07.01.2013 Aufrufe

DEVK Deutsche Eisenbahn Versicherung ... - DEVK Versicherungen

DEVK Deutsche Eisenbahn Versicherung ... - DEVK Versicherungen

DEVK Deutsche Eisenbahn Versicherung ... - DEVK Versicherungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu den <strong>DEVK</strong>-<strong>Versicherung</strong>en gehören alle Unternehmen<br />

des <strong>DEVK</strong> Sach-/HUK-/R- und Kranken-<strong>Versicherung</strong>skonzerns<br />

und des <strong>DEVK</strong> Lebensversicherungskonzerns.<br />

Zwischen den beiden Konzernen gibt es keine verbundenen<br />

Unternehmen im Sinne des § 271 Abs. 2 HGB.<br />

FUNKTIONSAUSGLIEDERUNG,<br />

ORGANISATORISCHE ZUSAMMENARBEIT<br />

Auf Grund des Generalagenturvertrages werden die Funktion<br />

der <strong>Versicherung</strong>svermittlung sowie die damit zusammenhängenden<br />

Aufgaben von dem <strong>DEVK</strong> Sach- und HUK-<br />

<strong>Versicherung</strong>sverein übernommen.<br />

Die allgemeinen Betriebsbereiche Rechnungswesen, Inkasso,<br />

EDV, Vermögensanlage und -verwaltung, Personal<br />

sowie allgemeine Verwaltung sind für alle <strong>DEVK</strong>-Unternehmen<br />

organisatorisch zusammengefasst. Hinsichtlich der<br />

Konzernunternehmen gilt dies auch für die Bereiche Bestandsverwaltung<br />

und Leistungsbearbeitung. Jedes Unternehmen<br />

hat jedoch separate Mietverträge und verfügt<br />

gemäß seiner Nutzung über eigenes Inventar und eigene<br />

Arbeitsmittel.<br />

Gemäß dem Gemeinschaftsvertrag mit der <strong>DEVK</strong> Allgemeine<br />

Lebensversicherungs-AG stellt unser Unternehmen<br />

der Tochtergesellschaft das erforderliche Innendienstpersonal<br />

zur Verfügung.<br />

Auf Grund eines Funktionsausgliederungsvertrags übernimmt<br />

die VORSORGE Lebensversicherung AG, Hilden, die<br />

Verwaltung der Fondsgebundenen Lebensversicherung.<br />

RISIKEN DER KÜNFTIGEN ENTWICKLUNG<br />

Dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich<br />

(KonTraG) entsprechend, berichten wir an<br />

dieser Stelle über die Risiken der künftigen Entwicklung.<br />

Für die Sicherheitslage eines <strong>Versicherung</strong>sunternehmens<br />

sind insbesondere die versicherungstechnischen Risiken<br />

und die Risiken im Kapitalanlagebereich von zentraler<br />

Bedeutung.<br />

<strong>Versicherung</strong>stechnische Risiken in der Lebensversicherung<br />

sind das biometrische Risiko, das Stornorisiko sowie<br />

das Zinsgarantierisiko.<br />

75 6<br />

Das biometrische Risiko besteht darin, dass sich die in<br />

den Tarifen verwendeten Rechnungsgrundlagen, z.B. die<br />

Sterbe- und Invalidisierungswahrscheinlichkeiten, im Laufe<br />

der Zeit ändern. Die von uns verwendeten Wahrscheinlichkeitstafeln<br />

werden vom Bundesaufsichtsamt für das <strong>Versicherung</strong>swesen<br />

(BAV) und der <strong>Deutsche</strong>n Aktuarvereinigung<br />

(DAV) als ausreichend angesehen. Nach Einschätzung<br />

des verantwortlichen Aktuars enthalten die Tafeln<br />

ausreichende Sicherheitsmargen. Wir haben derzeit keine<br />

Erkenntnisse, dass sich dies zukünftig ändern könnte.<br />

Das Stornorisiko wird in der Lebensversicherung nicht<br />

durch entsprechende Rechnungsgrundlagen bei der Tarifkalkulation<br />

berücksichtigt. Jedoch hätte selbst ein im<br />

Vergleich zu den letzten Jahren deutlich erhöhtes Storno<br />

nur geringe Auswirkungen auf unser Jahresergebnis.<br />

Das Zinsgarantierisiko in der Lebensversicherung besteht<br />

darin, dass der bei Vertragsabschluss garantierten jährlichen<br />

Mindestverzinsung über einen längeren Zeitraum<br />

niedrigere Marktrenditen gegenüberstehen.<br />

Da unsere derzeitige Nettoverzinsung im Jahr 2001, das<br />

durch das anhaltend niedrige Zinsniveau sowie einen deutlichen<br />

Rückgang der Aktienkurse geprägt war, immer noch<br />

um mehr als 70 % über dem durchschnittlichen Rechnungszins<br />

unseres Lebensversicherungsbestands liegt, ist<br />

auch hier eine ausreichende Sicherheitsspanne gegeben.<br />

Durch eine sorgfältige Produktentwicklung und ständige<br />

aktuarielle Verlaufsanalysen stellen wir sicher, dass die verwendeten<br />

Rechnungsgrundlagen angemessen sind und<br />

ausreichende Sicherheitsmargen enthalten. Zusätzlich<br />

werden unerwünschte, größere Schwankungen unserer<br />

Risikoergebnisse durch eine geeignete Rückversicherungspolitik<br />

verhindert.<br />

Das Kapitalanlagerisiko umfasst vornehmlich Markt-,<br />

Bonitäts- und Liquiditätsrisiken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!