08.01.2013 Aufrufe

Handwerks-Echo Nr. 149 - Kreishandwerkerschaft Rems-Murr

Handwerks-Echo Nr. 149 - Kreishandwerkerschaft Rems-Murr

Handwerks-Echo Nr. 149 - Kreishandwerkerschaft Rems-Murr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

innen und Mitarbeitern wünschen wir eine<br />

besinnliche Weihnachtszeit. Gesundheit und<br />

viel Erfolg für das Neue Jahr.<br />

Info über unsere Aktivitäten und Ansprechpartner:<br />

www.ufh-rems-murr.de<br />

Auf viele Begegnungen 2012 mit Ihnen freuen<br />

wir uns.<br />

Mehr Wissen macht stark!<br />

Starke Unternehmerfrauen setzen auf Qualifikation<br />

und Erfahrungsaustausch.<br />

Wir Menschen stehen immer wieder vor der<br />

Herausforderung, für schwierig empfundene<br />

Situationen Lösungen zu finden, oder suchen<br />

neue Perspektiven für die Zukunft. Oft<br />

drehen sich dabei unsere Gedanken im Kreis.<br />

Lösungsfokussiertes Strategiemana-gement,<br />

qualifizierte Weiterbildungsmaßnahmen und<br />

Veranstaltungen bieten wir auch 2012 wieder<br />

an.<br />

Wir hören zu, stellen Fragen, motivieren und<br />

konzentrieren uns gemeinsam mit unseren<br />

Experten auf Ihre Wünsche für die passenden<br />

Schritte auf dem Weg zum Ziel.<br />

Die UFH <strong>Rems</strong>-<strong>Murr</strong> besteht aus ca. 120<br />

Mitgliedern. Deutschlandweit haben sich<br />

fast 8000 Unternehmerfrauen in rund 180<br />

Arbeitskreisen zusammengeschlossen, um<br />

den täglichen Herausforderungen besser begegnen<br />

zu können.<br />

Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der<br />

Fort- und Weiterbildung der mitarbeitenden<br />

Ehefrauen in mittelständischen und kleinen<br />

<strong>Handwerks</strong>betrieben. Oft sind wir Quereinsteigerinnen<br />

mit grundlegend fremder<br />

Ausbildung.<br />

Die Unternehmerfrauen im Handwerk leben<br />

(und lieben) Kommunikation bei vielfältigen<br />

Gelegenheiten z. B. Informations- und<br />

Erfahrungsaustausch in persönlichen Gesprächen,<br />

Dialog und Umgang mit unseren<br />

Kooperationspartnern, Behörden und<br />

Lobbyarbeit auf regionaler Ebene.<br />

Jahresprogramm UFH <strong>Rems</strong>-<strong>Murr</strong> 2012<br />

Januar<br />

19.01.2012 Was tun wenn der Betriebsprüfer<br />

kommt?<br />

Joachim Schill, Steuerrechtsdozent<br />

Februar<br />

07.02.2012 Internetsicherheit<br />

Erwin Markowsky, 8com<br />

GmbH & Co.KG<br />

10.02.2012 Beauty-Tipps für den Büroalltag<br />

Caelum & A-Team-Friseure<br />

HANDWERKS-ECHO<br />

<strong>Rems</strong>-<strong>Murr</strong>-Kreis Organisation<br />

März<br />

15.03.2012 Jahreshauptversammlung<br />

mit Wahlen<br />

März-Juni<br />

13.03./ 17.04./ Wachstumsarena Handwerk:<br />

strategisch – nachhaltig<br />

– erfolgreich<br />

08.05./16.06. Seminarreihe 1<br />

20.03./24.04./ Wachstumsarena Handwerk:<br />

strategisch – nachhaltig –<br />

erfolgreich<br />

22.05./23.06. Seminarreihe 2<br />

April<br />

19.4/26.4./2.5 Outlook<br />

Hess GmbH, Waiblingen<br />

Mai<br />

10.05.2012 Erfolgreich kommunizieren:<br />

Update für Ihren Briefstil<br />

Andrea Eigel, Kaleidoskop<br />

Marketing-Service GmbH<br />

Juni Teamarbeit im Betrieb<br />

Frank Klingler, IKK classic<br />

Juli<br />

05.07.2012 Die Tricks der Trickser<br />

Dipl.-Pädagogin Suzanne<br />

Grieger-Langer<br />

September<br />

27.09.2012 Wie Frauen besser Netzwerken<br />

Prof. Dr. Maria Rumpf<br />

Oktober<br />

20.10.2012 Fahrsicherheitstraining<br />

ADAC<br />

November<br />

08.11.2012 Kaffeemanufaktur Explorer<br />

Coffe, Betriebsbesichtigung<br />

in Winnenden-Höfen<br />

Änderungen vorbehalten. Termine die noch<br />

nicht festgelegt sind, sowie zusätzliche Termine<br />

zu aktuellen Themen werden rechtzeitig<br />

bekannt gegeben. Zu den Veranstaltungen<br />

wird gesondert eingeladen. Gäste sind<br />

herzlich willkommen. Gastbeitrag wird entsprechend<br />

der Veranstaltung erhoben.<br />

www.ufh-rems-murr.de<br />

* * * * * * * * * * * * * * * *<br />

Verjährungsfristen<br />

(Verjährung von Zahlungsforderungen)<br />

Seit der Schuldrechtsreform verjähren sämtliche<br />

Ansprüche grundsätzlich in drei Jahren<br />

(§ 195 BGB), sofern nicht Sonderregelungen<br />

eingreifen.<br />

Alle vor dem 01.01.2009 entstandenen Ansprüche<br />

müssen dringend auf die mögliche<br />

Verjährung zum 31.12.2011 überprüft wer-<br />

den!<br />

Die Verjährung einer Forderung tritt nicht<br />

ein, wenn sie gehemmt ist oder neu beginnt.<br />

Verjährungshemmung bedeutet, dass der<br />

Zeitraum, in dem die Verjährung gehemmt<br />

war, nicht in die Verjährungsfrist eingerechnet<br />

wird. Die Verjährungsfrist läuft nach der<br />

Hemmung aber weiter.<br />

Die wesentlichen Hemmungstatbestände<br />

sind:<br />

- Schwebende (ernsthafte) Verhandlungen.<br />

Diese Bestimmung wurde zum 1. Januar<br />

2002 neu eingeführt und hat zur Folge, dass<br />

auch bei Verhandlungen über das Bestehen<br />

eines Anspruchs nicht sofort gerichtliche<br />

Schritte zur Abwendung der Verjährung<br />

eingeleitet werden müssen. Die Verjährung<br />

ist solange gehemmt, bis eine Partei die<br />

Fortsetzung der Verhandlungen verweigert.<br />

Die Verjährung tritt dann frühestens drei<br />

Monate nach dem Ende der Hemmung ein<br />

- Klageerhebung oder lediglich Einreichung<br />

der Klage, falls die Klageschrift in Kürze<br />

zugestellt wird<br />

- Zustellung des Mahnbescheids im Mahnverfahren<br />

- Zustellung des Antrags auf Durchführung<br />

eines selbständigen Beweisverfahrens<br />

- Anmeldung des Anspruchs im Insolvenzverfahren<br />

usw. (§ 204 BGB)<br />

Die Verjährung beginnt neu zu laufen (früher<br />

Unterbrechung der Verjährung), wenn<br />

ein Anerkenntnis des Schuldners vorliegt<br />

oder eine gerichtliche oder behördliche<br />

Vollstreckungshandlung vorgenommen oder<br />

beantragt wird (§ 212 BGB).<br />

Außergerichtliche Mahnungen, also private<br />

Zahlungsaufforderungen, hemmen die laufende<br />

Verjährung Ihrer Ansprüche nicht,<br />

selbst wenn sie schriftlich und in Form eines<br />

eingeschriebenen Briefes erfolgen. Auch<br />

mehrfache schriftliche Mahnungen bewirken<br />

keine Verjährungshemmung.<br />

Sie als Gläubiger können die Verjährung nur<br />

durch<br />

- Zustellung eines Mahnbescheids<br />

- Klageerhebung<br />

- Prozessaufrechnung<br />

- Streitverkündung<br />

- Anmeldung des Anspruchs im Insolvenzverfahren<br />

- Selbstständiges Beweisverfahren<br />

- Gutachterbeauftragung gem. § 641 a BGB<br />

- Schiedsrichterliches Verfahren<br />

verhindern.<br />

<strong>Handwerks</strong>-<strong>Echo</strong> 12/2011<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!