09.01.2013 Aufrufe

Eigenfrequenz- und Dämpfungsmessung 1 Einleitung 2 Grundlagen - DGaQs

Eigenfrequenz- und Dämpfungsmessung 1 Einleitung 2 Grundlagen - DGaQs

Eigenfrequenz- und Dämpfungsmessung 1 Einleitung 2 Grundlagen - DGaQs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Eigenfrequenz</strong>messung P. Fey<br />

in der die Amplitude � <strong>und</strong> Phase � aus dem Zeitpunkt <strong>und</strong> der Strecke der ursprünglichen<br />

Auslenkung, also den Anfangsbedingungen, ermittelt werden. Die <strong>Eigenfrequenz</strong> � dieses einfachen<br />

Systems ist<br />

� � 2�� �<br />

� .<br />

Damit sind zwei für die <strong>Eigenfrequenz</strong> relevante Einflussgrößen gegeben. Zum einen die Steifigkeit<br />

des untersuchten Werkstücks, hier repräsentiert durch die Federkonstante �, <strong>und</strong> die<br />

Dichte des Werkstücks in Form der Masse �. Weitere mögliche Einflussgrößen sind z. B. die<br />

Abmessungen des Prüflings, anschaulich nachzuvollziehen an einem Pendel dessen Länge variiert<br />

wird, oder indirekte Einflussgrößen wie die Temperatur, die durch thermische Ausdehnung<br />

die Abmessungen verändern kann <strong>und</strong> die Steifigkeit des Werkstücks beeinflusst.<br />

Wird ein Werkstück kontinuierlich mit einer Frequenz nahe seiner <strong>Eigenfrequenz</strong> angeregt, so<br />

kommt es zur Resonanz. Anschaulich vorstellbar wird dieses Phänomen an einem Kind, das auf<br />

einer Schaukel sitzt. In dem Moment, in dem die schwingende Schaukel den höchsten Punkt<br />

ihrer Bahn erreicht hat, schiebt man die Schaukel ein Stück an, fügt dem System also etwas<br />

Energie hinzu. Beim nächsten Mal schiebt man die Schaukel wieder etwas an. Intuitiv fügt man<br />

der Schaukel mit ihrer <strong>Eigenfrequenz</strong> Energie hinzu, was dazu führt das das Kind immer höher<br />

schaukelt. Würde man nicht im Takt der Schaukel, also mit der <strong>Eigenfrequenz</strong> anschubsen, so<br />

würde man teilweise die Schaukel abbremsen, wenn man schubst, bevor die Schaukel den<br />

höchsten Punkt erreicht.<br />

In der Realität wird an einem schwingenden System immer die Resonanzfrequenz, d. h. die<br />

<strong>Eigenfrequenz</strong> unter Einfluss der Dämpfung, gemessen. Eine Kompensation des Unterschieds<br />

zwischen Resonanzfrequenz <strong>und</strong> <strong>Eigenfrequenz</strong> ist nicht notwendig, da, wie in der <strong>Einleitung</strong><br />

bereits erwähnt, das eigentliche Ziel der Überwachung von <strong>Eigenfrequenz</strong>en die Vermeidung<br />

von Resonanzen ist. Daher sind die in der Realität auftretenden Resonanzfrequenzen für die<br />

Anwendung bedeutend. Erweitert man das oben dargestellte Kräftegleichgewicht um einen der<br />

Geschwindigkeit �� proportionalen Reibungsanteil, der hier durch eine Reibungskonstante �<br />

charakterisiert wird, führt dies zu folgender Differentialgleichung:<br />

��� � ��� � ���<br />

Eine Lösung dieser Differentialgleichung ist eine gedämpfte Schwingung, die der Bewegungsgleichung<br />

�<br />

��<br />

� � � e ��cos��� �<br />

�<br />

d�<br />

� � ��<br />

2m� gehorcht, also eine gegenüber der ungedämpften Bewegungsgleichung verminderte Frequenz<br />

<strong>und</strong> einen exponentiellen Abklingterm enthält. Der Abklingterm beschreibt, wie viel Energie<br />

der Schwingung innerhalb einer bestimmten Zeit entnommen wird. Die aus dem Abklingterm<br />

ermittelbare Dämpfung bestimmt, wie schnell die Amplitude der Schwingung zurückgeht, also<br />

wie schnell eine einmal angeregte Schwingung wieder verschwindet. Durch eine hohe Dämpfung<br />

wird erreicht, das eine angeregte Schwingung nur von kurzer Dauer ist <strong>und</strong> damit nur ein<br />

kurzes Geräusch erzeugt. Außerdem wird so verhindert, dass diese Schwingung ein weiteres<br />

Bauteil mit möglicherweise derselben <strong>Eigenfrequenz</strong> zum Schwingen anregt.<br />

Für den Fall eines Systems, das mit nur einer einzelnen Frequenz schwingt, kann die Dämpfung<br />

aus dem Abklingen der Schwingung abgelesen werden. Dieser Fall tritt in der Realität so gut<br />

5 - 2 11. Forum Akustische Qualitätssicherung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!