09.01.2013 Aufrufe

Einführung

Einführung

Einführung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steinkranz ist gut zu sehen, der durch die Wärme verziegelte<br />

Lehm und die Holzkohle überdauern ebenfalls. Die Koch-<br />

utensilien, der Kessel, die Keramikgefäße und Metallmesser<br />

sind bei der Ausgrabung noch vorhanden, die Lebensmittel hingegen<br />

vergehen. Vom Webstuhl und dem Spindelkorb bleiben<br />

ebenfalls nur traurige Überbleibsel: die Webgewichte, bestenfalls<br />

die Standspuren des Rahmengestells und die tönernen<br />

Schwunggewichte der Spindeln.<br />

Die Erhaltungsbedingungen für organische Materialien, besonders<br />

für Textilien sind, wie in diesem Beispiel demonstriert,<br />

unter den klimatischen Bedingungen Mitteleuropas alles andere<br />

als erfreulich. So ist der Großteil jener Materialien, mit denen der<br />

prähistorische Mensch hantierte, mit denen er sich umgab, an<br />

herkömmlichen Fundstellen archäologisch nicht fassbar.<br />

Erst archäologische Glücksfälle, wie die jungsteinzeitlichen und<br />

bronzezeitlichen Feuchtbodensiedlungen rund um die Alpen,<br />

Abb. 6: Keltisches<br />

Reenactment im<br />

Freilichtmuseum<br />

Schwarzenbach,<br />

September 2007.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!