07.01.2013 Aufrufe

Wiedereinweihung der restaurierten Orgel - Katholische ...

Wiedereinweihung der restaurierten Orgel - Katholische ...

Wiedereinweihung der restaurierten Orgel - Katholische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

Besuch <strong>der</strong> <strong>Orgel</strong>bauwerkstatt Vier in Friesenheim/Oberweier<br />

Dr. Erich Leber<br />

Am 30.05.09 besuchten Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gemeinde St. Petrus die <strong>Orgel</strong> bau werk statt Vier<br />

in Friesenheim / Oberweier auf Einladung von <strong>Orgel</strong>bau meister Martin Vier. Wenige Tage<br />

zuvor hatte die Firma Vier begonnen, die Pfeifen aus <strong>der</strong> <strong>Orgel</strong> in <strong>der</strong> Kirche St. Peter in<br />

Kirchheimbolanden auszubauen, was den Beginn <strong>der</strong> <strong>Orgel</strong> res tau rier ung darstellte.<br />

<strong>Orgel</strong>baumeister Martin Vier begrüßte die Gruppe aus Kirchheimbolanden im Garten des<br />

Anwesens und erläutert zunächst die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Orgel</strong>baufirma Vier. Diese begann<br />

1950 mit dem Start <strong>der</strong> <strong>Orgel</strong>baulehre von Peter Vier, <strong>der</strong> 1957 die Meisterprüfung und <strong>der</strong><br />

Start in die Selbstständigkeit folgte. 1965 nach <strong>der</strong> Geburt von Martin Vier fand <strong>der</strong> Einzug<br />

in das Landhaus Himmelsbach in Oberweier statt. Zuvor wurde das Haus auf die Aufnahme<br />

einer <strong>Orgel</strong>bauwerkstatt durch einen sensibel durchgeführten Umbau vorbereitet, so<br />

dass <strong>der</strong> Charakter des historischen Anwesens erhalten blieb. Auch heute steht für Martin<br />

Vier ein ökologischer Umgang mit allen benötigten Ressourcen im Vor<strong>der</strong>grund. Dies<br />

wird sowohl bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Materialien für den <strong>Orgel</strong>bau, als auch bei <strong>der</strong> gewählten<br />

Energieversorgung deutlich, die den Einsatz erneuerbarer Energiequellen bevorzugt.<br />

Im Büro <strong>der</strong> <strong>Orgel</strong>bauwerkstatt erfolgte zunächst ein historischer Streifzug durch die<br />

Kunst des <strong>Orgel</strong>baus, wobei Martin Vier berichtete, dass es bereits Zeugnisse aus dem<br />

2. Jahrhun<strong>der</strong>t v. Christus gibt, die den <strong>Orgel</strong>bau belegen. Aber erst im 14. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

fand die <strong>Orgel</strong> ihren Einzug in die Kirchenhäuser. Einige Schmuckstücke aus früheren Zeiten<br />

blieben erhalten, doch manchmal war <strong>der</strong> Drang etwas „Neues“ zu schaffen stärker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!