08.01.2013 Aufrufe

Kritische Analyse des BaFin-Zinsrisikokoeffizienten - Dr. Sievi

Kritische Analyse des BaFin-Zinsrisikokoeffizienten - Dr. Sievi

Kritische Analyse des BaFin-Zinsrisikokoeffizienten - Dr. Sievi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

¯<br />

CONTROLLING<br />

TABELLE 2<br />

Termine mit Maximal- und Minimalwerten für den Planungshorizont 1 Jahr<br />

Datum<br />

Beginn<br />

1 M 6 M 1 J 2 J 3 J 4 J 5 J 6 J 7 J 8 J 9 J 10 J<br />

sind, werden im Regelfall Maßnahmen am<br />

Interbankenmarkt getroffen. Dazu gehören<br />

etwa der Abschluss von Swaps, der Verkauf<br />

oder Zukauf von Wertpapieren unterschiedlicher<br />

Fristen einschließlich Futures und<br />

die Aufnahme bzw. Rückzahlung von Refinanzierungen.<br />

Insbesondere in dem in der<br />

Zinsänderungsrisikosteuerung relevanten<br />

Swapmarkt kann von ausreichender Liqiudität<br />

ausgeganen werden.<br />

Ein Planungshorizont von einem Tag ist<br />

dabei auch wegen der erforderlichen Entscheidungsprozesse<br />

deutlich zu kurz, ein<br />

Horizont von drei Monaten auch in Extremfällen<br />

sicherlich ausreichend. Daher sind die<br />

Grenzwerte von 200 BP für eine ökonomische<br />

Betrachtung für alle Laufzeiten zu hoch ge-<br />

Maximalwerte<br />

03.03.1988 3,50 3,75 3,68 3,17 2,73 2,29 2,02 1,69 1,29 0,98 0,85 0,83<br />

04.03.1988 3,50 3,75 3,70 3,14 2,72 2,28 2,00 1,68 1,27 0,97 0,84 0,82<br />

25.05.1988 3,63 3,63 3,37 2,62 2,17 1,82 1,46 1,20 0,90 0,67 0,56 0,53<br />

21.02.1989 1,81 2,19 2,19 2,31 2,30 2,24 2,21 2,19 2,19 2,17 2,17 2,15<br />

11.01.1994 -1,13 -0,25 0,69 1,76 2,18 2,38 2,37 2,32 2,22 2,03 1,88 1,78<br />

Minimalwerte<br />

14.08.1992 -3,00 -3,38 -3,75 -3,51 -3,18 -2,88 -2,65 -2,48 -2,32 -2,13 -1,93 -1,85<br />

03.09.1992 -2,88 -3,38 -3,82 -3,66 -3,34 -2,99 -2,72 -2,51 -2,32 -2,13 -1,90 -1,84<br />

02.07.2008 -3,75 -3,84 -4,07 -3,72 -3,16 -2,76 -2,41 -2,13 -1,91 -1,74 -1,61 -1,51<br />

21.07.2008 -3,89 -3,93 -4,07 -3,61 -3,05 -2,69 -2,35 -2,08 -1,86 -1,68 -1,55 -1,45<br />

08.09.2008 -3,94 -3,92 -3,96 -3,08 -2,50 -2,09 -1,79 -1,56 -1,37 -1,24 -1,15 -1,07<br />

23.09.2008 -3,90 -3,81 -4,07 -3,32 -2,81 -2,41 -2,15 -1,93 -1,73 -1,61 -1,51 -1,43<br />

TABELLE 3<br />

Wirkung nicht paralleler Zinsveränderungen<br />

Jahr Cash-flow Zins %<br />

(Zerobondkurve)<br />

Barwert 1 Zins %<br />

+200 BP<br />

overnight<br />

wählt. Wenn von noch längeren Zeiträumen<br />

für Gegenmaßnahmen ausgegangen und<br />

dabei auf maximale Veränderungen abgestellt<br />

wird, ist es angebracht, nicht einheitlich<br />

von 200 BP auszugehen, sondern die<br />

Zinsänderungen pro Laufzeit differenziert<br />

anzusetzen.<br />

Der Bankenaufsicht steht es selbstverständlich<br />

frei, von beliebigen Zinsänderungen<br />

als Basis der Berechnung auszugehen,<br />

wenn das Ziel der Berechnung ein<br />

Vergleich von Instituten ist. Dann sollte aber<br />

auch bei weiteren Prämissen Vergleichbarkeit<br />

hergestellt werden. Dies ist wegen der<br />

Methodenfreiheit bei der Erstellung <strong>des</strong><br />

Summenzahlungsstroms und der Erfassung<br />

der Optionen nicht möglich. Auch der An-<br />

Barwert<br />

+200 BP<br />

overnight<br />

Zins %<br />

+200 BP /<br />

+ 100 BP<br />

overnight<br />

Barwert<br />

+200 BP /<br />

+ 100 BP<br />

overnight<br />

0 172,28 172,28 172,28 172,28<br />

1 1,33 3,33 1,33<br />

2 1,55 3,55 1,65<br />

3 1,90 3,90 2,10<br />

4 2,20 4,20 2,50<br />

5 -163,55 2,50 -144,55 4,50 -131,24 2,90 -141,77<br />

6 2,70 4,70 3,20<br />

7 2,90 4,90 3,50<br />

8 3,00 5,00 3,70<br />

9 3,20 5,20 4,00<br />

10 100,00 3,30 72,28 5,30 59,66 4,20 66,27<br />

Summe 100,00 100,71 96,79<br />

1 Die Barwertberechnung erfolgt vereinfachend in der Weise, dass die Zinsstrukturkurve als Zerobondkurve aufgefasst wird.<br />

spruch einer Charakterisierung als „Institute<br />

mit erhöhtem Zinsänderungsrisiko“ kann<br />

daher nicht aufrecht erhalten werden. Bei<br />

einem Planungshorizont von 3 Monaten<br />

und länger sind außerdem die Effekte, die<br />

sich aus dem bisherigen Zinsertrag und der<br />

Verkürzung der Restlaufzeiten ergeben, zu<br />

berücksichtigen.<br />

Effektive Parallelverschiebungen?<br />

Die Verwendung von Parallelverschiebungen<br />

der Zinsstrukturkurve als Grundlage der<br />

Risikomessung fordert unabhängig von ihrer<br />

Größenordnung weitere Überlegungen<br />

heraus. Denn je nach Zahlungsstrom eines<br />

Instituts ist dadurch keinesfalls sichergestellt,<br />

dass der maximale Kursverlust <strong>des</strong><br />

488 Betriebswirtschaftliche Blätter 09|2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!