09.01.2013 Aufrufe

Eigenfrequenz- und Dämpfungsmessung 1 Einleitung 2 Grundlagen - DGaQs

Eigenfrequenz- und Dämpfungsmessung 1 Einleitung 2 Grundlagen - DGaQs

Eigenfrequenz- und Dämpfungsmessung 1 Einleitung 2 Grundlagen - DGaQs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Eigenfrequenz</strong>messung P. Fey<br />

Abbildung 2 Automatische Anregeeinheit<br />

vom Typ SigEDE<br />

3 Messtechnik<br />

3.1 Anregung<br />

der mit einem kontinuierlichen Sinussignal angesteuert wird.<br />

Die Anregemethoden lassen sich generell in zwei Klassen<br />

einteilen: impulshafte Anregung <strong>und</strong> kontinuierliche<br />

Anregung. Kontinuierliche Anregung bedeutet,<br />

dass der Prüfling zu einer lang andauernden Schwingung<br />

gezwungen wird, indem er mit einem schwingenden<br />

Element in Verbindung gebracht wird. Ein mögliches<br />

Beispiel ist die Lagerung auf einem Piezoaktor,<br />

Impulshafte Anregung wird ausgeführt, indem man den Prüfling durch einen kurzen Stoß in<br />

Schwingung versetzt. Für einfache Prüfaufgaben oder Prüfaufgaben, bei denen der Prüfling an<br />

verschiedensten Stellen angeregt werden soll, bietet sich die manuelle Anregung mit einem<br />

Hammer an. Speziell für diesen Zweck geschaffenen Modalhämmer sind mit einer Kraftmessdose<br />

ausgestattet, um die in den Prüfling eingebrachte Energie quantifizieren zu können. Die<br />

Reproduzierbarkeit der Anregung ist hier stark von der den Schlag ausführenden Person abhängig<br />

[McConnel1995]. Um eine Bedienerunabhängige Anregung zu ermöglichen, hat RTE automatische<br />

Anregeeinheiten von Typ SigEDE entwickelt, die elektrisch angesteuert werden <strong>und</strong><br />

reproduzierbar anregen. Diese sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich <strong>und</strong> an die jeweils<br />

aktuelle Prüfaufgabe anpassbar. Abbildung 2 zeigt eine solche automatische Anregeeinheit. Der<br />

an der linken Seite des Gehäuses hervorstehende Stößel fährt mit hoher Geschwindigkeit aus<br />

dem Gehäuse, überträgt einen Impuls an das Werkstück <strong>und</strong> wird automatisch wieder eingefahren.<br />

Sowohl bei automatischer, als auch bei manueller Anregung ist es wichtig, geeignete Anregeorte<br />

zu wählen. Eine Schwingung kann nur dann durch Anregung erzeugt werden, wenn durch die<br />

Anregung eine Auslenkung des Prüflings in Richtung der Schwingung erzwungen wird. Ein auf<br />

zwei Punkten gelagerter Prüfling schwingt nicht, wenn man ihn so anregt, dass die Anregung<br />

ihn nur fester auf die Lagerung drückt, aber keine Verformung erzeugt. Der Anregeort sollte so<br />

gewählt sein, dass der Prüfling sich elastisch verformt <strong>und</strong> durch die dabei entstehenden Rückstellkräfte<br />

in Schwingung kommt.<br />

3.2 Sensorik<br />

Zur Erfassung der Schwingungen des Prüflings stehen generell zwei Typen von Sensoren zur<br />

Verfügung: Ortsabhängig messende Sensoren wie Körperschallsensoren oder Laservibrometer<br />

<strong>und</strong> ortsunabhängig messende Sensoren wie Mikrofone [Hertlin2003, Möser1994]. Die schwingende<br />

Oberfläche des Prüflings erzeugt Druckwellen in der umgebenden Luft, die vom Mikrofon<br />

in elektrische Signale umgewandelt <strong>und</strong> so der Datenauswertung zugeführt werden können.<br />

Körperschallsensoren werden am Prüfling adaptiert <strong>und</strong> messen die Beschleunigung, die durch<br />

die Adaption auf sie wirkt. Laser-Doppler-Vibrometer bestimmen an der Stelle, auf die ihr Laserstrahl<br />

gerichtet ist, die Geschwindigkeit der Oberfläche. Nachteil der ortsabhängig messenden<br />

Sensoren ist, dass sie nur an einem Ort messen, also nur die Resonanzfrequenzen erfassen<br />

können, deren Schwingungsform an diesem Ort eine messbare Amplitude aufweist. Dieser<br />

Nachteil kann in einigen Fällen allerdings ein Vorteil sein, wenn man nur bestimmte <strong>Eigenfrequenz</strong>en<br />

untersuchen möchte, deren Schwingungsformen man kennt. Mit einem Mikrofon kann<br />

dagegen ortsunabhängig gemessen werden. Es muss nur ein Teil der Oberfläche des Prüflings,<br />

5 - 4 11. Forum Akustische Qualitätssicherung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!