07.01.2013 Aufrufe

Innovation aus Tradition - Carl Zeiss

Innovation aus Tradition - Carl Zeiss

Innovation aus Tradition - Carl Zeiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

1953 Operationsmikroskop<br />

OPMI 1 ®<br />

zur Person<br />

Koinzidenz-Refraktometer<br />

nach Hartinger<br />

1955 Funduskamera<br />

nach Littmann<br />

1950 Spaltlampe und Opthalmometer<br />

nach Littmann<br />

1957 Xenonlicht-Koagulator nach<br />

Meyer-Schwickerath, erstes<br />

lichtchirurgisches Instrument<br />

der Welt<br />

fünf wichtig sten Geräte des Augenarztes<br />

sowie ein auto matischer Phoropter<br />

und Scheitel brechwertmesser<br />

in einer Kompakt einheit zusammengefasst<br />

waren.<br />

Vereint zu<br />

Höchstleistungen<br />

Nach der Wiedervereinigung der beiden<br />

Firmen Ende 1991 wurde eine<br />

Entflechtung der nahezu identischen<br />

(1874 - 1926)<br />

Studium der Naturwissenschaften in<br />

Jena. Ab 1903 wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter bei <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>: Untersuchung<br />

optischer Gläser. Ab 1912<br />

Leiter der neugegründeten Abteilungen<br />

„Medizinisch-optische Geräte“ (Med)<br />

und „Brillengläser und Brillen“ (Opto).<br />

1960 Erste Konzeption des ophthalmologischen<br />

Arbeitsplatzes<br />

1996 Funduskamera<br />

1993 Optischer<br />

Kohärenztomograph<br />

(OCT)<br />

FF450<br />

1968 60° Weitwinkel-<br />

Retinakamera<br />

Produktprogramme vorgenommen.<br />

Oberkochen konzentrierte sich auf<br />

sein bisher mit großem Erfolg betriebenes<br />

Operationsmikroskop-Geschäft,<br />

während Jena die Produktverantwortung<br />

für die ophthalmologischen<br />

Diagnose- und später die Lasertherapiegeräte<br />

übernahm. Ein gemeinsames<br />

Entwicklungsteam <strong>aus</strong> Jena und<br />

Oberkochen startete 1992 eine Überarbeitung<br />

und Ergänzung der Spaltlampen.<br />

Auf dem Gebiet der Funduskameras<br />

wurde 1996 mit der FF 450<br />

eine Hochleistungskamera mit her<strong>aus</strong>ragenden<br />

Abbildungseigenschaften<br />

entwickelt. Sie war die erste Funduskamera,<br />

deren optisches Konzept voll<br />

auf die Belange moderner elektronischer<br />

Bildsensoren abgestimmt ist. Um<br />

die Möglichkeiten der digitalen Bildgewinnung<br />

optimal zu nutzen, wurde<br />

dafür das Bildarchivierungs- und Bildverarbeitungssystem<br />

VISUPAC ® entwickelt,<br />

das den speziellen Bedürfnis-<br />

2003 Lasersystem MEL 80<br />

für die refraktive<br />

Chirurgie<br />

1999 IOLMaster ® für berührungslose<br />

Vermessung des Auges<br />

Lasersystem zur photodynamischen<br />

Therapie bei Makuladegeneration<br />

sen der Ophthalmologen mit intuitiver<br />

Anwendersoftware entgegenkommt.<br />

Das macht sie zu einer der erfolgreichsten<br />

Funduskameras, die jemals<br />

bei <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> entwickelt wurde. Inzwischen<br />

runden nonmydriadrische<br />

Funduskameras wie VISUCAM<br />

das Produktspektrum ab.<br />

Die Lasertherapiegeräte vom Typ<br />

VISULAS wurden ab 1998 völlig<br />

überarbeitet und durch das Lasergerät<br />

VISULAS 690 für die photodynamische<br />

Therapie der altersbedingten<br />

Makuladegeneration ergänzt. Der inzwischen<br />

in der 3. Generation gebaute<br />

VISULAS YAG ist weltweit der am<br />

meisten verwendete Photodisruptionslaser<br />

zur Behandlung des sogenannten<br />

Nachstars.<br />

Eine her<strong>aus</strong>ragende <strong>Innovation</strong><br />

auf dem Gebiet der Diagnosegeräte<br />

ist der IOLMaster ® von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> <strong>aus</strong><br />

dem Jahre 1999. Das konkurrenzlose<br />

Gerät wird für die berührungslose optische<br />

Vermessung des Auges und Be-<br />

Meilensteine <strong>Innovation</strong> 17, <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> AG, 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!