09.01.2013 Aufrufe

Durchwahlen - Das Herz im Zentrum

Durchwahlen - Das Herz im Zentrum

Durchwahlen - Das Herz im Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Patientenz<strong>im</strong>mer Forschung am Universitären <strong>Herz</strong>zentrum<br />

Patientenz<strong>im</strong>mer<br />

Im Universitären <strong>Herz</strong>zentrum liegen unsere Patienten in<br />

komfortablen Ein- oder Zweibettz<strong>im</strong>mern, die standardmäßig<br />

mit Dusche und WC, einem Nachtschrank und einem<br />

abschließbaren Kleiderschrank ausgestattet sind.<br />

In vielen Z<strong>im</strong>mern lädt ein großzügiger Balkon mit Blick<br />

auf Hamburgs Skyline zum Entspannen ein. Auch Telefon<br />

und Farbfernsehen können unsere Patienten direkt an<br />

ihrem Bett gegen eine geringe Gebühr nutzen. Unseren<br />

Patienten und ihrem Besuch stehen eine moderne Sitzgruppe<br />

zur Verfügung.<br />

Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, ergänzende<br />

Wahlleistungen in unserem <strong>Herz</strong>zentrum in Anspruch zu<br />

nehmen, z. B. die Behandlung durch die Chefärzte und<br />

die Unterbringung <strong>im</strong> großzügigen Einbettz<strong>im</strong>mer mit<br />

Möglichkeit der Internetnutzung über WLAN.<br />

Wir informieren unsere Patienten gerne vor der Aufnahme<br />

über das zur Verfügung stehende Angebot und die<br />

dafür zusätzlich entstehenden Kosten.<br />

Kardiologie<br />

Die Klinik und Poliklinik für Kardiologie und Angiologie<br />

bietet die gesamte moderne kardiologische Diagnostik<br />

und Therapie bis hin zur Notfall- und intensivmedizinischen<br />

Versorgung auch schwerstkranker Patienten.<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Evaluation neuer interventioneller Verfahren:<br />

Drug-eluting-Stents und Protektionssysteme,<br />

intravaskulärer Ultraschall, virtuelle Histologie<br />

• Perkutane Interventionen bei Patienten<br />

nach dem 80. Lebensjahr<br />

• Diagnostik der koronaren <strong>Herz</strong>krankheit<br />

mit bildgebenden Verfahren: Multislice-CT,<br />

Magnetresonanztomographie<br />

• Diagnostik und interventionelle Therapie<br />

von <strong>Herz</strong>rhythmusstörungen<br />

• ICD und biventrikuläre <strong>Herz</strong>schrittmacher<br />

• Dreid<strong>im</strong>ensionale Echokardiographie,<br />

Myokardkontrastechokardiographie<br />

• Telemedizin, EKG-Event-Rekorder-Monitoring<br />

• Pathogenese der Arteriosklerose: Diagnostik und<br />

Therapie der endothelialen Dysfunktion, Zytokine,<br />

Redoxsignaling und oxidativer Stress,<br />

asymmetrisches Methylarginin<br />

• Thrombozyten/Zytokin-Interaktionen<br />

in der Thrombogenese<br />

• Biochemische Marker des akuten Koronarsyndroms<br />

• Pathogenese der koronaren Restenose/<br />

der Plaqueinstabilität<br />

• Molekulare Grundlagen der <strong>Herz</strong>insuffizienz<br />

• Pathogenese und Therapie von Aortenerkrankungen<br />

und Marfan-Syndrom<br />

• Grundlagenforschung zur Stammzelltherapie<br />

<strong>Herz</strong>chirurgie<br />

Modernste Untersuchungs- und Therapiemethoden ermöglichen<br />

die operative Behandlung des gesamten Spektrums<br />

der herz- und gefäßchirurgischen Erkrankungen.<br />

<strong>Herz</strong>transplantation und kombinierte <strong>Herz</strong>-Lungen-Transplantationen<br />

werden in Hamburg nur <strong>im</strong> Universitären<br />

<strong>Herz</strong>zentrum durchgeführt.<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

Myoblasten in Zellkultur zur Regeneration<br />

von infarziertem Myokard<br />

• Entwicklung neuer min<strong>im</strong>al-invasiver und<br />

endoskopischer Operationsverfahren mit Robotik<br />

• Entwicklung neuer Systeme für<br />

die <strong>Herz</strong>-Lungen-Maschine<br />

• Vergleich von biologischen <strong>Herz</strong>klappen<br />

• Organkonservierung<br />

• Endothelforschung<br />

• Zelltherapie bei <strong>Herz</strong>insuffizienz<br />

• Kardiales Tissue Engineering<br />

• Einsatz von neuen biventrikulären<br />

<strong>Herz</strong>schrittmachersystemen<br />

• Studien zur Angiogenese<br />

• Exper<strong>im</strong>entelle <strong>Herz</strong>- und Lungentransplantation<br />

• Exper<strong>im</strong>enteller und klinischer Einsatz neuer<br />

<strong>im</strong>munsuppressiver Substanzen<br />

5255 Einweiser H&G Chirurgie.indd 19-20 06.10.2006 14:43:23 Uhr<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!