09.01.2013 Aufrufe

Idee - SW Umwelttechnik

Idee - SW Umwelttechnik

Idee - SW Umwelttechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Idee</strong>n<br />

dIe zu Recht unseRen<br />

namen tRagen


1910 Gründung des Unternehmens durch den Baumeister Josef Stoiser und den Architekten Carl Wolschner<br />

1930 Beginn der Fertigung mechanischer Kläranlagen<br />

1963 Herstellung der ersten biologischen Kläranlagen<br />

1981 Mineralölabscheider werden in die Produktion aufgenommen<br />

1989 Erste Akquisition: ISO SPAN Baustoffwerke GmbH Ramingstein<br />

1990 Beginn der Aktivitäten in Ungarn (über UAB-Holding)<br />

1995 Expansion in Ungarn durch Akquisition der Rocla-Hungaria Kft in Budapest und Mibet Kft in Miskolc<br />

1996 Weitere Akquisitionen in Österreich: Eurospan Naturbaustoffe GmbH und Betonwerk Nageler GmbH<br />

1997 IPO an der Wiener Börse<br />

1998 Akquisition der Biogest Abwassertechnik GmbH/ Wien und OMS Hungaria KFT/Ungarn<br />

1999 Akquisition Strong Kft und Fusion mit Mibet Kft.<br />

2000 Akquisition Stadlbauer <strong>Umwelttechnik</strong> GmbH<br />

2002 Errichtung des Standortes Budapest Süd<br />

2004 Errichtung des modernsten Rohrwerkes Ungarns in Budapest Süd<br />

2005 Errichtung des ersten Produktionswerkes in Rumänien: Timisoara<br />

2006 Errichtung des zweiten Produktionswerkes in Rumänien: Bukarest<br />

2007 Rückkehr in den prime market der Wiener Börse<br />

AT<br />

SK<br />

HU<br />

SRB<br />

RO<br />

BG<br />

UA<br />

MD<br />

1 1


maRktfühReR aus PRInzIP<br />

Wir von <strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong> entwickeln mit großem Erfolg ökonomisch und ökologisch effiziente<br />

Produkte für die Bereiche Wasserschutz und Infrastruktur. 800 Mitarbeiter arbeiten zwischen Brenner<br />

und Kaukasus mit Nachdruck daran, innovative Lösungen für eine bessere Umwelt umzusetzen.<br />

Unsere Kunden erwarten und bekommen von uns stets ein Höchstmaß an Qualität und Flexibilität.<br />

Schachtringprogramm 4-5<br />

Abläufe 4-5<br />

Behälterbau 6-7<br />

Abscheidetechnik 8-11<br />

Klärtechnik 12-15<br />

Pumpstationen 16-17<br />

Rechteckbecken 18-19<br />

Wassernutzung 20-21<br />

Grossbehälter 22-23<br />

Sonderbauwerke 24-25<br />

Fischwanderhilfen 26-27<br />

Weideroste 28<br />

Brücken 28-29<br />

Hochbau 30-31<br />

Hangverbau 32<br />

Holzsortierboxen 33<br />

Isospan 33<br />

Schleuderbeton 34<br />

Ultrahochfester Beton 35<br />

A 9021 Klagenfurt (KLB)<br />

Bahnstraße 87–93<br />

Tel: 0463.32109-0<br />

Fax: 0463.37667<br />

office@sw-umwelttechnik.at<br />

www.sw-umwelttechnik.at<br />

A 4522 Sierning (SIE)<br />

Steyrer Straße 39a<br />

Tel: 07259.3135-0<br />

Fax: 07259.3135-6<br />

sierning@sw-umwelttechnik.at<br />

A 9900 Lienz (LIE)<br />

Stribacherstraße 6<br />

Tel: 04852.63422-0<br />

Fax: 04852.63422-25<br />

lienz@sw-umwelttechnik.at


schachtRIn<br />

Großes Lager, kein langes<br />

Warten: (Fast) Alle Betonwaren<br />

sind sofort lieferbar.


gPRogRamm<br />

Was uns zum thema „Beton“ sonst noch eInfällt<br />

<strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong> stellt so gut wie jedes nur denkbare Produkt aus Beton<br />

her. Im Sortiment finden sich folgende Produkte, allesamt in hoher Qualität<br />

gefertigt und technisch absolut einwandfrei.<br />

unseR falzPRogRamm<br />

≥ Betonausgleichsringe<br />

≥ Betondeckel<br />

≥ glatte bzw. gelochte Schachtringe<br />

≥ Schachtringe mit Böden<br />

≥ Konusse<br />

≥ Flachabdeckungen<br />

≥ Ein-/Auslaufringe<br />

ausseRdem<br />

≥ Fertigteilfundamente<br />

≥ Mauerdurchführungen<br />

≥ Betonabdeckplatten<br />

≥ Betonböden<br />

Das gesamte Sortiment ist in Durchmessern von 60 bis 300 cm sowie in<br />

unterschiedlichen Bauhöhen und Betongüten erhältlich.<br />

aBläufe<br />

Das Dreiergespann für den perfekten Ablauf: Die Hof-, Regenwasser- und Straßenabläufe von <strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong><br />

erfüllen höchste Qualitätsstandards.<br />

Der Hofablauf findet sowohl in privaten als auch gewerblichen Einsatzbereichen Verwendung. Für alle kleinen<br />

Entwässerungen, z.B. Dachwässer, eignen sich hingegen die speziellen Regenwasserabläufe von <strong>SW</strong>. Sie leiten das<br />

Wasser entweder in den Kanal oder in einen Regenwassersickerschacht. Dritter im Bunde: Die Straßenabläufe von<br />

<strong>SW</strong>. Sie haben sich für die perfekte Ableitung von Regenoberflächenwasser bestens bewährt.<br />

Das Einsetzen der Einzelteile und die Verklebung ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten.<br />

Die Einbindung des Ablaufes erfolgt direkt an den Kanalanschluss. Keine weiteren Einbauten sind nötig.<br />

≥ wahlweise in Nassschlamm- oder Trockenschlammausführung<br />

≥ Frostklasse XF4 gemäß ÖNORM B3303.<br />

4 5


Runde<br />

BehälteR<br />

Innendurchmesser 0,8 bis 3,0 m<br />

Bauhöhe bis 3,2 m<br />

Wandstärke variabel<br />

Betongüte variabel<br />

Mit Flachabdeckung/Konus<br />

Aufsatzhülsen optional<br />

eInsatzBeReIche<br />

≥ Regenwasserzisternen<br />

≥ Trinkwasserspeicher<br />

≥ Abscheideanlagen<br />

≥ Kläranlagen<br />

≥ Pumpschächte<br />

≥ u.v.m.<br />

ovale<br />

BehälteR<br />

Größe 4,3/2,5 bis 8,0/2,5 m<br />

Bauhöhe bis 3 m<br />

Wandstärken von 10 bis 15 cm<br />

Betongüte variabel<br />

Flachabdeckung optional<br />

Aufsatzhülsen optional<br />

eInsatzBeReIche<br />

≥ Schlammfänge/Absetzbecken<br />

≥ Abscheiddeanlagen<br />

≥ Kläranlagen<br />

≥ Speicherbecken<br />

≥ u.v.m.<br />

RechteckIge<br />

BehälteR<br />

Länge bis 8,0 m, Breite bis 3,5 m<br />

Bauhöhe bis 3,2 m<br />

Wandstärke variabel<br />

Betongüte variabel<br />

Flachabdeckung optional<br />

Aufsatzrahmen optional<br />

eInsatzBeReIche<br />

Für alle Anwendungsbereiche<br />

umfassend einsetzbar<br />

(Kompaktrechteckbecken –<br />

Seite 18/19)<br />

BehälteRBau<br />

musteRBeIsPIele füR höchste IndIvIdualItät<br />

Sie wünschen, wir fertigen. Alle Behälter sind in verschiedenen<br />

Wanddicken und Betongüteklassen erhältlich. Die werkseitigen<br />

Bohrungen erfolgen selbstverständlich nach individuellen<br />

Vorgaben unserer Kunden.


Polygonale<br />

BehälteR<br />

Länge bis 8,0 m, Breite bis 3,5 m<br />

Individuelle Ausführung<br />

Wandstärke variabel<br />

Betongüte variabel<br />

Flachabdeckung optional<br />

Aufsatzhülsen optional<br />

eInsatzBeReIche<br />

(Sonderbauwerke – Seite 24/25)<br />

gRossBehälteR<br />

segmentBauWeIse<br />

Nutzinhalt 50 bis 1.000 m 3<br />

Beliebig erweiterbares Beckensystem<br />

Wandstärken bis 30 cm<br />

Betongüte variabel<br />

Flachabdeckung optional<br />

bis 1.000 m 3<br />

Individuelle Ausführungen je nach Verwendungszweck<br />

sPannBeton-BauWeIse<br />

Nutzinhalt bis 5.000 m 3<br />

Ovale, runde, rechteckige oder kombinierte Ausführung<br />

Spezielle Bauweise – ober- wie unterirdisch<br />

Betongüte variabel<br />

Flachabdeckung optional<br />

eInsatzBeReIche<br />

≥ Regenrückhaltebecken ≥ Großabscheideanlagen<br />

≥ Löschwasserbehälter ≥ Trinkwasserspeicher<br />

≥ Gewässerschutzanlagen ≥ Fermenter für Biogasanlagen<br />

≥ Kläranlagen (Großbehälter – Seite 22/23)<br />

bis 5.000 m 3<br />

6 7


Das Ergebnis von über 25<br />

Jahren Erfahrung und<br />

Innovation im Bereich der<br />

Abscheidetechnik.<br />

aBscheIdetechnIk<br />

füR mIneRalöle<br />

Eine von mehreren tausend<br />

Euro-Sedirat ® -Anlagen in<br />

Österreich, Italien, Slowenien,<br />

Kroatien oder Ungarn.<br />

Der selbsttätige Zulaufverschluss<br />

sorgt für absolute<br />

Sicherheit gegen Ölaustritt.<br />

Selbstreinigende Plattenpakete<br />

(Schrägklärmodule)<br />

sorgen für eine verbesserte<br />

Reinigungsleistung.


mIneRalölaBscheIdeR euRo-sedIRat ®<br />

Was der Mensch zusammengeführt hat, das soll er auch wieder trennen. Wo immer mit mineralischen Leichtflüssigkeiten<br />

hantiert wird, sind Mineralölabscheider unverzichtbar. Gut, dass <strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong> gerade in diesem sensiblen<br />

Bereich mit der Euro-Sedirat ®-Serie eine innovative Lösung anbieten kann.<br />

das InnenleBen<br />

Alle Euro-Sedirat ® Ölabscheider bestehen aus qualitativ hochwertigem Beton (mind. C45/55 XA2T). Am Zulauf befindet sich ein<br />

patentierter, selbsttätiger Verschluss, der einen Ölaustritt verhindert. Die Plattenpakete garantieren die Abscheidung kleinster<br />

Ölpartikel und damit die höchste und stets gleich bleibende Reinigungsleistung. Große Schlamm- und Ölspeicherkapazitäten<br />

und die Schrägklärtechnologie mit selbst reinigenden Koaleszenzplattenpaketen ermöglichen längere Entsorgungs- und<br />

Wartungsintervalle als bei herkömmlichen Systemen. Die Einbauteile sind aus hochwertigem Edelstahl oder PE-HD gefertigt.<br />

Was sPRIcht füR euRo-sedIRat ® -aBscheIdeR:<br />

Die Betriebskosten, die Reinigungsleistung und der geringstmögliche Wartungsaufwand. Durch die großen Schlamm- und<br />

Ölspeicherkapazitäten werden die Entsorgungsintervalle deutlich länger. Die Ölsammelbehälter können mit automatischem<br />

oder manuellem Ölabzug ausgestattet werden.<br />

≥ Die Ablaufwerte bleiben unter den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten.<br />

≥ Önorm B 5101 geprüft und registriert<br />

≥ EN 858 geprüft<br />

≥ Fremdüberwacht nach Önorm B 5101<br />

≥ DIN EN ISO 9001 zertifizierte Produktion<br />

4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Schlammfang und Schwerkraftabscheider<br />

mit großer Speicherkapazität sorgen für<br />

längere Entsorgungsintervalle.<br />

Ablauf mit Probenahmemöglichkeit für<br />

repräsentative Ablaufproben.<br />

Koaleszenzabscheider mit bewährter<br />

Schrägplattentechnologie. Höchster Wirkungsgrad<br />

und geringstmöglicher Wartungsaufwand.<br />

Zulaufverschluss optional mit Sicherheitseinrichtung<br />

zur Verhinderung hydraulischer Überlastung.<br />

Kompaktbehälter aus Hochleistungsbeton<br />

(mind. C45/55 XA2T).<br />

1<br />

3<br />

5<br />

2<br />

8 9


In Großküchen nicht mehr<br />

wegzudenken: Fettabscheideanlagen<br />

von <strong>SW</strong> sorgen für<br />

reinste Freude.<br />

aBscheIdetechnIk<br />

füR fette<br />

Während herkömmliche<br />

Fettabscheider Ablaufwerte<br />

von 300 bis 600 mg/l aufweisen,<br />

erreicht Liporat ®<br />

einen Durchschnittswert von<br />

nur 73 mg/l.<br />

(gemessen in einer Versuchsanlage während<br />

eines Zeitraums von zwei Jahren)


komPaktfettaBscheIdeR<br />

dIe kleInen staRken von sW (önoRm en 1825)<br />

Die leistungsstarken Fettabscheideanlagen von <strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong> kommen überall dort zum Einsatz, wo große<br />

Mengen Fett in das Abwasser gelangen können. Unsere Anlagen bestehen grundsätzlich aus einem integrierten<br />

Schlammfang, einem Fettabscheider mit Fettspeicherraum sowie einer Probenentnahmemöglichkeit am Ablauf.<br />

Die Fettabscheideanlagen von <strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong> sind bis zur Nenngröße 50 als Integral-Fettabscheider<br />

(in Einbeckenausführung mit integriertem Schlammfang) erhältlich. Größere Fettabscheider und Fettabscheider<br />

ohne Schlammfang können auf Anfrage geliefert werden.<br />

fettaBscheIdeR lIPoRat ®<br />

unteRschReItet mühelos jeden gRenzWeRt<br />

Mit Unterstützung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft hat <strong>SW</strong> einen hochwertigen Restfettabscheider<br />

entwickelt: Liporat ® ist eine Anlage, die die vorgeschriebenen Grenzwerte (100 mg/l lipophile Stoffe)<br />

dauerhaft und garantiert unterschreitet. Erhältlich ist der Restfettabscheider als Ein- oder Zweibeckenversion:<br />

Die Kompaktversion besteht aus einem Grobstoffabscheider und einem Restfettabscheider in einem Becken<br />

mit integriertem Schlammfang. Bereits bestehende Anlagen können als Grobstoffabscheider in die Zweibeckenversion<br />

integriert werden. Der Behälter ist aus Hochleistungsbeton C50/60 XA2T/XA2L gefertigt.<br />

das macht lIPoRat ® so schnell keIneR nach<br />

≥ Erhöhte Reinigungsleistung entsprechend der AAEV: Die Reinigungsleistung wurde gegenüber<br />

herkömmlichen Fettabscheidern um mindestens 300 % erhöht.<br />

≥ Schmutzfrachtreduktion von ca. 65 %<br />

≥ Längere Entsorgungsintervalle: Statt alle 2 bis 4 Wochen nur noch alle 6 bis 12 Monate<br />

≥ Bessere Reinigungsleistung, höhere Betriebssicherheit und wartungsfreundliche Schrägklärmodule<br />

10 11


T ypenprüfung<br />

en 12566-3<br />

kläRtechnIk<br />

< 30 eW<br />

Wo kein herkömmlicher<br />

Kanalanschluss möglich ist,<br />

da leisten Kleinkläranlagen<br />

von <strong>SW</strong> ganze Arbeit.<br />

Das gereinigte Wasser<br />

ist sauberer als es die<br />

österreichischen Abwassergesetze<br />

vorschreiben.


aquamax<br />

So klein und schon eine Kläranlage? AQUAmax ist eine vollbiologische Kleinkläranlage, die nach dem Belebtschlamm-<br />

Prinzip funktioniert. Ideal in Kleinsiedlungen oder entlegenen Wohngebieten, aber auch zum Aufrüsten bestehender<br />

Klärgruben. Die Kläranlage aus hochwertigem Beton wird betriebsfertig geliefert und kann im Handumdrehen in Betrieb<br />

genommen werden. Der AQUAmax ist auch in diversen Sonderausführungen erhältlich: Als Zweibehälterversion, als<br />

Nachrüstsatz für bestehende Dreikammer-Faulanlagen sowie als spezielle Gastro-Ausführung für kleine Gasthöfe.<br />

deR kleIne, deR gRosses leIstet<br />

AQUAmax ist ein echter Reinlichkeitsfanatiker, und das im positivsten Sinne. Das Abwasser durchläuft im AQUAmax zwei<br />

Reinigungsstufen: In der mechanischen Vorreinigung werden Fest- und Sinkstoffe zurückgehalten, danach gelangt das Abwasser<br />

in die biologische Reinigungsstufe. Wie aber funktioniert das Belebtschlammprinzip? Die Schmutzstoffe aus dem Abwasser werden<br />

von schwebenden Mikroorganismen aufgenommen und in Biomasse umgewandelt. Das gereinigte Abwasser wird anschließend mit<br />

einer Klarwasserabzugpumpe abgeleitet.<br />

≥ Alle Aggregate können zur Wartung einfach aus der Anlage herausgezogen werden<br />

≥ Steckerfertige Verbindung zwischen Anlage und Schaltkasten<br />

≥ Inkl. Puffer, dadurch kein Zufließen von Abwasser in den Belebungsreaktor in der Absetz- und Abzugsphase<br />

BodenköRPeRfIlteRanlage (ohne fRemdeneRgIe)<br />

Die BKF von <strong>SW</strong> ist überall dort die erste Wahl, wo eine Anlage ohne Fremdenergie benötigt wird. Da keine elektrischen<br />

Anlagenteile vorhanden sind, werden die Betriebskosten drastisch reduziert. Die geforderte Reinigungsleistung ist natürlich<br />

trotzdem gesichert.<br />

dIe aBWasseRWaschmaschIne: sauBeR In zWeI stufen<br />

Das Abwasser gelangt zur mechanischen Vorreinigung in die Dreikammer-Faulanlage, wo die festen von den gelösten<br />

Abwasserinhaltsstoffen getrennt werden. Durch die Ablaufgarnitur fließt das vorgereinigte Wasser in den biologischen Teil<br />

der Anlage. In der Bodenkörperfilteranlage wird das Abwasser über eine Verteilerwippe oberflächig aufgeteilt. Danach<br />

sickert es über Betonfiltertassen, die mit einem bioaktiven Material gefüllt sind. Mikroorganismen siedeln sich auf diesem<br />

Trägermaterial an und vollziehen mit Sauerstoff die biologische Reinigung.<br />

Nach dem Durchlaufen der Filtertassen wird das vollbiologisch<br />

gereinigte Abwasser der Ableitung zugeführt.<br />

≥ Betrieb ohne Strom<br />

≥ Einfache Wartung<br />

≥ Kostengünstig in Bau und Betrieb<br />

Der handliche AQUAmax<br />

eignet sich auch für den<br />

nachträglichen Einbau in<br />

bestehende Faulanlagen.<br />

T ypenprüfung<br />

en 12560-3<br />

12<br />

13


Die beste Lösung, wenn<br />

keine ausreichende Stromversorgung<br />

vorhanden ist:<br />

Moderne Tropfkörperanlagen<br />

von <strong>SW</strong>.<br />

kläRtechnIk<br />

> 30 eW<br />

Klare Sache: PULSAR, die<br />

vollbiologische Belebungsanlage,<br />

reinigt das Abwasser<br />

in mehreren Schritten.


PulsaR<br />

Die Pulsar Kompaktkläranlage von <strong>SW</strong> ist eine vollbiologische Belebungsanlage.<br />

Sie arbeitet nach dem Prinzip der „Sequenziellen Biologischen Reinigung“, das<br />

bedeutet, die einzelnen Reinigungsschritte laufen zeitlich gestaffelt hintereinander<br />

ab (automatische Anpassung der Belüftungszeit an den Abwasseranfall).<br />

eIn ReInIgungsschRItt nach dem andeRen<br />

Die Anlage besteht aus einem Kompaktbehälter aus hochwertigem Beton (C45/55 XA2T)<br />

und ist wahlweise mit dem Komfortpaket, dem Technik- oder dem Ultraschallsondenpaket<br />

aufrüstbar.<br />

≥ Mit Vorklärung: Keine händische Entsorgung von Hygieneartikeln nötig<br />

≥ Mit Tagespuffer – damit größtmögliche Betriebssicherheit (kein Zufließen von<br />

Abwasser in der Absetz- und Abzugsphase und Ausgleich der Abwasserstöße)<br />

tRoPfköRPeRanlage<br />

Bei der Tropfkörperanlage werden zwei Reinigungsstufen hintereinander geschaltet –<br />

damit eignet sie sich vor allem für Anlagen mit großer Belastungsschwankung. Diese<br />

Kläranlage kann völlig fremdenergiefrei betrieben werden. Deshalb setzt man sie besonders<br />

häufig für Objekte ein, die nur über eine geringe oder gar keine Stromversorgung<br />

verfügen, wie z. B. Schutzhütten, Ausflugsgasthöfe und Jausenstationen. Die gesamte<br />

Anlage ist übrigens aus Stahlbetoneinzelteilen gefertigt, dadurch kann sie problemlos<br />

mit dem Hubschrauber in jede noch so entlegene Region transportiert werden.<br />

14 15


PumPstatIonen<br />

Kein Pumpschacht ist wie<br />

der andere: <strong>SW</strong> bietet stets<br />

individuelle, maßgefertigte<br />

Lösungen an.<br />

Verlässlichkeit, tausendfach<br />

erprobt: Unsere Pumpschächte<br />

sind in ganz<br />

Österreich erfolgreich im<br />

Einsatz.


PumPWeRke<br />

Pumpschächte von <strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong> werden in den unterschiedlichsten Ausführungen geliefert.<br />

Eine Vielfalt von Formen ermöglicht beliebige Höhen und viele Dimensionen in runder und rechteckiger Bauart.<br />

eRfolgReIch, Wo andeRe veRsagen<br />

Pumpschächte von <strong>SW</strong> überzeugen durch ihre kurze Bauzeit, durch ihre Flexibilität in der Anpassung an örtliche<br />

Gegebenheiten sowie durch ihre hohe Qualität.<br />

Pumpwerke mit Boden und Keilbeton oder für Absenkverfahren / Beton Mindestgüte C45/55 XA2T oder C50/60 XA3T<br />

<strong>SW</strong>-Keilbeton – wird in einem Produktionsschritt in gleicher Qualität mit dem Behälter mitgegossen und ist somit auch<br />

statisch wirksam. <strong>SW</strong> Keilbeton sichert nicht nur die Langlebigkeit der Pumpen, sondern beugt auch den bei anderen<br />

Herstellern bekannten Ablösungen in der Luft-Wasser-Wechselzone vor.<br />

Fertigpumpstationen inkl. maschineller und elektrotechnischer Ausrüstung mit rascher Inbetriebnahmemöglichkeit<br />

Sonderkonstruktionen: Einhausungen, PE-Inliner<br />

Zubehör: Kragplatten, Schaltschranksockel, Abdeckungen etc.<br />

dRucksteIgeRungsanlagen<br />

Die Drucksteigerungsanlagen für Trink- und<br />

Nutzwasser werden in Kompaktbauweise aus<br />

stahlfaserarmiertem Beton hergestellt. Sie bestehen<br />

aus einem monolithischen Fertigteilbehälter, einer<br />

Flachabdeckung mit Kragplatte und Schaltschranksockel,<br />

einer Aufdomung sowie einer Edelstahl-<br />

Schachtabdeckung mit Lüftungshut und einer Edelstahlsteigleiter<br />

mit Einstiegshilfe. Alle Rohrdurchführungen<br />

werden bereits im Werk plangenau eingebaut<br />

und garantieren absolute Dichtheit. Der Behälterboden<br />

der Anlage ist mit Gefällsbeton und einem Pumpensumpf<br />

ausgestattet.<br />

Selbstverständlich können alle Anlagen in kürzester<br />

Zeit geliefert und in Betrieb genommen werden.<br />

16 17


RechteckBecken<br />

Rundum eRfolgReIch Im eInsatz<br />

Rechteckbecken von <strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong> haben sich am Bau vielfach bestens<br />

bewährt, z.B. als:<br />

≥ Drückerauslaufbauwerk bei Retensionsbecken<br />

≥ Drucksteigerungsanlage<br />

≥ Wartungshaus für Pumpwerke<br />

≥ Ein- und Auslaufbauwerk für Rückhaltebecken<br />

≥ Regenüberlaufbecken<br />

≥ Kabelziehschacht (nur in Sondergrößen)<br />

≥ Kontrollhaus<br />

≥ Schlammspeicher<br />

≥ Verteilschacht mit Gerinneausbildung<br />

≥ Winkelstützmauer mit integriertem Schaltschranksockel und Stiegenlauf<br />

≥ Armaturenschächte für Wasser- und Abwasserleitungen<br />

≥ Kontrollschacht<br />

so gRoss, so BReIt, so schWeR<br />

Folgende Abmessungen sind für den Transport der<br />

Rechteckbecken von <strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong> zu beachten:<br />

Die Transporthöhe bei Normaltransporten beträgt<br />

maximal 3,3 m und bei Sondertransporten höchstens 3,6 m.<br />

Die maximal erlaubten Breite ist bei Normaltransporten<br />

3 m, bei überbreiten Transporten 3,5 m und bei Sondertransporten<br />

4 m. Die Gewichtslimits für den Transport<br />

betragen für Normaltransporte 24 t und für Sondertransporte<br />

bis maximal 32 t.<br />

Mit Ecken und Kanten für<br />

alle Bereiche des innovativen<br />

Wasserschutzes.<br />

2<br />

5<br />

1<br />

1<br />

3<br />

6<br />

8


InnovatIve stahlBeton-BehälteR<br />

füR den WasseRschutz<br />

Spezial-Behälter in eckiger Form werden in vielen Bereichen des Wasserschutzes<br />

benötigt, z. B. für Regenüberlaufbecken, Drucksteigerungsanlagen, Kollektorgänge<br />

oder für Verteilschächte. <strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong> setzt zur Herstellung seiner innovativen<br />

Stahlbeton-Becken (C 50/60 XA2T) spezielle Schalungelemente ein.<br />

Übrigens: Damit die Flachabdeckung wasserdicht verklebt werden kann, liefert <strong>SW</strong> auch<br />

den geeigneten 2-Komponenten-Kleber zu den Rechteckbecken.<br />

eIne Runde sache<br />

Selbstverständlich können bei der Produktion individuelle Vorgaben wie der Einbau von<br />

RDS-Systemen, Schachtabdeckungen, Fenstern, Türen, Kabelleerverrohrungen, usw.<br />

berücksichtigt werden.<br />

1 Linz – Sonderabscheideanlage<br />

2 St. Georgen/Gusen – Trennbauwerk<br />

3 Wien – Aufzugsschacht<br />

4 Klaus/Pyhrn – Pumpenhaus<br />

5 Leoben – Regenüberlaufbecken<br />

6 Kirchdorf/Krems – Sammelschacht<br />

7 Ansfelden/Kurzenkirchen – Sonderlösung<br />

8 Tulln – Drucksteigerungsanlage<br />

4<br />

7<br />

18 19


Gut für die Brieftasche:<br />

≥ Einsparung von<br />

Trinkwasser<br />

≥ geringerer Waschmittelverbrauch<br />

≥ kein Verkalken der<br />

Waschmaschine, teure<br />

Reparaturen entfallen<br />

WasseRnutzung<br />

Wo Sie überall mit <strong>SW</strong> Wasser<br />

sparen können:<br />

≥ Waschmaschine<br />

≥ Gartenbewässerung<br />

≥ WC-Spülung<br />

≥ Auto waschen<br />

Der Umwelt zuliebe:<br />

≥ schont Trinkwasserreserven<br />

≥ ideal für Pflanzen und<br />

Garten<br />

≥ kein Urinstein im WC


RegenWasseRnutzungsanlagen<br />

Das Beste aus schlechtem Wetter machen: Durch die Regenwassernutzungsanlagen von <strong>SW</strong> kann<br />

man selbst verregneten Tagen noch etwas Gutes abgewinnen – und zwar kostenloses Brauchwasser.<br />

eIn geschenk des hImmels: gRatIsWasseR<br />

Die Funktionsweise unserer Anlagen ist schnell erklärt: Das Regenwasser wird vom Dach direkt<br />

zu einem Filter geleitet. Dort wird der Schmutz gesammelt und gelangt in den Regenwasserkanal<br />

bzw. Sickerschacht. Das Regenwasser hingegen wird in einer Zisterne, die im Erdreich eingebaut ist,<br />

aufgefangen. Eine Pumpe liefert dieses Wasser bei Bedarf direkt zu den jeweiligen Verbrauchern,<br />

z.B. zum Gartenschlauch oder zur Waschmaschine. Ist zu wenig Wasser in der Zisterne, wird<br />

automatisch auf Trinkwasserbetrieb umgeschaltet.<br />

unteRIRdIsch Ist BesseR<br />

<strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong> bietet eine große Auswahl an Regenwasserzisternen an. Durch den Einbau im<br />

Erdreich kann das Regenwasser kühl und dunkel gelagert werden. So wird die Bildung von Keimen<br />

und Algen weitestgehend verhindert.<br />

tRInk- und quellWasseRsPeIcheR<br />

Die Trink- und Quellwasserspeicher von <strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong> garantieren optimale Betriebssicherheit<br />

durch den Einsatz qualitätsgeprüfter Fertigteile. Alle Anlagen sind anschlussfertig, können rasch<br />

versetzt und sofort in Betrieb genommen werden. Die kompakten Fertigteilbehälter sind aus hochwertigem<br />

Beton gefertigt, die Schachtabdeckung ist in Edelstahl ausgeführt. Je nach Bedarf werden<br />

Trockenkammer, Schieber oder spezielle Anschlussmuffen<br />

werkseitig eingebaut.<br />

zulauf<br />

üBeRlauf<br />

20 21


Rundbehälter:<br />

Durchmesser 6 m<br />

Bauhöhe bis 6 m<br />

Ovale Behälter:<br />

Breite 6 m<br />

Länge bis 36 m<br />

Bauhöhe bis 6 m<br />

gRossBehälteR<br />

In segmentBauWeIse<br />

Die AQUAstore-Behälter werden aus monolithischen Einzelteilen gefertigt: Durch eine spezielle<br />

Verschraubungstechnik können die Module und Flachabdeckungen mühelos miteinander verbunden<br />

werden. Für optimale Dichtheit zwischen den Elementen sorgt die umlaufende Elastomerdichtung.<br />

Das neue Verfahren ermöglicht eine schnelle Montage sogar bei niedrigen Temperaturen.<br />

≥ Geringe Einbaukosten durch kurze Montagezeiten (betriebsfertig in ein bis zwei Tagen)<br />

≥ Witterungsunabhängige Montage durch neuartiges Verschraubungssystem<br />

≥ Speichervolumen durch Zwischenelemente beliebig erweiterbar<br />

≥ Alle Betonfertigteile sind aus SC Beton höchster Güte gefertigt<br />

aquastore<br />

AQUAstore ist ein beliebig erweiterbares Beckensystem für einen Nutzinhalt von 50 bis 1000 m 3 .<br />

Ob als Speicherbecken für Trinkwasser, als Löschwasserbecken oder Regenrückhaltebecken.<br />

Je nach Verwendungszweck sind individuelle Ausführungen möglich.<br />

aquaprotect<br />

Durch das steigende Verkehrsaufkommen gelangen große Mengen von Mineralöl, Schwermetallen<br />

und feinstem Reifenabrieb in das abfließende Oberflächenwasser, was wiederum die Trinkwasserressourcen<br />

ernsthaft bedroht. Speziell für diese Problematik hat <strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong> eine innovative<br />

<strong>Idee</strong> parat: AQUAprotect ist eine Gewässerschutzanlage, die eigens für stark frequentierte Verkehrsflächen<br />

entwickelt wurde. Sie bietet ausreichend Speicherraum für mineralische Leichtflüssigkeiten<br />

sowie für gefährliche Flüssigkeiten. Spezielle Retentionsräume puffern selbst hohe Niederschlagsmengen,<br />

sodass ein gleichmäßiges Abarbeiten der Abwassermengen möglich ist.<br />

≥ Zeit und Kosten sparen durch qualitätsgeprüfte Fertigteile<br />

≥ Neues Montagesystem für rasches Versetzen und Abdichten der Anlagenteile ohne<br />

Verklebungen im Fugenbereich<br />

bis 1.000 m 3


sPannBeton-BauWeIse<br />

Ob oval, rund, rechteckig oder kombiniert – die Spannbetonbehälter von <strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong><br />

eignen sich durch ihre spezielle Bauweise ober- wie unterirdisch für unzählige Einsatzbereiche.<br />

dIe Becken mIt dem unfassBaRen fassungsveRmögen<br />

Die Wandelemente werden von unserem Fachpersonal direkt an der Baustelle auf einem<br />

vorbereiteten Ring-, bzw. Streifenfundament montiert. Danach werden die Spannlitzen eingezogen<br />

und vorgespannt. Ist die Bodenplatte betoniert, wird zwischen ihr und der Wandplatte ein<br />

wasserdichter Verbund hergestellt.<br />

≥ Behältersystem und Fugenausbildung patentiert<br />

≥ Alle Spannkabel mehrfach korrosionsgeschützt<br />

≥ Durch Vorspannung keine Rissbildung innerhalb der Behälterwände<br />

eInsatzBeReIche<br />

≥ Trinkwasserspeicher<br />

≥ Regenrückhaltebecken<br />

≥ Regenwasserspeicher<br />

≥ Brauchwasserspeicher<br />

≥ Löschwasser- u. Sprinklerbecken<br />

≥ Kühlwasserbecken<br />

≥ Schlammfangbecken<br />

≥ Gewässerschutzanlagen für Straße und Tunnel<br />

≥ Kläranlagen<br />

≥ Fermenter für Biogasanlagen<br />

≥ Pumpstationen<br />

≥ Großabscheideanlagen<br />

bis 5.000 m 3<br />

22 23


sondeRBauWeRke<br />

IndIvIduelle lösungen füR jede aufgaBenstellung<br />

Ständige Weiterentwicklung und jahrzehntelange Erfahrung machen es möglich:<br />

Hochwertige Fertigteile von <strong>SW</strong> können in den unterschiedlichsten Ausführungen<br />

eingesetzt werden. Die hier angeführten Beispiele zeigen ein kleines „Best of“:<br />

1 2<br />

Linz/Bindermichl 3 4<br />

5<br />

6<br />

9<br />

7<br />

10 10<br />

8


1 Pumpwerk Rammersdorf<br />

Der dreiteilige, ca. 7 m tiefe Pumpschacht wurde durch einen ca. 2,7 m tiefen Anbauschacht ergänzt, der als<br />

„Trockenraum“ fungiert. Auf der Flachabdeckung wurde ein Wartungsgebäude errichtet. Besonderheiten:<br />

Ausführung in Stahlbeton; Anbauschacht und Deckel geklebt und verspannt.<br />

2 Überlaufbauwerk Stadtplatz Steyr<br />

Mitten am historischen Stadtplatz wurde ein Überlaufbauwerk aus <strong>SW</strong>-Fertigteilen errichtet.<br />

Der dreiteilige Schacht mit integriertem Überlaufgerinne wurde in kurzer Bauzeit versetzt.<br />

3 Vereinigungsschacht Krems<br />

Für den Einsatz direkt an und unter der Ringstraße in Krems wurde dieses Sonderbauwerk vorgefertigt.<br />

Eine Totalsperre der Hauptverkehrsader war nicht nötig, die Allee wurde nicht in Mitleidenschaft gezogen.<br />

4 Neuerrichtung Winkelbauersiedlung Saxen<br />

Um die vom Hochwasser überfluteten Augebiete rückbauen zu können, wurden oberhalb der Siedlungen in<br />

Hanglage eine natürliche Rückhaltemaßnahme mit einem Einlaufbauwerk mit Flügelmauern für Lehmschlag-<br />

Damm sowie ein Auslaufbauwerk und Gerinneausbildung in ein weiteres Einlaufbauwerk errichtet.<br />

5 Einlaufbauwerk Wiener Neustadt<br />

Errichtung eines Zweikammer-Einlaufbauwerks mit angeschlossenem Revisionsschacht<br />

6 Drucksteigerungsanlage Türnitz<br />

Errichtung eines Gebäudes mit Attika für eine Drucksteigerungsanlage<br />

7 Fäkalienübernahmestation Ottenschlag<br />

Die über dem bereits mit <strong>SW</strong>-Fertigteilen errichteten Schacht aufgebaute Platte mit Maueranschluss,<br />

Durchführungen und NIRO-Gitter dient als Basis für die Holzkonstruktion der Übernahmestelle.<br />

8 Pumpwerk Hürm<br />

Der dreiteilige Pumpschacht wird durch einen ca. 2,5 m tiefen Anbauschacht ergänzt, der als „Trockenraum“<br />

Platz für die Mengenmessung und Armaturen bietet.<br />

9 Druckluftspülstation Sonntag-Buchboden<br />

Die Druckluft-Spülstation samt werkseitig vormontierter maschineller Ausrüstung sorgt für das Ausblasen der<br />

2,4 km langen Druckleitung (DN 150 mm). Der Schacht mit einer Einbautiefe von 6,2 m wurde mit dem Wartungsraum<br />

und der Zwischendecke mit NIRO-Rosten versetzt und fügt sich harmonisch in das Landschaftsbild ein.<br />

10 Einlaufbauwerk mit Verklausungsschutz Nettingsdorf<br />

Der Verklausungsschutz mit gerundeter Notüberlaufkante und das dazugehörige Überlaufbauwerk mit<br />

Flügelmauern sorgen für die Ableitung der Straßenabwässer des neu errichteten Kreisverkehrs.<br />

24 25


unterwasser<br />

Lockstromdotationsbauwerk<br />

5 bis 10 Q<br />

Fischfreundlich:<br />

Die Position und Lage der<br />

Umlenkblöcke und Leitwände<br />

beruhen auf der Erforschung<br />

der natürlichen Strömungsverhältnisse.<br />

fIschWandeRhIlfen<br />

Oberwasser<br />

Düse<br />

Q<br />

Heberleitung<br />

fischwanderhilfe<br />

Venturi-Kanal<br />

Q<br />

Heberleitung<br />

vom Oberwasser<br />

deR tIeRWelt nIcht In dIe queRe kommen.<br />

Fischwanderhilfen (Fischaufstiegshilfen, Fischleitern) sind Umgehungshilfen,<br />

die bei Querbauwerken wie z.B. bei Dämmen eingesetzt<br />

werden. Sie ermöglichen es Fischen und Kleinlebewesen, bauliche<br />

Barrieren in Fliessgewässern zu überwinden, um z.B. zu ihren<br />

Laichplätzen flussaufwärts wandern zu können. Beim Bau von Fischwanderhilfen<br />

müssen zwei Aspekte berücksichtigt werden. Erstens:<br />

Der Einstieg muss für die Fische auffindbar sein. Dazu muss eine so<br />

genannte Lockströmung vorhanden sein. Das heißt, die Geschwindigkeit<br />

der Hauptströmung, die den Fisch anlockt, muss an die jeweilige<br />

Fischart und an jene Fließgeschwindigkeit angepasst werden, die<br />

nötig ist, damit der Fisch näher kommt, aber nicht zurückgespült<br />

wird. Zweitens muss die Durchgängigkeit des Sohlsubstrates (Flussbett)<br />

gewährleistet sein. Erst, wenn beide Punkte erfüllt sind, wird<br />

die Fischwanderhilfe angenommen.<br />

dotatIonsBauWeRk<br />

Das Herzstück des Fischpasses ist der Auslauf. Hier setzt die<br />

Lockströmung ein, die den Fisch zum Eingang des Fischpasses führt.<br />

Fische auf Wanderschaft sind jedoch extrem heikel, „stimmt“ die<br />

Lockströmung nicht, dann bleibt der Durchgang unbenützt. Die Dotationsbauwerke<br />

von <strong>SW</strong> sorgen für die optimale Lockströmung, in dem<br />

sie den Oberwasserverbrauch verringern und trotzdem eine hohe<br />

Akzeptanz bei den Fischen und Kleinlebewesen erreichen.<br />

stRassenduRchlass<br />

Auch Straßendurchlässe werden von Fischen und Kleinstlebewesen<br />

frequentiert. Deshalb haben wir eine ökologische Alternative zu<br />

den üblicherweise verwendeten Betonrohren entwickelt. Borstenelemente<br />

aus Kunststoff, die in den Straßendurchlass eingesetzt<br />

werden, erhöhen die Rauhigkeit der Sohle und wirken durch die größere<br />

Energieumwandlung strömungsberuhigend.<br />

WaRum BoRstIgkeIt BeI fIschen so BelIeBt Ist<br />

Speziell der Einsatz von strömungsberuhigenden Borstenelementen<br />

in so genannten Borstenfischpässen ist besonders tierfreundlich.<br />

So können auch die schwächeren Schwimmer unter den Fischen die<br />

Wanderhilfe mühelos passieren.


schlItzPass<br />

≥ Schnelle und leichte Abwicklung durch einzelne Elemente<br />

≥ Enorme Zeitersparnis durch den Einsatz von Fertigteilen<br />

≥ Neuartiges Montagesystem<br />

≥ Konzeption, Planung, Produktion und Bau aus einer Hand<br />

≥ Nachbildung natürlicher Untergrundverhältnisse (Sohlsubstrat)<br />

≥ Individuelle, geometrische Anpassung an normative Vorgaben (z.B. DWA)<br />

≥ Auch mit strömungsberuhigenden Borstenelementen lieferbar.<br />

deR natuR nachemPfunden: „veRtIcal slot“<br />

Alle Schlitzpass-Elemente von <strong>SW</strong> basieren selbstverständlich auf „Vertical Slot“.<br />

Es garantiert aber nicht nur die einfache Passierbarkeit der Fischwanderhilfen<br />

sondern auch eine durchgehende Fließgewässersohle. Besonderes Augenmerk<br />

wurde auf die einfache Handhabung der Bauteile gelegt: Die Abmessungen der<br />

Fertigteile wurden so gewählt, dass sie auf der Baustelle möglichst einfach eingebaut<br />

werden können. Durch die kompakte Bauweise können die individuell konzipierten<br />

Bauteile auch auf engstem Raum jederzeit mühelos versetzt werden.<br />

tümPelPass<br />

deR anPassungsfähIge feRtIgteIl<br />

Der Tümpelpass von <strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong> ist die perfekte Kombination von<br />

Beckenpass und Umgehungsgerinne. Durch die spezielle Fertigungstechnik kann<br />

dieses Fertigteil an unterschiedlichstes Gelände problemlos angepasst werden.<br />

Außerdem überzeugt der Tümpelpass durch absolut einfaches und damit zeit- und<br />

kostensparendes Versetzen.<br />

26 27


BRücken<br />

so sanIeRt man nIcht nuR das gemeIndeBudget<br />

Während herkömmliche Sanierungsverfahren besonders zeit- und kostenintensiv sind, bietet sich<br />

durch den Einsatz von Fertigteiltechnik eine Möglichkeit, rasch und vergleichsweise günstig zu<br />

arbeiten: Die Fertigteile werden entsprechend der bestehenden Auflager im Werk gefertigt und vor<br />

Ort montiert. Durch die schnellen Montagezeiten und die frühe Belastbarkeit können Gerinneabdeckungen<br />

und Brücken binnen kürzester Zeit wieder befahren werden. Langfristige Umleitungen<br />

und lästige Staus entfallen.<br />

geRInneaBdeckungen und BRücken<br />

aus BetonfeRtIgteIlen<br />

Auch hier geht alles ganz schnell: Die Hauptträger werden vorgespannt hergestellt und anschließend<br />

mit entsprechendem Aufbeton versehen. Als Abschalung und für die nötige Geländerbefestigung<br />

dienen die seitlich montierten Fertigteilrandbalken. Eine aufwendige Unterstellung, wie man sie von<br />

Brücken aus Ortbeton kennt, ist im Fertigteilbau nicht nötig. Wenn Gerinneabdeckungen oder<br />

Brücken in der Gemeinde erneuert werden müssen, dann entscheidet man sich am besten für<br />

Betonfertigteile von <strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong>.<br />

WeIdeRoste<br />

Hier die Alm und die Weide. Dort Straßen und Wege.<br />

Für die einfache Trennung dieser Flächen hat <strong>SW</strong> seine speziellen<br />

Weideroste entwickelt. Die Montage ist besonders einfach: In den Aushub<br />

wird eine verdichtete Sohle aus Grobschotter gebaut. Die Fertigteile<br />

werden einfach darauf gesetzt und verschraubt. Nach dem Einschütten<br />

ist der Weiderost sofort voll befahrbar.


Kein Verkehrschaos:<br />

Kleine Brückentragwerke<br />

können bereits am Tag der<br />

Montage wieder befahren<br />

werden.<br />

Brücke Prägraten:<br />

Herstellung einer Bogenbrücke<br />

in Segmentbauweise.<br />

Selbst bei Brücken mit<br />

größeren Spannweiten bietet<br />

die Fertigteilproduktion<br />

erhebliche Vorteile im<br />

Vergleich zu Ortbeton-<br />

Lösungen.<br />

Brücken und Gerinneabdeckungen bis 15 m Spannweite:<br />

≥ Ausführung als Plattenbalken oder als TT-Profil<br />

≥ Sofort bzw. spätestens am Folgetag PKW-befahrbar<br />

≥ Umleitungen im Baustellenbereich werden vermieden<br />

Brücken bis 25 m Spannweite<br />

≥ Ausführung mittels Hauptträger als T-Profil und<br />

entsprechendem Aufbeton lt. statischer Anforderung.<br />

Für sämtliche Ausführungen gilt :<br />

≥ Brückenbreite frei wählbar<br />

≥ Vormontage von Versorgungsleitungen im Werk für<br />

optimalen Ablauf auf der Baustelle<br />

Aus alt mach neu:<br />

Der Fertigteilbau überzeugt<br />

durch saubere Detaillösungen<br />

in Sichtbetonqualität.<br />

28 29


hochBau<br />

unentBehRlIch Im konstRuktIven hochBau<br />

Sonderteile, die in Ortbeton fast unmöglich herzustellen sind, können in Fertigteiltechnik<br />

mühelos realisiert werden. Alle Fertigteilelemente aus <strong>SW</strong> Produktion, wie Säulen, Unterzüge<br />

oder TT-Decken, haben zwei große Vorteile, die auch Skeptiker restlos überzeugen:<br />

Sie helfen nicht nur Zeit, sondern auch Kosten zu sparen.<br />

eRfolgReIch In deR PRaxIs<br />

Die hochwertigen <strong>SW</strong> Fertigteilelemente haben sich bereits unzählige Male in der Praxis<br />

bewährt. Hier ein paar besonders gelungene Beispiele:<br />

1 Cube-Hotel Tröpolach<br />

2 Merkur Bozen<br />

3 Intercable Bruneck<br />

1 2<br />

3<br />

aus unseReR umfangReIchen PRoduktPalette<br />

Fertigteilelemente für den konstruktiven Hochbau und Deckenträger:<br />

≥ Diverse Fertigteil-Fundamente (K50, K70, K100 und Köcherhälse)<br />

≥ Runde und rechteckige Stützen, die bis zu 20 m lang sind und einen Querschnitt von 20–100 cm aufweisen<br />

≥ Träger in Rechteckform, L-Form, T-Form, VT-Form oder I-Form sowie Dreigelenksbinder, Bogenträger<br />

– schlaff bewehrt, vorgespannt und in Längen bis zu 25 m erhältlich<br />

≥ TT-Decken in Steghöhen bis zu 90 cm, einer Breite von bis zu 300 cm sowie einer Stegbreite von bis zu 22 cm<br />

und einer Länge von 25 m<br />

≥ Einschichtige bzw. Sandwich-Wandelemente erhältlich mit speziell behandelter Oberfläche, wahlweise geglättet,<br />

verrieben oder gestrichen<br />

≥ Sonderfertigteile wie Stiegen, Stahlbeton-Fertigteilrinnen, Elektrantensockel, Rasengitterelemente<br />

köcheR und köcheRhälse<br />

Fertigteilfundamente der Typen K50, K70 und K100 für<br />

Stützenquerschnitte bis zu 50x60 cm. Auf bauseits hergestelltem<br />

Unterbeton versetzt für eine sofortige Stützenmontage.<br />

Köcherhälse in jeglichen Abmessungen in Verbindung mit<br />

entsprechendem Ortbetonfundament.


WandPlatten<br />

Einschichtige oder isolierte Wandplatten mit<br />

entsprechender Verankerung geeignet für sämtliche<br />

Unterbauten. Die Oberflächenoptik ist frei wählbar<br />

– schalrein, sandgestrahlt, eingefärbt oder mit<br />

Matritzeneinlage.<br />

31 31


hangveRBau<br />

RuW - RaumgItteRunIveRsalWand<br />

Die Fertigteilstützwand mit dem größten Grünanteil hat sich bei Hangverbauungs- und<br />

Böschungssicherungsmaßnahmen bewährt. Die Raumgitterwand RUW entspricht einer<br />

Krainerwand, die in ein Rahmenelement eingebunden wurde. An die großzügig dimensionierten<br />

Läuferteile werden bis zu 3 Binderelemente anbetoniert. Um den unterschiedlichen<br />

Anforderungen, die sich aus der Einbausituation und der Statik ergeben, gerecht zu werden,<br />

wird die Raumgitterwand in zwei verschiedenen Einbautiefen gefertigt.<br />

≥ die begrünte Ansichtsfläche verhindert Lärmreflektionen<br />

≥ auch ohne Humusbrett lieferbar<br />

≥ Wandhöhen bis zu 8,0 m problemlos ausführbar<br />

≥ besonders belastete Stützwände auch in geankerter Form<br />

≥ großformatige Rahmenteile werden direkt auf der Baustelle versetzt<br />

≥ ausgezeichnete Verlegbarkeit: Bis zu 80 m 2 Wandfläche pro Tag montierbar<br />

≥ Fundament- und Verlegeplan wird mitgeliefert<br />

kRaIneRWand<br />

Die Lärmschutz- und Stützwand ist eine Variation der Raumgitteruniversalwand.<br />

Als begrünbarer Stützkörper im Straßen- und Eisenbahnbau wird sie in der Landschaftsarchitektur<br />

eingesetzt. Durch die Bepflanzung der vorderen Kammern fügt sie sich perfekt<br />

in das Landschaftsbild ein.<br />

≥ schneller Einbau dank modularer Bauweise<br />

≥ Herstellung in hoher Betonqualität<br />

InnovatIve<br />

stützkonstRuktIonen<br />

Seit rund 30 Jahren stellt <strong>SW</strong><br />

<strong>Umwelttechnik</strong> Stützwandkonstruktionen<br />

her. In dieser Zeit<br />

wurden eine Reihe intelligenter<br />

Verbauungssysteme entwickelt.<br />

Alle Stützkonstruktionen sind<br />

von einem Zivilingenieur nach den<br />

geltenden bodenmechanischen<br />

Richtlinien und Normen geprüft.<br />

kastenkRaIneR<br />

Das massive Kastenkrainer-Element ist ein H-förmiger Rahmen, der aus der bekannten<br />

Läufer-Binderkonstruktion entwickelt wurde und überragende statische Eigenschaften<br />

bietet.


holzsoRtIeR-<br />

Boxen<br />

uneRlässlIch füR holzsoRtIeRanlagen<br />

Wir fertigen offene oder einseitig geschlossene Sortierboxen,<br />

die in nahezu jedem Werk einsetzbar sind. Sonderkonstruktionen<br />

wie Ausführung mit verstärktem Kantenschutz oder ähnlichem sind<br />

auf Anfrage jederzeit möglich.<br />

IsosPan<br />

Man nehme Weichholzspäne und Restholz und vermenge sie mit<br />

den Naturstoffen Zement, Wasser und Mineralien. Das Ergebnis<br />

ist der umweltfreundliche Naturbaustoff Holzspan-Beton, der als<br />

Mantelstein oder Dämmplatte höchst gefragt ist.<br />

≥ Optimale Wärmedämmung<br />

≥ Hervorragender Schallschutz<br />

≥ Schnell & kostengünstig<br />

≥ Atmungsaktive Wände durch hohe Dampfdiffusionsfähigkeit<br />

≥ Hohe Erdbebensicherheit durch massiven Kern<br />

32 33


sBs + schleudeRBeton<br />

fast zu schön, um WahR zu seIn<br />

Architekten und Planer sind begeistert: Die schlanken, länglichen Betonfertigteile von<br />

<strong>SW</strong> bieten bislang ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten. Die perfekte Optik der bis zu<br />

17 m langen Stützen und Säulen entsteht durch ihre glatte, porenfreie Oberfläche.<br />

Hoch hinaus: SBS+ Stützen<br />

eignen sich – wie man sieht<br />

– hervorragend für den<br />

mehrgeschossigen Hochbau.<br />

Die Säulen werden bereits im Herstellungsprozess eingefärbt, ein spezielles Verfahren<br />

ermöglicht verschiedene Oberflächenstrukturen und vielfältige Farbversionen. Besonders<br />

edel sind SBS + Fertigteile in der Terrazzo-Ausführung, bei der Zusätze von Marmor<br />

und Granitgestein in einem speziellen Mischungsverhältnis eingearbeitet werden. Auch<br />

die Fuß-, Kopf- und Zwischendetails der SBS + Stützen können individuell nach Kundenwunsch<br />

angefertigt werden. Der Einsatz integrierter Lichtspots, Lichtschalter, Befestigungselemente<br />

u.ä. kann bereits im Herstellungsverfahren berücksichtigt werden.<br />

BesseR, schöneR, festeR und voR allem: schnelleR<br />

Die einzigartige Festigkeit und außergewöhnliche Oberflächenqualität der SBS + Fertigteile<br />

entstehen durch die Fertigung im Rotationsverfahren. Alle SBS + Produkte weisen<br />

so trotz geringerem Querschnitt eine wesentlich höhere Tragfähigkeit auf als Ortbetonstützen.<br />

Sie sind sofort belastbar und eignen sich daher besonders für den Einsatz im<br />

ein- und mehrgeschossigen Hochbau.<br />

≥ Kein Nachbearbeiten und Färben der Stützen vor Ort mehr nötig<br />

≥ Sofort belastbar<br />

≥ Wesentlich kürzere Bauzeit<br />

≥ Geringere Kosten<br />

Zeitlos und individuell<br />

gestaltbar. Im Inneren der<br />

Urnensäule wird die Zierurne<br />

oder Aschekapsel verwahrt.


ultRahochfesteR Beton von sW umWelttechnIk<br />

Zement, Quarzsand, Mikrosilica, Quarzmehl, Verflüssiger, Stahlfasern<br />

und Wasser – das sind die Ingredienzien, die dem ultrahochfesten Beton<br />

von <strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong> seine enorme Druckfestigkeit und eine<br />

hundertprozentige Beständigkeit gegen Frost und Tausalz verleihen.<br />

unglauBlIch BelastBaR (200 n/mm 2 )<br />

Der neue, zukunftsweisende Werkstoff wurde gemeinsam mit der TU<br />

Graz, der Universität Kassel und der FH Technikum Kärnten entwickelt.<br />

Das Ergebnis überzeugt alle: UHPC ist enorm vielseitig und läßt sich<br />

besonders gut für hochtragfähige Ingenieurbauten oder als Verbundstoff<br />

in Kombination mit Holz, Glas und Stahl einsetzen.<br />

®<br />

Rescon<br />

Stärker, fester, vielseitiger: Von Brückenelementen<br />

bis hin zum Möbelstück, alles ist möglich.<br />

<strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong> Österreich GmbH<br />

A 9021 Klagenfurt · Bahnstraße 87–93 · Tel: 0463.32109-0<br />

E-Mail: office@sw-umwelttechnik.at<br />

www.sw-umwelttechnik.at


<strong>SW</strong> <strong>Umwelttechnik</strong> Österreich GmbH<br />

A 9021 Klagenfurt, Bahnstraße 87–93<br />

Tel: +43.(0)463.32109-0<br />

office@sw-umwelttechnik.at<br />

A 4522 Sierning, Steyrer Straße 39a<br />

Tel: +43.(0)7259.3135-0<br />

sierning@sw-umwelttechnik.at<br />

A 9900 Lienz, Stribacherstraße 6<br />

Tel: +43.(0)4852.63422-0<br />

lienz@sw-umwelttechnik.at<br />

www.sw-umwelttechnik.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!