08.01.2013 Aufrufe

blue danube airport linz - Flughafen Linz

blue danube airport linz - Flughafen Linz

blue danube airport linz - Flughafen Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AIRREPORT LINZ 09<br />

DER WETTERBALLON LIEFERT AKTUELLE MESSDATEN<br />

Jeden Tag in den frühen Morgenstunden, noch bevor die ersten Passagiere für<br />

die 5.50-Uhr-Maschine nach Wien eintreffen, bahnt sich am <strong>blue</strong> <strong>danube</strong> <strong>airport</strong><br />

<strong>linz</strong> schon das erste Flugobjekt seinen Weg in den Himmel. UND DAS GANZ<br />

OHNE MOTOR UND VON DEN MEISTEN MENSCHEN UNBEMERKT.<br />

Dahinter stecken Mag. Günter Mahringer, Chef-Meteorologe der Austro-<br />

Control-Flugsicherungsstelle <strong>Linz</strong>, und sein Team. Sie schicken täglich<br />

einen Wetterballon in den Himmel, um die ersten aktuellen Messdaten<br />

für das Flugwetter im Großraum <strong>Linz</strong> zu erhalten. „Der Ballon steigt<br />

bis zu 30 km hoch und liefert mittels einer Radiosonde Daten zu<br />

Luftdruck, Wind, Feuchtigkeit, Temperatur und Taupunkt. Unter<br />

Taupunkt versteht man – einfach ausgedrückt – jene Temperatur, bei<br />

der sich die in der Luft vorhandene Feuchtigkeit in Nebel bzw. Wolken<br />

umwandelt“, erklärte Mag. Günter Mahringer dem Airreport und stand<br />

uns auch für weitere Fragen gerne zur Verfügung.<br />

AIRREPORT – Die Zentrale des Austro-Control-Flugwetterdienstes<br />

befindet sich in Wien, die sechs Außenstellen an den Airports<br />

der Bundesländer – wie sind die Aufgaben verteilt?<br />

MAG. MAHRINGER: Die Gesamtleitung und die Administration liegen<br />

bei der Austro-Control-Zentrale in Wien, die einzelnen Dienststellen<br />

sind für den operativen Betrieb und bestimmte Sonderbereiche<br />

zuständig. Die Grundaufgaben für Meteorologen sind an jedem<br />

<strong>Flughafen</strong> gleich: Wetterbeobachtung, Wettervorhersage, Wetterberatung<br />

und natürlich auch Wetterwarnungen. Die Luftfahrt spielt sich ja<br />

unmittelbar im Wettergeschehen ab. Die Wetterabhängigkeit ist somit<br />

sehr groß und dementsprechend hoch sind auch die Ansprüche.<br />

In <strong>Linz</strong> besteht die Besonderheit darin, dass wir die Militärluftfahrt<br />

von der meteorologischen Seite her mitbetreuen. Im militärischen<br />

Bereich sind spezielle Wetterinformationen gefordert, beispielsweise<br />

für Einsätze und Übungen mit Hubschraubern im Gebirge, die<br />

WIND UND<br />

WETTER<br />

MAG. GÜNTER MAHRINGER IM INTERVIEW<br />

19<br />

Luftraumüberwachung und die Hercules-Transportmaschinen. Es gibt<br />

täglich eine Wetterbesprechung mit den Militärpiloten, außerdem<br />

spezielle Wetterservice-Produkte für das Militär und aktuelle Updates,<br />

wenn bestimmte Vorhaben anstehen. Darüber hinaus engagieren wir<br />

uns sehr stark in überregionalen und internationalen Projekten zur<br />

Weiterentwicklung der Services des Flugwetterdienstes.<br />

AIRREPORT – Gibt es Unterschiede zwischen dem Flugwetterdienst<br />

und dem allgemeinen Wetterdienst?<br />

MAG. MAHRINGER: Ja, die gibt es. Für die meisten Menschen ist in<br />

erster Linie interessant, wie sich das Wetter am Boden verhält – ob<br />

es regnet, ob die Sonne scheint oder ob es neblig ist. Piloten müssen<br />

aber auch wissen, was in der Luft wettermäßig vor sich geht. Unsere<br />

Wetterinformation muss daher dreidimensional sein, also auch<br />

beinhalten, welches Wetter und welche Winde in höheren Luftschichten<br />

herrschen. Regnet es am Boden, so bedeutet das für Piloten, dass<br />

der Regen ab einer gewissen Höhe in Schnee übergehen kann.<br />

Aufgrund der hohen Fluggeschwindigkeiten ist es auch wichtig,<br />

rechtzeitig über Schlechtwetter- oder Gewitterfronten Bescheid zu<br />

wissen. Auch die Windrichtungen und -stärken sind in den verschiedenen<br />

Höhen unterschiedlich. Die Wetterverhältnisse haben Einfluss<br />

auf die Flugplanung, die Flugzeit und die Treibstoffkalkulation. Der<br />

Flugwetterdienst versucht daher möglichst präzise Aussagen zu treffen.<br />

Auch im <strong>Flughafen</strong>bereich ist eine sehr hohe Genauigkeit gefordert.<br />

Die Meteorologie ist als Teil der Flugsicherung bestrebt, den <strong>Flughafen</strong>betrieb<br />

sicherer zu machen. Gleichzeitig soll der Betrieb natürlich<br />

bei ungünstigen Wetterbedingungen auch nicht länger als nötig<br />

beeinträchtigt werden. Exaktes Arbeiten ist somit oberstes Gebot. Ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!