07.01.2013 Aufrufe

DEVK Deutsche Eisenbahn Versicherung ... - DEVK Versicherungen

DEVK Deutsche Eisenbahn Versicherung ... - DEVK Versicherungen

DEVK Deutsche Eisenbahn Versicherung ... - DEVK Versicherungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkungen:<br />

a) Beitragsfreie <strong>Versicherung</strong>en erhalten nur einen Zinsüberschussanteil.<br />

b) Der Risikoüberschussanteil beträgt höchstens 3,00 ‰<br />

für Männer bzw. 6,00 ‰ für Frauen der unter Risiko<br />

stehenden <strong>Versicherung</strong>ssumme.<br />

c) Beim Schlussüberschussanteil werden nur die beitragspflichtigen<br />

Jahre bis zum Alter 65 der versicherten<br />

Person (bei Tarif L 7 der älteren versicherten Person)<br />

berücksichtigt.<br />

d) Bei <strong>Versicherung</strong>en mit steigenden Leistungen in der<br />

5. Tarifgruppen 9 und 14<br />

Als laufender Überschussanteil wird ein Beitragsvorwegabzug<br />

in Höhe von 30,00 % des Bruttobeitrags gewährt.<br />

I. Abrechnungsverband/Bestandsgruppe<br />

„Kollektivversicherung mit eigener Vertragsabrechnung“<br />

Tarifgruppe<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Risikoüberschussanteil<br />

in % des Risikobeitrags<br />

männl./weibl. Versicherte<br />

32,00/32,00<br />

–<br />

32,00/32,00<br />

laufender Überschussanteil<br />

Anmerkungen:<br />

a) In den Tarifgruppen 1 und 3 beträgt der Risikoüberschussanteil<br />

höchstens 3,00 ‰ (für Männer) bzw.<br />

6,00 ‰ (für Frauen) der unter Risiko stehenden<br />

<strong>Versicherung</strong>ssumme.<br />

b) Beitragsfreie <strong>Versicherung</strong>en erhalten keinen Risikound<br />

keinen Schlussüberschussanteil.<br />

c) Bei <strong>Versicherung</strong>en mit steigenden Leistungen in der<br />

Abrufphase ist der Risikoüberschussanteil während der<br />

Abrufphase gleich Null.<br />

d) Im Rentenbezug werden bei Tarifgruppe 2 und 4 die<br />

laufenden Zinsüberschussanteile als Einmalbeitrag zur<br />

–<br />

–<br />

Zinsüberschussanteil in % des<br />

überschussberechtigten<br />

Deckungskapitals<br />

2,30<br />

2,30<br />

3,05<br />

3,05<br />

3,05<br />

37 35 36<br />

Abrufphase sind der Grund- und Risikoüberschussanteil<br />

während der Abrufphase gleich Null.<br />

e) Bei <strong>Versicherung</strong>en mit einer <strong>Versicherung</strong>sdauer von<br />

unter 13 Jahren und einer Zahlungsdauer von unter<br />

6 Jahren wird der Zinsüberschussanteil während der<br />

ersten 10 <strong>Versicherung</strong>sjahre um 1 Prozentpunkt<br />

gekürzt.<br />

f) Bei <strong>Versicherung</strong>en gegen Einmalbeitrag wird der Zinsüberschussanteil<br />

während der ersten 10 <strong>Versicherung</strong>sjahre<br />

um 1 Prozentpunkt gekürzt.<br />

Schlussüberschussanteil in %<br />

des Ansammlungsguthabens<br />

(t = Beitragszahlungsdauer)<br />

13,00<br />

13,00<br />

10 + 0,2 *t<br />

jedoch max. 20<br />

3 + 0,1*t<br />

jedoch max. 7<br />

–<br />

Erhöhung der maßgebenden Jahresrente verwendet<br />

(dynamisches Bonussystem). Der Erhöhungsprozentsatz<br />

entspricht dem oben genannten Zinsüberschussanteil.<br />

Anstelle des dynamischen Bonussystems kann auch die<br />

Barauszahlung der laufenden Zinsüberschussanteile vereinbart<br />

werden.<br />

Bedingungsgemäß kann auch ein Teil der Zinsüberschussanteile<br />

zur Finanzierung einer gleichbleibenden<br />

Zusatzrente (Leistungsbonus) verwendet werden. Die<br />

Höhe dieser Überschussrente ist vom rechnungsmäßi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!