08.01.2013 Aufrufe

Gastgewerbliche Berufe - Christiani

Gastgewerbliche Berufe - Christiani

Gastgewerbliche Berufe - Christiani

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Inhalt<br />

Inhalt<br />

<strong>Gastgewerbliche</strong> 1 Berufsausbildung im Gastgewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

<strong>Berufe</strong> 2 Arbeitsteilung in einem Großhotel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3 Arbeitssicherheit im Gastgewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.1 Aufgaben der Berufsgenossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.2 Unfallquellen und Maßnahmen<br />

der Unfallverhütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.3 Erste Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Hygiene und 1 Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Umweltschutz 1.1 Gefahr durch Mikroorganismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

1.2 Kleinlebewesen: Schädigungen und<br />

Gegenmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

1.3 Hygiene durch Reinigen und Desinfizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

1.4 Gesetzliche Vorschriften zur Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

2.1 Aspekte des Umweltschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

2.2 Maßnahmen zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

2.3 Abfallbeseitigung und Wiederverwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.4 Abwasserbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Lebensmittel und 1 Lebensmittelrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Ernährung 1.1<br />

1.2<br />

Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Kontrolle der Einhaltung<br />

40<br />

gesetzlicher Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

2 Grundlagen der Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

2.1 Fotosynthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

2.2 Kohlenhydrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

2.3 Fette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

2.4 Eiweißstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.5 Vitamine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

2.6 Mineralstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

2.7 Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

2.8 Enzyme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

2.9 Vom Essgenuss zum Essproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

2.10 Bedarf an Nährstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

2.11 Stoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

2.12 Zusatzstoffe, Rückstände,<br />

Schadstoffe, natürliche Giftstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

2.13 Vollwertige Ernährung und Vollwertkost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

2.14 Besondere Kostformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

3 Grundtechniken der Speisenherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

3.1 Vorbereiten der Rohstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

3.2 Bearbeiten von Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

3.3 Zerkleinerungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

3.4 Wiegen und Abmessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

3.5 Vermischungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

3.6 Weitere Bearbeitungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

3.7 Gartechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

3.8 Fertigstellungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

4 Qualität von Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

4.1 Rohstoffqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

4.2 Vorgefertigte Erzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

5 Verpackungen, Lagerung, Konservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

5.1 Verpacken von Nahrungsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

5.2 Lagern von Nahrungsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

5.3 Konservierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106


Inhalt 5<br />

Wirtschaftsdienst 1 Werkstoffe und ihre Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

– Werkstoffkunde,<br />

Raum- und<br />

1.1<br />

1.2<br />

1.3<br />

Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Natürliche Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Synthetische Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Wäschepflege 1.4<br />

1.5<br />

Faserstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Textilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

2 Wäschepflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

2.1 Wasch-, Reinigungs-, Desinfektionsund<br />

Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

2.2 Pflegehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

3 Reinigung von Oberflächen und<br />

Bodenbelägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

4 Gästebetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

4.1 Auswahl von Bettgestell und Matratze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

4.2 Auswahl der Bettwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Getränkekunde 1 Alkoholfreie Getränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

1.1 Mineral-, Quell- und Tafelwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

1.2 Fruchtsaft, Fruchtnektar, Gemüsesaft,<br />

Gemüsetrunk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

1.3 Erfrischungsgetränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

1.4 Milch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

1.5 Kakao . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

1.6 Kaffee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

1.7 Tee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

2 Alkoholische Getränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

2.1 Alkoholische Gärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

3 Bier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

3.1 Bestandteile des Bieres nach<br />

dem deutschen Reinheitsgebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

3.2 Bierherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

3.3 Bekannte untergärige Biere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

3.4 Bekannte obergärige Biere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

3.5 Ausländische Biere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

3.6 Biereinkauf und Bierlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

3.7 Bierzapfanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

4 Wein – Schaumwein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

4.1 Weinbau in der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

4.2 Weinarten in der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

4.3 Herbstbuch, Lesezeitpunkt, Lesearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

4.4 Herstellung von Wein (Weißwein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

4.5 Weinkrankheiten, Weinfehler, Weinmängel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

4.6 Qualitätsweinprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

4.7 Flaschenformen und -größen für deutsche Weine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

4.8 Weinlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

4.9 Weinanbaugebiete in Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

4.10 Weinanbaugebiete in Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

4.11 Weinanbaugebiete in Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

4.12 Weinanbaugebiete in Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

4.13 Weitere europäische Weinbauländer und<br />

Weinbaugebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

4.14 Die Weinprobe (Sensorik/Degustation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

4.15 Likörwein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

4.16 Weinhaltige und weinähnliche Getränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

4.17 Schaumwein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

4.18 Herstellung von Schaumwein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

4.19 Arten der Schaumweinherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

4.20 Champagner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

4.21 Lagerung von Schaumwein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

5 Spirituosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

5.1 Spirituosenherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

5.2 Einteilung der Spirituosen nach Rohstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180


6 Inhalt<br />

Speisenkunde 1 Amuse gueule oder Amuse bouche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

2 Kalte Vorspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

2.1 Canapés (Appetithäppchen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

2.2 Cocktails und Salate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

2.3 Vorspeisen der europäischen Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

3 Suppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

3.1 Grundbrühen für Suppen und Soßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

3.2 Gebundene Suppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

3.3 Gemüsesuppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

3.4 Spezielle Suppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

3.5 Kalte Suppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

4 Soßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

4.1 Helle Soßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

4.2 Braune/Dunkle Soße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

4.3 Holländische Soße (Sauce hollondaise) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

4.4 Majonäse (Sauce mayonnaise) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

4.5 Eigenständige Soßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

4.6 Butter und Buttermischungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

5 Warme Vorspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

5.1 Anrichteweisen warmer Vorspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

5.2 Arten von warmen Vorspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

6 Gerichte von Fischen, Krusten- und Schalentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

6.1 Zubereitungsarten von Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

6.2 Krustentiere, Schalen- und Weichtiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

7 Hauptgerichte von Schlachtfleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

7.1 Hauptgerichte von Rindfleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

7.2 Hauptgerichte von Kalbfleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

7.3 Hauptgerichte von Schaffleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

7.4 Hauptgerichte von Schweinefleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

8 Hauptgerichte von Geflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

8.1 Hausgeflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

8.2 Hauptgerichte von Wildgeflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

9 Wildgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224<br />

9.1 Hauptplatten von Wild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

9.2 Kalt servierte Wildgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

10 Eierspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

10.1 Arten und Eigenschaften von Eiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

10.2 Gerichte und Zubereitungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

11 Milch und Milchprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />

11.1 Bestandteile und Verarbeitung der Milch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />

11.2 Käse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

12 Gemüse, Pilze und Salate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235<br />

12.1 Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235<br />

12.2 Pilze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />

12.3 Salatbeilagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241<br />

13 Sättigungsbeilagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />

13.1 Kartoffeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />

13.2 Teigwaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247<br />

13.3 Reisbeilagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

13.4 Backwaren als Beilage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

14 Süßspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251<br />

14.1 Obst und Früchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

14.2 Krems und Gelees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

14.3 Eisspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257<br />

14.4 Crêpes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260<br />

14.5 Süßspeisen aus Gebäcken von Teigen und Massen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260<br />

14.6 Sonstige Süßspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

15 Fleisch- und Wurstwaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264<br />

16 Feinkost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266<br />

16.1 Pasteten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266<br />

16.2 Speisen aus Stopflebern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

16.3 Kaviar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268


Inhalt 7<br />

Marketing 1 Ziele und Aufgaben des Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270<br />

1.1 Erforschung des Marktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271<br />

1.2 Marketing-Instrumente als Marketing-Mix einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272<br />

1.3 Überprüfung und Kontrolle des Erfolges der Marketing-Maßnahme . . . . . . . . . 274<br />

1.4 Marketingbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

2 Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276<br />

3 Absatzplanung und Sonderaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278<br />

3.1 Allgemeine Maßnahmen zur Absatzförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278<br />

3.2 Absatzförderung durch Spezialitätenwoche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279<br />

3.3 Veranstaltungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281<br />

Verkaufskunde 1 Umgang mit Gästen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282<br />

1.1 Kaufwünsche und ihre Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282<br />

1.2 Verhaltensweisen von Gästen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284<br />

1.3 Besondere Gästegruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

3 Beraten und Verkaufen im Gastgewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286<br />

2.1 Grundlagen des Verkaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286<br />

2.2 Das Verkaufsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289<br />

2.3 Behandlung von Reklamationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

2.4 Führen einer Station – Verkaufsablauf im Restaurant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

Menükunde 1 Speisekarten im Tagesablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

1.1 Gestalten und Erstellen von Speisekarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296<br />

1.2 Regeln für das Erstellen von Speisekarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

1.3 Klarheit und Wahrheit des Angebotes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299<br />

1.4 Die Menükarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

1.5 Regeln zum Erstellen von Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

1.6 Menügestaltung für bestimmte Anlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

1.7 Menüs für bestimmte Zielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303<br />

2 Die Getränkekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306<br />

2.1 Aufbau einer Weinkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306<br />

2.2 Korrespondierende Getränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307<br />

Servierkunde 1 Stellenbeschreibungen des Restaurantfachpersonals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310<br />

2 Tischwäsche, Besteck, Geschirr, Gläser und Tafelgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . 311<br />

2.1 Tischwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311<br />

2.2 Besteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313<br />

2.3 Geschirr (Porzellan) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316<br />

2.4 Gläser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318<br />

2.5 Tafelgeräte zum Servieren von Getränken und Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321<br />

3 Vorbereitungsarbeiten im Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322<br />

3.1 Vorbereitungsarbeiten im Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322<br />

3.2 Vorbereitungsarbeiten im Restaurant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

4 Grundlagen des Servierens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328<br />

4.1 Servierregeln und „Verkehrsregeln“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328<br />

4.2 Serviermethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329<br />

4.3 Tragen und Abräumen von Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330<br />

4.4 Griffarten für Bestecke beim Vorlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331<br />

5 Servieren von Getränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332<br />

5.1 Servieren von Wein in Flaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332<br />

5.2 Servieren von Schaumwein/Sekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

5.3 Servieren von Spirituosen, Longdrinks und Cocktails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335<br />

5.4 Servieren von Aufgussgetränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335<br />

6 Servieren von Käse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336<br />

7 Servieren von Tabakwaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337<br />

8 Servierarten – Frühstück- und Büfettservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338<br />

8.1 Frühstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338<br />

8.2 Büfettservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342<br />

9 Bonieren, Rechnung erstellen, Kassieren, Abrechnen mit dem Betrieb . . . 345<br />

9.1 Bonieren und Arten von Bons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345<br />

9.2 Rechnungstellung an den Gast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347<br />

9.3 Kassieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348<br />

9.4 Abrechnen mit dem Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349


8 Inhalt<br />

Büfett 1 Büfetts zur Warenausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350<br />

1.1 Getränkebüfett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351<br />

1.2 Kaffee- und, Teebüfett, Herstellung<br />

von Aufgussgetränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355<br />

1.3 Kuchenbüfett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358<br />

Bankett 1 Sonderveranstaltungen<br />

(Bankettgeschäft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360<br />

1.1 Erstellen einer Verkaufsmappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360<br />

1.2 Absprache von Sonderveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366<br />

1.3 Eindecken von Festtafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369<br />

1.4 Dekorieren von Festtafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370<br />

1.5 Ablauf der Veranstaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373<br />

EDV im Gastgewerbe 1 Bedeutung der Computertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376<br />

1.1 EDV-Einsatz im Organisationsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377<br />

1.2 EDV-Einsatz im Operationsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377<br />

1.3 Datensicherung und Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378<br />

1.4 Dateneingabe, Datenverarbeitung,<br />

Datenausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379<br />

1.5 Funktion der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380<br />

1.6 Datenorganisation und Datenspeicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381<br />

1.7 Netzwerke der Computer und<br />

Datenfernübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382<br />

1.8 Internet und Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383<br />

Warenbeschaffung 1 Warenbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384<br />

und<br />

Magazinverwaltung<br />

1.1<br />

1.2<br />

1.3<br />

Einkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385<br />

Kaufvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386<br />

Wareneingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387<br />

2 Lagerhaltung und Warenbestandskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388<br />

3 Warenausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390<br />

4 Wareneinsatzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391<br />

Wirtschaftskundliche 1 Hotel- und Gaststättengewerbe<br />

Grundlagen als Teil der Volkswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392<br />

2 Betriebs- und Unternehmensgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394<br />

2.1 Voraussetzungen für die Erteilung der Konzession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394<br />

2.2 Auswahl der Rechtsform des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396<br />

2.3 Besonderheiten von Personen- und Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397<br />

3 Gaststättengesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398<br />

4 Allgemeine Verträge im Gastgewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400<br />

4.1 Kaufvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400<br />

4.2 Sonstige wichtige Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401<br />

4.3 Spezielle Verträge im Gastgewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402<br />

5 Der Wirt als Veranstalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405<br />

5.1 GEMA/Schutz der Urheberrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405<br />

5.2 Glücksspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405<br />

5.3 Preisauszeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406<br />

5.4 Unlauterer Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406<br />

6 Zahlungsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408<br />

7 Fort- und Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410<br />

8 Interessenvertretungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410<br />

8.1 Vertretung der wirtschaftlichen Interessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410<br />

8.2 Berufsständige Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411


Inhalt 9<br />

Betriebsorganisation 1 Grundlagen der Betriebsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412<br />

2 Aufbauorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414<br />

2.1 Stellenplan und Organigramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414<br />

2.2 Stellenarten und Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414<br />

2.3 Organisation der Arbeitsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415<br />

2.4 Organisationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417<br />

3 Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418<br />

3.1 Phasen der Personaleinsatzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418<br />

3.2 Voraussetzungen für rationelle Leistungserstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419<br />

3.3 Dienstpläne, Urlaubspläne, Vertretungspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420<br />

3.4 Organisation von Kontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422<br />

4 Schriftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424<br />

4.1 Regeln zu Form und Inhalt von Schriftstücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424<br />

4.2 Geschäftsbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426<br />

Spezielle Servierkunde 1 Tranchieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429<br />

1.1 Tranchieren von Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429<br />

1.2 Tranchieren von Geflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430<br />

1.3 Tranchieren von Rücken und Keulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432<br />

1.4 Tranchieren von Krustentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433<br />

2 Filetieren, Tranchieren und Zerlegen von Fischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434<br />

2.1 Filetieren und Zerlegen von Plattfischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434<br />

2.2 Filetieren und Zerlegen von Rundfischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435<br />

2.3 Tranchieren von gebeiztem und kalt geräuchertem Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . 436<br />

3 Filetieren und Tranchieren von Obst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437<br />

4 Zubereiten und Flambieren von Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438<br />

4.1 Vorspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439<br />

4.2 Suppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439<br />

4.3 Hauptgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440<br />

4.4 Süßspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441<br />

4.5 Anmachen von Speisen am Tisch des Gastes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443<br />

5 Spezialgedecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444<br />

6 Barkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452<br />

6.1 Arten der Barführung und Barkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452<br />

6.2 Die Barkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452<br />

6.3 Fachausdrücke in der Bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453<br />

6.4 Einrichtung der Bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453<br />

6.5 Bargläser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454<br />

6.6 Arbeiten in der Bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454<br />

6.7 Mixen, Rühren und Bauen von Mischgetränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455<br />

6.8 Herstellung eines Mixgetränkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455<br />

6.9 Alkoholhaltige kalte Mischgetränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456<br />

6.10 Alkoholhaltige heiße Mischgetränke, heiße und kalte Bowlen . . . . . . . . . . . . . . 458<br />

6.11 Alkoholfreie kalte und heiße Mischgetränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459<br />

Weinbau in der<br />

Europäischen Union<br />

1 Deutschlands bestimmte Anbaugebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461<br />

2 Frankreich – Anbaugebiete und Weine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468<br />

3 Italien – Regionen, Anbaugebiete und Weine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474<br />

4 Spanien – Regionen, Anbaugebiete und Weine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477<br />

5 Portugal – Anbaugebiete und Weine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480<br />

6 Griechenland – Anbaugebiete und Weine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482<br />

7 Österreich – Weinbauregionen, Weinbaugebiete und Weine . . . . . . . . . . . . 484<br />

Anhang Fachausdrücke im Gastgewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478<br />

Sprachenlexikon Deutsch – Englisch – Französisch – Italienisch – Spanisch . . . . . . . 480<br />

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484


Berufsausbildung im Gastgewerbe 13<br />

<strong>Gastgewerbliche</strong><br />

<strong>Berufe</strong><br />

1 Berufsausbildung im Gastgewerbe<br />

Aufbau der Ausbildung<br />

Nach dem Berufsbildungsgesetz ist die Rechtsverordnung<br />

zur Berufsausbildung Grundlage für die Ausbildungsberufsbilder<br />

und die daraus entwickelten Pläne.<br />

Die Vorteile der Stufenausbildung:<br />

• Ein Berufswechsel innerhalb des Berufsfelds ist nach<br />

dem 1. Ausbildungsjahr ohne Zeitverlust möglich.<br />

• Fachkräfte im Gastgewerbe können sich in einem Jahr<br />

zu Hotel- oder Restaurantfachleuten ausbilden lassen.<br />

• Durch ein weiteres Ausbildungsjahr können Hotelfachleute<br />

zusätzlich Restaurantfachleute werden (und umgekehrt).<br />

Ausbildungsplanung im Betrieb<br />

Es ist die Aufgabe des Ausbildenden einen Ausbildungsplan<br />

für den einzelnen Auszubildenden auf der Basis des<br />

Ausbildungsrahmenplans zu erstellen. Dabei sind die besonderen<br />

Gegebenheiten des Betriebs und des Auszubildenden<br />

zu berücksichtigen; zum Beispiel Saisoneinflüsse,<br />

regionale Besonderheiten bzw. Blockunterricht der Berufsschule,<br />

Vorkenntnisse, Lehrzeitverkürzung. Ist ein Betrieb<br />

nicht in der Lage alle Ausbildungsinhalte zu vermitteln,<br />

muss er für entsprechende außerbetriebliche Maßnahmen<br />

sorgen.<br />

Dieser Ausbildungsplan und der von der Industrie- und<br />

Handelskammer (IHK) dem Ausbildungsvertrag beigefügte<br />

Katalog der Mindestanforderungen sind Bestandteile<br />

des Ausbildungsvertrags und dem Auszubildenden<br />

mit dem Ausbildungsvertrag vor Beginn der Ausbildung<br />

auszuhändigen. Die Kontrolle liegt bei der IHK.<br />

1. Empfangsbereich eines Hotels<br />

Ausbildungsplanung in der Berufsschule<br />

Aus dem Ausbildungsberufsbild wird in Zusammenarbeit<br />

mit allen an der Ausbildung beteiligten Stellen der Rahmenlehrplan<br />

erstellt, der bundeseinheitlich festlegt, welche<br />

Ziele und Inhalte in den Berufsschulen (dem zweiten<br />

Partner im Dualen System der Berufsausbildung) zu vermitteln<br />

sind.<br />

Die einzelnen Bundesländer leiten daraus ihre Lehrpläne<br />

ab. Die Lehrkräfte erstellen für jedes Fach und jede Klasse<br />

einen Stoffverteilungsplan, in dem die Ziele und Inhalte<br />

jeder Unterrichtseinheit festgehalten werden. In vielen<br />

Bundesländern muss der Stoffverteilungsplan zu Beginn<br />

des Schuljahres der Schulleitung zugänglich sein.<br />

Kontrollen bei der Ausbildung<br />

Eine laufende Kontrolle der betrieblichen Ausbildung ermöglicht<br />

der Vergleich des Ausbildungsplans (Soll-Zustand)<br />

mit dem Berichtsheft (Ist-Zustand). Wenn die Ausbildung<br />

planmäßig verläuft, sollten die Angaben in beiden<br />

Dokumenten annähernd übereinstimmen. Nur wenn<br />

diese Unterlagen korrekt erstellt und zugänglich sind,<br />

kann man feststellen, ob die Ausbildung planmäßig und<br />

systematisch verläuft. Zur regelmäßigen Durchführung<br />

dieser Kontrolle sind der Ausbildende, der Auszubildende<br />

(und seine Erziehungsberechtigten) sowie der Berufsberater<br />

der IHK aufgerufen.<br />

Auf schulischer Seite ist der Stoffverteilungsplan (Soll-<br />

Zustand) mit den Eintragungen über den tatsächlich<br />

gehaltenen Unterricht im Tagebuch (Ist-Zustand) vom<br />

Schulleiter und der vorgesetzten Behörde zu vergleichen<br />

um die Planmäßigkeit des Unterrichts zu kontrollieren.


14 <strong>Gastgewerbliche</strong> <strong>Berufe</strong><br />

Fachkraft im Gastgewerbe,Hotelfachfrau/-mann,Restaurantfachfrau/-mann,<br />

Fachfrau/-mann für<br />

Systemgastronomie<br />

Besonderer Teil<br />

Hotelfachfrau/-mann<br />

Besonderer Teil<br />

Restaurantfachfrau/mann<br />

Besonderer Teil<br />

Fachfrau/-mann für<br />

Systemgastronomie<br />

1. Inhalte der Ausbildung (Beispiele) laut Ausbildungsberufsbild<br />

Betriebliche Ausbildung<br />

Ausbildungsrahmenplan<br />

Grundsätzlich gültige sachliche und<br />

zeitliche Gliederung der zu erlernenden<br />

Fertigkeiten und Kenntnisse (Anleitung<br />

zur Erstellung des Ausbildungsplans).<br />

Ausbildungsplan<br />

Speziell für den einzelnen Auszubildenden<br />

vom Ausbildenden erstellt;<br />

sachlich, zeitlich und unter Umständen<br />

örtlich gegliedert.<br />

Ausbildung<br />

Berichtsheft<br />

Ausbildungsnachweis: Der Auszubildende<br />

schreibt auf, welche Ausbildung<br />

tatsächlich stattgefunden hat.<br />

● Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht<br />

● Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes<br />

● Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit<br />

● Umweltschutz<br />

● Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf<br />

● Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern,<br />

Arbeitsplanung<br />

● Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf<br />

● Empfang<br />

● Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf<br />

● Arbeiten am Tisch des Gastes<br />

● Systemorganisation<br />

● Marketing<br />

● Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf<br />

SOLL<br />

Vergleich<br />

ermöglicht<br />

Kontrollen<br />

IST<br />

2. Gesetzliche Grundlagen, Pläne und Nachweise in der Dualen Berufsausbildung<br />

● Hygiene<br />

● Küchenbereich<br />

● Servicebereich<br />

● Büroorganisation und -kommunikation<br />

● Warenwirtschaft<br />

● Werbung und Verkaufsförderung<br />

● Wirtschaftsdienst<br />

● Marketing<br />

● Wirtschaftsdienst<br />

● Ausrichten von Festlichkeiten und Veranstaltungen<br />

● Führen einer Station<br />

● Personalwesen<br />

● Steuerung und Kontrolle der betrieblichen<br />

Leistungserstellung<br />

Schulische Ausbildung<br />

Rahmenlehrplan<br />

Bundeseinheitliche Festlegung der geforderten<br />

Kenntnisse. Grundlage für die<br />

Lehrpläne der einzelnen Bundesländer<br />

(Anleitung zur Erstellung des Stoffverteilungsplans).<br />

Stoffverteilungsplan<br />

Für jede Klasse und jede Unterrichtseinheit<br />

vom Fachlehrer erstellt.<br />

Unterricht<br />

Klassen- oder Tagebuch<br />

Unterrichtsnachweis: Der Fachlehrer<br />

schreibt auf, welcher Unterricht tatsächlich<br />

stattgefunden hat.


Arbeitsteilung in einem Großhotel 15<br />

Wirtschaftsdirektor<br />

stellvertretender Wirtschaftsdirektor<br />

Küchenchef Bankettleiter<br />

Partiechefs<br />

Köche<br />

Commis<br />

Reinigungspersonal<br />

Spüler<br />

Restaurantleiter<br />

Oberkellner<br />

Stationskellner<br />

(Restaurant,<br />

Bankett, Etage,<br />

Bar<br />

Servier- und<br />

Büfettpersonal<br />

Reinigungspersonal<br />

Kaufmännischer Direktor<br />

stellvertretender Kaufm. Direktor<br />

Wareneinsatzkontrolle<br />

Hauptkassen<br />

Restaurant<br />

Hotel<br />

Kontrolle<br />

Revision<br />

3. Organisationsmodell eines Großhotels<br />

Warenannahme<br />

Lagerverwaltung<br />

Lagerbuchhaltung<br />

2 Arbeitsteilung in einem Großhotel<br />

Die Organisation der Arbeitsteilung ist u. a. von der Größe<br />

und der Mitarbeiterzahl des Hotels sowie dem Anspruch<br />

der Gäste abhängig.<br />

In Mittel- und Kleinbetrieben werden mehrere Funktionen<br />

zusammengefasst. Die breit angelegte Ausbildung der<br />

Hotelfachleute gestattet den flexiblen und abteilungsübergreifenden<br />

Einsatz.<br />

Die Arbeitsteilung in einem Hotel soll beispielhaft anhand<br />

aller möglichen Einsatzorte der Hotelfachleute einschließlich<br />

der Service- und der Küchenbrigade verdeutlicht werden.<br />

Um die Lesbarkeit zu erleichtern wird auf Nennung beider<br />

Geschlechter bei den Funktionsbezeichnungen verzichtet.<br />

Alle Stellen sind für weibliche und männliche Personen geeignet.<br />

Aufgaben am Empfang<br />

Die Zimmerdisposition einschließlich der Reservierung und<br />

Vermietung und deren Korrespondenz bzw. telefonischer<br />

Abwicklung stehen im Mittelpunkt der Tätigkeiten. Der<br />

direkte Kontakt mit den Gästen umfasst v. a. die Bereiche<br />

Information und Verkauf. Dazu kommen die Empfangs-<br />

Buchhaltung, die Kostenplanung sowie die Einteilung und<br />

Überwachung des Personals (Portier, Pagen, Hoteldiener).<br />

Aufgaben auf der Etage/Hausdamenabteilung<br />

Die Reinigung und Pflege des Hauses und der Wäsche<br />

sowie der Blumenschmuck fallen in diesen Arbeitsbereich.<br />

Hotelfachleute sind als Hausdamenassistent oder als Hausdame<br />

für die Planung und die Überwachung der Ausführung<br />

der notwendigen Arbeiten zuständig.<br />

Generaldirektor<br />

stellvertretender Generaldirektor<br />

Empfangschef<br />

stellvertretender Empfangschef<br />

Chefportier Empfangssekretäre<br />

Portiere<br />

Hoteldiener<br />

Pagen<br />

Kassierer<br />

Beschließer<br />

(Etage, Wäsche,<br />

Küche)<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

Hausdame<br />

Reservierungssekretäre<br />

Journalführer<br />

Zimmermädchen<br />

Reinigungspersonal<br />

Verkaufsdirektor<br />

stellvertretender Verkaufsdirektor<br />

Public-<br />

Relations<br />

Verkaufsrepräsentanten<br />

Werbung<br />

Technischer Direktor<br />

stellvertretender Technischer Direktor<br />

Betriebswerkstatt<br />

Maler<br />

Schlosser<br />

Schreiner<br />

Energiedienst<br />

Elektriker<br />

Veranstaltungsdienst<br />

Sie leiten die Zimmermädchen zur rationellen und umweltschonenden<br />

Arbeit an und sorgen für die Bereitstellung<br />

aller erforderlichen Gegenstände in diesem Bereich.<br />

Aufgaben im Magazin<br />

• Annahme der Waren und Vergleich der Begleitpapiere<br />

mit den angelieferten Waren bzw. der Bestellliste.<br />

• Kontrolle der Waren auf Transportschäden.<br />

• Vergleich des Lieferscheins mit der Rechnung.<br />

• Laufende Kontrolle des Warenbestands.<br />

• Verbuchung des Wareneingangs und -ausgangs.<br />

• Warenausgabe.<br />

Aufgaben im Betriebsbüro<br />

Die drei Haupttätigkeiten der Hotelsekretäre sind<br />

• die Buchführung, bei der alle Geschäftsvorfälle buchhalterisch<br />

erfasst und für die Auswertung durch andere<br />

Abteilungen und das Finanzamt aufbereitet werden;<br />

• der Schriftverkehr mit sämtlichen, den Betrieb betreffenden<br />

Personen und Institutionen;<br />

• das Personalwesen, das mit der Gesamtverwaltung aller<br />

das Personal betreffenden Vorgänge von der Personalsuche<br />

bis zur Entlassung befasst ist.<br />

Aufgaben am Büfett<br />

Vom Bufettier wird erwartet, dass er die heißen Getränke<br />

zubereitet und ausgibt (Kaffeeküche), die anderen Getränke<br />

temperiert und zapft oder ausschenkt, für die Reinigung<br />

und Pflege der Gläser und Schankeinrichtungen<br />

sorgt und unter Umständen das Kuchenbüfett betreut.


16 <strong>Gastgewerbliche</strong> <strong>Berufe</strong><br />

Bewirtungs- und Beherbergungsbetriebe<br />

Man unterscheidet die Bereiche Bewirtungs- und Beherbergungsbetriebe. In beiden Bereichen gibt es viele Betriebsarten. Weil es kein Gesetz über deren<br />

Einteilung gibt (eine Verordnung von 1937 enthält nur grobe Angaben), ist die Abgrenzung in der Praxis ungenau. Die Betriebserlaubnis (Konzession) für<br />

alle Betriebsarten erteilt die örtliche Behörde. Die Konzessionsgebühren errechnen sich aus einer Grundgebühr, der Gastraumgröße und der Anzahl der<br />

Fremdenzimmer; die Betriebsart wird nicht berücksichtigt. Nur im Haftungs- und Pfändungsrecht spielt die Einteilung in die Bereiche Beherbergungs- bzw.<br />

Bewirtungsbetriebe eine Rolle (Seite 458, 459).<br />

Bewirtungsbetriebe<br />

(Verpflegung)<br />

Beherbergungsbetriebe<br />

(Verpflegung und<br />

Übernachtung)<br />

• Restaurant: Fachlich geschultes Personal, gedeckte<br />

Tische, gut sortierte Speisen- und Getränkekarte<br />

• Wirtshaus (Bistro, Pub): Meist rustikale Einrichtung,<br />

regionale Spezialitäten<br />

• Konditorei-Café: Neben Kuchen und Kaffee auch Getränke<br />

und kleine Speisen<br />

• Bahnhofsgaststätte: Auf bahneigenem Gelände<br />

• Autobahnraststätte: Bewirtung rund um die Uhr<br />

• Hotel: Fachlich versiertes Personal, gehobene Ausstattung,<br />

Rezeption, Restaurations- und Aufenthaltsräume für Gäste<br />

• Gasthof: Im Allgemeinen schlichtere Ausstattung als im<br />

Hotel<br />

• Hotel garni: Reiner Beherbergungsbetrieb, nur Frühstück,<br />

Getränke und kleine Speisen für Hausgäste<br />

1. Betriebsarten im Gastgewerbe und ihre Besonderheiten<br />

Servicebrigade: Arbeitsteilung im Service<br />

Restaurantdirektor und Restaurantgeschäftsführer. Er ist<br />

verantwortlich für den gesamten Serviceablauf des<br />

Hauses. Bei Arrangements von Festlichkeiten ist er<br />

ebenso beteiligt wie bei der Neueinstellung von Servicepersonal<br />

und der Zusammenstellung der Getränkeund<br />

Menükarte. Er übernimmt auch die Abrechnung<br />

mit dem Servicepersonal. Da ihm die Betreuung der<br />

Gäste obliegt, sind in seinem Beruf sehr gute Umgangsformen<br />

und Fremdsprachenkenntnisse unentbehrlich.<br />

Oberkellner (Maître d’hôtel). Er leitet den gesamten<br />

Service im Speisesaal oder im Restaurant. Er trifft die<br />

Arrangements für Bankette (Festessen für viele Gäste)<br />

und Empfänge (festliche Zusammenkünfte vieler Gäste,<br />

bei denen Getränke und kleine Speisen oft im Stehen<br />

eingenommen werden), regelt die Tischreservierungen,<br />

begrüßt und platziert die Gäste. Er ist ihnen bei der<br />

Menüzusammenstellung und der Auswahl der passenden<br />

Getränke behilflich. Daneben fällt die Aus- und<br />

Weiterbildung des Servicepersonals sowie die Diensteinteilung<br />

in sein Ressort.<br />

Stationskellner (Chef de rang). Er ist für eine Station<br />

im Service, das heißt für einen aus mehreren Tischen<br />

bestehenden Teil des Restaurants, zuständig. Tranchieren,<br />

Vorlegen, Zubereiten und Flambieren von Speisen<br />

am Tisch des Gastes gehören zu seinem Aufgabenbereich.<br />

Halbchef (Demichef de rang). Er ist dem Chef de rang<br />

zugeteilt und übernimmt vor allem das Bestellen,<br />

Bonieren und Servieren von Speisen und Getränken.<br />

• Eisdiele: Speiseeis, Eisspezialitäten, Getränke<br />

• Bar: Getränke und eventuell kleine Speisen an der Theke<br />

oder an kleinen Tischen<br />

• Unterhaltungsbetriebe (z.B. Varietee, Tanzlokale, Kabarett,<br />

Nachtlokale): Meist auf Getränke beschränktes Angebot;<br />

häufig Verkürzung der Sperrzeit<br />

• Schankwirtschaften: Keine Speisenabgabe<br />

• Fremdenheim, Pension: Nur Voll- oder Halbpension<br />

• Hospiz: Hotel einer kirchlichen Organisation<br />

• Motel: „Motor-Hotel“, liegt meist an Fernstraßen,<br />

ausreichend Parkplätze direkt vor der Tür<br />

• Kurhaus: Gastgeweblicher Betrieb in Kur-/Badeorten<br />

Gehilfe (Commis de rang). Seine Aufgabe ist es in erster<br />

Linie dem Chef bzw. Demichef de rang Speisen und<br />

Getränke heranzutragen und ihm beim Aufdecken und<br />

Abräumen der Tische zu helfen. Die Vorbereitungsarbeiten<br />

wie das Brechen von Servietten oder das<br />

Polieren von Besteck und Porzellan gehören ebenfalls<br />

zu seinen Tätigkeiten.<br />

Weinkellner (Sommelier). Dieser Getränkefachmann berät<br />

den Gast bei der Auswahl der zu den Speisen passenden<br />

Getränke. Außerdem leitet er den Weinservice bei<br />

einem Bankett oder Empfang.<br />

Zimmerkellner (Chef d’étage, Commis d’étage). Der Chef<br />

d’étage führt alle Arbeiten im Zimmerservice durch.<br />

Er wird unterstützt vom Commis d’étage, der für das<br />

Mise en place (die Vorbereitung) zuständig ist.<br />

Barkellner (Chef de bar, Commis de bar). Der Chef de bar<br />

organisiert den gesamten Barbetrieb. Das Mixen von<br />

Drinks macht den Hauptteil seiner Tätigkeit aus. Der<br />

Commis de bar hilft ihm und sorgt für das Mise en<br />

place.<br />

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen dem Ausbildungsrahmenplan<br />

und dem Ausbildungsplan.<br />

2. Welche Dokumente müssen geführt werden, damit die<br />

planmäßige Ausbildung belegt werden kann?<br />

3. Worin unterscheiden sich die Ausbildungsberufsbilder<br />

der Fachkraft im Gastgewerbe und der Hotelfachfrau?<br />

4. Wie viele weitere Ausbildungsjahre sind nötig, damit<br />

ein Hotelfachmann die Abschlussprüfung als Restaurantfachmann<br />

ablegen kann?


Arbeitsteilung in einem Großhotel 17<br />

2. Küchenbrigade<br />

Küchenleitung – Küchenchef – Sous-chef<br />

Soßen-Posten<br />

(Saucier)<br />

Beilagen-<br />

Posten<br />

(Entremetier)<br />

Kalte Küche<br />

(Gardemanger)<br />

Süßspeisen-<br />

Posten<br />

(Pâtissier)<br />

Vertretung<br />

(Tournant)<br />

• Fisch-Posten – (Poissonier)<br />

• Grill-Posten – (Grillardin)<br />

• Braten-Posten – (Rôtisseur)<br />

• Suppen-Posten – (Potager)<br />

• Gemüse-Posten – (Lègumier)<br />

• Diät-Posten – (Régimier)<br />

• Küchenmetzger – (Boucher de cuisine)<br />

• Vorspeisenposten – (Hors d’œverier)<br />

Küchenbrigade: Arbeitsteilung in der Küche<br />

In der Küchenbrigade eines großen Hotels oder Restaurants<br />

sind in der Regel alle Posten (Unterabteilungen<br />

der Küche) mit einem Postenchef (Chef de partie) besetzt.<br />

Zusätzlich können jedem Posten ein Halbchef (Demichef<br />

de partie) und ein oder mehrere Gehilfen (Commis de partie)<br />

zugeteilt sein. Eine vollständig besetzte Küchenbrigade<br />

umfasst folgende Positionen: (Die einzelnen Posten können,<br />

abhängig von Art und Größe der Küche, weiter<br />

untergliedert werden.).<br />

Küchenchef (Chef de cuisine). Er ist verantwortlich für den<br />

gesamten Küchenbetrieb, insbesondere für<br />

• Wareneinkauf und Speisenherstellung<br />

• Speisekarten- und Menügestaltung einschließlich<br />

der Preiskalkulation<br />

• Diensteinteilung des Küchenpersonals<br />

• Aus- und Weiterbildung<br />

Stellvertreter des Küchenchefs (Sous-chef). Die Vertretung<br />

des Küchenchefs wird in manchen Betrieben dem Chef<br />

Saucier übertragen.<br />

Soßen-Posten (Saucier). Auf dem Soßen-Posten werden<br />

Soßen und Schmorgerichte, Braten und Grillgerichte,<br />

Fischspeisen sowie warme Vorspeisen und Zwischengerichte<br />

aus Rohstoffen tierischer Herkunft zubereitet.<br />

Beilagen-Posten (Entremetier). Ihm fällt die Zubereitung<br />

von Beilagen (Gemüsen, Kartoffeln, Reis, Teigwaren),<br />

Suppen und Eierspeisen zu.<br />

Kalte Küche (Gardemanger). Das Personal dieses Postens<br />

führt folgende Arbeiten durch: Das garfertige Vorbereiten<br />

und Portionieren von rohem Schlachtfleisch, Wild,<br />

Geflügel, Fischen, Krusten- und Schalentieren (auch für<br />

Wissen Sie Bescheid?<br />

1. Nennen Sie die Inhalte Ihres Ausbildungsberufsbildes.<br />

2. Welchen Sinn hat die Führung eines Klassenbuchs<br />

und eines Berichtsheftes?<br />

3. Wovon hängt es ab, wie die Aufgabenverteilung in<br />

einem Hotel organisiert ist?<br />

4. Erklären Sie die Unterschiede zwischen<br />

a) Hotel, Hotel garni und Motel<br />

b) Hotel und Gasthof<br />

c) Restaurant und Wirtshaus<br />

5. Stellen Sie eine hierarchisch gegliederte Skizze der<br />

Servicebrigade auf. Tragen Sie die deutschen und<br />

die französischen Bezeichnungen ein.<br />

6. Wie wird die Arbeit in der „warmen“ Küche unter<br />

den Posten aufgeteilt?<br />

7. Erläutern Sie die Begriffe Sous-chef und Tournant.<br />

Saucier und Entremetier). Die Herstellung von Pasteten,<br />

Galantinen, Terrinen (Seite 264 f.), kalten Platten und<br />

Büfetts, Salaten, Cocktails und kalten Vorspeisen fällt<br />

ebenfalls in diesen Aufgabenbereich.<br />

Süßspeisen-Posten (Pâtissier). Alle Süßspeisen wie Krems,<br />

Eis, Gelees, Fruchtsalate usw. werden auf diesem Posten<br />

ebenso gefertigt wie Teige und Massen und die daraus<br />

hergestellten Kuchen, Torten und Feingebäcke.<br />

Vertretung (Tournant). Bei Abwesenheit (Krankheit, Urlaub,<br />

freien Tagen) eines Partiechefs übernimmt der<br />

Chef Tournant dessen Aufgaben. Er muss alle Posten<br />

selbstständig führen können.<br />

Wache-Posten (Chef de garde). Er übernimmt die Küchenaufsicht,<br />

wenn die anderen Postenchefs abwesend<br />

sind (zum Beispiel zwischen den Hauptservicezeiten<br />

und im Spätdienst).<br />

Weitere Unterteilungen sind aus Bild 2 ersichtlich.<br />

Bei dieser herkömmlichen Art der Arbeitsaufteilung (Zubereitung<br />

und Ausgabe von Speisenkomponenten in der<br />

Hand desselben Koches) wird die Arbeitszeit aller Köche<br />

von den Servicezeiten bestimmt. Neuere Bestrebungen<br />

gehen dahin, die Küchenarbeit in die Teile Speisenproduktion<br />

und Speisenausgabe zu unterteilen.<br />

In der Produktionsküche, die von den Servicezeiten unabhängig<br />

ist, könnten andere Arbeitszeiten gelten als in der<br />

Ausgabeküche.<br />

In den Ausgabeküchen werden Speisen mit kurzer Garzeit<br />

frisch zubereitet und die übrigen vorbereiteten Speisenkomponenten<br />

aufbereitet und angerichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!