07.01.2013 Aufrufe

Wiedereinweihung der restaurierten Orgel - Katholische ...

Wiedereinweihung der restaurierten Orgel - Katholische ...

Wiedereinweihung der restaurierten Orgel - Katholische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darstellung <strong>der</strong> Renovierungsmaßnahmen<br />

an <strong>der</strong> <strong>Orgel</strong> in St.Peter<br />

Dipl.-Ing. Franz-Jürgen Esser<br />

Gemäß des Berichtes über die Historie <strong>der</strong> <strong>Orgel</strong>, stammen<br />

die Komponenten des Instrumentes aus unterschiedlichen<br />

Zeiten und wurden zu einem Werk vervollständigt. In dieser<br />

Ausstattungsweise kam die <strong>Orgel</strong> 1844 in unsere neu erbaute<br />

Pfarrkirche St. Petrus.<br />

Einige Verän<strong>der</strong>ungen sind seit <strong>der</strong> Grundinstallation am Instrument<br />

erfolgt. Die letzte Modifikation und eine gründliche<br />

Reinigung des Instrumentes fand 1980 statt und wurde<br />

durch das <strong>Orgel</strong>bauunternehmen Kuhn aus Esthal ausgeführt.<br />

Seither hat unsere <strong>Orgel</strong> bis zum Start <strong>der</strong> Renovierung im<br />

Mai 2009, keine größeren Reparaturen erfahren müssen,<br />

welches sich als positives Indiz für gute Qualität und Pflege<br />

werten lässt. Als Folge von Undichtigkeiten, Fehlfunktionen, Verschleiß, Verschmutzung<br />

etc. war <strong>der</strong> Klang in den letzten Jahren sehr beeinträchtigt; so auch die Bespielbarkeit<br />

des Instrumentes. Folglich ergaben sich diskussionsintensive Fragen nach Alternativen<br />

wie Neubau, Anwendung an<strong>der</strong>er günstiger und neuer Technologie o<strong>der</strong> Renovierung.<br />

Im Oktober 2007 besuchte Herr Christoph Keggenhoff, <strong>Orgel</strong>sachverständiger <strong>der</strong> Diözese<br />

und Domkantor zu Speyer unsere Pfarrgemeinde. Um den hohen Besuch würdig zu<br />

empfangen, spielte ich eine eigene Improvisation über ein Marienlied. Es war eine große<br />

Freude, die ersten Kommentare des ausgezeichneten Kirchenmusikers und <strong>Orgel</strong>experten<br />

über den weichen Klang des Instrumentes zu hören. Mit seiner Einschätzung des<br />

Zustands <strong>der</strong> St. Petrus-<strong>Orgel</strong> wurde ein wichtiger Meilenstein im <strong>Orgel</strong>projekt gelegt.<br />

– „Die Seele <strong>der</strong> <strong>Orgel</strong> ist trotz <strong>der</strong> häufigen Än<strong>der</strong>ungen nicht verloren gegangen. Ich<br />

kann feststellen, dass die <strong>Orgel</strong> bei immer noch hoher historischer Substanz einen eindrucksvollen<br />

Denkmalwert besitzt. Somit ist eine Renovierung auf jeden Fall sinnvoll.” So<br />

äußerte sich Herr Keggenhoff.<br />

Die Gemeinde entschied sich für die Renovierung des Instrumentes. Gemeinsam mit den<br />

Vertretern <strong>der</strong> Gemeinde (Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrat), Herrn Pfarrer Ociepka<br />

und Herrn Keggenhoff fiel die Entscheidung für das tradierte und erfahrene <strong>Orgel</strong>bauunternehmen<br />

<strong>der</strong> Familie Vier aus Friesenheim in Baden-Württemberg. Schon das Angebot<br />

des Unternehmens war außergewöhnlich umfangreich (50 DIN A 4 Seiten) und mit sehr<br />

viel Liebe zum Detail und hoher Fachkenntnis verfasst. In Vorleistung hatten sich Vater<br />

und Sohn, Peter und Martin Vier, einen Tag lang ganz dem Instrument gewidmet und eine<br />

genaue Bestandsaufnahme durchgeführt. Insgesamt ein sehr professionelles Auftreten,<br />

welches ein hohes Qualitätsniveau indizierte und die Arbeit <strong>der</strong> Entscheidungsträger erleichterte.<br />

- Die Firma Vier hatte im Jahr 2006 in unserer Nachbarbarschaft, <strong>der</strong> katholi-<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!