />

der Firma „Sound & Light Austria“) sorgten professionell<br />

für Licht und Ton.<br />

Ein beeindruckender Höhepunkt des Festes war die<br />

Avantgarde-Modeschau „ELEMENTS“ mit extravaganten<br />

Modellen aus dem Altausseer Schneideratelier Michaela<br />

Muß. Unter der künstlerischen Leitung von Michael<br />

Pinnisch führten einheimische Models in die Welt der<br />

antiken Elemente. Visuell unterstützt wurde die<br />

Modeschau durch das Bodypainting von Nikolaus<br />

Schafhuber.<br />

Mitterndorfer Heimatdichterin machte sich selbst ein Geschenk:<br />

Sofie Leitner: Zum „85er“ einen neuen Gedichtband!<br />

Aller guten Dinge sind drei: Drei Tage nach ihrem 85. Geburtstag stellte die Bad Mitterndorfer<br />

Heimatdichterin Sofie Leitner ihren 3. Mundartgedichtband in der Aula der Hauptschule Bad<br />

Mitterndorf vor. Dieser benennt sich „An Gång durchs Jahr“.<br />

Die vitale Autorin konnte sich über<br />

einen ausgezeich<strong>net</strong>en Besuch freuen.<br />

Eine große Anzahl von Sängerund<br />

Dichterkollegen aus nah und<br />

fern sowie viele Freunde und<br />

Interessenten stellten sich ein und<br />

erlebten eine überaus stimmige<br />

Veranstaltung, die von Peter Musek<br />

moderiert und von der „Jungen Klari<strong>net</strong>tenmusi"<br />

und dem Chor der<br />

Volkshochschule Bad Mitterndorf<br />

unter der Leitung von Ingeborg<br />

Longin mit passenden Musikstücken<br />

und Liedern umrahmt wurde. Sofie<br />

Leitner trug Gedichte aus ihrem<br />

neuen Werk vor und schrieb sich<br />

beim Signieren der Bücher die Finger<br />

wund.<br />

Sofie Leitner hat jahrzehntelang mit<br />

ihrer Gesangskunst viele Menschen<br />

erfreut, ehe sie sich als Heimatdichterin<br />

einen Namen gemacht hat.<br />

Anlässlich ihres halbrunden<br />

Geburtstages überbrachten<br />

Bürgermeister Dr. Karl Kaniak („Du<br />

hast dir um Bad Mitterndorf große<br />

Bgm. Dr. K. Kaniak (l.) u. Vizebgm. F. Schlömicher (r.) stellten sich bei der vitalen<br />

Jubilarin u. Autorin (M.) mit anerkennenden Worten und einem Geschenkskorb ein.<br />

Verdienste erworben!“) und<br />

Vizebgm. Franz Schlömicher den<br />

Dank und ein Geschenk der<br />

Marktgemeinde und namens des<br />

Österreichischen Pensionistenverbandes<br />

bedankte sich Bezirksob-<br />

mann Eckhard Erlinger bei der agilen<br />

und stets freundlichen Jubilarin,<br />

die seit vielen Jahren umsichtige<br />

Obfrau der Mitterndorfer<br />

Pensionisten-Ortsgruppe ist.<br />

in<br />

Bad Mitterndorf<br />

www.knoedlhittn.at<br />

DO IS DES ESSN A SENSATION<br />

Kein Ruhetag! Ab 11 Uhr geöff<strong>net</strong>!<br />

Durchgehend warmes Essen!<br />

Jeden Donnerstag und Samstag:<br />

STELZEN - TAGE (HAXN)<br />

Sonntag: OFEN-BRADL-TAG<br />

NEU: EIS AUS EIGENER<br />

ERZEUGUNG!<br />

Außerdem Essen im Tipi<br />

(Indianerzelt) bei offenem Feuer!<br />

Jeden Donnerstag und Samstag:<br />

HITTN-MUSIK ab 20 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Wir sind Spezialisten für Firmenund<br />

Geburtstagsfeiern usw.<br />

Um Tipi- und Tischreservierung wird<br />

gebeten. Tel. 0664/5280218<br />

Auf Euer Kommen freut sich das<br />

Knödel-Hütten-Team!<br />

Bad<br />

Mitterndorf<br />

von Bad Aussee<br />

von Tauplitz<br />

Nur 2 Minuten von der<br />

Bundesstraße entfernt<br />

AUSSICHTSTERRASSE<br />

PANORAMABLICK<br />

Das gefällt der<br />

<strong>Alpenpost</strong><br />

... dass die Reinigungskraft Frau<br />

Metrovic einer Ausseerin das am<br />

öffentlichen WC im Kurpark Bad<br />

Aussee verlorene Handy nach<br />

Hause gebracht und auch keinen<br />

Finderlohn angenommen hat.<br />

Was uns<br />

nicht<br />

gefällt...<br />

... dass freilaufende Stiere am Weg<br />

um den Ödensee mitunter Spaziergänger<br />

und Jogger in Angst und<br />

Schrecken versetzen.<br />

... dass sich beim wirklich gelungenen<br />

Maitanz der Kinder der Kurhaussaal<br />

immer mehr geleert hat,<br />

nachdem die teilnehmenden Gruppen<br />

ihr Programm absolviert hatten.<br />

Die letzten Akteure hatten dann nur<br />

noch eine ganz schüttere Publikumskulisse.<br />

5


6<br />

In der Regel werden Weihnachtsfeiern<br />

im Dezember abgehalten.<br />

Um dem Weihnachtsstress etwas<br />

zu entkommen, hält sich die Altausseer<br />

„Lecht-Baderunde“ nicht<br />

an starr vorgegebene Regeln und<br />

richtet seit einigen Jahren ihre<br />

Weihnachtsfeier stets in der ersten<br />

Jänner-Woche aus. Heuer musste<br />

die für 3. Jänner anberaumte Feier<br />

wegen einer Terminkollision kurzfristig<br />

abgesagt werden und es wurde<br />

allgemein befürchtet, dass sie nie<br />

mehr stattfinden würde.<br />

Dem war aber nicht so. Ilse Trierenberg<br />

trommelte am Pfingstsonntag<br />

spontan die Mitglieder zu-<br />

Gut gelaunte Hirtensänger im Juni...<br />

sammen und bis auf eines fanden<br />

sich alle zur verspäteteten Weihnachtsfeier<br />

im Garten der Villa am<br />

Kollerwaldbach ein. Ein kleiner<br />

Christbaum mit elektrischer Beleuchtung<br />

und das Absingen einiger<br />

weihnachtlicher Lieder erinnerten<br />

an den Ursprung des Zusammentreffens.<br />

Als sich dann zur mitternächtlichen<br />

Stunde auch noch<br />

drei mit Laternen „bewaff<strong>net</strong>e“<br />

Hirtensänger im dicken Schladmingerrock<br />

mit Gesangs- und Gedichteinlagen<br />

einstellten, war das<br />

Glück der Anwesenden vollkommen...<br />

◆◆◆<br />

Nachdem in einer originellen Parte<br />

auf die Schließung des „Cafe Fischer“<br />

in Altaussee aufmerksam<br />

gemacht wurde, verabschiedete<br />

sich die „1. Wirkliche Altausseer<br />

Maschkerapass“ auf ganz besondere<br />

Weise von ihrem Stammlokal.<br />

Die einfallsreichen Mitglieder der<br />

Pass nutzten die Gelegenheit, um<br />

außer Saison Maschkera gehen zu<br />

können und zelebrierten ein originelles<br />

Begräbnis mit allem Drum<br />

und Dran. Nachdem das letzte<br />

Punschkrapferl vom Fischer-Peppi<br />

zu Grabe getragen und der Familie<br />

Altenberger für die jahrelange<br />

Gastfreundschaft gedankt worden<br />

war, stand einem stilgerechten<br />

Ein „Begräbnis 1. Klasse“ wurde im Cafe Fischer „zelebriert“. Foto: Karl<br />

feuchtfröhlichen Ausklang am Küchenstammtisch<br />

nichts im Wege.<br />

◆◆◆<br />

Zum guten Gelingen des Narzissenfestes<br />

im Ausseerland tragen<br />

alljährlich unzählige Menschen bei.<br />

Zwei von ihnen kommen aus dem<br />

Grazer Raum und gehören seit Jah-<br />

Prinz Jürgen I residierte nur kurz, dann<br />

holte ihn wieder die Alltagsarbeit ein.<br />

ren beinahe zum Inventar dieser<br />

Großveranstaltung: der Fotograf<br />

der Kronen Zeitung, Jürgen<br />

Radspieler, und ORF-Kameramann<br />

Franz Posch.<br />

Im Zuge ihrer Arbeit adelte ein<br />

Linsenkünstler den anderen: Franz<br />

Posch machte mit einer Narzissenkrone<br />

Jürgen Radspieler zum<br />

„Narzissenprinz“ und wurde dafür<br />

mit Lob überhäuft.<br />

◆◆◆<br />

„Wir sind die Größten, ohne uns<br />

läuft nichts!", meinten diese drei<br />

Jungmusiker beim Narzissenfest.<br />

Und wenn man genau hinschaut<br />

zweifelt man auch gar keine Sekunde<br />

daran.<br />

Nicht nur diese drei Musikanten zählten<br />

zu den Säulen des Narzissenfestes!<br />

◆◆◆<br />

Am Narzissenfest-Sonntag wurde<br />

von der Polizei in Bad Aussee ein<br />

Mann aus Salzburg aufgegriffen,<br />

der unrechtmäßig im kleinen<br />

Umfang Eintrittskarten für das<br />

Narzissenfest verkauft hatte. Diese<br />

Tatsache, dass „schwarz“ Eintrittskarten<br />

verkauft worden waren,<br />

machte rasch die Runde. Bald wurde<br />

erzählt, dass ein Schwarzer verbotenerweise<br />

Eintrittskarten verkauft<br />

hätte. Schließlich wurde der<br />

Narzissenfest-Obmann Herbert<br />

Stocker bereits am Tag danach von<br />

mehreren Personen gefragt, ob es<br />

stimmt, dass ein Neger verhaftet<br />

worden sei, weil er gefälschte Eintrittskarten<br />

verkauft hätte. So<br />

schnell entstehen Gerüchte und oft<br />

trifft es dabei völlig Unschuldige...<br />

◆◆◆<br />

Der Ausseer Bankangestellte i.R.<br />

Alois Mayr wollte kürzlich dem<br />

ÖBB-Beamten i.R. Josef Oberfrank<br />

aus Bad Mitterndorf zum<br />

Geburtstag gratulieren und ihn<br />

besuchen. Zum Glück wurde er vorher<br />

vom Schlömicher Franz darüber<br />

aufgeklärt, dass er um eine Woche<br />

zu früh dran gewesen wäre...<br />

Volksmusikabend<br />

beim Veit in Gößl<br />

Vorankündigung: Am Freitag,<br />

29. Juni, um 20 Uhr findet im<br />

Gasthof Veit in Gößl ein Volksmusikabend<br />

unter dem Motto<br />

„Wann i a Musi hör” statt.<br />

Mit dabei sind die Strassner Pascher,<br />

die Höller Hausmusik und der<br />

Leonharder Dreigsang aus dem<br />

Ausseerland. Durch den Abend<br />

führt Peter Gillesberger.<br />

Gesangverein „Harmonie“<br />

singt in Bad Aussee<br />

Der Gesangverein „Harmonie“ aus<br />

Wieselburg/Erlauf (NÖ) unter der<br />

Leitung von Albert Neumayr kommt<br />

zu Besuch nach Bad Aussee und<br />

präsentiert am Samstag, 23. Juni,<br />

um 11 Uhr CHORMUSIK (Lieder<br />

von U. Jürgens, H. v. Goisern, P. Simon;<br />

Volkslieder aus Österreich,<br />

Finnland, Polen, Litauen und der<br />

Slowakei; Liebeslieder der Renaissance)<br />

vor dem CAFE LEWAN-<br />

DOFSKY. Eintritt frei.<br />

Diese Veranstaltung findet nur bei<br />

geeig<strong>net</strong>er Witterung statt.<br />

Erste-Hilfe-Kurs in<br />

Bad Mitterndorf<br />

Wissen Sie, was Sie tun müssen,<br />

wenn jemand vor Ihren Augen plötzlich<br />

umfällt und regungslos liegen<br />

bleibt? Oder wenn ein Angehöriger<br />

plötzlich Schmerzen in der Brust<br />

hat? Oder wie man eine Unfallstelle<br />

richtig absichert?<br />

Diese Fragen und noch viele mehr<br />

werden beantwortet im nächsten<br />

Erste Hilfe-Grundkurs in Bad<br />

Mitterndorf am 15. Juni um 20 Uhr.<br />

Melden Sie sich rasch an und lassen<br />

Sie sich zum Lebensretter ausbilden!<br />

Detailinformationen und Anmeldemöglichkeiten<br />

kostenlos unter<br />

(0800)202144 oder im Inter<strong>net</strong> unter<br />

http://badmitterndorf.st.roteskreuz.at<br />

Alpenbad<br />

Bad Mitterndorf<br />

beheizt 26 Grad<br />

Neben einer langen Wasserrutsche,<br />

einem Strömungskanal,<br />

einem Wasserpilz und einem<br />

Kinderbecken steht den badefreudigen<br />

Gästen ein Freibecken<br />

mit einer Länge von 25 Metern zur<br />

Verfügung.<br />

Kulinarisch werden Sie im Buffet,<br />

das auch ohne Bade-Eintritt<br />

erreichbar ist, verwöhnt.<br />

Lust auf Federball oder<br />

Volleyball? Gleich neben dem<br />

Freibad finden Sie einen<br />

Beachvolleyballplatz. Liegen und<br />

Sonnenschirm zum Ausleihen.<br />

Infos: Tel. Nr. 03623/3420<br />

www.bad-mitterndorf.at


Kulturelle, literarische und handwerkliche<br />

Erlebniswelt rund um den Ödensee<br />

Am Samstag, 23. Juni, ist eine interessante Veranstaltung angesagt: „Kulturelle, literarische und<br />

handwerkliche Erlebniswelt rund um den Ödensee.“ Beginn: 11 Uhr.<br />

Dieses Projekt gilt der Vielfalt an<br />

besonderen Menschen, die unsere<br />

Heimat zu bieten hat. Erleben Sie<br />

auf einer Wanderung rund um den<br />

See auf verschiedenen Stationen<br />

Handwerkskunst, wie Spinnen,<br />

Klöppeln, Sticken, Malereien,<br />

Stricken, Heckeln, Kreuzstich,<br />

Schnitzen, Schmieden usw.,<br />

Literatur, Musik in allen Varianten,<br />

Sagenerzähler S’ Mandl am Stoa,<br />

Pferdekutschenfahrten, Vermarktung<br />

von selbst hergestellten Produkten<br />

und ein buntes Kinderprogramm.<br />

Zu sehen sind auch Fossilienfunde<br />

von unserer näheren Umgebung der<br />

Arbeitsgemeinschaft Geologie Salzkammergut<br />

und man kann sich über<br />

die neuesten Erkenntnisse und<br />

Sensationsfunde der Archäologischen<br />

Arbeitsgemeinschaft Salz-<br />

kammergut aus unserem Gebiet<br />

informieren.<br />

Besuchen Sie diese Veranstaltung<br />

und informieren Sie sich, es ist für<br />

jeden etwas Interessantes dabei!<br />

Die „Erlebniswelt rund um den<br />

Ödensee“ kann leider nur bei<br />

Schönwetter stattfinden. Eintritt: freiwillige<br />

Spenden.<br />

„Tag der offenen Tür“ und Hausmesse bei Fa.<br />

GAS WASSER HEIZUNG Bernhard Brandauer<br />

Am letzten Samstag präsentierte die Firma GAS WASSER HEIZUNG Bernhard Brandauer das neue Firmengebäude<br />

in Altaussee mit einem „Tag der offenen Tür“ und einer Hausmesse. Dabei ging es hoch her und zahlreiche<br />

Interessenten aus nah und fern konnten sich von der Qualität des neuen Firmenstandortes überzeugen.<br />

zweckmässiges Gebäude errichtet<br />

haben.“ Bernhard Brandauer bedankte<br />

sich bei allen, die zum Gelingen<br />

beigetragen haben.<br />

Bürgermeister Hans Grieshofer, die<br />

Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer<br />

Steiermark, Mag. Regina<br />

Friedrich, und WK-Bezirksobmann<br />

Jürgen Hentschel stellten sich mit<br />

anerkennenden Grußworten ein, die<br />

Segnung des neuen Firmengebäudes<br />

erfolgte durch den ehemaligen<br />

Ausseerlandpfarrer und jetzigen<br />

Stadtpfarrer von Leoben, Dr. Markus<br />

Plöbst. Für die musikalische Umrahmung<br />

sorgte die “Alt-Bad-Seer-<br />

Musik”.<br />

V.l.: Pfarrer Dr. Plöbst, WK-Vizepräsidentin Mg. Friedrich, Bernhard und Christine<br />

Brandauer, WK-Bezirksobmann Hentschel und Bgm. Grieshofer.<br />

Am Vorabend erfolgte die offizielle<br />

Eröffnung des Gebäudes. Firmenchef<br />

Bernhard Brandauer, der vor<br />

fünf Jahren eine sehr mutige Entscheidung<br />

getroffen und den Sprung<br />

in die Selbständigkeit gewagt hat,<br />

konnte eine große Anzahl von Ehrengästen,<br />

Geschäftspartnern und<br />

Freunden willkommen heissen. Er<br />

wies darauf hin, dass sich der<br />

Betrieb sehr gut entwickelt hat. „Die<br />

erfreuliche Expansion hatte zur<br />

Folge, dass die vorhandenen Firmenräumlichkeiten<br />

nicht mehr ausreichten<br />

und wir im Vorjahr auf dem<br />

neu erstandenen Grundstück am<br />

Ortsanfang von Altaussee ein gut in<br />

das Landschaftsbild passendes,<br />

Anlässlich des 150-jährigen Bestandsfestes:<br />

Festkonzert des MGV Liedertafel<br />

Bad Aussee am 16. Juni!<br />

Am Samstag, 16. Juni, mit Beginn um 20 Uhr findet im großen<br />

Kurhaussaal von Bad Aussee ein Festkonzert statt, das vom jubilierenden<br />

Männerchor gemeinsam mit dem Frauenchor Bad Aussee,<br />

dem Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee und der<br />

Ausseer Bradlmusi bestritten wird.<br />

Einheimische und Gäste sind herzlich eingeladen, dieses besondere<br />

Konzert zu besuchen. Eintrittskarten um 10 Euro sind in der Volksbank<br />

Bad Aussee oder an der Abendkasse erhältlich.<br />

Frühjahrswanderwoche<br />

in Tauplitz<br />

Vom 16. bis 23. Juni findet die traditionelle<br />

Frühjahrswanderwoche in<br />

Tauplitz statt. Die Wanderungen<br />

führen vom Ortszentrum aus zu den<br />

schönsten Plätzen rund um Tauplitz,<br />

ins Ennstal und ins Steirische<br />

Salzkammergut.<br />

Nähere Infos im Tourismusbüro<br />

Tauplitz, Tel. 03688/2446.<br />

Tausend Dånk!<br />

Die Präsentation meines 3. Mundart-Gedichtsbandes,<br />

verbunden mit<br />

meinem 85. Geburtstag, war für<br />

mich ein wunderschönes Erlebnis<br />

und so möchte ich mich bedanken:<br />

I sitz hiaz då und tua mi frågn,<br />

wo soll i åfånga zum Danksche sågn?<br />

An Dånk für alle, de san kemma;<br />

åba müaßt i åll beim Nåm´ hiaz nenna,<br />

i wurd nit fertig, i såg wias is´<br />

und wånn i går åft oan vergiß,<br />

so såg i oafach: „Es håt mi g´freit,<br />

vielen tausend Dånk ålln, liawe Leit!“<br />

Sofie Leitner<br />

Bunter Abend im Gasthof Schraml in Grundlsee<br />

„Lustig und kreuzfidel..."<br />

... unter diesem Motto veranstaltet der Kirchenchor Grundlsee einen BUN-<br />

TEN ABEND. Auf dem Programm stehen Gesang, vom Volkslied bis zum<br />

Schlager, Musik und sonst noch allerlei „Sachen zum Lachen".<br />

Mit dieser fröhlichen Veranstaltung für Jung und Alt soll gezeigt werden,<br />

dass sich das Repertoire des Chores nicht nur auf Kirchenmusik beschränkt<br />

Es wirken auch „Die Drei“ und die „Kreuzseitn Musi“ mit.<br />

Samstag, 23. Juni, und Sonntag, 24. Juni, jeweils um 20 Uhr im Gasthof<br />

Schraml in Grundlsee. Eintritt: € 8.- .Kartenvorverkauf im Informationsbüro<br />

Grundlsee, Tel.: 8666 (nummerierte Tische).<br />

BERATEN-PLANEN-BAUEN<br />

7


8<br />

Familiennachrichten ALPENPOST–LESERSERVICE<br />

Ihren Geburtstag feierten:<br />

Altaussee:<br />

Karl Gaisberger, Fischerndorf 1 (70);<br />

Elsa Regoor, Lupitsch 36 (81); Anna<br />

Grieshofer, Lupitsch 79 (82); Anna<br />

Wimmer, Lupitsch 37 (82); Martha<br />

Moser, Lupitsch 18 (85); Margaretha<br />

Hofinger, Puchen 83 (85).<br />

Bad Aussee:<br />

Helga Mihli, Bahnhofstraße 129 (70);<br />

Anna Zöpfl, Eselsbach 81 (70); Benedikt<br />

Handl, Gasteig 178 (70); Franz Fischer,<br />

Sarstein 35 (80); Ing. Helmut Fecht,<br />

Reitern 125 (81); Frieda Loitzl,<br />

Eselsbach 21 (82); Gerda Lengdorfer,<br />

Lerchenreith 144 (82); Margarethe<br />

Urban, Anger 23 (83); Adolf Wottawa,<br />

Reitern 27 (83); Maria Klaushofer, Reith<br />

92 (84); Erika Karnel, Obertressen 154<br />

(84); Berta Wink, Unterkainisch 27 (85);<br />

Hertha Berger, Gallhof 74 (86);<br />

Katharina Pichler, Reith 92 (89);<br />

Romana Urban, Wiedleite 100 (92);<br />

Johanna Seitinger, Reith 92 (98).<br />

Grundlsee:<br />

Adelheid Köberl, Gössl 34 (80); Max<br />

Strimitzer, Mosern 4 (81); Melitta Hampel,<br />

Bräuhof 61 (83); Anna Breitenberger, Bräuhof<br />

41 (93); Laura Häckel, Bräuhof 44 (104).<br />

Bad Mitterndorf:<br />

Paula Schranz, Zauchen 14 (70); Karl<br />

Emminger, Neuhofen 142 (75); Margareta<br />

Lobenstock, Nr. 134 (81); Stefanie Hyden,<br />

Thörl 68 (82); Elsa Schmied, Nr. 186 (82);<br />

Hans Linden, Sonnenalm 9 (82); Mathilde<br />

Kanzler, Nr. 213 (83); Kurt Vogl, Nr. 131<br />

(85); Maria Wimmer, Krungl 3 (92).<br />

Tauplitz:<br />

Elfriede Kainz, Nr. 235 (81); Anna Geier,<br />

Klachau 57 (81).<br />

Pichl-Kainisch:<br />

Margarethe Zand, Nr. 54 (80); Henriette<br />

Grill, Nr. 23 (80).<br />

Geburten<br />

Karin Egger, Sonnenhang 200, Bad<br />

Aussee, ein Sohn Raphael; Dagmar<br />

Gaiswinkler, Bad Aussee, eine Tochter<br />

Sarah-Marie; Dr. Marion Bauer, Bad<br />

Mitterndorf, ein Sohn Matthias.<br />

Eheschliessungen<br />

Gerhard Loitzl und Jana Tislova,<br />

Lupitsch, Altaussee; Georg Holzer und<br />

Sabine Eitelsebner, Lupitsch 125,<br />

Altaussee; Martin Ritzinger und Sandra<br />

Sieder, Pichl 9, Kainisch.<br />

Gnaden Hochzeit<br />

Alois u. Margarethe Binder, Obertraun 16.<br />

Silberne Hochzeiten<br />

Gerald und Veronika Jürall, Pichl 47,<br />

Kainisch.<br />

Sterbefälle<br />

Anna Dabatschek, Hauptstraße, Bad<br />

Aussee (77); Maria Einhirn, Puchen,<br />

vlg. Stieger Mariedl, Altaussee (77);<br />

Franz Renner, Tauplitz 1 (65); Herbert<br />

Mitterbäck, Tauplitz 73 (86); Dr.<br />

Elisabeth Gerstenkorn, Neuhofen 83,<br />

Bad Mitterndorf (93).<br />

Auslandsausseer<br />

Geburten: Michael und Vanessa<br />

Berger, Tauplitz - Mannheim, ein Sohn<br />

Marlon; Marlen Pirker, Obersdorf - Linz,<br />

eine Tochter Sophie.<br />

Sterbefall: Dipl. VW. Melitta Mautner<br />

Markhof, Altaussee - Wien (86).<br />

Ärztedienst<br />

16./17.6.: Dr. Kranawetter<br />

Bad Aussee, Tel. 03622/52411<br />

Dr. Schaffler<br />

Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233<br />

23./24.6.: Dr. Hoschek<br />

Bad Aussee, Tel. 03622/53368<br />

Dr. Schultes<br />

Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3446<br />

Zentraler Ärztefunkdienst:<br />

Kurzrufnummer: 141.<br />

Tierärztedienst<br />

Dipl.-Tzt. Schartel<br />

Bad Aussee, Tel. 03622/52495<br />

Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310<br />

Ambulanzzeiten<br />

LKH Bad Aussee!<br />

Chirurgie und Unfallchirurgische<br />

Ambulanz: Montag,<br />

Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr.<br />

Hand- und Venenambulanz:<br />

Montag 12 bis 14 Uhr.<br />

Chirurgie und Unfallchirurgie,<br />

Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr<br />

Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13<br />

Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel.<br />

03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen<br />

bitte Vorbefunde mitnehmen!<br />

Akute Fälle werden jederzeit<br />

behandelt.<br />

Medizinische Abteilung: Allgemeine<br />

Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12<br />

Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr;<br />

Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen<br />

unter: Tel. 03622/52555-<br />

3036, FAX DW 3072<br />

Apotheken- Bereitschaftsund<br />

Nachtdienst außerhalb<br />

der Öffnungszeiten<br />

Bad Aussee „Kurapotheke“: bis<br />

17.6. sowie 25.6. bis 1.7. Sonn- und<br />

Feiertag von 10-12 Uhr geöff<strong>net</strong>. Tel.<br />

03622/52277<br />

Bad Aussee „Narzissen-<br />

Apotheke: . 18. bis 24.6. 2007.<br />

Öffnungszeiten beider Apotheken:<br />

Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15<br />

bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag<br />

geschlossen, Tel. 0664/2360192<br />

Bad Mitterndorf (Kurapotheke):<br />

Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel.<br />

03623/2364.<br />

Urlaubsankündigung<br />

Dr. Petritsch, Altaussee, befindet<br />

sich bis einschl. 26.6. auf Urlaub.<br />

Nächste Ordination: 27.6. Vertretungen:<br />

Dr. Mager, Dr. Kranawetter,<br />

Dr. Fitz, Dr. Hoschek<br />

Frau Dr. Rinnhofer, Tauplitz, befindet<br />

sich vom 20.6. bis 1.7. auf<br />

Urlaub. Nächste Ordination: 2.7.07.<br />

Vertr.: Dr. Schultes, Dr. Schaffler<br />

Sprechtag der SV der<br />

gewerbl. Wirtschaft<br />

Dienstag, 19.6. von 8-12.30 Uhr in<br />

der Wirtschaftskammer Bad Aussee.<br />

Sprechtag der Sozialvers.<br />

d. Bauern<br />

Montag, 25.6., von 13.30 bis 15 Uhr<br />

im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.<br />

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt<br />

Dienstag, 19.6. von 9 bis 12 Uhr in der<br />

Gebietskrankenkasse Bahnhofstraße 237<br />

Sprechtag für Arbeiter und<br />

Angestellte<br />

Donnerstag, 14. u. 28.6. von 10 bis 12.15<br />

Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.<br />

Wirtschaftskammer<br />

Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der<br />

ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.<br />

Österreichischer<br />

Gewerkschaftsbund<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat in<br />

der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-<br />

Haus in Bad Aussee - Bahnhofstr.<br />

Hebamme<br />

Brigitte Ehrenfeldner, Bad Aussee,<br />

Tel. 03622/54328<br />

Diabetiker<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Jeden 3. Montag im Monat, 18 Uhr<br />

im GH Kalsswirt, Tel. 0664/5827165<br />

Hospizverein<br />

Sprechtag für pflegende Angehörige<br />

und chronisch Kranke - jeden<br />

Donnerstag von 10-11 Uhr (nach<br />

tel. Voranmeldung) in den ehem.<br />

Ordinationsräumen von Dr. Freund<br />

Altausseerstr., Bad Aussee, Tel.<br />

0664/6362322 Teamleitung Andrea<br />

Strimitzer, Tel. 0664/1437031. Palliativ<br />

Koordination Johanna Planer-Pürcher.<br />

Orthopädie-Sprecht.<br />

von Herrn Zaihsenberger, Liezen,<br />

(orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe)<br />

jeden 2. und 4.<br />

Freitag im Monat im LKH Bad<br />

Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.<br />

Praxis für Ergotherapie<br />

An<strong>net</strong>te Seiringer, Bad Aussee, Tel.<br />

0664/10 66 349<br />

b.a.s.INFo Beratung<br />

Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr<br />

mit Mag. Dagmar Pernitsch,<br />

Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel.<br />

Vereinbarung unter 0664/8405256.<br />

euac-Notruf<br />

Tel. 0800 214 18 80<br />

Bauberatungs-Sprechtag<br />

Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10<br />

Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.<br />

Heim-Brillen-Service<br />

Augenüberprüfung zuhause.<br />

Augenoptik Bauer, Bad Aussee,<br />

Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776<br />

Bezirksgericht<br />

Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat,<br />

Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.<br />

Lebens- und Sozialberaterin,<br />

Mediatorin<br />

Christine Ines Henning, Tel.<br />

0676/3397430<br />

Tauschmarkt<br />

Der Tauschmarkt der Pfarre Bad<br />

Aussee ist jeden Donnerstag von<br />

15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen<br />

Kircheneingang im 1.<br />

Stock geöff<strong>net</strong>. Der Tauschmarkt in<br />

Grundlsee ist jeden Freitag von 17-<br />

20 Uhr im Gemeindeamt geöff<strong>net</strong>.<br />

ALTAUSSEE: jeden Dienstag von<br />

17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock<br />

Rat und Hilfe für<br />

Herzpatienten<br />

Österr. Herzverband Bad Aussee,<br />

Sprechstd. nach tel. Vereinbarung:<br />

Kontaktstelle VitalBadAussee, Dr.<br />

Christa Lind, Tel. 03622/55300-20<br />

od. DL. Helmut Merkl, Tel. 52929.<br />

Möglichkeit z. Besprechung pers.<br />

Herzprobleme.<br />

Amtstage des Notars<br />

Jeden 1. und 3. Dienstag des<br />

Monats in Bad Mitterndorf von 9-12<br />

Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und<br />

4. Dienstag des Monats in Pichl-<br />

Kainisch von 9-12 Uhr im<br />

Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im<br />

Monat im Gemeindeamt Grundlsee in<br />

der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die<br />

Bevölkerung von Altaussee und Bad<br />

Aussee kann jederzeit gegen<br />

Voranmeldung zu einer Besprechung<br />

in die Notariatskanzlei in Bad Aussee<br />

kommen (1. Rechtsauskunft gratis).<br />

Familienberatungsstelle<br />

Jeden Donnerstag von 16.30 bis<br />

18.30 Uhr - rechtliche und psychologische<br />

Beratung, Politischen<br />

Expositur, Oppauerplatz 111, Bad<br />

Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie<br />

ist kostenlos, vertraulich u. anonym.<br />

Eltern-Kind-Treff-Spielegr.<br />

Jeden Dienstag von 15-17 Uhr in der<br />

Villa Minna (Stadtkindergarten).<br />

Legasthenie - Dyskalkulie<br />

Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und<br />

Rechenschwächen im Schul- und<br />

Vorschulalter. Brigitte Spannring,<br />

Tel. 0664/3448385<br />

Pro-Juventute Familie-<br />

Frauen-Arbeit<br />

Jeden Donnerstag rechtliche<br />

Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale<br />

Beratung von 14-18.00 Uhr im<br />

Gemeindeamt Bad Mitterndorf.<br />

Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur<br />

nach telef. Terminvereinbarung<br />

unter der Tel.Nr.: 03612/22485<br />

Psychotherapeutinnen<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Renate Hensle, Tel. 0676 3837744<br />

Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446<br />

Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56<br />

Sprechtag Bundesrat<br />

Günther Köberl<br />

Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im<br />

ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad<br />

Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden<br />

1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr<br />

im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder<br />

nach telef. Vereinb. 0676/83622564.<br />

Mutter- u. Elternberatung<br />

Bad Aussee<br />

Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und<br />

am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr<br />

in der Villa Minna.<br />

Jugendzentrum<br />

Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten:<br />

Di-So von 15 bis 20<br />

Uhr, Montag geschlossen.<br />

iMPULS Aussee<br />

Mobilie Jugendberatung -<br />

kostenlos u. anonym: Lebensberaterinnen<br />

Angela Buschenreiter,<br />

Tel. 0664/9034523 und Dagmar<br />

Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.<br />

Sprechstunde<br />

Tagesmütter<br />

Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12<br />

Uhr während der Kanzleistunden<br />

der Pfarrkanzlei und jeden Mo u. Mi<br />

von 14 Uhr - 17 Uhr in Bad Aussee<br />

- Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.:<br />

03622/53175 od. 0650/388 2885<br />

ACHTUNG: Die nächste<br />

<strong>Alpenpost</strong><br />

erscheint am DO. 28.6.2007<br />

Redaktionsschluß:<br />

Donnerstag, 21.6.2007


250 Oldtimer kommen am 16. und 17. Juni nach Bad Mitterndorf<br />

11. Intern. Tauplitzalm-Bergpreis<br />

Am 16. und 17. Juni wird der Internationale Tauplitzalm-Bergpreis bereits<br />

zum 11. Mal durchgeführt. 250 Oldtimer kommen nach Bad Mitterndorf,<br />

allen Zusehern und Motorsportbegeisterten werden absolute<br />

Gustostückerl geboten.<br />

Teilnehmer aus sechs Nationen werden erwartet, darunter viele ehemalige<br />

Rennsportgrößen. Sie werden die 10 km lange Alpenstrasse in 3 Wertungsdurchgängen<br />

bewältigen. Neben den Automobilen, Motorrädern, Rennmaschinen<br />

und Beiwagengespannen wird es auch eine eigene Wertung für<br />

Renngespanne geben.<br />

Zahlreiche seltene Fahrzeuge der Jahrgänge ab 1927 kann man an den beiden<br />

Tagen bewundern. Im Fahrerlager bei der Mautstelle können die teilnehmenden<br />

Fahrzeuge ab Samstag, 16. Juni, 9 Uhr besichtigt werden.<br />

Der 1. Durchgang findet am Samstag, 16. Juni, um 13 Uhr statt, ein weiterer<br />

folgt um 15.30 Uhr. Am Sonntag um 10 Uhr steht das Finale mit einem wei-<br />

Beim Tauplitzalm-Bergpreis kann man zahlreiche seltene Stücke bewundern.<br />

teren Wertungslauf auf dem Programm. Der Start erfolgt direkt bei der<br />

Mautstelle der Tauplitzalm Alpenstrasse.<br />

Informationen unter www.alpenstrasse.at; bzw. Tel: 03623/2264.<br />

10<br />

Tauplitzalm<br />

Wir gratulieren<br />

Staatliche Diplom-<br />

Skilehrerausbildung abgelegt!<br />

Die Zwillinge Herbert und Gerhard Loitzl aus Lupitsch sowie Philipp Mulej<br />

aus Bad Aussee haben dieser Tage die Prüfung für die Staatliche Diplom-<br />

Skilehrerausbildung im Bundessportzentrum St. Christoph am Arlberg<br />

mit Erfolg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!<br />

v.l. Herbert Loitzl, Philipp Mulej und Gerhard Loitzl<br />

Vielen Dank!<br />

Wir bedanken uns bei allen, die die Erste Hilfe-Landesmeisterschaft der steirischen<br />

Schulen in Bad Mitterndorf unterstützt haben. Insbesondere bei der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Unterkainisch für die Bereitstellung der Drehleiter,<br />

dem Malermeister Christian Pichler, für die Organisation der Malergerüste<br />

sowie beim Roten Kreuz, vor allem auch bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

der Ortsstellen Bad Aussee und Bad Mitterndorf, die ihre Freizeit geopfert<br />

haben.<br />

Barbara Freismuth, Bezirksleiterin, Österreichisches Jugendrotkreuz


Hohe Auszeichnung für Altausseer Familienbetrieb<br />

Prädikat „4 Stern Superior" für Hotel Seevilla!<br />

„Das ist ein besonderer Tag für die<br />

steirische Hotellerie und für ein<br />

ganz besonderes Haus an einem<br />

einzigartigen Platz“, meinte der<br />

Obmann der Fachgruppe<br />

Hotellerie Steiermark, Kommerzialrat<br />

Franz Perhab, am 31. Mai<br />

bei der Verleihung des Prädikates<br />

„4 Stern Superior" für das Hotel<br />

Seevilla in Altaussee. Die<br />

„Seevilla“ der Familie Gulewicz<br />

bestand den Qualitätstest einer<br />

unabhängigen Kommission sou-<br />

Rosenblüte in der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee<br />

Welcher Gartenliebhaber will nicht<br />

„Englische Rosen“ in seinem Garten?<br />

Duftend, dichtgefüllt, romantisch und<br />

gesund!<br />

Und durchblühen sollen sie auch<br />

noch! Wer einmal „Englische Rosen“<br />

ausprobiert hat, kennt die Realität:<br />

verän und erreichte bei der<br />

Mystery-Guest-Analyse mit 86.4 %<br />

das beste Ergebnis aller sieben<br />

steirischen Betriebe. Fachgruppen-Geschäftsführer<br />

Dr.<br />

Gerhard Kienzl ergänzte: „Dieses<br />

Prädikat stellt eine ganz spezielle<br />

Auszeichnung für das Hotel und<br />

deren Mitarbeiter dar.“<br />

Annelie und Klaus Gulewicz sowie<br />

Sohn Alexander nahmen die hohe<br />

Auszeichnung mit Freude und Stolz<br />

entgegen. „Wir haben seit der<br />

V.l.: Dr. Gerhard Kienzl, KR Franz Perhab und die Familie Klaus, Annelie und<br />

Alexander Gulewicz bei der Verleihung des Prädikates „4 Stern Superior".<br />

Eine wunderschöne Blüte thront über<br />

dem nahezu laublosen Strauch(!).<br />

Doch beim Reischenböck in Altaussee<br />

gibt es seit heuer gesunde, durchblühende<br />

Romantikrosen in vielen<br />

Sorten, die auch für unser Klima<br />

bestens geeig<strong>net</strong> sind.<br />

Eröffnung des Hauses große<br />

Summen in die Qualitätsverbesserung<br />

investiert. Die Zahl der<br />

Mitarbeiter hat sich von 9 auf 40<br />

erhöht und wir haben mehr als 100<br />

Lehrlinge ausgebildet,“ verlautete<br />

Klaus Gulewicz. Die letzte<br />

Großinvestition war die Errichtung<br />

eines neuen, umfassend ausgebauten<br />

Wellness-Bereiches mit 350 m2 den Altausseersee.<br />

.<br />

In diesem kann nicht nur der Körper<br />

Kraft tanken, durch die Glasfront der<br />

Oder Zwergstrauchrosen, die völlig<br />

ohne Pflanzenschutz auskommen.<br />

Unglaublich?<br />

Da hilft nur eins: AUF NACH ALTAUSSEE!<br />

www.reischenboeck.at,<br />

reischenboeck@aon.at<br />

P.R.<br />

Ruhe-Oase mit 180 Grad<br />

Panoramablick auf den See scheint<br />

die Natur hereinzuströmen und mit<br />

der Architektur zu verschmelzen.<br />

Vom Ruheraum des neuen Wellness-Bereiches hat man einen 5-Sterne-Blick auf<br />

Leserbriefe<br />

Dahoam bin i in Aussee!<br />

Ich bin 83 Jahre alt, lebe 42 Jahre in<br />

Salzburg, aber dahoam bin i in Aussee.<br />

Und deshalb freue ich mich immer<br />

besonders auf die liebe <strong>Alpenpost</strong>.<br />

Angela Zand, Salzburg<br />

Kartengrüsse<br />

schickten uns von ihrer Autostopp-<br />

Studienreise durch Rumänien mit<br />

bisher 109 gestoppten Autos<br />

Walter und Heide Lehmann (die<br />

flotte Oma)<br />

11


12<br />

Eröffnung Literaturmuseum Altaussee<br />

Künstler und Schriftsteller haben sich in Altaussee immer schon wohlgefühlt. Im neu gestalteten Literaturmuseum im Amtshaus<br />

haben sie seit kurzem eine bleibende Herberge bekommen.<br />

Nach mehrjähriger Pause öff<strong>net</strong>e<br />

das Literaturmuseum Altaussee am<br />

31. Mai seine Pforten. Neben den<br />

vielen Ausstellungsstücken gibt es<br />

auf 300m 2 jede Menge Interessantes<br />

zu sehen. Der Lesesaal, die<br />

Präsenzbibliothek sowie ein<br />

attraktiver Buchshop wurden bereits<br />

in der ersten Ausbaustufe eingerichtet<br />

und erfreuen sich regen Zuspruchs.<br />

Es war eine große emotionale He-<br />

Unter der Leitung von Barbara Frischmuth hat Prof. Horst K. Jandl das Literaturmuseum<br />

auch mit einer attraktiven Landschafts-Installation gestaltet. Öffnungszeiten<br />

des sehenswerten Literaturmuseums: Montag bis Freitag von 9 bis 12<br />

Uhr und 14.30 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 14.30 bis 18 Uhr.<br />

Foto: Mittendorfer<br />

„Bad Aussee grüßt Gottschee!“<br />

2. Intern. Gottscheertreffen<br />

im Ausseerland<br />

Auf Initiative des Ausseer Gastwirts Karl Ruppe findet vom 22. bis 24.<br />

Juni das 2. Internationale Gottscheertreffen im Ausseerland statt. Es<br />

werden an die 300 Gottscheer aus den USA, Canada, Australien,<br />

Schweiz, Italien, Slowenien, Deutschland und Österreich erwartet.<br />

Karl Ruppe hat nicht nur die Geschichte der Gottscheer in seiner Ausstellung<br />

im Gasthof Sonne in Bad Aussee, die jeden Freitag nachmittags zugänglich<br />

ist, interessant dokumentiert. sondern auch ein attraktives Drei-Tage-<br />

Programm für das 2. Gottscheertreffen erstellt. Es wird auch eine<br />

Erinnerungs-Briefmarke aufgelegt.<br />

Die Ausseer und Gäste des Ausseerlandes sind zur Feier mit Festansprachen<br />

und Mitwirkung der Musikkapelle Strassen und eines Gottscheer<br />

Chores am Samstag, 23. Juni, um 10 Uhr beim Gottscheer<br />

Gedenkstein im Kurpark in Bad Aussee herzlich eingeladen.<br />

Obfrau Marianne Goertz bedankte sich<br />

bei Dr. Sonnleitner für den ausgezeich<strong>net</strong>en<br />

Vortrag.<br />

rausforderung für das Team rund um<br />

Barbara Frischmuth und Marianne<br />

Goertz, so schnell wie möglich weitere<br />

Räumlichkeiten des Kur- und<br />

Amtshauses umzugestalten, um allen<br />

Besuchern wertvolle Exponate<br />

und Dokumentationen, welche bisher<br />

in Archiven aufbewahrt wurden,<br />

in attraktiver Gestaltung zugänglich<br />

zu machen. „Es gibt wenig Orte, die<br />

Wilhelm-Kienzl-<br />

Festkonzert<br />

Am Donnerstag, 28. Juni, findet<br />

anlässlich des 150. Geburtstages<br />

des Komponisten Wilhelm Kienzl<br />

das „Wilhelm-Kienzl-Festkonzert"<br />

der Musikschule der Stadtgemeinde<br />

Bad Aussee um 18 Uhr im Kurhaus<br />

statt.<br />

Lehrer und Schüler laden dazu<br />

herzlich ein!<br />

eine derartige Dichte an künstlerischer<br />

Präsenz aufweisen,“ freut sich<br />

Bürgermeister Hans Grieshofer am<br />

Tag der Eröffnung. Angesichts der<br />

literarischen Schätze im Amtshaus<br />

gratulierte Ehrengast Bundesrat<br />

Günther Köberl.<br />

Der Altausseer Maler Horst Karl<br />

Jandl hat mit seinem Talent und<br />

Feingefühl die Räume stilvoll eingerichtet<br />

und so eine ganz besondere<br />

Stimmung erzeugt. Verbunden mit<br />

dem „Kuriositäten-Kabi<strong>net</strong>t“, in welchem<br />

der Betrachter in die ≥skurrile<br />

Gedankenwelt der Künstler eintauchen<br />

kann, ist das Literaturmuseum<br />

absolut sehenswert.<br />

Aus Anlass der Eröffnung, die von<br />

der Raumberger Stubenmusi umrahmt<br />

wurde, fanden an drei aneinanderfolgenden<br />

Tagen hochkarätige<br />

Veranstaltungen im Literaturmuseum<br />

statt. Alfred Kolleritsch und<br />

Ingeborg Horn lasen aus ihren<br />

Werken. Tags darauf hielt Hofrat<br />

Mag. Dr. Albert Sonnleitner, Dir. der<br />

HBLA Raumberg, einen unkonventionellen,<br />

aber höchst interessanten<br />

Vortrag über das Jagdwesen im<br />

Salzkammergut. Er behandelte das<br />

breite Spektrum der Jagd aus der<br />

Sicht des Waidmannes und wartete<br />

auch mit neuen naturwissenschaftlichen<br />

Ergebnissen auf. Am Samstag<br />

präsentierte Barbara Frischmuth ihr<br />

neues Gartenbuch „Marder, Rose,<br />

Fink und Laus - meine Garten-WG“.<br />

Ein Vergelt´s Gott<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Gößl<br />

bedankt sich auf diesem Weg<br />

sehr herzlich bei allen Besuchern<br />

des Pfingstfestes.<br />

Weiters bedanke ich mich bei<br />

allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen<br />

für die zahlreich<br />

geleisteten Arbeitsstunden.<br />

Für das Kommando<br />

Leo Gasperl HBI<br />

KUNDEN BERICHTEN: THOMAS MITTENDORFER<br />

Ernährungsprogramm begeistert<br />

Auch ich habe nach<br />

anfänglicher Skepsis<br />

dieses Programm<br />

gestartet. Aufgrund<br />

der guten Betreuung<br />

durch Herrn Unterberger<br />

habe ich in 42<br />

Tagen ohne Hunger<br />

und ohne Energiemangel<br />

9 kg und<br />

Thomas<br />

Mittendorfer<br />

viele überflüssige cm verloren. Diese Ernährungsumstellung<br />

ist mir leicht gefallen, da das<br />

Nahrungsangebot sehr groß ist. Ich kann es nur<br />

jedem weiterempfehlen, der auf gesunde Weise sein<br />

Übergewicht loswerden und dabei gleichzeitig seinen<br />

Körper reinigen will. Durch eine Neueinstellung<br />

des Stoffwechsels bleibt der Jo-Jo-Effekt aus!<br />

Informieren sie sich unverbindlich bei<br />

Fa. Unterberger 0699/15991474


Pinguine im Ausseer Hallenbad<br />

Am 24. Mai wurde die Bezirksausscheidung des Pinguin-Cups 2007 im<br />

Hallenbad Bad Aussee abgehalten. 72 Schüler und Schülerinnen der 3. und<br />

4. Klassen der Volksschulen Tauplitz, Knoppen, Altaussee und Bad Aussee<br />

nahmen daran teil und ermittelten ihre schnellsten Schwimmer in den<br />

Bewerben Wettschwimmen und Rettungsschwimmen mit Rettungsmatratze.<br />

Die Bewerbe wurden in Form von Pendelstaffeln zu je 6 Schülern durchgeführt.<br />

Diese wertvolle Veranstaltung (organisiert von Frau VOL Johanna Pammer<br />

und SOL Kurt Simentschitsch) stand unter der Patronanz des Steiermärkischen<br />

Jugendrotkreuzes. Alle Schüler erbrachten hervorragende Leistungen.<br />

Das beste Team, die Staffel Bad Aussee I (Bauer Heldrun, Freismuth<br />

Marion, Köberl Anna, Köberl Kerstin, Mayer Christoph und Veigl<br />

Moritz) konnte sich für das große Landesfinale am 19. Juni in Leoben qualifizieren.<br />

Die Ausseer gewannen vor Altaussee II, Knoppen I und Tauplitz I.<br />

Das erfolgreiche Team der VS Bad Aussee.<br />

Bei der Preisverteilung wurden allen Schülern Urkunden, sowie den besten<br />

Staffeln Pokale von Herrn VDir. Stenitzer überreicht.<br />

Ein herzliches Dankeschön für das verständnisvolle Entgegenkommen in der<br />

Vorbereitungs- und Durchführungszeit dieses Schwimmbewerbes gilt dem<br />

gesamten Hallenbadteam unter der Leitung von Herrn Dr. Brückl.<br />

Am 22. und 23. Juni:<br />

Kinderballett im Kurhaus Bad Aussee!<br />

„Einmal um die ganze Welt“ ist der Titel des neuen Balletts von Kindern<br />

für Kinder und Erwachsene des Tanz Ateliers Ausseerland, das am<br />

Freitag, 22. Juni, um 19 Uhr und am Samstag, 23. Juni, um 17 Uhr im<br />

Kurhaus Bad Aussee zur Uraufführung gebracht wird.<br />

Nach dem großen Erfolg mit „Das Fest der Tiere“ im vergangenen Jahr hat<br />

sich der Leiter des Tanz- Ateliers, Michael Pinnisch, eine neue, spannende<br />

Geschichte einfallen lassen.<br />

Auf zum Kinderballett am 22. und 23. Juni!<br />

Die alte Lokomotive „Philip Nebel“ bricht noch einmal auf zur großen Fahrt,<br />

um dem neuen Lokführer „Ramon“ die weite Welt zu zeigen. Sie besuchen<br />

viele Länder rund um den Erdball und erleben wunderbare Abenteuer. Dieser<br />

Abend mit zwei Schauspielern und ca. 70 (!) Kindern, vielen Kostümen und<br />

wunderbarer Musik wird ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie<br />

sein.<br />

Karten gibt es in allen Infobüros im Ausseerland und unter der Tel. Nr. 0664-<br />

2042016.<br />

●Englische<br />

Rosen<br />

● Kletterrosen<br />

●Beetrosen<br />

●Bodendecker-Rosen<br />

Rosen, Rosen, Rosen<br />

Komm zur Rosenblüte<br />

nach Altaussee!<br />

www.reischenboeck.at, reischenboeck@aon.at<br />

13


Infolge der „Kyrill“-Sturmschäden<br />

konnte der Türkenkogel von der<br />

Weissenbachalm nicht begangen<br />

werden. Der Weg war wegen einer<br />

großen Anzahl geknickter und entwurzelter<br />

Bäume gesperrt.<br />

Auf Initiative des Alpenvereines war<br />

am 5. Juni eine achtköpfige Gruppe<br />

(Richard Köberl, Werner Siegl,<br />

14<br />

Türkenkogel-Weg wieder begehbar!<br />

Walter Mittendorfer, Karl Grill, Richard<br />

Kainzinger, Ernst Winterauer,<br />

Peter Ladstätter und Hans Buchegger)<br />

mehrere Stunden lang im<br />

Einsatz. Der Weg wurde in mühevoller<br />

Kleinarbeit „ausgeschnitten“ und<br />

ist seither wieder ohne Behinderung<br />

begehbar. Ein grosses Dankeschön<br />

dem tüchtigen Arbeitsteam!<br />

Bei der Gemeinschaftsaktion waren die Akteure gefordert! Foto: W. Siegl<br />

Sonnwendfeier im Appelhaus<br />

Achtung Bergfreunde: Am Samstag, 23. Juni, heißt es: „Auffi muaß i zum<br />

Appelhaus!“, denn es ist eine Sonnwendfeier mit Musik und Almfeuer<br />

angesagt.<br />

Das Pächterehepaar Heidi und Gernot Mitterböck sowie das Appelhausteam<br />

freuen sich auf Ihren Besuch! Infos: Tel:0676/3336668.<br />

Schnell informiert<br />

● Das neue Fachgeschäft MAXX<br />

für Auto-Ersatzteile und -Zubehör öff<strong>net</strong>e am 1. Juni in den ehemaligen<br />

Geschäftsräumen des Bürofachgeschäftes Hillbrand in der Bahnhofstraße<br />

Nr. 118 in Bad Aussee seine Pforten. Vom Autoradio, Navigationsgerät,<br />

Batterie bis zum Autoreifen kann man dort alles zu günstigen Preisen<br />

Am Eröffnungstag stellte sich auch Bgm. Otto Marl (r.) bei Markus Olschnegger<br />

(M.) und dessen Mitarbeiter Ferdl (l.) ein.<br />

erstehen. Betreiber ist der über langjährige einschlägige Berufserfahrung<br />

verfügende Markus Olschnegger.<br />

● Der Altweibersommer<br />

ist normalerweise erst im Herbst. Heuer gibt es bereits Ende Mai Anzeichen<br />

herbstlicher Bedingungen. Auf einer Niederalm des Kainischer<br />

Foto: Richard Köberl<br />

Landwirtes Engelbert Wachinger wurden unzählige Spinnen<strong>net</strong>ze gesichtet,<br />

wie das normalerweise erst im Herbst der Fall ist.<br />

● Den ersten Auftritt<br />

... absolvierten die „Renaissance Swing Men", ein neu gegründetes Duo,<br />

bestehend aus Klemens Bittmann (viol) und Max Randacher (git). Diese<br />

spielten anlässlich eines Abends im Rahmen des Narzissenfestes in der<br />

Bar des Hotels Erzherzog Johann in Bad Aussee.<br />

Zu hören waren eigene Arrangements von Jazzstandards im transparenten<br />

akkustischen Sound. Im Laufe des Abends stieg das Interesse des<br />

Publikums für die Interpretationen der beiden jungen Musiker immer mehr<br />

an und gegen Ende war sogar ein bisschen Konzertcharakter in der Hotelbar<br />

zu spüren.<br />

Klemens Bittmann (l.) und Max Randacher (r.) überzeugten.


Neuer Loser Panorama-Klettersteig „Sisi“ eröff<strong>net</strong><br />

Im Rahmen des Ausseer Bergsportfestivals wurde Ende Mai der neue Loser Panorama-Klettersteig „Sisi“ eröff<strong>net</strong>. Mit<br />

diesem Projekt setzten die Kulturinitiative KiK und das Loser-Team nach der Erstbegehung der Gösslerwand vor zwei<br />

Jahren erneut einen besonderen Akzent im Bergsportbereich.<br />

Der Ausblick vom Klettersteig ist einzigartig. Foto: © Markus Raich<br />

Im Jahr 2006 starteten die Loser<br />

Bergbahnen gemeinsam mit der<br />

Regio Z ein Projekt zur Ergänzung<br />

des touristischen Freizeitangebotes<br />

im Steirischen Salzkammergut. Die<br />

Ihr<br />

HOLZ-<br />

MARKT-<br />

SÄGE-<br />

WERK<br />

im<br />

Ausseer Land<br />

Tel.: 03622/52357<br />

Altaussee<br />

●<br />

●<br />

Bad Aussee<br />

Grundlsee<br />

●<br />

● Holzmarkt<br />

HAAS<br />

Piroche zum Preis von nur € 35,inkl.<br />

einem Wasserlilien Algenbad<br />

mit Luftsprudel. Die renommierte<br />

Piroche Methode gilt als revolutionäre<br />

Maßnahme zum Ausgleichen<br />

der kosmetischen Probleme, die<br />

durch Cellulite entstehen. Die bioge<strong>net</strong>ische<br />

Lymphdrainage ist eine<br />

effiziente Technik mit dem<br />

Lymphdrainer den Zellmetabolismus<br />

anzuregen und die Gewebe zu<br />

regenerieren und zu festigen. Auch<br />

bei Rückenproblemen schafft diese<br />

Methode nachhaltig Abhilfe und<br />

sorgt so für eine schmerzfreie<br />

Zukunft.<br />

Die Aktiv – Kosmetiklinie Piroche<br />

16<br />

massive Gipfelkrone aus festem<br />

Kalkgestein bietet schon lange die<br />

Möglichkeit des Kletterns. Die steil<br />

abfallenden Felswände und das<br />

schöne Panorama waren der Anlass,<br />

AKTIONSWOCHEN IN DER VITALOASE<br />

Rechtzeitig zum Start in die<br />

Badesaison gibt’s nun im Vital Bad<br />

Aussee eine äußerst effektive Anti<br />

Cellulite Behandlung oder alternativ<br />

eine Rückenbehandlung von<br />

Großes „Ischlerstraßenfest“<br />

am Samstag,<br />

30. Juni!<br />

Eine tolle Veranstaltung wirft<br />

seine Schatten voraus: Am Samstag,<br />

30. Juni, gibt es wieder das<br />

„Ischlerstraßenfest" in Bad Aussee.<br />

Das Fest der Kaufleute der<br />

Ischlerstraße wartet mit tollen<br />

Angeboten, Attraktionen, Kinderfest,<br />

Kletterwand u.v.m. auf.<br />

Näheres in unserer nächsten<br />

Ausgabe!<br />

resultiert aus der ganzheitlichen<br />

Sicht des Menschen. Die<br />

Behandlungsmethode beachtet auch<br />

bei einem einzelnen kosmetischen<br />

Problem den Menschen als<br />

Ganzheit.<br />

Nur sorgfältigst ausgewählte<br />

Wirkstoffe natürlicher Herkunft, die<br />

allen Anforderungen der modernen<br />

Schönheitskunde entsprechen,<br />

werden verarbeitet. Erstklassige<br />

Pflanzenextrakte, spezifische<br />

ätherische Öle, sowie die wertvollen<br />

Inhaltsstoffe von Meeresalgen, entfalten<br />

einzeln oder miteinander ihren<br />

wirkungsvollen Effekt zur Behebung<br />

von leichten oder auch gravierenden<br />

Kosmetikproblemen. Die Aktion ist<br />

bis 20. Juli 2007 gültig!<br />

Nähere Infos Tel-Nr: 03622/55300-<br />

12 oder www.vital.at. P.R.<br />

In dieser steil abfallenden Wand wurde der Klettersteig errichtet.<br />

um hier eine Route für einen<br />

Klettersteig zu finden.<br />

Die Linienführung ergab sich bei unzähligen<br />

Begehungen und Abseilungen<br />

durch die Loser-Südwand.<br />

Für die von Markus Raich angeführten<br />

Initiatoren war es von großer<br />

Wichtigkeit, eine Linie zu finden, die<br />

steinschlagfrei ist, auf natürlichem<br />

Fels verläuft und den Schwierigkeitsgrad<br />

C bzw. D aufweist. Das<br />

Klettererlebnis steht im Vordergrund.<br />

Herzlichen Dank<br />

der Firma RIGIPS für die kostenlosen<br />

Gipskartonplatten.<br />

Rotes Kreuz Ausseerland


Workshop: „Werbung für GründerInnen<br />

und JungunternehmerInnen“<br />

Im Rahmen des Projektes „Gründerland Obersteiermark“, initiiert und gefördert<br />

von der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG), Volksbank Steirisches<br />

Salzkammergut und RegioZ, findet am 25. Juni, von 19 – 21.30 Uhr der<br />

kostenlose Workshop „Werbung für GründerInnen und JungunternehmerInnen“<br />

statt. Ort: Kurhaus Bad Aussee, Anna Plochl Saal.<br />

● Was bringt Werbung?<br />

● Werben mit kleinem Budget!<br />

● Global & Guerilla Marketing!<br />

● Verschiedene Arten und Wirkungen der Werbung!<br />

● Erfolgskontrolle von Werbungen!<br />

Referent: Franz Steinegger, Werbe & EDV Zentrum Annerl, Gössl am<br />

Grundlsee. Nähere Informationen und Anmeldung unter: RegioZ, Brigitte<br />

Schierhuber, Telefon 03622/52355, Mail: brigitte.schierhuber@regioz.at<br />

WIR NEHMEN LEHRLINGE AUF<br />

Für unseren ****Betrieb suchen wir noch Lehrlinge<br />

zur Ausbildung für<br />

Koch, Kellner oder<br />

Koch/Kellner<br />

● Schnuppertage nach Vereinbarung<br />

● Fundierte Ausbildung in Bereich Küche und /oder Service<br />

● Arbeiten in einem jungen und dynamischem Team<br />

● Berufliche Zukunftschancen innerhalb einer international operierenden<br />

Hotelgruppe<br />

Unsere Lehrlinge können folgende Leistungen in Anspruch nehmen:<br />

● freie Verpflegung<br />

● Unterbringung nach Vereinbarung<br />

● Nutzung des Wellnessbereiches (1x pro Woche)<br />

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Lichtbild an:<br />

Hotel Wasnerin Betriebs GmbH, Sommersbergseestraße 19, 8990 Bad<br />

Aussee oder per Mail an adm.wasnerin@falkensteiner.com,<br />

Ansprechpartner: Pamela Starl<br />

Bauernschänke<br />

„Kohler“<br />

Familie Demml, Sarstein 19,<br />

8990 Bad Aussee, Tel. 03622/53562<br />

Täglich ab 10 Uhr (nur bei Schönwetter) geöff<strong>net</strong>.<br />

Kein Ruhetag.<br />

Die Bauernschänke befindet sich in der<br />

Nähe des Koppental-Wanderweges in Sarstein.<br />

Selbstgemachte bäuerliche Produkte.<br />

Wir sind auch mit dem PKW leicht erreichbar!<br />

Danke<br />

für die herzliche Anteilnahme am so unerwarteten<br />

Verlust unserer geliebten Mutter und Großmutter,<br />

Frau<br />

Dr. Elisabeth<br />

Gerstenkorn.<br />

Vielen herzlichen Dank allen Freunden, Bekannten<br />

und Nachbarn, Herrn Pfarrer Dr. Unger und allen,<br />

die bei ihrer Verabschiedung mitgewirkt haben.<br />

Danke für die hilfreiche Unterstützung durch die Bestattung Schlömicher.<br />

Herzlichen Dank dem Rettungsteam, den Feuerwehrmitgliedern, dem<br />

Roten Kreuz und Frau Dr. Rinnhofer, die bei der Bergung unserer tragisch<br />

verunglückten Mutter geholfen haben.<br />

In lieben Gedenken:<br />

Irene, Christl und Veit<br />

Unter den besten Fotografen zu finden<br />

Besonderer Erfolg für Herbert Pirker!<br />

Die renommierte Fachzeitschrift<br />

„NaturFoto“ („Von Fotografen für<br />

Fotografen“) wendet sich als größtes<br />

deutschsprachiges Fachblatt für<br />

angewandte Naturfotografie gleichermaßen<br />

an ambitionierte Amateur-<br />

wie Berufsfotografen. Das<br />

monatlich erscheinende Magazin<br />

bietet in jeder Ausgabe Erfahrungsberichte<br />

und Reportagen sowie opulente<br />

Portfolios herausragender<br />

Naturfotografen.<br />

Alljährlich werden die besten Fotografen<br />

in einem außergewöhnlichen<br />

Bildband vorgestellt. Die<br />

besten Naturfotografen aus aller<br />

Welt - engagierte Amateure und<br />

renommierte Profis - , deren Lebensläufe<br />

ebenso einzigartig sind<br />

wie ihre Bilder, präsentieren in<br />

„IMPULSE“ ihre besten Aufnahmen.<br />

Die „<strong>Alpenpost</strong>“ freut sich, dass<br />

in diesem illustren Kreis auch der<br />

Linsenkünstler Herbert Pirker aus<br />

Bad Aussee, dessen Bilder vielfach<br />

bei internationalen Wettbewerben<br />

ausgezeich<strong>net</strong> wurden,<br />

mit mehreren phantastischen Blu-<br />

menbildern zu finden ist.<br />

Herbert Pirker zählt zu den besten Fotografen<br />

und stellt dies immer wieder<br />

eindrucksvoll unter Beweis.<br />

Kostenlose Rechtsberatung<br />

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung,<br />

immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei<br />

des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 19. Juni: Dr.<br />

Wilfinger, 26. Juni: Dr. Angerer.<br />

17


Alpengarten steht in Hochblüte!<br />

Die Bewirtung im Alpengartenhaus wird gut angenommen. Außerdem steht<br />

der Alpengarten in Bad Aussee zur Zeit in Hochblüte und ist einen<br />

(Pflicht)Besuch wert. Wer zusätzlich die ca. einstündige Wanderung um den<br />

Ischlkogl mit dem prachtvollen Panoramablick („Libellenweg“) in sein Natur-<br />

Die Bewirtung im Alpengartenhaus wird gut angenommen.<br />

programm einplant, macht sich einen besonders schönen Halbtag zum Geschenk.<br />

Wann im Alpengarten musiziert wird, erfährt man unter www.neza.at.<br />

18<br />

Ausseerland Salzkammergut<br />

Ein herzliches<br />

DANKE für Ihren<br />

großartigen<br />

Einsatz!<br />

Das 48. Narzissenfest ist vorbei und wir alle sind glücklich, unsere Veranstaltungen trotz verfrühter<br />

Narzissenblüte gut über die Bühne gebracht zu haben. Wir bedanken uns ganz besonders bei den<br />

Korsoteilnehmern, die wieder so großartige Arbeit geleistet und bewundernswerte Flexibilität bewiesen<br />

haben. Wir alle haben neue Erfahrungen gesammelt und werden uns da und dort um Verbesserungen<br />

bemühen.<br />

Weiters bedanken wir uns besonders bei unseren Medienpartnern, der STEIRERKRONE und dem ORF Steiermark, bei allen übrigen<br />

Medien, die so freundlich über unsere Veranstaltung berichtet haben (Kleine Zeitung, <strong>Alpenpost</strong>, ARF, Salzburger-Nachrichten, Kurier,<br />

Salzkammergut-Rundschau, Ennstaler …), bei der Polizei, den Grundbesitzern und Bauern, bei allen Schul- und Kindergartenleitungen,<br />

bei den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Kindergärtnerinnen, bei den pflückenden, tanzenden, musizierenden und singenden Schulund<br />

Kindergartenkindern und deren Eltern, den diversen Musikgruppen, den Musikkapellen, bei den Mitgliedern des<br />

Organisationskomitees und deren zahlreichen freiwilligen Helfern, die insbesonders in den letzten Wochen vor dem Fest so großartig<br />

gearbeitet haben, bei den drei hübschen, tüchtigen und freundlichen Narzissenhoheiten und deren verlässlichen Betreuern, beim<br />

Autohaus Renault Schiffner, beim Juryteam, bei allen Ordnern, bei sämtlichen Platzsprechern, bei der Stmk. Landesregierung und hier<br />

besonders bei unseren zuständigen Referenten, Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer, der Politischen<br />

Expositur der BH Liezen in Bad Aussee, beim Bauhof der Straßenmeisterei Bad Aussee, bei den drei Ausseerland Gemeinden mit ihren<br />

Bauhöfen, beim Tourismusverband, bei den zahllosen Veranstaltungshelfern, bei den Trachtengruppen, beim Roten Kreuz, bei den<br />

Bootsvermietern, bei den Boots- und Plättenbesitzern, bei der Ausseer Spedition, bei der Bauunternehmung Kieninger, bei den Feuerund<br />

Wasserwehren, beim Oldtimerclub Ausseerland, beim Lotusclub, bei der Volksbank Steir. Salzkammergut, bei allen Preisspendern,<br />

Patronanzgebern und Sponsoren (bei der Firma Peterquelle, Fa. Eskimo, Brau-Union, Fa. Wagner .…) sowie bei den<br />

vielen Ungenannten, die am mustergültigen Gelingen unseres Festes Anteil hatten!<br />

Besonders herzlich wollen wir uns auch heuer wieder bei jenen Grundeigentümern in der gesamten Region bedanken, die uns in den<br />

letzten Tagen vor dem Fest bei den Pflückaktionen der Korsoteilnehmer und der Schulklassen großes Verständnis entgegen gebracht und<br />

uns vorbildlich unterstützt haben!<br />

Unser Dank gilt auch all jenen Grundeigentümern und Landwirten, die uns in verständnisvoller Weise ihre Wiesen als Parkplätze zur<br />

Verfügung gestellt haben.<br />

Alle, die irgend einen Beitrag zum großen Erfolg des Narzissenfestes 2007 geleistet haben, können mit Recht stolz darauf sein. Die<br />

schönsten Bilder und Melodien der Region Ausseerland - Salzkammergut wurden von den unterschiedlichsten Medien in die Welt hinaus<br />

getragen. Sie alle haben dafür gesorgt, dass sich unsere Heimat von der besten Seite präsentieren konnte und das Narzissenfest auch<br />

weiterhin Werbeträger Nummer eins sowie unverzichtbarer Förderer der heimischen Wirtschaft und des gelebten Volkstums bleibt !<br />

DAS VERANSTALTUNGSKOMITEE AUSSEERLAND NARZISSENFEST<br />

Obmann Herbert Stocker<br />

Anlässlich unserer<br />

Danke<br />

Goldenen Hochzeit<br />

möchten wir uns für die vielen Glückwünsche und<br />

Geschenke bei allen Gratulanten recht herzlich bedanken.<br />

Besonders bei unseren Enkerln, sowie bei Gabi Marchner,<br />

Elisabeth Anreiter, Kevin Ferk, Lena u. Silvia für die musikalische<br />

Umrahmung in der Kirche und bei der Feier im<br />

Landhotel Kanzler. Herzlichen Dank auch an die Gemeinde<br />

Pichl – Kainisch – Bgm. Manfred Ritzinger u. GR Christoph<br />

Haim, sowie bei der SPÖ Ortsorganisation Pichl – Kainisch<br />

– Vors. GR Heinz Ladstätter.<br />

Anna und Ernst Kastner


Narzissenfest- Randnotizen<br />

Das Frühlingskonzert der Stadtkapelle Bad Aussee bildete traditionsgemäß den<br />

Auftakt des heurigen Festes. An den folgenden Tagen gab es Sonnenschein<br />

und Regen, aber auch einen breit gefächerten Veranstaltungsreigen mit rund 80<br />

Programmpunkten. Dem Publikum wurde mit dem gelungenen „Klingenden<br />

Melodienreigen“ mit der „Streich“ und dem Chor der HS 2, einem „Mai-Tanz“<br />

und einem „Mai-Singen“ der Schulkinder, einer Narzissennacht und einem<br />

Garten(Zelt)fest in Bad Aussee, dem Volksmusikabend „Gsunga und aufgspielt“<br />

im Kurhaus, dem (leicht verreg<strong>net</strong>en) Musikkapellen-Sternmarsch im Zentrum<br />

von Bad Aussee sowie vielen weiteren Veranstaltungen in allen drei Orten viel<br />

geboten. Wir bitten um Verständnis, dass der uns zur Verfügung stehende Platz<br />

nicht ausreicht, um über jeden einzelnen Programmpunkt zu berichten.<br />

◆◆◆<br />

Der routinierte Moderator Reinhart Grundner führte bei der Wahl der Narzissenkönigin<br />

am Pfingstmontag im übervollen Kurhaus Bad Aussee souverän<br />

durch den Abend. Die „Franz Kirchner Big Band“ fungierte schon zum 22.<br />

Mal als musikalische Begleiterin, u.a. begeisterten Trixi Schlömmers großartige<br />

„Trixis Dancers“ das Publikum mit ihren Einlagen.<br />

Jury und Publikum trafen eine klare Entscheidung. Die 22-jährige Pharmazieund<br />

Mathematik-Studentin Simone Schwarz aus Wien wurde souverän<br />

Narzissenkönigin 2007. Mit Anke Stadler, 23, aus Pichl-Kainisch (sie betreibt das<br />

Cafe Orange im Alten Kurmittelhaus in Bad Aussee) und Kerstin Grafinger, 20, aus<br />

Altmünster standen ihr zwei bezaubernde Prinzessinnen zur Seite. Sie ritterten in<br />

einem zweistündigen Auswahlverfahren um die Gunst der Jury und des Publikums.<br />

Die drei Hoheiten verstanden sich ausgezeich<strong>net</strong>. Sie hatten im Laufe der folgenden<br />

Woche dutzende Foto- und Pressetermine samt Repräsentationsaufgaben zu bewältigen.<br />

Das Betreuer-Duo Max Pürcher und Daniel Bernhardt sorgte dafür, dass<br />

die Königinnen immer dort waren, wo sie erwartet wurden.<br />

Das Ergebnis der Wahl weckte wesentlich mehr Interesse als manch andere Misswahl.<br />

Dir. Leo Köberl, der auch das Inter<strong>net</strong>portal des Narzissenfestes betreut, stellte<br />

tags darauf mehrere tausend Zugriffe fest.<br />

◆◆◆<br />

Das größte Problem waren zweifellos die aufgrund des ungewöhnlich milden<br />

Frühjahrs nur noch in ganz geringer Anzahl vorhandenen Narzissen. So gab es<br />

beim Narzissenpflücken erschwerte Bedingungen und die letzten<br />

Narzissenwiesen wurden regelrecht „abgegrast“. Gottlob konnten im letzten<br />

Moment ein paar „Geheimplätze“ ausfindig gemacht werden...<br />

◆◆◆<br />

Die beiden Korsos am Sonntag waren Abschluß und Höhepunkt der<br />

Feierlichkeiten. Die unermüdlichen Korsoteilnehmer, die wohl wichtigsten Säulen<br />

des Traditionsfestes, trugen mit ihren schönen Gestellen und Aufbauten<br />

dazu bei, dass die Erwartungen der vielen Besucher erfüllt wurden.<br />

◆◆◆<br />

Der ORF Steiermark berichtete österreichweit über die Höhepunkte des heuri-<br />

Autokorso: Neue Gestelle:<br />

1. „Tiertransport“, Martin Hillbrand<br />

und seine „Hintenkogel<br />

Hüttnpaß“, 200, 2. ex aequo<br />

„Mausefalle“, Familien Kranabitl,<br />

Klanner, Feldhammer, Möstl und<br />

Margotti, 199 und „Kuahbad in<br />

den Alpen“ (Hänge- und Paragleiterclub,<br />

Familien Freller und<br />

Pucher, Altaussee), 4. „Ausseer<br />

Flaschengeist“, Roland und<br />

Susanne Hillbrand, Bad Aussee,<br />

193, 5. „Eisbär Knut“, Thomas<br />

Feldhammer und Franz Loitzl,<br />

Bad Aussee, 189, 6. „Süsse<br />

Mäuse, Volkshilfe Ausseerland,<br />

186, 7. „Eisbär im Klimawandel“,<br />

Fam. Othmar Schönmaier, Bad<br />

Aussee, 180, 8. „Hundertwasser<br />

Kirche“, Johann Mally, Deutschlandsberg,<br />

174, 9. „Winnie<br />

Pooh“, Ferienclub Mondy-Holiday<br />

Grundlsee, 167, 10. „Narzissenkübel“,<br />

Strassner Maschkerapass,<br />

160, 11. „Seehund“,<br />

Veronika Gasperl, Kainisch, 151,<br />

12. „Logo Bauernbund“ ,Steirischer<br />

Bauernbund, 140, 13.<br />

„Kutsche“, Reitzentrum Ausseerland,<br />

117, 14. „Kaktus“, Andreas<br />

Mally, Deutschlandsberg,<br />

15. „Tanzen im Mondschein“,<br />

Tanzclub Happy Dance Ausseerland,<br />

89, 16. „Kanone“,<br />

Kameradschaftsbund Bad Aussee,<br />

83, 17. „Klimts Der Kuss“,<br />

gen Festes. Die einstündige Übertragung im Fernsehen wurde heuer erstmals<br />

um eine Woche zeitversetzt am Sonntag, 10. Juni, in ORF 2 ausgestrahlt. Vor<br />

und nach dem Fest wurde in unzähligen in- und ausländischen Medien ausführlich<br />

über das Ereignis berichtet. Der langjährige Partner „Kronen Zeitung“ und<br />

viele in- und ausländische Print-Medien sorgten für ein gewaltiges Rauschen im<br />

Blätterwald.<br />

◆◆◆<br />

Albert Müller, Ex-Obmann des Narzissenfestvereines, befand sich am Narzissenfest-Sonntag<br />

auf der Ehrentribüne in Bad Aussee und gewährte dort<br />

einem Mann mit einer Fotoausrüstung Zutritt. Dieser gab sich als Bediensteter<br />

der russischen Botschaft aus. Als später der Obmann Herbert Stocker auf die<br />

Tribüne kam, wollte ihm der Albert Müller den russischen Gast vorstellen, was<br />

ihm aber aufgrund der Sprachprobleme nicht gelang. Schließlich sagte Herr<br />

Müller zum Botschaftsangehörigen, dass es sich bei Herrn Stocker um den heimischen<br />

„Narzissenfest-Putin" handelt. Es entzieht sich der Kenntnis der<br />

<strong>Alpenpost</strong>, wie diese Aussage bei den beiden betroffenen Männern angekommen<br />

ist.<br />

◆◆◆<br />

Vor, beim und nach dem Narzissenfest waren nicht nur Organisationschef<br />

Herbert Stocker und seine unzähligen „guten Geister“, sondern auch ein<br />

bekannter Gottesmann permanent im Einsatz. Kaplan Mario Brandstätter, seines<br />

Zeichens Feuerwehrkurat und Mitglied der Ausseer Stadtfeuerwehr, half<br />

jede freie Minute beim Gartenfest im Kurpark mit und war drei Tage lang ein<br />

Zerrissener. Er wechselte sein Gewand oft im Zwei-Stunden-Takt, um entsprechend<br />

gekleidet zu sein. Dass er viel zum Schlafen kam, ist ein Gerücht.<br />

Jammerschade, dass er das Ausseerland bald verlassen wird.<br />

◆◆◆<br />

Ein gut eingespieltes Polizei-Großaufgebot, mit Bezirkskommandant Oberstleutnant<br />

Mag. Herbert Brandstätter an der Spitze, sorgte für einen reibungslosen<br />

Ablauf des Verkehrsaufkommens und knapp 50 MitarbeiterInnen des Roten<br />

Kreuzes stellten die Sanitätsversorgung der Besucher und Gäste sicher. Die<br />

Wasserwehren waren gefordert und die Feuerwehren machten sich erneut als<br />

Kassiere und im Absperrdienst sehr verdient. Auch viele heimische und auswärtige<br />

Musikkapellen, Musikanten und Gesangsgruppen waren im Einsatz<br />

und erfreuten mit ihrem Spiel und Gesang die Zuhörer. Einmal mehr waren die<br />

vielen prächtigen Oldtimer und die Teilnehmer des Intern. Lotus Treffens wiederum<br />

ein attraktiver Aufputz des Festes und es wirkten wieder sehr viele SchülerInnen<br />

bei diversen Programmpunkten mit großer Freude mit.<br />

◆◆◆<br />

Bei der Siegerehrung beim Musikpavillon Grundlsee übermittelten Narzissenfest-Organisationschef<br />

Herbert Stocker, Bundesrat Günther Köberl und<br />

Bürgermeister Mag. Herbert Brandstätter den engagierten Korsoteilnehmern<br />

und allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, ihren Dank.<br />

Korso-Ergebnisse:<br />

Willi A<strong>net</strong>er, Altaussee, 79.<br />

Alte Gestelle: 1. „Lars, der kleine<br />

Eisbär“, Rudolf Fuchs, Bad<br />

Aussee, 181, 2. „Trommelhund“,<br />

Interessensgemeinschaft Ischlerstraße,<br />

180, 3. „Erdhörnchen“,<br />

Bad Mitterndorf und seine<br />

Gäste, 163, 4. „S´ Kräuterweiberl“,<br />

Altausseer Turnerinnen,<br />

149, 5. „Biedermeier-Strauß“,<br />

Ausseer Trommelweiber, 140, 6.<br />

„Delphin“, Junge ÖVP Bad<br />

Aussee, 133, 7. „Eule“, Jugend-<br />

und Familiengästehaus Grundlsee,<br />

132, 8. „Telefon“, FF Bad<br />

Aussee, 122.<br />

Junioren: 1. „Hase“, Hauptschule<br />

2 Bad Aussee, 162 Punkte, 2.<br />

„Wappen Wien-Steiermark“, HS<br />

1 Bad Aussee und UHS<br />

Strebersdorf, 145, 3.<br />

„Mountainbiker“, Jugend der FF<br />

Tauplitz, 4. „Froschkönig“,<br />

Jugend der FF Bad Aussee, 118,<br />

5. „Kaffeejause“, Kinder vom 1.<br />

Steir. Nasenverein, 111, 6. „Raus<br />

aus der Couch“, Rotkreuzjugend<br />

Graz, 109,7. „Fritz the Cat“,<br />

Kindergruppe Fachwerk, 108.<br />

Werbung: „Logo TVB Ausseerland-Salzkammergut“,<br />

JVP<br />

Ausseerland.<br />

Bootskorso: Neue Gestelle<br />

1. „Tiertransport“, 200, 2.<br />

„Mausefalle“, 198, 3. „Kuahbad<br />

So sehen Sieger aus! Die bestplatzierten Akteure freuten sich zu Recht über ihr gutes Abschneiden.<br />

in den Alpen“, 196, 4. „Ausseer<br />

Flaschengeist“, 185, 5. ex aequo<br />

„Hundertwasser Kirche“ und<br />

„Eisbär Knut“, 181, 7. „Süsse<br />

Mäuse, 180, 8. ex aequo<br />

„Winnie Pooh“ und „Eisbär im<br />

Klimawandel“, 171, 10. „Seehund“,<br />

154, 11. „Narzissenkübel“,<br />

144, 12. „Logo Bauernbund“,<br />

108, 13. „Kanone“, 102,<br />

14. „Kaktus“,95, 15.„Klimts Der<br />

Kuss“, 93, und 16. „Tanzen im<br />

Mondschein“, 84.<br />

Alte Gestelle: 1. „Lars, der kleine<br />

Eisbär“,176, 2. „Trommelhund“,<br />

175, 3. „Erdhörnchen“,<br />

147, 4. „Delphin“, 141, 5.<br />

„Eule“, 136, 6. „S´ Kräuterweibl“,<br />

131, 7. „Telefon“, 125, und 8.<br />

„Biedermeier-Strauß“, 123.<br />

Junioren: 1. „Hase“, 152, 2.<br />

„Wappen Wien-Steiermark“,<br />

130, 3. „Froschkönig“, 115, 4.<br />

„Raus aus der Couch“, 113, 5.<br />

„Mountainbiker“, 109, 6. „Fritz<br />

the Cat“, 96, 7. „Kaffeejause“,88.<br />

Sonderpreise: Schönste Ausführung:<br />

1. „Kuahbad in den Alpen“,<br />

2. „Lars, der kleine Eisbär“,<br />

3. „Mausefalle“. Originellste<br />

Idee: 1. „S´ Kräuterweiberl“, 2.<br />

„Kuahbad in den Alpen“, 3.<br />

„Tiertransport“. Sonderpreis für<br />

auswärtige Teilnehmer: „Hundertwasser<br />

Kirche“, Johann<br />

Mally, Treuepreis: 1. FF Bad<br />

Aussee (48 Teilnahmen), 2.<br />

Othmar Schönmayer (38), 3.<br />

Johann Mally (29).<br />

19


Bilderbogen vom Narzissenfest 2007<br />

Das „Kuahbad in den Alpen“, der „Mausefallen“ und die „Hundertwasser-Kirche“ kamen beim Publikum sehr gut an.<br />

Kleine Tänzer, flotte Hasen, imposante Tiere und strahlende Sieger<br />

Menschenmassen nach Ende des Autokorsos prominente Ehrengäste mit den strahlenden Hoheiten<br />

Nachwuchs-Tänzerinnen, rutschende Hoheiten, Lotus-Parade, Trixis Dancers in Bestform<br />

Beim und vor dem Sternenmarsch:<br />

20<br />

die Grundlseer Musi, ins Auge stechende Oldtimer und die Salinenmusikkapelle Altaussee


Für die „Bahnhofpromenadler“ ist<br />

das wahrlich ein Grund zum Feiern,<br />

endlich haben sie von ihrer „Theatergasse“<br />

(bezieht sich auf die bisherige<br />

Verkehrssituation) über die 3,50<br />

Meter breite Brücke eine Anbindung<br />

an die Bahnhofstraße.<br />

„Brücken verbinden nicht nur Ortsteile<br />

- auch Menschen“, sagte Bürgermeister<br />

Otto Marl und macht keinen<br />

Hehl daraus, dass er aus der<br />

Not eine Tugend gemacht hat. 2002<br />

musste die Beckbrücke von ihrem<br />

Standort weichen. 102 Jahre nach<br />

Installierung entsprach sie in Tragfähigkeit,<br />

Zustand und Fahrbahnbreite<br />

nicht mehr den heutigen Verkehrsanforderungen.<br />

Die denkmalgeschützte<br />

Brücke wurde auf Kosten<br />

des Landes saniert und musste im<br />

Ortsgebiet wieder verwendet werden.<br />

Marl kam bei der Standortsuche auf<br />

die Idee, die problematischen Zufahrtsverhältnisse<br />

(keine Zufahrt<br />

durch Rettung und Feuerwehr) zwi-<br />

22<br />

Beckbrücke nun 300 Meter flussabwärts!<br />

Am 2. Juni 2007 wurde die Beckbrücke im Beisein von Landeshauptmann Franz Voves, zahlreichen Ehrengästen<br />

und den Bewohnern diesseits und jenseits der Koppentraun feierlich eröff<strong>net</strong>.<br />

Die Koppentraun hat eine neue Brücke - die (Mehlspeis)Barriere wird von den<br />

Festgästen zerstückelt. Foto: Mittendorfer<br />

schen Bahnhofstraße und den auf<br />

der anderen Traunseite gelegenen<br />

Wohnhäusern mit einem Brückenschlag<br />

herzustellen. Nach der Herstellung<br />

der Zufahrten verbindet nun<br />

„Liebe bis zum Wahnsinn“<br />

die historische Fachwerkbrücke 300<br />

Meter flussabwärts die Anrainer.<br />

Kaplan Mario Brandstätter seg<strong>net</strong>e<br />

das Baujuwel und alle Menschen,<br />

die diese Brücke verbindet.<br />

Der Verein „Salzkammerspiele“ lud am 26. Mai zur Auftaktveranstaltung seines heurigen Kulturprogrammes<br />

im Ausseerland ein. Auf dem Programm stand die Lesung mit Musik „Liebe bis zum Wahnsinn“.<br />

Der von dem mit dem Ausseerland<br />

eng verbundenen Autor<br />

Helmut Korherr verfasste literarische<br />

Monolog widerspiegelt die<br />

wachsende Zerrissenheit von<br />

Nikolaus Lenau.<br />

Korherr zitierte als Chronist wichtige<br />

Daten, der Schauspieler Alexander<br />

Lutz schlüpfte in die Rolle des<br />

Dichters und der virtuos aufspielende<br />

Christian Eidlhuber demonstrierte<br />

auf seiner Geige die Stimmungsschwankungen<br />

und den<br />

wachsenden Wahnsinn von Nikolaus<br />

Lenau, der verrückt war nach<br />

der Frau seines besten Freundes<br />

Max Löwenthal.<br />

Ein überaus niveauvoller, einfühlsa- Autor Helmut Korherr, der Schauspieler Alexander Lutz und der Musiker Christian<br />

mer und gelungener Abend.<br />

Eidlhuber (v.l.) brillierten in Altaussee.<br />

Walter Fehse<br />

gestorben<br />

Am 19. Mai ist der bekannte<br />

Graphiker i.R. Walter Fehse im<br />

94. Lebensjahr in Wien verstorben.<br />

Er ist vielen Ausseern<br />

noch in sehr guter Erinnerung.<br />

Die Beisetzung der Urne wird<br />

heute Donnerstag, 14. Juni,<br />

um 15 Uhr beim Familiengrab<br />

auf dem Friedhof in Bad Aussee<br />

erfolgen.<br />

Walter Fehse verlor im 2. Weltkrieg<br />

sein rechtes Bein, kehrte<br />

nach Wien zurück und machte<br />

sich 1945 auf die Suche nach<br />

seiner Schwester. Er fand sie bei<br />

Freunden in Bad Aussee. Mit<br />

seiner späteren Frau Tamara<br />

gründete das Maltalent ein Atelier<br />

in der Braungasse. Die beiden<br />

verbrachten hier eine glückliche<br />

Zeit und lebten von verschiedensterGebrauchsgraphik,<br />

malten Bilder, entwarfen<br />

Etiketten für viele Kellereien,<br />

Schriftzüge und Logos für zahlreiche<br />

Restaurants und Hotels.<br />

Auch das berühmte „Aussee-<br />

Pickerl“ (Weltkugel und Steirerhut)<br />

und das „Madlmeier-<br />

Plakat“ wurden vom Ehepaar<br />

Fehse kreiert.<br />

Durch seine Amputation musste<br />

Walter Fehse eine Prothese tragen,<br />

mit der er so flott marschierte,<br />

dass die meisten Leute<br />

dachten, er hätte nur ein steifes<br />

Bein. Die schneereichen Winter<br />

in Aussee veranlasste das Ehepaar<br />

1981 nach München zu<br />

übersiedeln, vier Jahre später<br />

erfolgte die Übersiedlung nach<br />

Wien. 1987 starb völlig überraschend<br />

seine Tamara. Mit ihr<br />

verband ihn nicht nur tiefe Liebe<br />

und innige Zweisamkeit, sondern<br />

auch die absolute Harmonie<br />

im gemeinsamen Beruf.<br />

In den letzten 20 Jahren meisterte<br />

Walter Fehse, betreut von<br />

seiner Tochter Nora, sein Leben<br />

als Witwer mit Bravour.<br />

Vorsicht Wildwechsel!<br />

Kürzlich gab es auf der von Hintenkogel<br />

nach Gallhof führenden<br />

Gemeindestraße einen schweren<br />

Moped-Unfall, der durch ein am<br />

hellichten Tag die Straße querendes<br />

Reh ausgelöst wurde. Es kommt<br />

des öfteren vor, dass junge Rehe<br />

auch tagsüber die Straße kreuzen.<br />

Deshalb Vorsicht und den Fuß (oder<br />

die Hand) vom Gaspedal!


Wuzzelturnier im Sportstüberl Pichl<br />

Am 17.Mai fand im Sportstüberl<br />

Pichl/Kainisch das 3. Duo-Wuzzelturnier<br />

(mit Partner) statt.Nach<br />

spannenden Duellen konnten sich<br />

Martin Marl und Florian Burgschweiger<br />

mit 9 Punkten durchsetzen.<br />

Zweite wurden Thomas Marl<br />

und Manfred Vasold mit 7 Punkten<br />

vor Emil Schild und Klaus Stimitzer<br />

mit 5 Punkten. Aufgrund des großen<br />

Die erfolgreichsten Teilnehmer<br />

Spaßfaktors dieses Turniers wird es<br />

im Herbst ein zweites Turnier geben.<br />

Der ASV-Kainisch bedankt sich bei<br />

den Sponsoren: Andrea’s Sportstüberl,<br />

Volksbank Bad Aussee,<br />

Raika Pichl/Kainisch, Bürgermeister<br />

Manfred Ritzinger, Fa. Rohrleitner,<br />

Fa. Wagner und der Fa. Eurogast<br />

herzlich.<br />

Bauernmärkte<br />

Grundlsee: Im S`Gschäft (zwischen Elektro Hentschel und dem Geschäft<br />

der Tischlerei Amon) kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche<br />

und regionale Produkte erstehen.<br />

Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag<br />

von 15 bis 19 Uhr geöff<strong>net</strong>.<br />

Oberhauser GmbH<br />

4822 Bad Goisern<br />

Tel. 06135/20532<br />

www.autohaus-oberhauser.at<br />

Sport, Musik, Theater an der Hauptschule 1<br />

Am 24. Mai 2007 fand in der HS1 Bad Aussee ein „Bunter Abend“ statt, bei<br />

dem die Schüler ein äußerst vielfältiges Programm darboten. Der Bogen<br />

reichte von sportlicher Akrobatik unter FL Pammer und Lackner, über die<br />

gelungene Kombination von Vokal– und Instrumentalensemble unter der<br />

Leitung von FL Stickler, bis zu zwei Theateraufführungen.<br />

Die Schüler der 1. Leistungsgruppe der 2. Klassen aus Englisch mit FL Stenitzer<br />

führten das Theaterstück „Mice“ von Nicolas Allen in sehr gutem,<br />

lebendigem Englisch auf.<br />

Die Schulspielgruppe unter FL Deubler spielte das unterhaltsame Stück<br />

„Zeitreise“. Die 13 Schauspieler glänzten in ihren Rollen und wurden mit<br />

reichlich Applaus belohnt.<br />

Die Schulspielgruppe überzeugte<br />

Warnung!<br />

Ein deutscher Staatsbürger ist derzeit im Raum Aussee unterwegs und bittet<br />

im Auftrag der FF Obertressen um Spenden für die Tressner Wehr. Dies<br />

stimmt aber in keiner Weise. Geben Sie diesem Mann kein Geld! Sollte er zu<br />

Ihnen kommen, kontaktieren Sie umgehend HBI Walter Fischer, Tel.<br />

0664/5020266 oder die Polizei!<br />

23


24<br />

„Wallensteins Tod“: Klaus Maria<br />

Brandauer überragend!<br />

Der Weltklasse-Schauspieler Klaus Maria Brandauer gab ein kräftiges<br />

Lebenszeichen von sich und wartete Mitte Mai in Berlin mit einer<br />

Weltklasse-Leistung auf.<br />

Er wurde dafür vom Publikum<br />

und den deutschen und internationalen<br />

Medien zu Recht in<br />

höchsten Tönen gelobt.<br />

In einer aufgelassenen Bierfabrik<br />

gab er Schillers „Wallenstein"<br />

und lieferte in zehn (!) Stunden<br />

mit vier Pausen (drei a´ 20<br />

Minuten, eine 75 Minuten lang)<br />

eine Demonstration seines<br />

hohen Könnens ab. KMB packte<br />

die Gelegenheit und seine Figur<br />

beim Schopf und avancierte in<br />

achtstündiger Hochpräsenz als<br />

menschlicher Feldherr zum<br />

Kraftzentrum des Stücks. Bravo! KMB agierte wie eine Kerze, die an beiden<br />

Enden brennt!<br />

„Summer Feeling" und Oldies-Abend<br />

in der „Five“<br />

Am Freitag, 22. Juni, ist ab 21 Uhr ein Sommerfest der besonderen Art in der<br />

Disco „Take Five" Bad Mitterndorf angesagt. Sommerhits der letzten 30 Jahre<br />

stehen am Programm. Live auf der Bühne ist die Kultband „Secret of the Bottle"<br />

aus Graz, DJ MBM wird die Sommerstimmung anheizen.<br />

Am Samstag, 23. Juni, ist in der „Five“ ein spezieller Oldies-Abend angesagt.<br />

„The real Oldies Night" bringt die besten Rock & Pop-Songs aller Zeiten. Live on<br />

Stage DJ MBM und die Kultband „Secret of the Bottle" aus Graz.<br />

Afrikahilfe einmal anders<br />

Manchmal ist das entsprechende Know How wichtiger als Geld, um<br />

einen wesentlichen Beitrag für ein Hilfsprojekt zu leisten. Franz<br />

Steinegger, seine Partnerin Michaela Krause und ihr Mitarbeiter<br />

Andreas Syen vom Werbezentrum „Annerl“ unterstützten das Afrikaprojekt<br />

der Ausseer Schulen durch die kostenlose Gestaltung einer tollen<br />

Homepage für www.afrika.at.tf.<br />

Mit beherztem Engagement und<br />

großem Zeitaufwand entstand eine<br />

Inter<strong>net</strong>seite, die „alle Stücke spielt“<br />

und optisch sehr ansprechend ist.<br />

Infos über die bisher finanzierten<br />

Projekte einer Schule und zweier<br />

Gesundheitsstationen finden sich da<br />

ebenso wie eine Chronik aller<br />

Benefizveranstaltungen und geplan-<br />

Danke zu meinem 80. Geburtstag<br />

Besonders der Marktgemeinde Bad Mitterndorf für das gemütliche<br />

Beisammensein, der freiwilligen Feuerwehr, dem Kameradschaftsbund,<br />

Pfarrer Dr. Unger und den vielen Glückwünschen und Spendern.<br />

Besonderer Dank für die lieben Glückwünsche meines Kriegskameraden<br />

1944-1945 Josef Janser, Stollberg, Deutschland.<br />

Reinhold Neuper P.i.R.<br />

ten Projekte. Viele Möglichkeiten zu<br />

helfen stehen zur Auswahl. Übrigens:<br />

Das Projekt „Schulen für<br />

Afrika“ hätte beim Spendenaufkommen<br />

bereits die „erste Million“<br />

erreicht, würde man noch in Schillingen<br />

rechnen.<br />

Schauen Sie mal rein unter<br />

www.afrika.at.tf<br />

Am 30. Juni im Ausseer Kurhaus<br />

Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters<br />

Oberösterreich!<br />

Vorankündigung: Am Samstag, 30. Juni, um 20 Uhr findet im Kurhaus<br />

Bad Aussee ein Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters<br />

Oberösterreich unter der Leitung von Andreas Schwarzenlander zu<br />

Gunsten der Rot-Kreuz-Ortsstelle Bad Aussee statt.<br />

Karten für diese Veranstaltung sind im Vorverkauf zum Preis von € 5,- in<br />

allen Info-Büros im Ausseerland, unter der Tel. 0664-2042016 bzw. unter<br />

www.kultur.<strong>ausseerland</strong>.at sowie an der Abendkasse um € 7,erhältlich.Näheres<br />

in unserer nächsten Ausgabe!<br />

Theater im ccw Stainach: „STONES“<br />

Am 26. 6. um 20 Uhr kommen die Theaterfreunde auf ihre Rechnung, denn<br />

im ccw Stainach gelangt das mehrfach preisgekrönte Stück „STONES“ von<br />

Tom Lykos & Stefo Nantsou zur Aufführung. Dieses beruht auf einer wahren<br />

Geschichte, einer Geschichte über Konkurrenz, Draufgängertum,<br />

Verbrechen und Bestrafung. Die TaO-Produktion erhielt eine Nominierung für<br />

den Theaterlandpreis 2006 und den STELLA 2007 für das herausragendste<br />

Jugendtheaterstück.<br />

Es spielen Robert Hitthaler und Matthias Ohner unter der Regie von Helge<br />

Stradner.<br />

Eintritt: 12/8 Euro (für Mitglieder 2 Euro weniger).<br />

Danke<br />

Wir bedanken uns bei allen<br />

Gratulanten, besonders bei unseren<br />

Kinden für die Glückwünsche<br />

und Geschenke zu unserer<br />

Diamantenen<br />

Hochzeit<br />

ganz herzlich.<br />

Fred und Erna<br />

Schönauer<br />

Überregional<br />

Am 5. Juli erscheint die nächste<br />

überregionale Sonderausgabe<br />

der „<strong>Alpenpost</strong>“ (Auflage:<br />

35.000 Exemplare). In dieser<br />

wird auf die vielen Veranstaltungen<br />

und Aktivitäten in unserer<br />

Region hingewiesen. Redaktionsschluß<br />

ist am 22. Juni.<br />

Danke fürs Helfen!<br />

Wir bedanken uns bei nachfolgenden<br />

Firmen und Personen, die<br />

dafür mitverantwortlich waren,<br />

dass unsere 25-Jahr-Feier zu einem<br />

tollen Erfolg wurde: Helmut<br />

und Eva Pilz, Ausseer Kälte- und<br />

Edelstahltechnik, Volksbank Steirisches<br />

Salzkammergut, Oberbank<br />

Bad Aussee, E-Werk Bad Aussee,<br />

Rigips Austria, Trachten-Mode<br />

Steinhuber, Seevilla Altaussee,<br />

Juwelier Pleiner, Fa. Eventery -<br />

Dieter Zand, Marktgemeinde Bad<br />

Mitterndorf, Stadtgemeinde Bad<br />

Aussee, Kulmbacher Lions-Freunde,<br />

den benachbarten Lionsclubs<br />

Bad Ischl, Schladming und Liezen,<br />

Dr. Franz Harnoncourt-Unverzagt,<br />

Grundlseer Geigenmusi, Lebenshilfe<br />

Bad Aussee und bei den vielen<br />

freiwilligen Helfern im Service,<br />

Küchen- und Barbereich, sowie für<br />

den Besuch der vielen Ehrengäste<br />

Lions Club Ausseerland<br />

Wir gratulieren<br />

Bernd Holzinger - Magister<br />

der Sozial- und<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Bernd Holzinger<br />

aus Bad<br />

Aussee hat<br />

nach neun Semestern<br />

an der<br />

WU-Wien das<br />

Diplomstudium<br />

der Wirtschaftswissenschaften<br />

im<br />

Studienzweig<br />

Sozioökonomie erfolgreich abgeschlossen<br />

und ist nun Magister<br />

der Sozial-und Wirtschaftswissenschaften.<br />

Darüber hinaus<br />

wurde er zum Juniorprojektmanager<br />

zertifiziert.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Fachschule absolviert<br />

Melanie Irendorfer<br />

aus Bad<br />

Mitterndorf hat<br />

die dreijährige<br />

Fachschule für<br />

Tourismus in<br />

Bad Ischl mit<br />

gutem Erfolg<br />

absolviert<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Stukkateur- und<br />

Trockenausbaumeister<br />

Franz Pramhaas<br />

aus Bad<br />

Mitterndorf hat<br />

am WIFI Graz<br />

die Prüfung für<br />

StukkateurundTrockenausbaumeister<br />

mit Erfolg<br />

abgelegt.<br />

Er konnte dadurch sein Angebot<br />

als persönlicher Dienstleister<br />

„Alles rund ums Haus" erweitern.<br />

Herzlichen Glückwunsch!


Alpenlachs aus Pichl-Kainisch sorgt für Furore<br />

Lachsfische zählen weltweit zu den feinsten Speisefischen, besonders wenn sie bei tiefen Temperaturen im polaren Eismeer leben.<br />

Nun wird seit geraumer Zeit in einer Gegend, die für ihre Forellen, Saiblinge und andere beliebte Fischsorten bekannt ist, eine<br />

Fischart gezüchtet, die es in unseren Breiten eigentlich gar nicht gibt - der Kavalierlachs oder „Alpenlachs“.<br />

Daniel Braunsteiner hat vor zwei<br />

Jahren auf einem Waldgrundstück<br />

der Österr. Bundesforste unweit der<br />

Jausenstation Stieger in Mühlreith<br />

mit der Errichtung einer Alpenlachs<br />

Aquakultur-Anlage mit 13 Becken<br />

begonnen. Mittlerweile ist die Anlage,<br />

die durch ihr ausgeklügeltes<br />

Strömungssystem und eine innovati-<br />

ve Holzbeckenbauweise auffällt, fertig<br />

und der Betrieb ist voll angelaufen.<br />

Die „Alpenlachse“ aus dem<br />

Quellwasser der Traun finden in der<br />

qualitätsbewussten Gastronomie<br />

und bei Fischliebhabern bereits reis-<br />

senden Absatz.<br />

Wertvollste<br />

Speisefische Europas<br />

Das kommt nicht von ungefähr, denn<br />

der „Alpenlachs“ wird von<br />

Ernährungsexperten als besonders<br />

wertvoll beurteilt. Ausschlaggebend<br />

für die einzigartige Alpenlachs-<br />

Die Aqua-Kulturaufzucht von Daniel Braunsteiner in Mühlreith<br />

Einer der ca. 70 dkg schweren Kavalierlachse<br />

Danksagung<br />

Qualität sind das frische, unbelastete<br />

Wasser aus der Riedlbachtraun<br />

(permanente Temperatur 5 bis 7<br />

Grad), spezielle Futtermittel mit<br />

hochwertigen Saatölen, sowie die<br />

artgerechte Haltung und ständige<br />

Nach langem schweren Leiden ist mein lieber Gatte,<br />

unser guter Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa,<br />

Bruder, Schwager und Onkel, Herr<br />

Herbert Mitterbäck<br />

am 19. Mai 2007, im 86. Lebensjahr von Gott dem<br />

Herrn zu sich gerufen worden.<br />

Für die aufrichtige Anteilnahme möchten wir uns bei allen, die an<br />

unseren lieben Verstorbenen gedacht haben, recht herzlich bedanken.<br />

Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Schultes für die vorbildliche, langjährige<br />

und liebevolle Betreuung.<br />

Ein Vergelt´s Gott Herrn Geistl. Rat Pfarrer Anton Decker und der<br />

Bestattung Schachner.<br />

Danke allen Nachbarn und Bekannten für die große Anteilnahme.<br />

In stiller Trauer:<br />

Maria Mitterbäck<br />

in Namen aller Verwandten<br />

Bewegung der Lachsfische in der<br />

laufend kontrollierten und qualitätsgeprüften<br />

Anlage. Die geringe Besatzdichte<br />

und ein naturnah gestalteter<br />

Lebensraum garantieren hier<br />

ein optimales Heranwachsen dieser<br />

besonderen Lachsfische. Der „Alpenlachs“<br />

gilt wegen seiner kulinarischen<br />

und ernährungsphysiologischen<br />

Qualitäten mittlerweile als<br />

führend unter den Speisefischen –<br />

und das patentierte Aufzuchtverfahren<br />

gilt europaweit als Vorbild.<br />

Hoher Anteil an<br />

Omega-3-Fettsäuren<br />

Die aus dem Polarmeer abstammenden<br />

und in Österreich gezogenen<br />

Eismeerfische bilden in ihrem<br />

Fleisch – dank einiger tausend Jahre<br />

Evolution – die für den Menschen<br />

essentiellen Omega-3-Fettsäuren in<br />

einem besonders hohen Maß. Je<br />

kälter der Lebensraum der Tiere ist,<br />

umso höher kann auch ihr Gehalt an<br />

diesen Fettsäuren sein. Die<br />

„Alpenlachse“ schmecken nicht nur<br />

ausgezeich<strong>net</strong>, sie sind somit auch<br />

ein wichtiger Beitrag zu einer gesunden<br />

Ernährung.<br />

Spezialität:<br />

„Kavalierlachs“<br />

Eine Fischart stach im Zuge der<br />

jahrzehntelangen Forschung mit<br />

Lachsfischen aus aller Welt besonders<br />

hervor und war für die Aufzucht<br />

in alpinen Gewässern besonders<br />

geeig<strong>net</strong>: der arktische Eismeersaibling,<br />

der wegen seiner speziellen<br />

Färbung auch den Namen „Kavalierlachs“<br />

trägt. Da der Kavalierlachs<br />

bis zu einer Wassertemperatur<br />

knapp oberhalb des Gefrierpunktes<br />

Nahrung aufnimmt, kann er den<br />

Daniel Braunsteiner mit einem Kavalierlachs<br />

aus seiner Fischzuchtanlage.<br />

ganzen Winter über gefüttert werden.<br />

Er hat somit in den Sommerund<br />

Wintermonaten eine gleich bleibend<br />

hohe Fleischqualität. Die<br />

Lachsfische aus der Anlage von Daniel<br />

Braunsteiner in Mühlreith sind<br />

tagesfrisch oder kalt geräuchert<br />

erhältlich. Durch den schonenden<br />

Räuchervorgang über Buchenspänen<br />

entwickelt sich ein mildes<br />

Aroma und die wertvollen Inhaltstoffe<br />

bleiben erhalten.<br />

Die Kavalierlachse sind für Privatkunden<br />

bei den Verkaufsstellen<br />

der Österr. Bundesforste in<br />

Kainisch bzw. in Bad Aussee<br />

erhältlich. Für Anfragen aus der<br />

Gastronomie steht Herr Braunsteiner<br />

unter der Tel. Nr. 0664-<br />

3003033 zur Verfügung.<br />

25


● Bei der Dachstein-Krippensteinbahn<br />

schreiten die Abbrucharbeiten zügig voran. Die alten Betonträger werden<br />

gerade herausgeschnitten. Der Neubau der Dachstein-Krippensteinbahn ist<br />

Oberösterreichs höchstgelegene Baustelle. „Das Großprojekt Dachstein-<br />

Krippensteinbahn ist die zentralste Entscheidung, dass es nicht nur weiter,<br />

sondern wirklich aufwärts geht und somit auch zahlreiche weitere Projekte<br />

in Bewegung kommen."<br />

● Der BMW-Z-Roadster Club Austria<br />

gastierte heuer erstmalig übers Narzissenfest im Ausseerland. Am Freitag<br />

ging es mit einer Besichtigung der Lebzelterei mit anschließendem Besuch<br />

bei den Lotusfreunden Sepp Loitzl und Co los. Am Abend waren die<br />

Teilnehmer bei den Stahelschützen in Siaßreith und am nächsten Tag fuhren<br />

sie auf die Tauplitzalm zum Gasthof Hierzegger, wo Herbert Hierzegger<br />

mit seinem Bummelzug eine Rundfahrt über die Tauplitzalm machte. Nach<br />

einem Besuch in den Salzwelten Altaussee hielt der Club seine Generalversammlung<br />

im Hotel Sonnenuhr in Tauplitz ab. Am Sonntag sahen sich die<br />

Mitglieder des BMW-Z-Roadster Clubs Austria das Narzissenfest an.<br />

Die Organisatoren Fleischhacker Gerhard und Csacsko Christine bedanken<br />

sich bei allen, die sie unterstützt und herzlich empfangen haben sowie bei<br />

der Tauplitzalm Alpenstrasse für ihr Entgegenkommen.<br />

● Die Übungshauptschule Wien Strebersdorf<br />

und die HS1 (Hans Gielge Schule) Bad Aussee unterhalten seit zehn<br />

Jahren eine Schulpartnerschaft.<br />

Ein besonderer Höhepunkt war die diesjährige gemeinsame Teilnahme der<br />

3a Klasse der HS1 und der 3b Klasse aus Wien beim Ausseer<br />

Narzissenfest. Ein großes Wappen, das auf der einen Seite der Steirische<br />

Panther und auf der anderen das Wiener Kreuz zierte, wurde gemeinsam<br />

von den beiden Klassen in der HS1 gesteckt. Genächtigt hat die<br />

Gästeklasse mit ihren Lehrerinnen im Turnsaal der Hauptschule. Die<br />

Teilnahme am Auto– und Bootskorso war besonders für die Wiener Kinder<br />

ein einmaliges Erlebnis. Auch für die Lehrerinnen der Partnerklassen, Frau<br />

Strobl und Frau Lindner aus Wien, sowie Frau Freismuth und Frau Stenitzer<br />

aus Bad Aussee, war diese partnerschaftliche Aktion eine große Freude.<br />

Ein herzliches Danke an alle engagierten Eltern, den Mondi Ferienclub, die<br />

Spenglerei Hütter und die Gärtnerei Reischenböck für die großzügige<br />

Unterstützung.<br />

26<br />

Bgm. Egon Höll (Bildmitte), besichtigte kürzlich mit DAG-Vorstand Alfred<br />

Bruckschlögl (rechts) und Projektleiter Prok. Josef Amon (links im Bild), die<br />

Baustelle bei der Bergstation (Teilstrecke II) in 2.100 m Höhe. Foto: Perstl<br />

Die BMW-Z-Roadster sorgten für Aufsehen.<br />

Schnell informiert<br />

Der gemeinsame Auftritt kam sehr gut an.<br />

● Der Loser-Almkirtag<br />

auf dem Plateau des Loser war<br />

vom Wetter begünstigt. Am<br />

Donnerstag, 7. Juni, ging es in<br />

und rund um die Loser-Alm<br />

hoch her. Im Festzelt am<br />

Parkplatz Loser-Alm spielten<br />

die „Donautaler“ und die aus<br />

Rundfunk und Fernsehen<br />

bekannten und unverwechselbaren<br />

„Ursprung-Buam" aus<br />

dem Zillertal. Beim Almmarkt<br />

der Altausseer Bauern wurden<br />

spezielle Altausseer Bauernschmankerln<br />

und Spezialitäten<br />

feilgeboten und auch die Zielankunft<br />

der Österr. Staatsmeisterschaften<br />

im Bergzeitfahren<br />

lockte viele Zuseher an.<br />

Die „Ursprung Bbuam“ lockten viele Fans<br />

● Für Francis Hüttner<br />

geht die Überraschung in der Dia-Fotografie weiter. Bei internationalen Dia-<br />

Wettbewerben (beim 40. E.A. Salon in Central Hong Kong, beim „PAB-<br />

Biennial Salon - Indien", beim „2. Sicilian Circuit“ in Italien und beim 32.<br />

„Tauernkristall“ in Lienz) verbuchte sie schöne Erfolge. Zudem konnte die<br />

begeisterte „Wahl-Tauplitzerin“ beim „VÖAV Wien 2007/2 eine<br />

Bronzemedaille in Empfang nehmen. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Das Foto von diesem Kormoran wurde preisgekrönt. Foto: Hüttner


● Ein Verkehrsunfall<br />

im Bereich der Hauptschulkreuzung in Bad Mitterndorf forderte in den Abendstunden<br />

des 31. Mai einen Schwerverletzten und eine Tote. Aus unbekannter<br />

Ursache stießen zwei Fahrzeuge frontal zusammen. Dabei wurde eine 93-jährige<br />

Lenkerin getötet und ein 20-jähriger, aus Bad Mitterndorf stammender<br />

Lenker schwer verletzt.<br />

Vier Rot-Kreuz-Teams aus Bad Mitterndorf, Stainach und Bad Aussee (inkl. RK-<br />

Notarzt aus dem LKH Bad Aussee), sowie eine praktische Ärztin waren an der<br />

Auch die beiden Fahrzeuge wurden stark beschädigt.<br />

Unfallstelle im Einsatz. Der junge Mitterndorfer wurde nach der Erstversorgung<br />

mit dem Notarzthubschrauber C14 ins DKH Schladming geflogen.<br />

● Beim großen „MIKE“-Malspiel<br />

der Volksbanken gab es eine sehr gute Beteiligung und viele Gewinner.<br />

Dieser Tage fand in der Volksbank Bad Aussee die Übergabe der Preise an folgende<br />

Buben und Mädchen aus der Region statt: Marcel Heschl, Lisa Pucher,<br />

Christina Mayerl, Florian Budemayer und Iris Hödl aus Grundlsee, Manfred<br />

Haas, Lena Kirchschlager, Simon Peer und Anna Kain aus Bad Aussee, Jakob<br />

Die Volksbank-Jugendbetreuerin Manuela Köberl mit den anwesenden Preisträgern.<br />

Seiringer, Anja Mayerl und Katrin Kanzler aus Tauplitz, Maria Kolb, Ricardo<br />

Orru, Hannes Demmelbauer und Rebecca Salfelner aus Bad Mitterndorf, Selina<br />

Fuchs aus Pichl-Kainisch sowie Rose Hengl, Thomas Peer und Alexander Ewiß<br />

aus Altaussee. Sie erhielten schöne Spiele und Stofftiere.<br />

● Die letzten Hochwässer<br />

Bezirksfeuerwehrkommandant Gerhard Pötsch und die Vertreter der heimischen<br />

Wehren freuen sich über den Erfolg dieser Aktion.<br />

Schnell informiert<br />

brachten einen massiven Fehlbestand an Tauchpumpen im Bezirk Liezen zu<br />

Tage. Für optimale Hilfeleistung bei oder nach Hochwassereinsätzen wurde seitens<br />

des Bezirksfeuerwehrverbandes Liezen eine gemeinsame Beschaffungsaktion<br />

für Tauchpumpen initiiert. Als Bestbieter wurde die Firma R.<br />

Gierlinger aus Traun ermittelt. 20 Feuerwehren aus dem Bezirk (darunter auch<br />

20 Feuerwehren aus dem Bezirk nahmen die Gelegenheit wahr<br />

die Wehren Altaussee, Grundlsee, Obertressen und Eselsbach-Unterkainisch)<br />

nahmen die Gelegenheit wahr und so konnten am 31. Mai 20 MAST-Tauchpumpen<br />

durch das Bezirkskommando, gemeinsam mit dem Lieferanten übergeben<br />

werden. Die Preiseinsparung bei dieser Sammelbestellung gegenüber dem<br />

Listenpreis betrug die stattliche Summe von 9.192 Euro.<br />

● Die Ortsmusikkapelle Obertraun<br />

bestritt am 19. Mai im vollbesetzten Saal des Bundessport- und<br />

Freizeitzentrums ihr traditionelles Frühlingskonzert, das auch den musikalischen<br />

Höhepunkt im Vereinsjahr darstellt. Obmann Peter Perstl konnte neben<br />

Bürgermeister Egon Höll auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Es wurden<br />

Daniela Schilcher/Querflöte, Simone Perstl/Klari<strong>net</strong>te, Isabella Schilcher/Alt-<br />

Saxophon, Kevin Hemetsberger, Lukas Petermaier und Thomas Schilcher/alle<br />

Schlagwerk als Jungmusiker vorgestellt. Damit verfügt die Kapelle erstmals<br />

über einen Stamm von 40 MusikerInnen.<br />

Das Frühlingskonzert stellte den musikalischen Höhepunkt des Vereinsjahres<br />

dar. Foto: Perstl<br />

Die Ortsmusik bot eine frühlingshaft bunte Mischung aus der Vielfalt der Blasmusik.<br />

Martin Bankhammer sorgte mit Anekdoten zu den Komponisten und deren<br />

Werken für die entsprechende Auflockerung.<br />

Das Konzert wurde auch genützt, um an Hermine Renner öffentlich „Danke“ zu<br />

sagen. Sie schneidert seit Jahren die Dirndlgewänder der Musikerinnen.<br />

● In der Mosthütte<br />

am Sonnenplatzerl in Bad-Mitterndorf ist am Mittwoch, 20. Juni, ab 19 Uhr die<br />

Veranstaltung „Hittnmusi einmal anders mit dem Holatrio“ angesagt. Eine<br />

Woche später gibt es ein „Rhythmisches Lagerfeuer“. Reservierung unter Tel.<br />

03623 3380.<br />

● 104 Jahre alt<br />

ist die älteste Grundlseerin. Laura Häckel aus Bräuhof hat am 4. Juni ihren<br />

hohen Geburtstag gefeiert. Herzlichen Glückwunsch!<br />

27


28<br />

Volkshilfe-Seniorenheim feierlich eröff<strong>net</strong><br />

Alt werden und jung bleiben - dieser Wunsch erfüllt sich für die wenigsten unter uns. Daher ist es schon ein<br />

gutes Gefühl, am Ende eines erfüllten Lebens „einen sicheren Hafen“ im Ausseerland zu wissen. Seit Ende<br />

November 2006 ist das neue Volkshilfe-Seniorenzentrum in Betrieb. „Die BewohnerInnen haben sich mittlerweile<br />

gut eingelebt“ freuen sich Hausleiterin Gabriele Grill und Pflegedienstleiterin Silvia Mayrhofer am Tag<br />

der offiziellen Eröffnung. Die Eröffnungsfeier war wohl auch ein herzliches Miteinander aller Generationen.<br />

Geplant und errichtet wurde das moderne Haus von der<br />

Siedlungsgenossenschaft Ennstal, für die Architektur<br />

zeich<strong>net</strong> DI Ernst Giselbrecht verantwortlich. Aus dem<br />

Wohnbautopf des Landes Steiermark flossen 3,6<br />

Millionen Euro. Wohnbaulandesrat Hans Seitinger:<br />

„Pflegebedürftigen Menschen wurde hier eine schöne<br />

Heimat geschaffen.“<br />

In 38 Einbett- und 16 Zweibettzimmern finden ältere<br />

Menschen ausreichend Platz zum Wohnen. „Von jedem<br />

Zimmer haben die BewohnerInnen einen wunderbaren<br />

Ausblick“, verlautet die vom einzigartigen Panorama<br />

beeindruckte ehrenamtliche Präsidentin der Volkshilfe,<br />

LAbg. Barbara Gross. Eine Cafeteria lädt die BesucherInnen<br />

und BewohnerInnen zum Beisammensein<br />

ein. Rund um das Haus ist ein schöner Park mit Gehwegen<br />

und Sitzbänken angelegt. „Über 30 Beschäftigte<br />

Die Kinder vom Stadtkindergarten tanzten bei strömenden<br />

Regen zur Freude aller Beteiligten. Foto: Mittendorfer<br />

finden hier qualifizierte Arbeitsplätze, die mit teamorientiertem<br />

Einsatz ein Haus der Menschlichkeit schaffen.“<br />

Neben dem Seniorenzentrum ist auch das Sozialzentrum<br />

untergebracht, das in Aussee mobile Pflege- und<br />

Betreuungsleistungen für Zuhause anbietet. „Mit der<br />

Volkshilfe als Betreiber des Seniorenzentrums, haben<br />

wir einen Profi in der Pflege und Betreuung älterer<br />

Menschen gewinnen können. Der Aufenthalt ist auch für<br />

V.l.: LAbg. Barbara Gross, Wohnbaulandesrat Hans Seitinger,<br />

Bgm.Otto Marl, LH-Stv. Dr. Kurt Flecker, Hausleiterin Gabriele<br />

Grill und GF der Volkshilfe Franz Ferner bei der offiziellen<br />

Eröffnung des Seniorenzentrums. Foto: Mittendorfer<br />

einkommensschwache Menschen leistbar“, sagt Bürgermeister<br />

Otto Marl.<br />

Von Anfang an hat LH-Stv. Dr. Kurt Flecker das Projekt<br />

unterstützt. „Vor allem angesichts der Diskussion um die<br />

24-Stunden-Betreuung ist es wichtig, öffentlich zu qualitativ<br />

hochwertigen und gut geführten Pflegeheimen zu<br />

stehen“. Er dankte den Mitarbeiterinnen des Seniorenzentrums,<br />

die Tag und Nacht für die BewohnerInnen im<br />

Haus da sind. Die Pfarrer Edmund Muhrer und Joachim<br />

Heinz erbaten den himmlischen Segen. Die BewohnerInnen<br />

und das Betreuungsteam konnten sich über<br />

zahlreiche Ehrengäste, die Stadtkapelle Bad Aussee,<br />

die „Ausseer Bradlmusi“ und eine Kindertanzgruppe<br />

freuen.<br />

9. „Ausseer Jazzfrühling“<br />

Zum bereits 9. Mal fand in Bad Aussee unter dem Titel „Ausseer Jazzfrühling“<br />

die Veranstaltungsreihe „Jazz im Wirtshaus“ statt. Den vielen<br />

Jazzfreunden aus nah und fern wurde ein interessantes Programm<br />

geboten. Bericht in der nächsten Nummer.<br />

Aufruf an die Markter<br />

Trommelweiber!<br />

Laut einem einstimmigen Beschluss<br />

beim Nachrausch findet der Ausflug<br />

2007 zur Blaa Alm in Altaussee am<br />

Samstag, 30. Juni, statt. Treffpunkt<br />

im Gastgarten von Karoline Ruppe<br />

um 16.30 Uhr. Ich bitte um rege Teilnahme<br />

und um tel. Anmeldung unter<br />

03622-52551-546 (Gerald Reischauer).<br />

Euer<br />

Obertrommelweib Andrea<br />

Buchtipp<br />

Sofie Leitner:<br />

„Da Gång durchs Jahr“<br />

Vor knapp zwei Jahrzehnten entdeckte<br />

die Mitterndorferin Sofie<br />

Leitner durch Zufall, daß ihr das<br />

Mundartdichten großen Spaß und<br />

Freude macht. Immer wieder fand<br />

sie Gelegenheiten, einen dem<br />

Anlaß entsprechenden besinnlichen<br />

oder heiteren Reim zu machen.<br />

Die Natur, die Mitmenschen,<br />

die Tiere und Blumen gaben der<br />

musisch veranlagten Hinterbergerin<br />

sehr oft Anlaß, um den<br />

einen oder anderen Reim daraus<br />

zu machen...<br />

Zehn Jahre nach der Herausgabe<br />

ihres zweiten Mundartgedichtbandes<br />

mit dem Titel „So wias em<br />

Lebm hålt is“ legte die Autorin<br />

erneut ein Büchlein auf. Am 30.<br />

Mai erfolgte die Präsentation des<br />

Gedichtbandes „Da Gång durchs<br />

Jahr“. Das Büchlein umfaßt 53<br />

Seiten und beinhaltet besinnliche<br />

und lustige Gedichte. Es ist bei<br />

der Herausgeberin sowie im Fachhandel<br />

zum Preis von € 8,50<br />

erhältlich.<br />

Afrofest „light“ im<br />

Salzhaus<br />

Vorankündigung: In der Diskothek<br />

Salzhaus in Bad Aussee findet am<br />

Freitag, 29. Juni, ein Afrofest „light“<br />

statt, dessen Reinerlös dem nächsten<br />

Projekt der „Schulen für Afrika“<br />

zur Verfügung gestellt wird.


● Das 1. Stainacher Weisenbläsertreffen<br />

war ein voller Erfolg. 15 Gruppen ließen am Pfingstsonntag im Stainacher<br />

„Kaiser Franz Josef -Park“ ihre Weisen und Jodler erklingen. Auch Musikanten<br />

aus dem Ausseerland waren vertreten. Neben dem Lupitscher Bläserquartett<br />

gaben auch die „Strassner Bläser“ ihre Weisen zum besten. Ihr musikalischer<br />

Leiter Ludwig Egger hatte eigens für das Weisenbläsertreffen die „Stainacher<br />

Bläserweis“ und den „Stainacher Jodler“ komponiert, beide Stücke wurden vom<br />

Stainacher 4fachDuo uraufgeführt.<br />

Neben Gruppen aus der Umgebung waren u.a. auch Flügelhornduos aus<br />

Kärnten und Admont sowie die Blasmusikjugend aus Spittal am Pyhrn zu hören.<br />

Nach dem Gesamtspiel aller teilnehmenden Gruppen wurde noch lange in frei-<br />

Die Bläser aus dem Ausseerland trugen zum guten Gelingen bei. Foto: W. Schupfer<br />

em Spiel weitermusiziert, so durfte neben flotten Melodien der Strassner Bläser<br />

auch der von Sepp Moser und seinen Lupitscher Musikfreunden mit einem<br />

„Gänsehauteffekt für die Zuhörer“ vorgetragene „Haltabua“ nicht fehlen.<br />

● Bei einem spektakulären Lkw-Unfall<br />

am 30. Mai auf der B-145 in Lupitsch waren die Freiwilligen Feuerwehren Lupitsch<br />

und Reitern mit 20 Einsatzkräften und 5 Fahrzeugen vier Stunden lang<br />

im Einsatz.<br />

Auslöser war ein in der sogenannten Toifl-Kurve umgestürzter Lkw. Da der<br />

Dieseltank und Öltank beschädigt waren, mussten an die 250 Liter Diesel und<br />

ca. 100 Liter Hydrauliköl abgepumpt werden. Die Aushubarbeiten des verunreinigten<br />

Erdreiches erfolgten durch Mitarbeiter der Straßenmeisterei Bad Aussee<br />

und der Fa. Bretterebner. Mittels eines Radladers wurde das umgestürzte<br />

Fahrzeug geborgen. Der Fahrer hatte Glück und blieb unverletzt.<br />

● Das Team des Schlosses Trautenfels<br />

konnte sich am 18. Mai des Publikumsandranges kaum erwehren. Der in Kooperation<br />

mit dem Bio-Moarhof-Fest der HBLFA Raumberg Gumpenstein durchgeführte<br />

Tag der offenen Tür führte über 400 Besucherinnen und Besucher ins<br />

Schloss, das mit zahlreichen Attraktionen für kurzweilige Stunden sorgte.<br />

An die 100 Kinder konnten es kaum erwarten, endlich Platz am begehrtesten<br />

Sessel des Hauses nehmen zu können: Am Schminktisch wurde so manches<br />

Raubtier, manche Eisprinzessin, Fratze oder andere Phantasiefigur geboren.<br />

Ein ganz besonderer Anziehungspunkt war die Möglichkeit, eigene Masken zu<br />

gestalten – jeder Interessierte ließ seiner Kreativität freien Lauf. Wer in den Genuss<br />

kommen wollte, Informationen quasi aus erster Hand gewinnen zu können,<br />

folgte den Ausführungen der Kuratorin der Sonderausstellung „Die Macht der<br />

Maske“, Dr. Eva Kreissl, die in Spezialführungen durch das Haus führte.<br />

Schnell informiert<br />

Foto: FF Lupitsch<br />

Den Höhepunkt des Tages bildete der aufregende Transport und das Aufstellen<br />

eines Freskos aus dem ehemaligen Gewerkenhaus der Familie Fürst in<br />

Rottenmann. DI Murnig vom Bundesdenkmalamt verlieh seiner Freude Aus-<br />

Das Aufstellen des Freskos verlief spannend und aufregend.<br />

Foto: Landesmuseum Schloss Trautenfels<br />

druck, dass dieses bemerkenswerte und in seiner Ausführung einzigartige<br />

Stück im Schloss Trautenfels einen adäquaten Platz gefunden hat.<br />

Der Tag klang mit einem besonderen Theaterabend aus: In Kooperation mit dem<br />

Culturcentrum Stainach wurde die Steinbauer&Dobrowsky Produktion<br />

„Goldfische unter den Seerosen im Attersee Teil II oder Schnitzlers Fräulein<br />

Else“ im Freskenraum gezeigt. Viktoria Steiner überzeugte als 19-jährige Else,<br />

die von der Familie missbraucht wurde.<br />

● Heinz Zak,<br />

einer der weltbesten Bergsportfotografen und Kletterer, balancierte im Rahmen<br />

des Ausseer Bergsportfestivals nicht nur wagemutig über das Loser-Thörl (wir<br />

berichteten in unserer letzten Ausgabe), sondern begeisterte tags zuvor mit seinem<br />

mehrfach ausgezeich<strong>net</strong>en Vortrag „Sinfonie der Berge“ im Kurhaus Bad<br />

KIK-Obmann Hans Fuchs, Heinz Zak und Reinhold Käfmüller von der Firma<br />

Sport 2000 Käfmüller (v.l.) freuten sich über das große Interesse für den<br />

Super-Vortrag im Kurhaus Bad Aussee.<br />

Aussee zahlreich erschienene Bergfreunde aus nah und fern. Eine sehenswerte<br />

Bergsportausstellung und eine Verlosung von 30 Sachpreisen von Sport 2000<br />

Käfmüller rundeten das Programm ab.<br />

● In der Knödl-Alm<br />

am Knoppenberg findet am Donnerstag, 14. Juni, ab 20 Uhr der urigste<br />

Hüttenabend der Woche mit den Ziamwiam statt.<br />

Am Samstag, 16. Juni, ist ab ca. 21 Uhr ein kleines Sonnwendfeuer +<br />

Jodlerblasen angesagt. Reservierungen Tel. 03624-21132.<br />

● Der Bildkalender „Ausseerland-Salzkammergut“<br />

2008 vom heimischen Meisterfotographen Herbert Pirker ist ab sofort im Handel<br />

erhältlich und kostet - wie im Vorjahr 6.50. Leider ist ein kleiner Fehler unterlaufen.<br />

Beim Mai-Blatt wurde das Bild ausgewechselt, aber der Text blieb bestehen.<br />

Er muß heissen: „Altaussee: Blaa-Alm mit Zinken.“<br />

29


Ausseerland Motorveteranen in Tulln erfolgreich!<br />

Die Oldtimermesse in Tulln vom 19.- 20. Mai ist die größte und wichtigste<br />

Messe in der österreichischen Oldtimerszene. Über 30.000 Besucher strömen<br />

in den zwei Tagen durch fünf Messehallen und mehr als 80 Clubs und<br />

Museen haben sich durch individuelle und fantasievolle Standgestaltung an<br />

der Wahl des schönsten Club- und Messestandes beteiligt. Der Messestand<br />

des Ausseerland Motorveteranen Clubs mit dem Thema „Brooklands<br />

Rennstrecke“ überzeugte die Fachjury vollends und wurde zum schönsten<br />

Club- und Messestand gewählt. Als Preis erhielt der Club die „Goldene Rose<br />

der Stadt Tulln“. Als Draufgabe gab es auch noch den 3. Platz für das schön-<br />

Das Siegerteam der Ausseerland Motorveteranen: V.l.n.r.: Rene Frick, Anton Frick,<br />

Friedl Stephan, Hütter Alfons, Rainer Hillbrand. Vorne: Friedl Martin und Hitsch Alfred<br />

ste Motorrad auf der Messe.<br />

Die Ausseer Motorveteranen haben in Ausseer Tracht auch kräftig die<br />

Werbetrommel für die Region und das Narzissenfest gerührt.<br />

Erfolgreicher Musiker-Nachwuchs!<br />

An der Wilhelm-Kienzl-Musikschule der Stadtgemeinde Bad Aussee legten,<br />

von ihren Lehrern Leila Heinz, Beatrice Kopmajer und Mag. Johann Gruber<br />

bestens vorbereitet, Sofie Grill (Querflöte), Christiane Pliem (Querflöte),<br />

Florian Höller (Klari<strong>net</strong>te), Carina Stabel (Violine), Ingeborg Machherndl<br />

Die erfolgreichen Nachwuchs-MusikerInnen<br />

(Violine) und Lisa Sommer (Querflöte) (v.l.) die Abschlussprüfung im<br />

Beisein von Eltern, Lehrern, Freunden und Frau Vizebürgermeister Mag.<br />

Sieglinde Köberl mit ausgezeich<strong>net</strong>em Erfolg ab.<br />

30<br />

ORTSMARKETING<br />

BAD MITTERNDORF<br />

NARZISSENFEST 2007<br />

Ich bedanke mich beim Kindergarten, der<br />

Volksschule und der Hauptschule sowie<br />

bei den Einheimischen und Gästen für die<br />

hervorragende Zusammenarbeit beim Narzissenfest 2007. Besonders<br />

erwähnen möchte ich Frau Marianne Hübler für die Mitorganisation.<br />

In der Kategorie der alten Figuren wurde trotz der ersten Teilnahme<br />

bereits der dritte Platz erreicht.<br />

Nochmals ein großes Dankeschön an alle<br />

Eduard Podsednik, Ortsmarketing Bad Mitterndorf<br />

Politische Expositur Bad Aussee in den<br />

neuen Räumlichkeiten am Oppauerplatz:<br />

Feierliche Eröffnung mit viel Prominenz!<br />

Im 100. Jahr ihres Bestehens übersiedelte die Politische Expositur Bad<br />

Aussee im Dezember 2006 vom Chlumeckyplatz in die neuen Räumlichkeiten<br />

am Oppauerplatz. Am 1. Juni 2007 erfolgte die vom Bläserquintett<br />

der Musikkapelle Straßen musikalisch umrahmte feierliche<br />

Eröffnung der neuen Geschäftsstelle im Beisein von viel Prominenz<br />

durch Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Kurt Flecker.<br />

Als 24. Expositurleiter in der 100jährigen<br />

Expositur-Geschichte begrüßte<br />

Hofrat Dr. Detlef Hischenhuber<br />

hochrangige Mitglieder der<br />

Landesregierung und -verwaltung,<br />

sämtliche Bürgermeister seines<br />

Verwaltungsbereiches und Vertreter<br />

des öffentlichen Lebens. Er ging auf<br />

die historische Entwicklung dieser<br />

wichtigen Institution ein.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Dr.<br />

Kurt Flecker („Der Wunsch der Eigenständigkeit<br />

war und ist in Aussee<br />

sehr stark ausgeprägt!“), Bezirkshauptmann<br />

Hofrat Dr. Kurt Rabl („Ich<br />

war sechs Jahre lang sehr gerne<br />

Expositurleiter in Bad Aussee!“) und<br />

Landesamtsdirektor Dr. Gerhard<br />

Ofner („Die Mitarbeiter haben die<br />

familiäre Atmosphäre in die gut konzipierten<br />

neuen Räumlichkeiten mit-<br />

Landesamtsdirektor Dr. Ofner (l.) und Landeshauptmann-Stv. Dr. Flecker (r.) stellten<br />

sich bei Expositurleiter Hofrat Dr. Hischenhuber (M.) in seinem neuen Büro ein.<br />

genommen!“) zeigten in ihren Ansprachen<br />

auf, dass in der Politischen<br />

Expositur Bad Aussee Dienst<br />

für Menschen und nahe am Menschen<br />

geleistet wird. Die Pfarrer<br />

Mag. Edmund Muhrer und Mag. Joachim<br />

Heinz nahmen die Segnung<br />

der Mitarbeiter und Räumlichkeiten<br />

vor.<br />

Fulminantes Frühlingskonzert der<br />

Stadtkapelle Bad Aussee!<br />

Die Stadtkapelle Bad Aussee lud am 26. Mai zum Frühlingskonzert in<br />

das Kurhaus ein. Der stark verjüngte Klangkörper unter musikalischer<br />

Leitung von Alois Zachbauer konnte sich über einen sehr guten Besuch<br />

freuen und wartete mit einem breit gefächerten, schwungvollen<br />

Programm auf. Dir. Rudi Schmid führte humorvoll und kompetent durch<br />

den Abend, bei dem die Besucher sehr gut auf das Narzissenfest eingestimmt<br />

wurden.<br />

Unter der Leitung von Kapellmeister Alois Zachbauer (Foto) und seinem Stellvertreter<br />

Herbert Weinhandl wartete die Ausseer Stadtkapelle mit gediegenen Leistungen<br />

auf.


Welterbe-Fest in Obertraun<br />

AUF DEM HOLZWEG?<br />

Die Frage nach dem Holzweg steht beim Welterbe-Fest 2007 in Obertraun ganz im Mittelpunkt des Interesses.<br />

Dabei wird bewiesen, dass man sich ganz und gar nicht auf dem Holzweg befindet. Vielmehr stellt man vom<br />

Freitag, 22., bis Sonntag, 24. Juni, eindrucksvoll zur Schau, dass die Welterbe-Region Hallstatt-Dachstein-<br />

Salzkammergut aus dem Holz geschnitzt ist, aus dem Einzigartiges entsteht.<br />

Dies und die traditionelle Verwurzelung der Menschen im Inneren Salzkammergut sind der Grund, warum Holz für<br />

das Welterbefest als Hauptdarsteller engagiert wurde, wo es in vielfältiger Form auftritt. Zum Beispiel als Holzklänge,<br />

Holzhandwerk, Holz in der Archäologie und unser hölzerner Sprachgebrauch. Obertraun bietet die große Bühne für<br />

das Holz und eine perfekte Kulisse für eine Vielzahl interessanter und unterhaltender Veranstaltungen. Z. B. das<br />

Holzmusikfestival auf der Schönbergalm, das man bequem per Gondel zum Sonderpreis erreicht. Oder für ein<br />

Almfest mit Traditionellem und Experimentellem bei der Koppenwinkelalm. Oder für eine Aufführung des<br />

Mario<strong>net</strong>tentheaters Schloss Schönbrunn. Darüber hinaus wird erstmals in Österreich der Welterbepreis verliehen<br />

und mit K3 tritt eine Band auf, die in der Jazzszene einen hervorragenden Ruf besitzt. So wie übrigens auch das Think<br />

Bigger Orchestra von der Bruckneruniversität Linz.<br />

Am gleichen Wochenende geht auch die Welturaufführung der Oper „Insel der Vogelmenschen" in Hallstatt über die<br />

Bühne. Ein Stück, das im Rahmen eines einmaligen internationalen Musiktheaterprojektes in eine Live-<br />

Satellitenübertragung zugeschaltet wird und die Geschichte eines Inselvolkes keltischen Ursprungs mit der<br />

Geschichte von Hallstatt verbindet. Das sind nur wenige Beispiele aus dem reichhaltigen Programm, über das man<br />

sich beim Tourismusverband Hallstatt (Tel. 06134/8352) und unter www.welterberegion.at im Detail informieren kann.<br />

600 Teilnehmer beim 11.<br />

Grimming MTB Marathon!<br />

Die 11. Auflage des Grimming MTB Marathon in Bad Mitterndorf war in<br />

jeder Hinsicht ein voller Erfolg. Über 600 Starter (!) nahmen am letzten<br />

Sonntag die selektive Strecke in Angriff. Es setzten sich wieder die Favoriten<br />

durch. Heinz Verbnjak wiederholte den Vorjahres-Erfolg.<br />

Der von zahlreichen Helfern unterstützte Mountainbike Club Bad Mitterndorf<br />

unter Alfred Speckmoser sorgte für eine perfekte Organisation.<br />

Bericht in der nächsten Nummer.<br />

Ausseer Radsporttage: gelungene Premiere!<br />

Das Ausseerland stand vom 7. bis 9. Juni ganz im Zeichen des Radsports.<br />

Die von Wolfgang Hasenhütl initiierten „Ausseer Radsporttage“<br />

schlugen eine Brücke zwischen dem Breitensport-Radfahren und dem<br />

absoluten Spitzensport. Bericht in der nächsten Ausgabe!<br />

Danke!<br />

AN DIE TEILNEHMER DES TRACHTENZUGES<br />

Uns ist das Herz aufgegangen in welch großer Zahl sich heuer Teilnehmer am<br />

Trachtenzug beim Autokorso eingefunden haben. Vor dem Fest hatten wir uns<br />

schon Sorgen um den Nachwuchs gemacht. Wie man sieht, vollkommen<br />

unbegründet. Es freut uns von ganzem Herzen, dass so viele junge Ausseerinnen<br />

und Ausseer mitgemacht haben. Für die Gäste und Besucher des<br />

Narzissenfestes war es sicherlich ein sehr schönes Erlebnis, einen so großen<br />

Trachtenzug erleben zu dürfen.<br />

AN DAS VERANSTALTUNGSKOMITTE DES<br />

NARZISSENFESTES<br />

Namens aller Teilnehmer des Trachtenzuges bedanken wir uns sehr herzlich<br />

für die großzügige Bewirtung und die optimale Organisation sowohl im<br />

Stadion, wie auch beim Bootskorso. Insbesondere auch für die klaglose<br />

Bereitstellung der Plätten.<br />

So gesehen freuen wir uns schon sehr auf das nächste Narzissenfest!<br />

Im Namen der Teilnehmer des Trachtenzuges.<br />

Trude MUHR Marielli HUBER<br />

Danksagung<br />

Ich danke allen Menschen, die meinen Vater<br />

Josef Lehner<br />

durch sein erfülltes Leben begleitet haben,<br />

die seinen wirtschaftlichen Erfolg mitgetragen haben,<br />

die ihn geschätzt, verehrt und geliebt haben,<br />

die an seiner Seite waren<br />

an schönen Tagen und in schweren Stunden.<br />

Vielen lieben Dank<br />

Josef Lehner jun.<br />

„Granny" Huber<br />

feierte „100er“<br />

Am 28. 4. 2007 feierte Dr. Trude<br />

Huber in erstaunlicher körperlicher<br />

und vor allem geistiger<br />

Frische in Wien ihren 100.<br />

Geburtstag.<br />

Die Jubilarin ist mit dem Ausseerland<br />

seit den späten 30er-Jahren<br />

Ein Gläschen in Ehren...<br />

des letzten Jahrhunderts verbunden.<br />

Ihre Tochter Prof. Dr. Eva Huber<br />

besuchte in Grundlsee die<br />

Volksschule und Tochter Barbara<br />

kam im Ausseer Spital zur Welt. Die<br />

Wohnung in der Villa Kesselstadt in<br />

Grundlsee brannte kurz vor Weihnachten<br />

1944 ab und Tochter Barbara<br />

wurde vom Balkon abgeseilt -<br />

einige der vielen Erlebnisse von<br />

Frau Dr. Huber im Ausseerland.<br />

Nach dem 2. Weltkrieg nahm die<br />

Familie jedes Jahr die über 24-stündige<br />

Fahrt aus Holland, wo der<br />

Ehemann von Frau Dr. Huber arbeitete,<br />

auf sich, um ins geliebte Ausseerland<br />

zu kommen. Die Familie<br />

wohnte auf der Pötschen, dann in<br />

Grundlsee und später über 40 Jahre<br />

auf der Obertressen, ehe sie eine<br />

eigene Zweitwohnung im Haus Eibl<br />

in Altaussee erwarb. Diese hat die<br />

„Granny", wie sie von Freunden und<br />

der Familie liebevoll genannt wird,<br />

bis 2005 regelmäßig mehrfach im<br />

Jahr besucht. Viele Ausseer erinnern<br />

sich noch, wie sie mit dem engen<br />

Freund der Familie, Edi Schaar,<br />

im Ausseerland unterwegs war.<br />

Initiativen sind<br />

gefragt<br />

Vor zwei Jahren hat sich ein<br />

Gastwirt seiner Herkunft besonnen<br />

und ein Trefffen organisiert,<br />

das nunmehr die zweite Auflage<br />

erlebt. Es handelt sich um die<br />

Familie Ruppe/Gasthof Sonne in<br />

Bad Aussee und die Gottscheer.<br />

Gottscheer stammen aus einer<br />

deutschen Sprachinsel in Slowenien,<br />

heimatvertrieben durch<br />

die politischen Wirren nach zwei<br />

Weltkriegen und hauptsächlich<br />

verstreut über Österreich,<br />

Deutschland und Nordamerika.<br />

Karl Ruppe hat diese Geschichte<br />

in seiner Ausstellung, die jeden<br />

Freitag nachmittags zugänglich<br />

ist, interessant dokumentiert und<br />

erlebt immer wieder Besuche von<br />

Gästen, die ausschließlich deswegen<br />

ins Ausseerland kommen.<br />

Es ist dies keine Anzahl, die die<br />

Region aller Belegungssorgen<br />

enthebt, aber anstatt nur zu jammern,<br />

hat die Familie Ruppe einfach<br />

etwas getan. Nun erfolgt<br />

von 22. - 24. 6. das 2. Internationale<br />

Gottscheertreffen und<br />

am Samstag, 23. 6., vormittags<br />

sind alle Bewohner und Gäste<br />

der Region herzlich eingeladen,<br />

an der Festveranstaltung im Kurpark,<br />

bei Schlechtwetter in der<br />

Pfarrkirche teilzunehmen. Dies ist<br />

ein Beispiel für eine Initiative, die<br />

nicht danach gefragt hat, wann<br />

veranstaltet die Gemeinde ein<br />

Gottscheertreffen, wer die möglichen<br />

Teilnehmer anschreibt,<br />

sondern wo zuerst die Idee, dann<br />

die Arbeit stand, und danach die<br />

Unterstützung der Gemeinde<br />

auch nicht ausblieb. Viele Veranstaltungen<br />

bei uns funktionieren<br />

Gott sei Dank so, seien es die<br />

Mountainbikerennen in Bad<br />

Mitterndorf und Tauplitz oder die<br />

Ausseer Radsporttage, die durch<br />

Wolfgang Hasenhüttl, einem<br />

Zweiheimischen, ermöglicht wurden.<br />

Gefragt sind alle diejenigen, die<br />

nicht sagen „man sollte etwas<br />

tun“, sondern diejenigen, die<br />

selbst etwas tun und andere dazu<br />

begeistern können.<br />

Wenn man die gleiche Energie,<br />

die man sonst fürs Jammern verwendet,<br />

in aktive Tätigkeit investiert,<br />

ist meist der Grund zum<br />

Jammern nicht mehr gegeben.<br />

Ernst Kammerer<br />

Tourismusverband<br />

Ausseerland -<br />

Salzkammergut<br />

31


32<br />

Die 32. „<strong>Alpenpost</strong>”-Leserreise<br />

führt nach Kroatien!<br />

Die „<strong>Alpenpost</strong>“ führt heuer<br />

zum bereits 32. Mal (gemeinsam<br />

mit dem Verkehrsbüro<br />

Reisen Bad Aussee<br />

und der Fa. Zwetti-Reisen)<br />

eine Leserreise durch. Die<br />

Fahrt führt vom 20. bis 23.<br />

September nach Kroatien.<br />

Das Programm:<br />

Donnerstag, 20. 9.: Fahrt zur<br />

Grotte von Postojna und in die 4-<br />

Sterne-Villa Ambassador in Abbazzia.<br />

Freitag, 21. 9.: Fahrt zum Nationalpark<br />

Plitvicer Seen, den ältesten<br />

Nationalpark Koratiens.<br />

Rückfahrt nach Abazzia.<br />

Samstag, 22. 9.: Istrische Rundreise<br />

bis Umag an der Küste entlang<br />

und durch das Landesinnere<br />

zurück zum Ausgangspunkt<br />

Abazzia.<br />

Sonntag, 23. 9.: Bei der Heimreise<br />

steht u.a. die Besichtigung des<br />

„Castello do Miramare" auf dem<br />

Programm.<br />

Preis: € 320,- pro Person im Doppelzimmer,<br />

€ 365,- im Einbettzimmer.<br />

Reiseleitung: Peter Musek.<br />

Anmeldungen für diese interessante<br />

Reise werden bei Verkehrsbüro<br />

Reisen Aussee, Tel.<br />

52110, oder in der „<strong>Alpenpost</strong>”-<br />

Redaktion, Tel. 53118-570, entgegen<br />

genommen.<br />

Klettergarten „Gössler Wand" eröff<strong>net</strong>!<br />

Der Kletterverein Gössl lud am letzten Sonntag zur Eröffnung des neuen<br />

Klettergartens „Gössler Wand" ein. Der Wettergott meinte es nur<br />

beschränkt gut mit den engagierten Organisatoren.<br />

Bericht in der nächsten Ausgabe!<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer (2.v.l.) mit Initiator GR Ing. Rudi<br />

Grill, Obmann Harald Hollwöger und Franz Steinegger vom Kletterverein Gössl sowie Ernst<br />

Kammerer und Dr. Peter Weixelbaumer vom TV Ausseerland-Salzkammergut (v.l.).<br />

Erfolgreiches Jodler- und Weisenbläsertreffen<br />

Am Sonntag, 10. Juni,<br />

fand zum 3. Mal das<br />

Jodler- und Weisenbläsertreffen<br />

auf der<br />

Blaa Alm in Altaussee<br />

statt und nahm einen<br />

sehr guten Verlauf.<br />

Ein Bericht über die<br />

gelungene Veranstaltung<br />

mit hunderten<br />

„Zualosern“ aus nah<br />

und fern folgt in der<br />

nächsten Nummer!<br />

Einige der vielen Bläser.<br />

für unser Ganzjahresteam suchen<br />

wir ab September 2007 einen aufgeschlossenen<br />

Restaurantfachmann<br />

(-frau)-Lehrling bzw.<br />

Hotel- u. Gastgewerbeassistent(in)-Lehrling<br />

für unser Hotel- und A la carte-Restaurant.<br />

5 Tage Woche, geregelte Arbeitszeiten, gutes Betriebsklima, Verpflegung<br />

frei.<br />

Bewerbungen an: Dir. Regina Stocker, Kurhausplatz 62, 8990 Bad Aussee<br />

Tel. 03622-52507-0, Fax DW 680, r.stocker@erzherzogjohann.at<br />

Danksagung<br />

Wir trauern um unseren geliebten Mann und Vater,<br />

unseren Bruder, Schwager und Onkel, um unseren<br />

guten Freund, Herrn<br />

Rainer Egger.<br />

Wir danken all den Vielen, die für uns in irgendeiner<br />

Weise dagewesen sind in dieser so schweren Zeit.<br />

Zuerst war es Herr Dr. Thomas Fitz, der uns aus<br />

seiner besonderen Erfahrung solchen Situationen<br />

gegenüber mit liebevollstem Rat zur Seite gestanden ist.<br />

Herr OA Dr. Ribitsch hat uns durch seine Kompetenz im Fortschreiten<br />

des Krankheitszustandes Sicherheit im eigenen Tun gegeben und uns<br />

damit Zugang dazu geschaffen, dass es möglich ist, Rainer zu Hause mit<br />

dem Notwendigen zu versorgen. Er hat uns durchgetragen durch die<br />

schwersten Stunden, war wie ein liebevoll besorgter Freund für die ganze<br />

Familie und er hat uns seine Kraft geliehen, wo unsere am Ende war -<br />

ganz herzlichen Dank. Ein Dankeschön auch seinem Team.<br />

Die Schwestern des LKH, 1. Stock, haben uns viele notwendige Dinge<br />

selbstverständlich zur Verfügung gestellt, vielen Dank.<br />

Herrn Direktor Mag. Sams und meinen Arbeitskollegen von der HLW<br />

danke ich, dass sie mir durch ihr besonderes Entgegenkommen die notwendige<br />

Zeit zur häuslichen Pflege zur Verfügung gestellt haben.<br />

Unsere Nachbarn, Inge und Fritz Meissl, haben sich auf unsere<br />

Notwendigkeiten eingelassen und uns immer aufgefangen, wenn Not am<br />

Mann war. Sie haben uns ganz besonders unterstützt.<br />

Allen, die Rainer während der letzten Lebenszeit am Krankenbett aufgesucht<br />

haben und Trost zugesprochen haben, danke ich ganz herzlich.<br />

Hier war es vor allem Hansl Strenberger, der uns auch ständig mit guten<br />

Dingen versorgt hat.<br />

Dank des übergroßen Einsatzes unserer Cousine Christl Bahar und<br />

unserer Freundin Gitti Grafl konnten wir auch die schwerste Zeit überstehen.<br />

Sie stellten uns nicht nur ihre Zeit Tag und Nach zur Verfügung,<br />

sondern auch ihr fachliches Können und vor allem haben sie viel liebevolles<br />

Bemühen Rainer gegenüber gezeigt, sie waren unsere ganz große<br />

Stütze.<br />

Die besondere Verbundenheit von Rainer galt seinen Freunden, den ehemaligen<br />

Fußballkollegen vom SV Bad Aussee, den Eisschützen und den<br />

Stockschützen, den Plattlwerferkollegen “Schießstätte”, den Freunden<br />

vom ATSV Bad Aussee und vom Lebzelter-Stammtisch. Die vielen<br />

Kondolenzbesuche, die Gespräche und die Teilnahme am Begräbnis<br />

haben uns die tiefe Verbundenheit jedes Einzelnen als Freund, spüren<br />

lassen.<br />

Teddy Binna verstand es, in seiner Ansprache auf das Leben von Rainer<br />

einzugehen. Wir danken ihm besonders, dass er es verstanden hat,<br />

Rainer in seiner Einzigartigkeit nicht nur zu erfassen, sondern dies auch<br />

so gekonnt zum Ausdruck zu bringen.<br />

Herrn Pfarrer Muhrer danken wir ebenfalls für seine lieben Worte und für<br />

die feierliche Gestaltung des Requiems.<br />

Der Gemeinschaft der Träger danken wir besonders auch für ihre großzügigen<br />

Spenden. Den Herren vom “Kondukt” sei ebenfalls Dank gesagt.<br />

Herr Franz Egger hat uns liebevoll umsichtig freundschaftlich betreut,<br />

danke.<br />

Danke auch den Abordnungen der Stadtgemeinde Bad Aussee, den Vertretern<br />

der Steirischen Volkspartei und der SPÖ Fraktion für ihre Besuche,<br />

den Arbeitskollegen der Saline, den Musikern der Salzbergmusik<br />

Altaussee sowie der Belegschaft des Bauhofs Bad Aussee.<br />

Danke auch allen Freunden, Bekannten - allen, die durch Blumen- und<br />

Geldspenden und ihre Teilnahme am Begräbnis ihr Mitgefühl gezeigt<br />

haben.<br />

Es ist uns in dieser Zeit viel Menschlichkeit widerfahren!<br />

Ida, Reinhard, Daniel Egger


TELEFONNUMMER:<br />

03622/53118<br />

Redaktion ALPENPOST<br />

Scheren- und Messerschleifen<br />

bei Zweirad Friedl am<br />

Meranplatz, Tel. 03622/52918<br />

HÜHNERAUGE?<br />

Eingewachsene Nägel?<br />

Medizinische Fußpflege<br />

NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel)<br />

Christiane Egger, Bad Aussee<br />

Fuss-Hotline 0664/5361430<br />

Schau rein bei<br />

www.eder-krippe.at<br />

Ponyhof Schartner: günstige<br />

Reitbeteiligungen! Wir freuen uns<br />

auf Euch! Tel. 03622/72160 oder<br />

0676/7827917<br />

Sammler kauft alles vom 1. und 2.<br />

Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur<br />

Zeltplane - auch alte kurze ausgenähte<br />

Lederhosen. Tel. 0676/5223546<br />

Ponyhof Schartner: Ponyführen,<br />

Streichelzoo, qualifizierter Unterricht<br />

auf Ponies und Pferden, Ausritte,<br />

Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf<br />

Euch! Tel. 03622/72160 oder<br />

0676/7827917<br />

30 Jahre Feuerwehrtaucherlager am Grundlsee<br />

Am größten See der Steiermark wurde über drei Jahrzehnte die Ausund<br />

Weiterbildung durchgeführt, um den Wasserdienst immer auf dem<br />

neuesten Stand zu haben. Das wurde bei unzähligen Einsätzen eindrucksvoll<br />

bewiesen. Der Landesverband der steirischen Feuerwehren,<br />

Abteilung Wasserdienst, feiert vom 14. bis 16. Juni das Jubiläum 30 Jahre<br />

Feuerwehrtaucherlager am Grundlsee.<br />

Aus diesem Anlass gibt es am Freitag, 15. Juni, ab 16 Uhr einen Festakt<br />

am Gelände des Freizeitplatzes in Gößl am Grundlsee, bei dem hochrangige<br />

Vertreter der Feuerwehr, Wirtschaft, Politik und anderer Einsatzorganisationen<br />

anwesend sein werden. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen<br />

und kann die Leistungsschau bzw. die Einsatzübung miterleben und die<br />

ausgestellten Gerätschaften besichtigen.<br />

Grundlsee:<br />

Kurt Stupp aus Bad-Oldeslohe wurde für 20jährige Treue von den Vermietern<br />

Loisi und Friedl Schanzl in Gößl geehrt.<br />

Bad Mitterndorf:<br />

Von ihren Vermietern wurden Max und Helga Gehrke aus Hamburg (45<br />

Jahre, wohnhaft bei der Familie Hochrainer, Schusterbauer) geehrt.<br />

Bad Aussee:<br />

GR Elisabeth Scheutz ehrte kürzlich Hasan und Enesa Pajic aus Lenzing<br />

(10 Jahre, Ferienheim Styria).<br />

33<br />

WOHL-FÜHL-VERWÖHN-STUNDE<br />

mit Kräuter- und Aromaölen<br />

SHIATSU<br />

Massage-Studio<br />

Mobiler Einsatz<br />

Tel. 0699/12 38 26 63<br />

Gästeehrungen<br />

KLEINANZEIGER<br />

Bau-Zimmerei RAUDASCHL<br />

Zubau, Althaussanierung, Garagen,<br />

Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle,<br />

Dachbodenausbau, Veranden,<br />

Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090<br />

Für eine saubere Umwelt<br />

● Altstoffsammelzentrum<br />

Zu vermieten: 94 m2 in Bad<br />

Mitterndorf, Richtung Kochalm, 3<br />

Zimmer, Küche, Bad, WC, Tel.<br />

03616/569 oder 0664/2326834<br />

PC Probleme - kein Problem!<br />

Profi hilft. Service rund um den<br />

PC. Tel.: 0676/5983355<br />

Im Inter<strong>net</strong> die aktuellen Tiere zur<br />

Vergabe: Tierheim TRIEBEN - Tel.<br />

0650/3358895 -<br />

www.tierheim-trieben.at.tf<br />

Holzschlägerungen in schwierigen<br />

Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen,<br />

Abtransporte von Ästen<br />

etc., Servitutsarbeiten samt<br />

Bringung u. Abtransport. Auch<br />

Stockkauf möglich. Tel.<br />

0664/4244174<br />

● Containerdienst<br />

● ● Bauschuttdeponie Transporte<br />

Deponieöffnungszeiten:<br />

Mo-Fr 8 - 12 Uhr<br />

Wer reitet mit? Jeden Samstag 2<br />

Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven<br />

Pferden und Ponies! Info:<br />

Reiterhof Schartner, Tel.<br />

0676/7827917<br />

Küchenblock um € 500,- zu verkaufen.<br />

Tel. 0664/32 63 105<br />

Mitterndorfer Transport Ges.mbH.<br />

8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100<br />

Büro- und Geschäftsräume, 60 m 2 ,<br />

Stadtzentrum von Bad Aussee, zu vermieten.<br />

Tel. 03622/52377<br />

Radio Soder Bad Aussee, Tel.<br />

03622/53434 - Ihr Profi für Radiound<br />

Fernsehtechnik<br />

Bootssteg mit Elektrobootsvermietung<br />

am Grundlsee zu verkaufen.<br />

Tel. 0664/5003606<br />

Eigentumswohnung in Bad<br />

Mitterndorf, ca. 54 m 2 , mit<br />

Südbalkon, 2 Zi., Diele, KÜ, Bad,<br />

Kellerraum, ev. m. Garage, topsaniert,<br />

exkl. eingerichtet, zu verkaufen.<br />

Tel. 0664/9964272<br />

Wohnen mit Holz: Leben im Einklang mit der Natur<br />

Tischlerei,<br />

Innenausbau,<br />

Küchenstudio<br />

TISCHLERMEISTER<br />

FRANZ EGGER<br />

8984 Kainisch, Knoppen 16,Tel.: 03624/21 142-0, Fax: DW 4<br />

Als Verstärkung für unser Verkaufsteam<br />

in Altaussee suchen<br />

engagierte Frau<br />

für Jausenverkauf, vormittags<br />

20 Stunden<br />

Bewerbungen: Bäckerei Maislinger,<br />

Altaussee, Tel. 03622/71739<br />

33


Eigentumswohnung im<br />

“Gletscherblick” privat zu verkaufen<br />

ohne Vermittlungsgebühr.<br />

Beziehbar ab 1.9.07, € 120.000,- +<br />

Garage 10.000,-. 80 m2 , WZ-KÜ, 2<br />

Zi., Bad, WC, Balkon, totalrenoviert.<br />

Liegewiese mit Schwimmbad. Tel.<br />

0664/2245484<br />

Schöne Garconniere im Zentrum<br />

von Bad Aussee zu vermieten. Tel.<br />

0664/2107553<br />

Ferienwohnung in Altaussee mit<br />

Veranda, Seeblick, allerbeste Lage,<br />

eigener Seezugang mit Privatstrand,<br />

komplett ausgestattet, SZ mit<br />

Himmelbett, Kabi<strong>net</strong>t, gr. WZ mit<br />

Küchenbereich, eigener Parkplatz,<br />

Münzwaschmaschine, Trockner im<br />

Haus. HS pro Pers. € 40,-, NS pro<br />

Pers. € 35,- pro Tag, bis 4 Pers. Tel.<br />

06991/9233571<br />

Orig. Bauernkästen “Ennstal”<br />

18./19. Jhd. zu verkaufen. Tel.<br />

0664/1412911<br />

Ausseer Landhaus, 150 m2 + 60 m2 DG + NG, Topzustand, 1.800 m2 ,<br />

zentral, sonnig, ruhig. Von privat:<br />

ausseer_landhaus@a1.<strong>net</strong><br />

34<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Auto-Servicestation<br />

günstige Ersatzteile<br />

Autobedarf Egger<br />

Bad Mitterndorf,<br />

Neuhofen 160<br />

Tel. 0664/1305306<br />

Taxi JoGa<br />

Elisabethpromenade 50/b/11<br />

8990 Bad Aussee<br />

Tel.: 0664/181 69 68<br />

KLEINANZEIGER<br />

BAD AUSSEE: preiswerter sonniger<br />

Baugrund zu verkaufen. Immo:<br />

www.AWZ.at 0664/8685031<br />

Suchen Nachtspeicherofen.Tel.<br />

0676/9213336<br />

● Planung u. Beratung vom Fachmann<br />

● Komplettküchen<br />

● Möbel für jeden Wohnbereich<br />

● Bau und Möbeltischlerei<br />

Möbelhaus-Tischlerei<br />

Möbel Peer<br />

www.moebelpeer.at<br />

Inh. STÖCKL<br />

BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630<br />

Suche privat 3-Zimmer-Wohnung,<br />

in sehr gutem Zustand, in Bad<br />

Mitterndorf, zu kaufen. Tel.<br />

0664/3825321<br />

Massagen<br />

Moorpackung<br />

Lymphdrainagen<br />

Elektrotherapie<br />

Bei Rücken- und<br />

Gelenksbeschwerden<br />

HAUSBESUCHE<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr<br />

von 8 - 18 Uhr<br />

sowie MI 8 - 12 Uhr<br />

Hauptplatz 98<br />

8983 Bad Mitterndorf<br />

Tel. 03623/200 20<br />

Alle Kassen nach Wahlarztprinzip<br />

Wohnung in Bad Aussee (Bahnhofstr.)<br />

längerfristig zu vermieten, 50 m2 Wfl., Küche tw. eingerichtet, 2<br />

Zimmer, Bad/WC, Holz-Etagenheizung,<br />

Autoabstellplatz. Miete €<br />

355,- inkl. BK. Tel. 03622/52290 oder<br />

0699/88449914<br />

SALON<br />

FANTASIA<br />

Bad Mitterndorf 96<br />

Tel.: 03623/37 69<br />

Tätowieren - Permanent<br />

Make Up - Nageldesign<br />

Bad Aussee-Nähe: traumhaft<br />

schön gelegenes Finnisches<br />

Holzblockhaus, neuwertig 207 m2 Wohnfläche, 936 m2 Grund<br />

€ 513.000,-; Bad Aussee und -<br />

Nähe: Baugründe, voll aufgeschlossen<br />

ab € 40,-/m2 . Immobilien<br />

W.Schellenberg 06132-24114<br />

w.schellenberg@aon.at<br />

Piaggio Liberty 50 zu verkaufen,<br />

nur 700 km, € 1.290,- neuwertig,<br />

Tel.: 0664/5606493<br />

Ihr<br />

HOMESERVICE<br />

im Ausseerland.<br />

Ich biete folgende Dienstleistungen zu<br />

günstigen Preisen an:<br />

● Rasenmähen Heckenschneiden<br />

● Reinigungsarbeiten<br />

● Entrümpelungen<br />

Pers. Dienstleistungen<br />

Herbert Haas<br />

Bad Aussee, Bahnhofstr. 202<br />

Tel. 0664/5233890, Fax: 53204<br />

Verkaufe Opel-Astra Elegance,<br />

Erstzulassung 2002, schwarzblaumetallic,<br />

101 PS, Xenonscheinwerfer,<br />

4-fach CD-Wechsler,<br />

Navigation mit Farbdisplay,<br />

Lederausstattung, Sitzheizung,<br />

Autotelefon (Handy), 150.000 km<br />

(großteils Autobahn), garagengepflegt,<br />

€ 6.900,-. Tel. 0664/4226339<br />

KUR- u. AMTSHAUS<br />

Fischerndorf 61, 8992 Altaussee<br />

Telefon: 03622/71533<br />

www.kleine-feine-kur.at<br />

E-mail: fkkstefan@kleine-feine-kur.at<br />

Spezial- und Relaxmassagen<br />

Bäder, Packungen, Heu Sauna<br />

Physiotherapie: Mit Udo<br />

MET Therapie gegen: Angst,<br />

Schlafstörungen, Allergien<br />

Bioresonanz-Vitalfeldtherapie:<br />

Entzündungen, Entgiftung,<br />

Entschlackung<br />

Galileo: Aktiviert Muskelaufbau<br />

und Durchblutungs-Störungen ...<br />

Massage-Praxis<br />

Stefan - Bad Aussee<br />

Handy Stefan: 0664/3588646<br />

Zur Verstärkung unseres Teams<br />

suchen wir noch einen<br />

Hausmeister. Sind Sie handwerklich<br />

geschickt oder haben Sie<br />

einen handwerklichen Beruf erlernt,<br />

dann bitten wir Sie Ihre aussagekräftige<br />

Bewerbung mit Foto an<br />

Falkensteiner Hotel Wasnerin<br />

Betriebs GmbH, Sommersbergseestraße<br />

19, 8990 Bad Aussee<br />

zu richten. Ansprech-partner: Herr<br />

Tonny Pichler – Abteilungsleiter<br />

Haustechnik, Tel.: 03622/52 108 610,<br />

Mobil: 0664/ 62 50 797<br />

Hausbesuche möglich!<br />

Ich freue mich auf Ihren Besuch!<br />

ZELTVERLEIH FLY<br />

Tel./Fax 06135/41321<br />

Wir vermieten: Party- und Festzelte<br />

mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars,<br />

Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen<br />

www.zeltverleihfly.at


BAD AUSSEE: preiswerter sonniger<br />

Baugrund zu verkaufen.<br />

www.AWZ.at 0664/8685031<br />

Immo:<br />

Suche einbaufähigen Öl-<br />

Zentralheizungsofen (evtl.auch<br />

Öltank) Tel. 06991 39 52 120<br />

Weine aus der Wachau - Grüner<br />

Veltliner Federspiel oder Zweigelt<br />

ab 12 Fl. je Fl. € 3,90 im Kaufhaus<br />

Winkler, Bad Aussee, Tel.<br />

03622/52156<br />

Nymphensittiche mit Käfig wegen<br />

Allergie um € 100,- zu verkaufen. Tel.<br />

0664/1146400<br />

8992 Altaussee, Puchen, Tel.: 03622/71327<br />

www.altaussee.at/maweko<br />

GEBRAUCHTWAGEN MAZDA<br />

Mazda 121 DIESEL Pro, 60 PS, Bj. 97, weiss 2.800,-<br />

Mazda 323 F 1,5 TE, 88 PS, Bj. 99, grün-met 5.500,-<br />

Mazda 323 F DIESEL Active, 100 PS, Bj. 02, beige-met<br />

9.500,-<br />

Mazda Premacy DIESEL, 100 PS, Bj. 01, blau-met<br />

10.500,-<br />

Mazda Premacy DIESEL, 100 PS, Bj. 02, blau-met<br />

11.500,-<br />

Mazda 3 Sport TX 1,6, 105 PS, Bj. 03, blau-met<br />

11.800,-<br />

Mazda 3 Sport TX DIESEL, 110 PS, Bj. 04, rot-met<br />

12.800,-<br />

Mazda 626 Kombi DIESEL TE Klimaauto, 110 PS,<br />

Bj. 01, blau-met 9.800,-<br />

Mazda 6 Sport DIESEL 120 TE, 120 PS, Bj. 03, silbermet.<br />

13.500,-<br />

Mazda 6 Sport DIESEL, 136 PS, Bj. 03, blau-met<br />

13.800,-<br />

Mazda 6 Sedan EVO 1, 120 PS, Bj. 03, blau-met<br />

15.000,-<br />

Mazda 6 Sport DIESEL 120 TE, 120 PS, Bj. 04, rot-met<br />

16.500,-<br />

Mazda 6 Sport GT Navi, 120 PS, Bj. 04, silber-met.<br />

19.200,-<br />

Mazda 6 Sport Kombi DIESEL, 120 PS, Bj. 03,<br />

silber-met. 15.200,-<br />

Mazda MPV DIESEL, 7 Sitze, 136 PS, Bj. 03,<br />

blau-met. 14.800,-<br />

FREMDMARKEN<br />

Renault Modus DIESEL, Neuwertig, 68 PS, Bj. 05,<br />

grün-met. 13.200,-<br />

Fiat Stilo Kombi DIESEL, 81 PS, Bj. 03, grün-met.<br />

9.800,-<br />

Nissan Primera DIESEL, 120 PS, Bj. 04, silber<br />

16.650,-<br />

VORFÜHRWAGEN<br />

Mazda 2 TE DIESEL, 68 PS, Bj. 07, blau-met 15.200,-<br />

Mazda 3 Sport Plusline, 90 PS, Bj. 07, rot 19.800,-<br />

Mazda 5 TX DIESEL, 110 PS, Bj. 07, grau met.<br />

25.500,-<br />

Mazda 6 Sport Kombi DIESEL Plusline, 120 PS, Bj. 07,<br />

blau-met. 25.900,-<br />

KLEINANZEIGER<br />

ANBIETEN PERS. DIENSTE<br />

Wilhelm ANETER<br />

Tel. 03622/72183 oder 0664/435 4319<br />

E-Mail: wilhelm.a<strong>net</strong>er@uta<strong>net</strong>.at<br />

Große Auswahl an Wohnungen,<br />

Grundstücken und Häusern,<br />

Immobilien SPANNRING, Tel.<br />

03622/53710, 0664/2535504 -<br />

www.immo-spannring.at<br />

Noch einige Jahres-Parkplätze<br />

am Neupersteg zu vergeben.<br />

€ 125,- p.A. Tel. 0664/184 44 84<br />

ÜBERNEHME DIV. REINI-<br />

GUNGSARBEITEN. Tel.<br />

03622/53785 oder 0664/5429659 -<br />

Janjka Pranjic<br />

Suche 2 Garagen oder komplette<br />

Scheune bzw. kleine Halle im Raum<br />

Aussee. Tel. 03622/8482<br />

3-Zimmer-Wohnung (85<br />

m2 ), in Bad Aussee, privat,<br />

zu verkaufen. Bezug<br />

ab Ende 2008 möglich.<br />

Tel. 0650/5383030 ab 13<br />

Uhr<br />

Suche gebrauchtes<br />

T r a m p o l i n<br />

(Durchmesser 2,50 - 3<br />

m). 0664/4225704<br />

64 m2 Wohnung mit<br />

Garten (100 m2 ) +<br />

Garage in Bad<br />

Aussee/Leonhardsiedlung<br />

zu vermieten. €<br />

370,- inkl. BK.<br />

0664/2370851<br />

Junge, herzige, handzahme<br />

Kätzchen<br />

(Schildpatt) zu verschenken.<br />

Suche weibliches<br />

Zwergkaninchen<br />

zu kaufen oder Tausch<br />

gegen Bioheu. Tel.<br />

03622/52533<br />

PRIVAT: Zwei renovierungsbedürftige<br />

Häuser,<br />

Kramergasse 112 und<br />

297 mit 1.940 m2 Grund<br />

gemeinsam um nur €<br />

85.000,- zu verkaufen.<br />

Kontakt unter<br />

03622/52793<br />

Mahagoni-Schlafzimmer,<br />

neuwertig,<br />

Lattenrost und Matratzen<br />

um € 1.000,- zu verkaufen.<br />

Tel. 03622/71505<br />

Suche Praktikanten für<br />

die Sommermonate für<br />

Modeagentur im<br />

Ausseerland. Tel.<br />

0699/11617140<br />

MIETE Altaussee von<br />

Privat (ab Juni): 2-<br />

Zimmer-Wohnung “Hotel<br />

am See”: unmöbliert, privater<br />

Badeplatz, PKW-<br />

Abstellplatz, Kellerabteil,<br />

Öl-ZH, Miete 350,-.<br />

Anfragen unter 0664/214<br />

16 11<br />

Ford Fiesta, 65.000 km, Bj. 96, Top-<br />

Zustand, günstig um € 2.500,- zu<br />

verkaufen. Tel. 0664/210 75 53<br />

Liebes Katzerl zu verschenken.<br />

Tel. 03622/53875<br />

Große Auswahl an Wohnungen,<br />

Grundstücken und Häusern,<br />

Immobilien SPANNRING, Tel.<br />

03622/53710, 0664/2535504 -<br />

www.immo-spannring.at<br />

Abwäscher ab sofort gesucht.<br />

Hotel Wasnerin Betriebs GmbH,<br />

Sommersbergseestraße 19, 8990<br />

Bad Aussee oder per Mail an<br />

adm.wasnerin@falkensteiner.com,<br />

Ansprechpartner: Pamela Starl<br />

MALEREI ● ANSTRICH<br />

FASSADEN ● GERÜSTE ●<br />

ARBEITSBÜHNEN<br />

email: malermeister@hilbel.at<br />

KELLNER/IN für 3 Tage in der<br />

Woche sowie Küchenkraft mit<br />

Praxis werden ab sofort aufgenommen.<br />

Beste Bezahlung. Knödel<br />

Hütte, Bad Mitterndorf, Tel.<br />

0664/1757149<br />

Abgabestelle - 100% reines steir.<br />

Kürbiskernöl und versch. Knabberkerne<br />

gibt es ab sofort (abends) bei<br />

Waltraud Schröttenhamer, Altaussee,<br />

Puchen 93, Tel. 03622/71514<br />

Verkaufe Moped CPI Popcorn, Tel.<br />

0664/4363 279<br />

Wohnung in Pichl-Kainisch (55 m 2 )<br />

ab 1.9. ganzjährig zu vermieten.<br />

Vorhaus, Diele, KÜ, WZ, SZ,<br />

Nasszelle (Brause, WC, Vorraum).<br />

Tel. 03624/202 oder 0664/270 15 37<br />

Ruf: (03622) 52671<br />

Email: zwetti@aon.at<br />

Taxi-Krankentransporte<br />

Dialyse-, Bestrahlungs-,<br />

Chemotherapiefahrten<br />

Privat-Ankauf: Wohnungen/Häuser<br />

zur Weitervermietung dringend<br />

gesucht! Tel. 0664/3448385<br />

Kaufe alte Bierdeckelsammlung.<br />

Tel. 0664/1102725<br />

Pichl-Kainisch: 2 bis 3-Zimmer-<br />

Wohnung, 120 m2 , in ruhiger Lage,<br />

ab sofort zu vermieten. Tel.<br />

0699/11184784<br />

TELEFONNUMMER:<br />

03622/53118<br />

Redaktion ALPENPOST<br />

Im Inter<strong>net</strong> die aktuellen Tiere zur<br />

Vergabe: Tierheim TRIEBEN - Tel.<br />

0650/3358895 -<br />

www.tierheim-trieben.at.tf<br />

Übernehme Bügelarbeiten. Tel.<br />

0664/4614625<br />

35


Golf aktuell<br />

Jubiläums-Narzissencup<br />

Wie die Zeit vergeht: Bereits zum 10. Mal veranstaltete der Golfclub<br />

Ausseerland seinen Narzissencup. Und wie immer kamen die Teilnehmer<br />

aus nah und fern. Besonders erfreulich, dass sich niemand von der weitgehend<br />

falschen Wetterprognose abhalten ließ. Alle, die für das Turnier<br />

gemeldet hatten, erschienen am 2. Juni pünktlich am Start. Bei so viel<br />

sportlicher Einstellung verwundert es nicht, dass alle gestarteten 2er<br />

Teams durch die Bank mit ihren gezeigten Leistungen zufrieden sein<br />

konnten.<br />

Selbst der zwischendurch einsetzende Nieselregen wurde von den Golferinnen<br />

und Golfern eher als „himmlische Erfrischung“ empfunden.<br />

Ergebnisse: Brutto 1: Helm Raimund u. Christine, GC Fontana, 71<br />

Schläge; Netto: 1. Karl Wollrab u. Hans Schranz, GC Ausseerland, 58,<br />

2. Rudolf u. Elisabeth Weinmann, GC Ausseerland, 62, 3. Joachim<br />

Schuster und Otto Ruff, GC Ausseerland, 63.<br />

36<br />

Von links: Bruttosieger Raimund und Christine Helm sowie Präs. Richard A. Winkler<br />

Plattlwerfen<br />

aktuell<br />

Plattlwerfermeisterschaft 2007<br />

„Bosna Bärn“ überraschend an 2. Stelle!<br />

In der 20. Ausseerland-Plattlwerfermeisterschaft sind die ersten sechs<br />

Moarschaften nur durch 2 Punkte getrennt. Überraschend stark sind in diesem<br />

Jahr die „Bosna Bären“ (Hans Gaisberger und Hubert Gaisberger),<br />

die im Vorjahr Tabellenletzte waren und heuer schon 3 Spiele gewinnen<br />

konnten und an der 2. Stelle liegen. Tabellenführer ist „Siaßreith“ (Hans<br />

Köberl und Herbert Köberl), die im 4. Spiel die erste knappe Niederlage<br />

kassierte „Öfner“ und „Strassen“ verbesserten sich nach schwachem Start<br />

durch zwei Siege auf die Ränge 4 und 5.<br />

Die Ergebnisse: „Unterkainisch“ – „Öfner“ 20:41, „Bosna Bären“ – „Siaßreith“<br />

18:25, „Kainisch“ – „Strassen“ 19:26, „Lupitsch“ – „Altaussee“ 35:20, „Öfner“ –<br />

„Kainisch“ 32:12, „Siaßreith“ – „Lupitsch“ 23:25, „Strassen“ – „Bosna Bären“<br />

23:26, „Altaussee“ – „Unterkainisch“ 29:30, „Lupitsch“ – „Strassen“ 17:24.<br />

1. Siaßreith 4 3 0 1 127 79 1,608 6<br />

2. Bosna Bärn 4 3 0 1 102 80 1,275 6<br />

3. Lupitsch 4 3 0 1 104 87 1,195 6<br />

4. Öfner 4 2 0 2 111 81 1,370 4<br />

5. Strassen 4 2 0 2 98 93 1,054 4<br />

6. Unterkainisch 4 2 0 2 109 126 0,865 4<br />

7. Kainisch 4 1 0 3 73 119 0,613 2<br />

8. Altaussee 4 0 0 4 76 13 0,563 0<br />

Gemeinsame Rad-Ausfahrt<br />

Für alle Radfahrer und Radfahrerinnen veranstaltet die neu gegründete<br />

Radsportsektion „RCU Bad Mitterndorf“ am Samstag, 16. Juni, eine<br />

gemeinsame Ausfahrt/Radwandertag.<br />

Treffpunkt ist um 9.30 beim Kriegerdenkmal (Hauptplatz) in Bad Mitterndorf,<br />

gefahren wird in 2 Gruppen (Genießer, Ehrgeizler), die sich auf der<br />

Viehbergalm wieder treffen.<br />

Der RCU Bad Mitterndorf freut sich auf zahlreiche Teilnahme und eine gesellige<br />

Ausfahrt! Bei Fragen stehen Manuel Pliem (0664 4599663) und Helmut<br />

Fuchs (0664 4054768) zur Verfügung.<br />

Tennis aktuell<br />

Steir. Mannschaftsmeisterschaft 2007<br />

Die steirische Tennis-Mannschaftsmeisterschaft 2007 ist voll im Gang. Die heimischen Clubs schlagen sich mit unterschiedlichem Erfolg.<br />

Die 1. Damenmannschaft und die Senioren 55+ des TC Bad Aussee sowie die Grundlseer Herren sind in ihren Klassen auf Titelkurs.<br />

Herren: Landesliga B: Bad Aussee I - BW Schladming I 4:5. Punkte: David<br />

Otter, Jan Braun; D. Otter/A. Schönauer und J. Braun/M. Haupt.<br />

1. Klasse A: Bad Mitterndorf - Spielberg 1:8. Punkt: August Rüscher. Murau I - Bad<br />

Aussee II 7:2. Punkte: Gerald Fahrnberger und Michael Treiber. 2. Klasse B: Altaussee<br />

- Schladming II 2:7. Punkte: Armin Gasperl/Andi Haim, Georg Brandauer/Georg<br />

Petritsch. Admont - Altaussee 2:7. Punkte: Armin Gasperl, Georg Brandauer,<br />

Christian Kadar. Georg Petritsch; Armin Gasperl/Andi Haim, Georg Brandauer/Georg<br />

Petritsch. Altaussee - Mitterberg 6:3. Punkte: Armin Gasperl, Georg<br />

Brandauer, Frank Rossi, Georg Petritsch; G. Brandauer/Chr. Kadar und A. Gasper/G.<br />

Petritsch. 3. Klasse A: Grundlsee - Bad Aussee III 8:1. Punkte: Rainer<br />

Haidl, Josef Steinbichler, Armin Schupfer, Christian Kirchschlager, Thomas<br />

Budemayer; R. Haidl/J. Steinbichler, Kromoser/Kumric, Schupfer/Bliem; bzw.<br />

Fabian Gruber. Haus - Bad Aussee III 7:2. Punkte: Fabian Gruber; F. Gruber/H.<br />

Derler. Selzthal II - Mitterndorf II 7:2. Punkte: Michael Krug; S. Winkler/M. Krug.<br />

Aich-Assach II - Grundlsee 5:4. Punkte: Rainer Haidl, Josef Steinbichler, F.<br />

Kromoser; R. Haidl/J. Steinbichler<br />

Senioren:<br />

45+ Landesliga A: 3. Runde: Leoben - Bad Aussee 2:5. Punkte: Hermann<br />

Fahrnberger, Alois Grill, Walter Walcher; A. Grill/W. Walcher. 1. Klasse: Trieben -<br />

Altaussee 4:3. Punkte: Herbert Obkircher, Kurt Merkinger; Obkircher/Merkinger. 2.<br />

Klasse: Bad Mitterndorf - Judenburg 2:5. Punkte: Sepp Winkler und Günther<br />

Wiedmann. Wörschach - Bad Mitterndorf 5:2. Punkte: Wilfried Habenbacher und<br />

Fritz Dietmaier.<br />

55+ 1. Klasse A: 4. Runde: Murdorf - Bad Aussee 2:5. Punkte: Arnold Haupt,<br />

Werner Kovacic, Alois Zezelits; A. Haupt/A. Zezelits und Werner Kovacic/Ingo Jörg.<br />

Admont - Bad Aussee 2:5. Punkte: Hermann Fahrnberger, Alois Zezelits, Ingo<br />

Jörg; A. Haupt/A. Zezelits und Hermann Fahrnberger/Ingo Jörg.<br />

Damen:<br />

1. Klasse: Altaussee - Gröbming 2:5. Punkte: Hanna Pucher; I. Hilbrand/A.<br />

Schwaiger. 2. Klasse A: 2. Runde: Bad Aussee I - Bad Aussee II 7:0. Punkte:<br />

Karoline Grieshofer, Maresi Kitzer, Brigitte Heim, Julia Heim, Robin Kaltschmied-<br />

Fink; K. Grieshofer/J.Heim, M. Otter/G. Petter; Bad Aussee I - Trieben 5:2. Punkte:<br />

Karoline Grieshofer, Maresi Kitzer, Mareike Brugmann, Julia Heim; B. Haim/M.<br />

Otter. Bad Mitterndorf I - Gaishorn 1:6. Punkt: Alexandra Gruber; Trieben - Bad<br />

Mitterndorf II 6:1. Punkt: Bianca Hübl. Bad Aussee II - Bad Mitterndorf I 2:5.<br />

Punkte: Karin Pilz und Lisa Sommer bzw. Christine Makos, Grete Meier, Michaela<br />

Mischkot; Langegger/Gruber und Meier/Mischkot. Bad Mitterndorf II - Bad Aussee<br />

II 4:3. Punkte: Bianca Hübl, Pamina Hösl, Melanie Steinberger:M. Steinberger/P.<br />

Hösl bzw. Christa Angerer, Lisa Sommer und Chr. Angerer/L. Sommer.<br />

Ennstal-Kids-Tour 07 gestartet<br />

Die Ennstal-Kids-Tour 07 ist gestartet. Bis Ende Juni werden 10 Schulen im<br />

Bezirk Liezen daran teilnehmen. Bei dieser vom Steirischen Tennisverband<br />

unterstützten Veranstaltungsreihe verbringen die Schüler/innen einen<br />

Vormittag auf der Anlage des örtlichen Tennisvereins. Mit modernen Methoden<br />

werden Josef Steinbichler – Regionalbetreuer des STTV – und sein<br />

Team den Kindern der Zugang zum Tennis erleichtern. In den Vereinen können<br />

sie danach den schönen Sport Tennis erlernen und trainieren.<br />

Mountainbike aktuell<br />

Eine selektive Strecke, tief aufgeweicht durch den vorangegangenen Regen und daher äußerst schwierige Bedingungen fanden die heimischen Biker bei der<br />

Attersee Mountainbike Trophy am 2. Juni in Weyeregg vor. Die Ergebnisse der Starter aus dem Steirischen Salzkammergut können sich mit zwei Top-Ten-<br />

Plätzen aber durchaus sehen lassen. Martin Schafhuber vom Team www.rad-angerer.at belegte in 2:00.02 den 19. Gesamtrang und Platz 10 in der Klasse<br />

Herren II; die für den RCU Bad Mitterndorf startenden Peter Kuffner (Herren III, 2:09:16), Manuel Pliem (Herren I, 2:11:39) und Walter Pliem (Herren III,<br />

2:41:22) belegten die Plätze 10, 16 und 33.


Markus Eibegger wurde am Loser österreichischer Berg-Staatsmeister!<br />

Mit seinem 10. Saisonsieg holte sich am 7. Juni der in der heurigen Saison ungemein stark fahrende Steirer Markus Eibegger von<br />

Elk Haus Simplon bei den Österreichischen Bergmeisterschaften der Straßenfahrer auf den Loser seinen ersten Staatsmeistertitel<br />

als Profi. Die Ränge zwei und drei gingen an seinen Teamkollegen Harald Totschnig und an Hans-Peter Obwaller.<br />

In Tauplitz gingen 80-Top-Fahrer an den Start, dann ging es „zum Aufwärmen“<br />

über Gößl nach Altaussee. Schon zu Beginn des zehn Kilometer<br />

langen Anstiegs auf den Altausseer Hausberg teilte sich die Spreu vom<br />

Weizen: Eibegger attackierte, nur Totschnig und Obwaller konnten folgen.<br />

Rund sechs Kilometer vor dem Ziel löste sich Eibegger endgültig von seinen<br />

beiden Mitstreitern, fuhr einem ungefährdeten Sieg entgegen und wurde im<br />

Ziel bei der Loseralm von zahlreichen Radfans mit großem Applaus empfan-<br />

Die Spitzengruppe bei der Durchfahrt von Altaussee<br />

gen. Obwaller konnte 300 Meter vor dem Ziel eine Attacke von Totschnig<br />

nicht parieren und erreichte mit 31 Sekunden Rückstand das Ziel, Totschnig<br />

lag am Ende acht Sekunden hinter Eibegger. „Ich bin in guter Form, meine<br />

Teamkollegen haben mich perfekt unterstützt!“, freute sich der frischgebackene<br />

Staatsmeister. Der Elite-Sieger bewältigte die Strecke in weniger<br />

als eineinhalb Stunden, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von nahezu<br />

35 km/h entspricht. Ihn, Totschnig und Obwaller erwartete eine bunte Flower-<br />

Ceremony im Festzelt und die offizielle Siegerehrung in der Radsportarena<br />

in Altaussee.<br />

Siegerfoto im Festzelt auf der Loseralm. V.l.: Harald Totschnig, Sieger Markus<br />

Eibegger und Hans-Peter Obwaller.<br />

Starke Amateure<br />

Die anspruchsvolle Strecke meisterten zudem die über 30 Hobbyfahrer in<br />

beeindruckenden Geschwindigkeiten. Dabei fuhren auch zwei Fahrer des<br />

RCU Bad Mitterndorf sensationell. Thomas Baumgartner aus Bad Aussee<br />

und Heinz Schnupp aus Bad Mitterndorf belegten mit geringem Rückstand<br />

auf die Bestzeit die Ränge sechs und sieben.<br />

Wolfgang Hasenhüttl, Initiator dieser hochkarätigen Veranstaltung, war mit<br />

der Organisation und Resonanz des Rennens zufrieden: „Wir streben eine<br />

Ausrichtung im Zwei-Jahres-Rhythmus an.“<br />

Gute Bedingungen beim Narzissenlauf in Altaussee<br />

Bei idealem Laufwetter gelangte am 1. Juni der Reebok-Narzissenlauf in Altaussee zum 26. Mal zur Austragung. Mit knapp 400<br />

LäuferInnen und Nordic Walkern aus vier Nationen gab es bei der größten Laufsportveranstaltung im Steirischen Salzkammergut<br />

eine ausgezeich<strong>net</strong>e Beteiligung.<br />

Der Altausseer Narzissenlauf ist als<br />

Volkslauf bekannt geworden und<br />

konnte seine Eigenständigkeit bewahren.<br />

Das von zahlreichen<br />

Sponsoren und Helfern unterstützte<br />

Veranstalterteam des WSV Altaussee-Volksbank<br />

mit Organisationsleiter<br />

Reinhard Cesko sorgte für eine<br />

professionelle Abwicklung und einen<br />

klaglosen Ablauf.<br />

Zwei Brüder aus Sicking drückten<br />

dem Lauf ihren Stempel auf. Klaus<br />

Brandner wurde in 28.43 Minuten<br />

Gewinner des Bewerbes über 8.1<br />

km, sein Bruder Peter holte sich in<br />

56.18 Minuten den Sieg auf der<br />

Lang-Distanz. Schnellste Läuferinnen<br />

waren Martina Winter, Union<br />

Salzburg (33.53 Minuten) bzw. 1.<br />

Martina Wohinz, 3forYOU (1:09.30).<br />

Die besten heimischen Läufer waren<br />

der Ausseer Markus Winkler (er<br />

wurde in 58.43 Minuten Gesamt-<br />

Sechster und 3. in der Klasse M 40<br />

des Laufes über 15.5 km) und<br />

Gerald Freismuth aus Bad Aussee<br />

(2. in der allg. Klasse in 31.56). Brigitte<br />

Baumgartner aus Bad Aussee<br />

(1.13.18 - lange Distanz) und Hanna<br />

Pucher aus Altaussee (42.34 -<br />

kurze Distanz) belegten in ihren<br />

Altersklassen die Ränge zwei und<br />

drei und waren die schnellsten Läuferinnen<br />

aus der Region. Hervorzuheben<br />

ist auch die Leistung des<br />

Gösslers Karl Feiner, der auf der<br />

Langdistanz überlegen Klassen-<br />

Die schnellsten Akteure (die Brüder Brandner und Martina Winter) mit den Narzissen-Hoheiten<br />

2007. Foto: G. Schafhuber<br />

sieger im Bewerb M 50 wurde.<br />

Ergebnisse:<br />

15.5 km: Weibl.: AK III: 1. BIERMAIR Renate,<br />

Linz, 1:26:19; AK II: 1. MERSNIK Elfriede,<br />

Hausmannstätten, 1:13:04, 3.<br />

BAUMGARTNER Brigitte, Bad Aussee,<br />

1:13:18; AK I: 1. WOHINZ Martina, For<br />

You, 1:09:30;Allg. Kl.: 1. TENGERDI Zita,<br />

1:10:38. Männl.: M 15: 1. KNOBLECH-<br />

NER Christian, Sport Lichtenegger,<br />

1:23:13; M 17: 1. SCHANZL Jakob, ÖTB<br />

Bad Aussee, 1:21:34; M 19: 1. ENGLB-<br />

RECHT Andreas, Sport Lichtenegger,<br />

1:08:09; Herren allg. Kl.: 1. PEINSTEINER<br />

Michael, Sport Lichtenegger, 57:28; AK I:<br />

1. MOLNÀR Làszlò, Ungarn, 57:47, 12.<br />

SCHEUTZ Gerhard, Bad Aussee,<br />

1:22:21; AK II: 1. BRANDNER Peter,<br />

Sicking, 56:18, 3. WINKLER Markus, Bad<br />

Aussee, 58:43, 4. FROSCH Gerhard,<br />

Ausseer.Com, 1:03:52; AK III: 1. FEI-<br />

NER Karl, Grundlsee, 59.29, 4. RUP-<br />

RECHT Herbert, Bad Aussee, 1.08.19.<br />

8.1 km: Weibl.: AK III: 1. TRDY Heidrun,<br />

Wels, 39:05, 3. PUCHER Hanna, Altaussee,<br />

42:34; AK II: 1. LINORTNER<br />

Christa, 40:11; AK I: 1. WINTER Martina,<br />

Salzburg, 33:53, 11. NIEDERMAIR Jutta,<br />

Altaussee, 47:17; Damen allg. Kl.: 1.<br />

LANG Christine, Bruck/Mur, 41:08, 2.<br />

FREISMUTH Renate, Bad Aussee, 44:56;<br />

W 15: 1. MEISTER Jaqueline, Kapfenberg,<br />

44:51. Männl.: AK V: 1. OBERAUER<br />

Michael, Sport Wielandner, 46:47; AK IV:<br />

1. MOSER Robert, Bruckmühl, 34:02; 3.<br />

FUCHS Walter, Altaussee, 39:41; AK III:<br />

1. HAUSER Anton, Reit Im Winkel, 31:21,<br />

2. KÖBERL Reinhold, Bad Aussee, 36:09,<br />

3. GRIESHOFER Johann, Altaussee,<br />

38:10; AK II: 1. BRANDNER Klaus,<br />

Sicking, 28:43, 6.MARGOTTI Dietmar,<br />

Sport Käfmüller, 33:50, 7. GASPERL Gerhard,<br />

Bad Aussee, 34:30, 12. FREIS-<br />

MUTH Hubert, Bad Aussee, 37:46; AK I:<br />

1. PUSCHITZ Heinz, Hausmannstätten,<br />

30:44, 10. WEIDACHER Reinhard, Bad<br />

Aussee, 40:46; allg. Kl.: 1. PFANDLBAU-<br />

ER Andreas, PRO LIFE, 2. FREISMUTH<br />

Gerald, Bad Aussee, 31:56, 6. HILL-<br />

BRAND Bernhard, Bad Aussee, 38:53; M<br />

19: 1. POSCH Markus, Hausmannstätten,<br />

32:25; M 15: 1. NEUPER Christoph,<br />

Irdning, 33:13, 3. AMON Florian,<br />

Grundlsee, 35:28, 10. TOBISCH Florian,<br />

Bad Aussee, 41:25, 11. TARGOSINSKI<br />

Stefan, Bad Aussee, 43:38.<br />

Herzlichen Dank<br />

allen, die bei meiner „70-er-Feier<br />

mitgeholfen haben bzw. mir<br />

Geschenke zukommen ließen.<br />

Auch der Musikkapelle Bad Mitterndorf<br />

vielen Dank für das<br />

Geburtstagsständchen.<br />

Josef Oberfrank<br />

37


38<br />

Bis vor wenigen Jahren war das Stockschießen<br />

ein reines Freizeitvergnügen, das fast ausschließlich<br />

auf Eisbahnen in den Wintermonaten<br />

als gesellschaftliche Abwechslung ausgeübt<br />

wurde. Mittlerweile hat sich aber viel geändert:<br />

Aus den Eisschützen wurden Stocksportler, die<br />

im regulären Meisterschaftbetrieb ihrer Leidenschaft<br />

nachgehen und in verschiedenen<br />

Ligen um Punkte sowie um den Auf- und gegen<br />

den Abstieg kämpfen. Diese Meisterschaften<br />

werden sowohl im Winter – auf Eis – als auch im<br />

Frühsommer – auf Asphaltbahnen – ausgetragen.<br />

Einziger Wermutstropfen dabei: Bei jeder<br />

Runde musste auch das Wetter mitspielen, da<br />

kein Verein über eine meisterschaftstaugliche<br />

Halle verfügte. Dieses Problem gehört seit vergangenen<br />

Samstag aber endgültig der Vergangenheit<br />

an – in Bad Mitterndorf wurde nämlich<br />

die erste achtbahnige Stocksporthalle im Bezirk<br />

Liezen offiziell eröff<strong>net</strong>.<br />

Eingeleitet wurde dieser denkwürdige Tag für alle<br />

Stocksportler mit einem Halleneröffnungs-<br />

Turnier. Zur anschließenden offiziellen Eröffnung<br />

konnte der Obmann des ESV Bad Mitterndorf,<br />

Thomas Dattinger, neben den anwesenden<br />

Teams auch zahlreiche Ehrengäste, darunter<br />

Pfarrer Mag. Michael Unger, Bundesrat Günther<br />

Köberl, LAbg. Ewald Persch, die Bürgermeister<br />

Dr. Karl Kaniak und Peter Schweiger, ASVÖ-<br />

Vizepräsident Johann Hörzer und Bezirksobmann<br />

Horst Stiendl, begrüßen. In seinen Aus-<br />

Stockschießen aktuell<br />

Bad Mitterndorf ist Stocksport-Hochburg<br />

Einzige achtbahnige Halle im Bezirk Liezen offiziell eröff<strong>net</strong><br />

Spätestens seit vergangenen Samstag kann man Bad Mitterndorf ohne Übertreibung als Stocksport-Hochburg bezeichnen, wurde doch an<br />

diesem Tag die einzige Halle in unserer Region, in der dieser boomende Sport praktisch das ganze Jahr über wetterunabhängig ausgeübt<br />

werden kann, offiziell ihrer Bestimmung übergeben.<br />

Überragende Senioren vom ESV Bad<br />

Mitterndorf holen Meistertitel!<br />

Der ESV Bad Mitterndorf ist groß im Aufwind. Die Senioren (Josef Winkler,<br />

Franz Vasold, Helmut Gewessler und Hermann Rahn) holten sensationell<br />

vor TUS Krieglach und EV Seiwald Tal Leoben den Meistertitel in der<br />

V..li.n.re.: Helmut Gewessler, Josef Winkler, Franz Vasold und Hermann Rahn.<br />

Unterliga und steigen somit zur Landesmeisterschaft auf, die am 16. Juni in<br />

Pöllau stattfindet. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg.<br />

Halleneröffnungs-Turnier in Bad Mitterndorf<br />

Anlässlich der feierlichen Eröffnung der Stocksporthalle fand ein gleichnamiges<br />

Turnier mit insgesamt 17 Mannschaften aus der Steiermark u.<br />

Oberösterreich statt. Der Sieg ging schließlich an die Mannschaft „SPG<br />

Union ASKÖ Ebensee“ mit 26 Punkten u. einer Quote von 2,132 vor<br />

„ASSV Stainach“ 23/1,455 u. „1. EEV Trautenfels“ 23/1,178.<br />

Weitere Reihung: 4. „ESV Bad Goisern“ 22/1,672, 5. „ASKÖ Kirchdorf“ 21/1,574, 6.<br />

„1.ESV Rottenmann 1“ 20/1,573, 7. „ATSV Bad Aussee“ 18/0,963, 8. „Sportunion<br />

Wörschach“ 18/0,920, 9. „ATV Irdning“ 16/1,178, 10. „SPG Ausseerland“ 14/0,976,<br />

11. „ESV Bad Mitterndorf“ 14/0,890, 12. „ESV Selzthal“ 13/0,662, 13. „1.ESV<br />

Rottenmann 2“ 12/0,804, 14. „ESV Rading“ 12/0,672, 15. „ESV Treglwang“<br />

10/0,744, 16. „Winkl Neukirchen“ 6/0,566, 17. „WSV Altaussee“ 4/0,501.<br />

Obmann Dattinger (5.v.l.) mit den Ehrengästen und Pfarrer Dr. Unger (2.v.r.) bei der Eröffnung. Foto: Voith<br />

führungen ließ der Obmann den Bau des Klubhauses<br />

und der Halle kurz Revue passieren.<br />

Dabei hob Dattinger einige Fakten hervor, welche<br />

die Stocksportler als verschworene Gemeinschaft<br />

erkennen lassen. So wurden für beide<br />

Objekte – mit dem Bau des Klubhauses wurde<br />

im Oktober 2002 begonnen, der Startschuss für<br />

die Halle fiel im November des vergangenen<br />

Jahres – insgesamt 8.500 freiwillige Arbeitsstunden<br />

(4.500 davon für die Halle) geleistet. Diese<br />

Stunden wurden aber nicht nur von den Mitglie-<br />

dern des ESV Bad Mitterndorf, sondern auch<br />

von Mitgliedern der Nachbarvereine Wörschach,<br />

Stainach, Aigen und Irdning, sowie von Personen,<br />

die keinem Verein angehören, geleistet.<br />

Manche von ihnen nahmen sich sogar Urlaub,<br />

um auf der Baustelle arbeiten zu können. Ihnen<br />

allen sprach der Obmann ein herzliches<br />

Dankeschön aus. In das selbe Horn stießen<br />

auch die Ehrengäste in ihren Grußworten, ehe<br />

Pfarrer Michael Unger die Anwesenden und die<br />

Halle seg<strong>net</strong>e.<br />

Abendmeisterschaft 2006/07<br />

„ASVÖ Grundlsee“ wurde überlegener Meister<br />

der Bezirksliga!<br />

Die laufende Abendmeisterschaft des Bezirkes 8 (Bad Ischl) ist nun abgeschlossen.<br />

In der Bezirksliga baute der „ASVÖ Grundlsee“ (Andreas<br />

Geistberger, Robert Zand, Manfred Ainhirn, Andreas Syen und Theodor<br />

Binna) durch einen 12:0-Sieg gegen „ASKÖ Gosau 3“ seinen Vorsprung<br />

weiter aus und gewann dadurch mit 34 Punkten Vorsprung auf den<br />

Zweitplatzierten „SPG AEC/ESV Bad Goisern“. „WSV Altaussee“ (Hans<br />

Kainzinger, Hans Stöckl, Rudolf Wiesholzer und Werner Pucher) gewann<br />

das letzte Spiel mit 8:4 und belegt damit in der Endtabelle den 4. Rang.<br />

Damit sind alle drei heimischen Mannschaften in der „Champions Liga“<br />

spielberechtigt, die in den nächsten zwei Wochen ausgetragen wird.<br />

Gebietsliga<br />

Bezirksliga<br />

1. SPG Ebensee 14 132 36 1. ASVÖ Grundlsee 14 133 35<br />

2. ASKÖ Bad Ischl 1 14 104 64 2. SPG Bad Goisern 14 99 69<br />

3. ATSV Bad Aussee 14 103 65 3. SV Untersee 3 14 93 75<br />

4. ESV Bad Goisern 5 14 77 91 4. WSV Altaussee 14 89 79<br />

5. ASKÖ Bad Ischl 5 14 73 95 5. ESV Weissenbach 1 14 82 86<br />

6. ASKÖ Bad Ischl 4 14 72 96 6. SSC Bad Ischl 3 14 80 88<br />

7. ASKÖ Bad Ischl 3 14 68 100 7. ASKÖ Gosau 3 14 68 100<br />

8. ESV Weissenbach 2 14 43 125 8. ASKÖ Gosau 4 14 28 140


• Fußball • Fußball • Fußball • Fußball •<br />

Der ASV Bad Mitterndorf Vize-Meister!<br />

UNTERLIGA NORD: Der ASV Ebner Logistic Bad Mitterndorf wartet mit einem starken Finish auf. Das Halada-Team fertigte<br />

Gaishorn 6:0 ab und setzte sich auch in Turnau mit 1:0 durch. Damit peilen die Mitterndorfer den Vize-Meistertitel 2006/07 an.<br />

Im letzten Heimspiel gegen Stainach möchte sich die Mannschaft bei seinen Fans mit einer guten Leistung bedanken.<br />

Der FC AKE Altaussee trat zuletzt nicht Erscheinung<br />

1. KLASSE ENNS: Der FC Sportalm Tauplitz ist außer Form. Er handelte sich zwei knappe Niederlagen ein.<br />

Unterliga Nord<br />

St. Peter/Freienstein -<br />

Altaussee 3:0<br />

Mitterdorf/M. - Altaussee 3:0<br />

Diese Spiele wurden nicht ausgetragen<br />

und mit 3:0 für die Hausherren<br />

strafverifiziert.<br />

Der FC AKE Altaussee spielt am<br />

Samstag, 16. Juni, um 18 Uhr in<br />

Gaishorn.<br />

Bad Mitterndorf -<br />

Gaishorn 6:0 (4:0)<br />

Der ASV Bad Mitterndorf spielte vor<br />

allem in der 1. Hälfte groß auf und<br />

begeisterte die zahlreichen Fans mit<br />

schönen Spielzügen, herzhaftem<br />

Offensivfußball und schönen Toren.<br />

Armin Schönauer brachte Bad<br />

Mitterndorf nach 12 Minuten per<br />

Kopf 1:0 in Führung, zehn Minuten<br />

später erhöhte Rene Ziller auf 2:0.<br />

Wenig später erzielte Armin Schönauer<br />

einen weiteren Treffer und<br />

knapp vor dem Halbzeitpfiff traf Martin<br />

Greimel zum 4:0.<br />

Trainer Peter Halama tauschte in der<br />

2. Hälfte einige Spieler aus und gab<br />

dem Nachwuchs eine Chance. Die<br />

Hausherrn schalteten unbewußt<br />

einen Gang zurück, aber Goalgetter<br />

Gernot Gassner machte mit einem<br />

sehenswerten Doppelpack in der<br />

55. bzw. 81. Minute das halbe Dutzend<br />

voll. Der Kantersieg hätte sogar<br />

noch höher ausfallen können.<br />

Turnau - Bad<br />

Mitterndorf 0:1 (0:0)<br />

Die Mitterndorfer hatten einige bange<br />

Minuten zu überstehen, ehe sie<br />

das Spiel immer besser in den Griff<br />

bekamen. Vor allem im 2. Spielabschnitt<br />

überzeugten Gernot Gass-<br />

SAISONABSCHLUS-<br />

SFEST des ASV Bad<br />

Mitterndorf<br />

am Samstag,16. Juni 2007,<br />

am Fußballplatz Bad<br />

Mitterndorf<br />

Ab Mittag Kleinfeldfußballturnier,<br />

18 Uhr Meisterschaftsspiel gegen<br />

Stainach. Ab 21 Uhr Livekonzert<br />

mit AUFWIND im Festzelt.<br />

Danke<br />

Wir bedanken uns herzlich bei der<br />

Malerei Christian Pichler für die Einladung<br />

zu McDonalds anlässlich der<br />

Auswärtspartie beim SC Liezen.<br />

Die U-11 Mannschaft der SG<br />

ASV Bad Mitterndorf/Tauplitz<br />

ner & C. spielerisch und kämpferisch.<br />

Den spielentscheidenden<br />

Treffer erzielte Manuel Mayer in der<br />

77. Minute, der den gegnerischen<br />

Torhüter mit einem schönen Kopfball<br />

überheben konnte (77.). Im Finish<br />

stand die Mitterndorfer Abwehr bombensicher<br />

und so wurde der knappe,<br />

aber verdiente Erfolg sicher über die<br />

Distanz gebracht.<br />

Der sichtlich zufriedene Trainer Peter<br />

Halada: „Unsere treuen Fans<br />

haben uns großartig angefeuert,<br />

auch sie haben Anteil am vollen<br />

Punktegewinn!“<br />

Der ASV Ebner Logistic Bad<br />

Mitterndorf spielt am Samstag, 16.<br />

Juni, um 18 Uhr zu Hause gegen<br />

Stainach.<br />

1.St. Marein-L. 21 18 1 2 66:20 55<br />

2.Bad Mitternd. 21 13 4 4 50:29 43<br />

3.Mitterdorf/M. 21 12 4 5 50:40 40<br />

4.Turnau 21 11 4 6 42:27 37<br />

5.Stainach 21 11 3 7 45:27 36<br />

6.Pernegg 21 10 4 7 47:27 34<br />

7.Stanz 21 6 7 8 22:30 25<br />

8.WSV Liezen 21 7 4 10 37:49 25<br />

9.St. Peter/Fr. 21 5 3 13 41:50 18<br />

10.Gaishorn 21 4 6 11 34:48 18<br />

11.Veitsch 21 3 3 15 21:56 12<br />

12. Altaussee 21 3 3 15 23:75 0<br />

1. Klasse Enns<br />

Tauplitz - Ardning 2:3 (2:3)<br />

Die Tauplitzer Hintermannschaft<br />

agierte nicht sattelfest und so gingen<br />

die Gäste bereits in der 1.<br />

Minute in Führung. Oliver Vasold<br />

konnte in der 5. Minute zum 1:1 ausgleichen,<br />

aber Ardning zog durch<br />

Treffer in der 11. bzw. 34. Minute auf<br />

3:1 davon, ehe Patrik Schupfer mit<br />

einem Freistoß auf 2:3 verkürzte.<br />

Obwohl sich das Rieberer-Team in<br />

der 2. Hälfte mächtig steigerte und<br />

auf den Ausgleich drängte, fielen<br />

nach Seitenwechsel keine weiteren<br />

Tore mehr. Schade, da wäre viel<br />

mehr möglich gewesen...<br />

Wald - Tauplitz 3:2 (1:1)<br />

Die Hausherren traten einmal mehr<br />

stark ersatzgeschwächt an. Sie gingen<br />

in der 10. Minute auf billige Weise<br />

in Führung, knapp vor Seitenwechsel<br />

erzielte Hubert Bliem den<br />

Ausgleichstreffer. Wald zog mit einem<br />

Doppelschlag in der 50. bzw.<br />

52. Minute auf 3:1 davon, ehe Patrik<br />

Schupfer in der 62. Minute der Anschlußtreffer<br />

gelang. Die Tauplitzer<br />

fanden im Laufe des kampfbetonten<br />

spieles noch weitere Einschußmöglichkeiten<br />

vor, scheiterten aber<br />

an ihrer eigenen Abschlußschwäche.<br />

Trainer Arno Rieberer: „Wir haben<br />

uns selbst geschlagen.“<br />

Der FC Sportalm Tauplitz spielt<br />

Ennstalcup 2007<br />

Im Ennstalcup 2007 sind die ersten neun Runden absolviert. Teams des ESV Bad Mitterndorf mischen mit.<br />

Meisterliga<br />

8. Runde: 1. EEV Trautenfels - 1. ESV Rottenmann 1 0:16,<br />

Lassing - Sportunion Wörschach 2 13:3, Wörschach 1 -<br />

ESV Selzthal 5:11,EASC Admont Hall - ASSV Stainach<br />

10:6, ATV Irdning 1 - ESV Bad Mitterndorf 2 3:13; 9. Runde:<br />

ESV Selzthal - ESV Stock Auf Lassing 8:8, ESV Bad<br />

Mitterndorf 2 - 1. EEV Trautenfels 10:6, Sportunion Wörschach<br />

2 - EASC Admont Hall 6:10, 1. ESV Rottenmann 1 -<br />

ATV Irdning 1 10:6, ASSV Stainach - Union Wörschach 10:6.<br />

1.EASC Admont Hall 9 17 84 60 1,275<br />

2.ESV Bad Mitterndorf 2 9 14 107 37 1,766<br />

3.1. ESV Rottenmann 1 9 14 100 44 1,516<br />

4.ESV Selzthal 9 10 72 72 1,068<br />

5.ESV Stock Auf Lassing 9 9 68 76 0,884<br />

6.ASSV Stainach 9 8 70 74 0,878<br />

7.Sportunion Wörschach 1 9 5 66 78 0,934<br />

8.1. EEV Trautenfels9 5 54 90 0,754<br />

9.ATV Irdning 1 9 4 58 86 0,829<br />

10.Sportunion Wörschach 2 9 4 41 103 0,625<br />

Fußball-<br />

Torparade:<br />

18 Tore: Gernot Gassner (Bad<br />

Mitterndorf),<br />

17 Tore: Harry Feichter (Bad Aussee),<br />

14 Tore: Patrik Schupfer (Tauplitz),<br />

8 Tore: Stephan Stückler (Bad<br />

Aussee), Philipp Schnabl (Bad<br />

Aussee/Altaussee),<br />

7 Tore: Bozo Blazevic (Altaussee),<br />

Armin Schönauer (Bad Mitterndorf).<br />

am Sonntag, 17. Juni, um 17 Uhr in<br />

Wildalpen und am Samstag, 23.<br />

Juni, um 16 Uhr in Lassing.<br />

1.Lassing 19 19 0 0 66:11 57<br />

2.Ardning 20 10 7 3 45:26 37<br />

3.Gams/Hiefl. 20 9 5 6 32:32 32<br />

4.Wald/Sch. 20 8 5 7 35:31 29<br />

5.Großreifling 20 6 9 5 39:28 27<br />

6.Tauplitz 20 8 3 9 35:39 27<br />

7.Wörschach 20 8 3 9 38:46 27<br />

8.Palfau/Wild. 19 7 4 8 40:36 25<br />

9.Pruggern 20 7 3 10 36:41 24<br />

10. Ramsau 20 6 2 12 29:44 20<br />

11.Vordernberg 20 5 2 13 28:57 17<br />

12.Eisenerz 20 2 5 13 27:59 11<br />

Nachwuchs-Fußball<br />

U 9: Turnier in Schladming: 3<br />

Mannschaften punktegleich an erster<br />

Stelle: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz,<br />

Öblarn und Schladming.<br />

U 10: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz -<br />

Gröbming 3:3. Tore: Steinlechner<br />

Alexander 3.<br />

U 11: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz -<br />

SC Liezen 3:1.Tore: Stocker<br />

Alexander 3.<br />

U 13: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz -<br />

SG Aigen/Irdning 2:2. Tore: Pichler<br />

Christoph und Stocker Alexander,<br />

SG Bad Mitterndorf/Tauplitz - Lassing<br />

6:2. Tore: Gassner Christoph 3,<br />

Grick Michi, Pichler Chrisi und<br />

Stocker Alex.<br />

U 17: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz -<br />

Schladming 1:2. Tore: Gesselbauer<br />

Jochen.<br />

Liebe Leser!<br />

Trotz erhöhter Seitenanzahl konnten aufgrund der Fülle von<br />

Veranstaltungen in dieser Ausgabe leider nicht alle vorgesehenen<br />

Artikel untergebracht werden. Wir bitten um Verständnis.<br />

Die Berichte erscheinen in der nächsten Nummer!<br />

Stockschießen aktuell<br />

Aufstiegsliga<br />

8. Runde: ESV Öblarn - ATV Irdning 3 4:12, ESV Fritz Aigen<br />

- ESV Bad Mitterndorf 4 4.12, ESV Bad Mitterndorf 5 - ATV<br />

Irdning 2 4:12, 1. ESV Rottenmann 2 - ESV Bad Mitterndorf<br />

1 10:6; 9. Runde: ATV Irdning 2 - ESV Fritz Aigen 10:6, ESV<br />

Bad Mitterndorf 1 - ESV Öblarn 14:2, ESV Bad Mitterndorf<br />

4 - ESV Bad Mitterndorf 3 6:10, ATV Irdning 3 - 1. ESV<br />

Rottenmann 2 12:4.<br />

1.1. ESV Rottenmann 2 8 12 83 45 1,441<br />

2.ESV Bad Mitterndorf 3 8 12 72 56 1,184<br />

3.ESV Bad Mitterndorf 1 8 11 88 40 1,726<br />

4.ATV Irdning 2 8 10 76 52 1,083<br />

5.ATV Irdning 3 8 9 66 62 0,962<br />

6.ESV Bad Mitterndorf 4 8 8 68 60 1,007<br />

7.ESV Fritz Aigen 8 8 64 64 1,084<br />

8.ESV Öblarn 8 2 34 94 0,639<br />

9.ESV Bad Mitterndorf 5 8 0 25 103 0,482<br />

39


• Fußball • Fußball • Fußball • Fußball •<br />

Nach zwei tollen Siegen und einem Umfaller beim Angstgegner Voitsberg:<br />

Der SV Bad Aussee hofft auf Schützenhilfe!<br />

REGIONALLIGA MITTE: Der SV trenkwalder Bad Aussee landete dank einer Energieleistung (St. Florian und die Sturm Amateure<br />

geschlagen) zum 4. Mal an der Tabellenspitze, kam aber am letzten Samstag beim abstiegsgefährdeten Angstgegner Voitsberg über<br />

ein 1:1 nicht hinaus. Nach Verlust von 2 wichtigen Punkten sind die Titelchancen stark gesunken, denn der FC Wels ließ gegen<br />

Köflach nichts anbrennen. Am Freitag um 19 Uhr kommt es zum Herzschlag-Finish: Die Welser gastieren bei den Amateuren des<br />

FC Kärnten und die Ausseer empfangen den SAK Klagenfurt. Das Thonhofer-Team kann aus eigener Kraft nicht mehr Meister werden<br />

und muß auf einen Umfaller des Tabellenführers hoffen. Da im Fußball alles möglich ist, lebt die Hoffnung!<br />

Regionalliga M.<br />

St. Florian - Bad<br />

Aussee 1:2 (1:1)<br />

Die erwartet schwere Partie gegen<br />

die im Abstiegskampf steckenden<br />

Florianer endete vor 400 Zusehern<br />

mit einem knappen, aber keines-<br />

wegs unverdienten Erfolg der Gäste.<br />

Wohl gingen die Hausherren bereits<br />

in der 8. Minute durch einen satten<br />

Schuß von Thomas Gröbl in<br />

Führung, aber die Ausseer ließen<br />

sich dadurch nicht aus dem Konzept<br />

bringen und drehten das wichtige<br />

Spiel noch um.<br />

Das beherzt kämpfende Thonhofer-<br />

Team griff in der Folge vehement an.<br />

Alex Neuper scheiterte wenig später<br />

mit einem Weitschuss, in der 21.<br />

Minute verzeich<strong>net</strong>e Daniel Reiter<br />

nach einem Feichter-Zuspiel einen<br />

Stangenschuss und der St.Florian-<br />

Goalie Hofer stand permanent im<br />

Mittelpunkt des Geschehens. Die<br />

Mühen der Ausseer wurden in der<br />

36. Minute belohnt. Roland Bärnthaler<br />

köpfte ein Zuspiel von Pavol<br />

Vavrik überlegt ins lange Eck zum<br />

Ausgleich ein.<br />

In Hälfte zwei kamen die Oberösterreicher<br />

besser ins Spiel, doch<br />

Bad Aussee kam relativ einfach zum<br />

Führungstreffer. Reiter und Feichter<br />

spielten Tommy Ceraj frei, der sich<br />

am 16er ein Herz nahm und unhaltbar<br />

ins linke Eck ein<strong>net</strong>zte (56.).<br />

Danach ergaben sich auch für die<br />

bis zuletzt um einen Punkt kämpfenden<br />

Florianer einige Chancen, aber<br />

Zemann (76., Kopf), Mitterndorfer<br />

(77., Weitschuss) und Kührer (80.,)<br />

vergaben. In der 81. Minute verhinderte<br />

der Ausseer Tormann Harry<br />

Letnik mit einer tollen Abwehr den<br />

Ausgleichstreffer, wenig später vergab<br />

der allein vor dem Tor stehende<br />

Stephan Stückler die endgültige<br />

Entscheidung. Aus der kompakten<br />

Nach dem überzeugenden Sieg gegen die Sturm Amateure jubelten die Ausseer<br />

zu Recht. Können sie sich auch am Freitag über den Aufstieg in die „Red Zack<br />

Liga“ freuen?<br />

Siegerelf ragten Torhüter Harry<br />

Letnik, Harry Feichter und der<br />

immer besser ins Ausseer System<br />

findende Roland Bärnthaler heraus.<br />

Der SV Bad Aussee spielte in folgender<br />

Aufstellung: Letnik; Vavrik, Martin Neuper,<br />

Christian Neuper, Bärnthaler (83.<br />

Abwerzger); Alex Neuper (91. Schnabl),<br />

Strohmayer, Reiter, Gruber; Ceraj (82.<br />

Stückler), Feichter.<br />

Bad Aussee - Sturm<br />

Amateure 4:0 (0:0)<br />

Der SV trenkwalder Bad Ausseer<br />

war von Beginn an die tonangebende<br />

Mannschaft, doch die Ausseer<br />

Stürmer vergaben einige hochkarätige<br />

Chancen knapp oder scheiterten<br />

am ausgezeich<strong>net</strong>en Sturm-<br />

Goalie Kropfberger. Knapp vor dem<br />

Halbzeitpfiff fischte Letnik noch<br />

einen Jantscher-Freistoss aus dem<br />

Kreuzeck. Obwohl keine Tore fielen,<br />

wurde den 1040 Fans eine starke<br />

erste Halbzeit geboten.<br />

Trainer Heinz Thonhofer tauschte in<br />

der Pause Stephan Stückler für<br />

Michi Gruber und dieser brachte viel<br />

Schwung in die Ausseer Offensive.<br />

Es dauerte allerdings eine gute<br />

Stunde, bis der wichtige und erlö-<br />

Regionalliga-Finale<br />

Der SV trenkwalder Bad Aussee spielt am Freitag, 15. Juni,<br />

um 19 Uhr daheim gegen den SAK Klagenfurt.<br />

sende Führungstreffer fiel. Stückler<br />

ließ links die halbe Sturm-<br />

Hintermannschaft stehen und legte<br />

für Kapitän Harry Feichter auf, der<br />

aus 20 Metern abzog und zum 1:0<br />

ein<strong>net</strong>zte (65.). Dann ging es Schlag<br />

auf Schlag: Das Thonhofer-Team<br />

spielte befreit auf und erzielte innerhalb<br />

der nächsten acht Minuten zwei<br />

weitere Treffer. Pavol Vavrik erzielte<br />

nach einem Ceraj- Corner per Kopf<br />

das 2:0 (69.) und Stephan Stückler<br />

gelang mit einem sehenswerten<br />

Hecht-Kopfball das 3:0 (72.). Im<br />

Anschluss gingen die Ausseer dann<br />

ruhiger zu Werke und ließen nichts<br />

mehr anbrennen. Zu guter Letzt<br />

gelang dem eingewechselten Philipp<br />

Schnabl in der Nachspielzeit noch<br />

aus einem Gestocher vor dem Tor<br />

ein weiterer Treffer.<br />

Die Fans sahen ein tolles Match. Der<br />

Sieg war nicht so eindeutig wie das<br />

Ergebnis, denn die mit der kompletten<br />

U-19 angetretenen Sturm-<br />

Amateure wehrten sich mit aller<br />

Kraft.<br />

Aufstellung: Letnik; Vavrik, Chr. Neuper,<br />

M. Neuper (85. Abwerzger), Beber; Alex<br />

Neuper, Strohmayer, Gruber (46.<br />

Stückler), Reiter; Ceraj (78, Schnabl),<br />

Feichter.<br />

Voitsberg - Bad<br />

Aussee 1:1 (1:1)<br />

Der letzte Samstag war nicht der Tag<br />

des SV Bad Aussee und schon gar<br />

nicht der Tag seiner Stürmer.<br />

Letztere hatten in dieser wichtigen<br />

Partie die Schußstiefel nicht richtig<br />

geschnürt und scheiterten mehrmals<br />

an ihren Nerven bzw. am gegnerischen<br />

Torhüter. Da auch die voll im<br />

Abstiegstrubel gestandenen Hausherren<br />

im Vergeben satter<br />

Torchancen nicht nachstanden,<br />

endete die spannende Partie mit<br />

einem gerechten Unentschieden.<br />

Die hoch motivierten Voitsberger<br />

boten eine starke Leistung und sind<br />

mit dem Gewinn von 1 Punkt dem<br />

Abstieg entkommen. Für das glücklose<br />

Thonhofer-Team dürfte 1<br />

gewonnener Zähler vermutlich für<br />

den Titelkampf zu wenig sein.<br />

Der Anfang begann vielversprechend,<br />

denn Pavol Vavrik versenkte<br />

in der 19. Minute eine Reiter-Ecke<br />

per Kopf zum 0:1. Danach erwachten<br />

vor allem die Weststeirer,<br />

die in der Folge überaus offensiv<br />

agierten. Aussee-Goalie Harry Letnik<br />

konnte Schüsse von Eccher und<br />

Rieger (27., 29.) parieren und entschärfte<br />

wenig später eine tolle<br />

Chance von Hiden mit einer Fußabwehr.<br />

In der 33. Minute stand er<br />

bei einer Flanke nicht optimal und so<br />

konnte Bernsteiner zum 1:1 ein<strong>net</strong>zen.<br />

Nach dem Wechsel agierten beide<br />

Teams noch entschlossener und<br />

drängten vehement auf die Führung.<br />

Tommi Beber scheiterte in der 55.<br />

Minute mit einem Freistoß, eine<br />

Minute später traf Bernsteiner volley<br />

nur die Latte. Dann schlug Harry<br />

Feichter einen Abpraller aus fünf<br />

Metern über das Stadion und vergab<br />

wenig später noch eine hochkarätige<br />

Einschußmöglichkeit, nachdem er<br />

sich einen Rückpass erkämpft hatte.<br />

Stephan Stückler hatte in der 78.<br />

Minute mit einem Kopfball Pech,<br />

dann vergab Voitsberg-Stürmer<br />

Bernsteiner zwei Matchballe und zu<br />

guter Letzt zirkelten Philipp Schnabl<br />

und Daniel Reiter in der Nachspielzeit<br />

den Ball um Millimeter per<br />

Kopf am Tor vorbei.<br />

Der SV Bad Aussee spielte in folgender<br />

Aufstellung: Letnik; Vavrik, Chr. Neuper,<br />

M. Neuper, Beber; Alex Neuper (69.<br />

Gruber), Strohmayer, Ceraj (78. Rabl),<br />

Reiter; Stückler (78. Schnabl), Feichter.<br />

1. FC Wels 29 17 5 7 57:32 56<br />

2. Bad Aussee 29 15 8 5 60:30 54<br />

3.Feldkirchen 29 13 11 5 49:35 50<br />

4.St. Andrä 29 14 8 7 43:30 50<br />

5. Vöcklabruck 29 13 8 8 41:26 47<br />

6.SAK Klagen. 29 11 10 8 44:44 44<br />

7.Allerheiligen 29 11 10 8 39:42 42<br />

9.Sturm Am. 29 10 7 12 41:43 37<br />

10.Voitsberg 29 8 9 12 42:42 33<br />

11.Grieskirchen 29 10 3 16 33:38 33<br />

12.St. Florian 29 8 8 13 33:49 32<br />

13.FCK Amat. 29 7 10 12 33:45 31<br />

14.BW Linz 29 7 9 13 27:36 30<br />

15. Köflach 29 8 5 16 27:57 29<br />

16.Perg 29 7 4 18 26:51 25<br />

Ein Inserat in<br />

der <strong>Alpenpost</strong><br />

bringt Erfolg!<br />

<strong>Alpenpost</strong><br />

Zeitung des Steirischen Salzkammergutes<br />

Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion:<br />

Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts-<br />

PR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen<br />

Salzkammergut, 8990 Bad Aussee,<br />

Kurhausplatz 298.<br />

Telefon: 03622/53118,<br />

FAX: 03622/53118-577.<br />

email: alpenpost@aon.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Peter<br />

Musek. Druck: Druckerei WIMMER, 4820<br />

Bad Ischl. Erscheinungsweise: 14-tägig.<br />

Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der<br />

Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit<br />

P.R. versehenen Artikel sind bezahlte<br />

Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht<br />

vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!