09.01.2013 Aufrufe

DPT, Sabine Weratschnig, Stat. Ass. 2.Neurologische Abteilung, Pav ...

DPT, Sabine Weratschnig, Stat. Ass. 2.Neurologische Abteilung, Pav ...

DPT, Sabine Weratschnig, Stat. Ass. 2.Neurologische Abteilung, Pav ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>.<br />

<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR


INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. ORGANIGRAMM ...........................................................................................................3<br />

2. ALLGEMEINE DATEN...................................................................................................4<br />

Anzahl der Betten...........................................................................................................4<br />

Wochenstunden der Therapeuten ..................................................................................4<br />

Anzahl der behandelten Patienten..................................................................................5<br />

durchgeführte Therapieeinheiten ....................................................................................5<br />

Therapie am Patienten (ohne indirekte Leistungen) in Stunden......................................6<br />

Zuweisungen..................................................................................................................6<br />

3. DIE BERUFSGRUPPEN 2003 .......................................................................................7<br />

ERGOTHERAPIE ...................................................................................................................7<br />

Entlassungsdiagnosen Ergotherapie ..............................................................................7<br />

Therapiekapazität...........................................................................................................8<br />

Leistungen Ergotherapie.................................................................................................9<br />

Schwerpunkte 2003......................................................................................................11<br />

LOGOPÄDIE .......................................................................................................................12<br />

Entlassungsdiagnosen Logopädie ................................................................................12<br />

Therapiekapazität.........................................................................................................12<br />

Leistungen Logopädie ..................................................................................................14<br />

Schwerpunkte...............................................................................................................17<br />

PHYSIOTHERAPIE ...............................................................................................................18<br />

Entlassungsdiagnosen Physiotherapie .........................................................................18<br />

Therapiekapazität.........................................................................................................19<br />

Leistungen Physiotherapie ...........................................................................................20<br />

Schwerpunkte...............................................................................................................22<br />

TEAMLEITUNG....................................................................................................................24<br />

MASSAGE ..........................................................................................................................25<br />

Entlassungsdiagnosen Massage A/B............................................................................25<br />

Therapiekapazität.........................................................................................................26<br />

Leistungen Massage B .................................................................................................26<br />

ELEKTROTHERAPIE ............................................................................................................27<br />

ALLGEMEINES ....................................................................................................................28<br />

Schwierigkeiten bei der Stellennachbesetzung.............................................................28<br />

Studierendenbetreuung ................................................................................................28<br />

Innerbetriebliche Fortbildungen ....................................................................................30<br />

Fachbezogene Supervision ..........................................................................................30<br />

Teamsupervision ..........................................................................................................31<br />

Interdisziplinäres Projekt Therapiegarten......................................................................31<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 2


1. Organigramm<br />

Nathaniel Freiherr von Rothschild´sche Stiftung für Nervenkranke<br />

Neurologisches Zentrum Rosenhügel<br />

A-1130 Wien- Riedelgasse 5<br />

Dipl. Ergotherapeuten<br />

<strong>Pav</strong>. B<br />

Kl. 267 u. 358<br />

Univ.-Prof. Dr. Gernot Schnaberth<br />

Ärztlicher Direktor<br />

Kl. 231<br />

Univ. -Prof. Dr. Bruno Mamoli<br />

Vorstand, <strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong><br />

Kl. 251<br />

Dipl. PT <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong><br />

<strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. i. V., <strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong><br />

Kl. 319<br />

Heilbademasseurin<br />

<strong>Pav</strong>. B<br />

Kl. 275<br />

Dipl.<br />

Logopäden<br />

<strong>Pav</strong>. B<br />

Kl. 250<br />

Kl. 359<br />

Dipl. Physiotherapeuten<br />

<strong>Pav</strong>. B<br />

Kl. 333 u. 319<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 3


2. Allgemeine Daten<br />

Anzahl der Betten<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

74<br />

45<br />

Anzahl der Betten<br />

4<br />

17<br />

<strong>Pav</strong>. B<br />

Abbildung 1<br />

Die Abbildung 1 stellt dar wie viele Betten mit entsprechenden neurologischen Aufgaben auf<br />

der 2. neurologischen <strong>Abteilung</strong> zur Verfügung stehen.<br />

Stunden/Woche<br />

Therapeuten – Angabe in h/Woche<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

540<br />

120<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 4<br />

4<br />

4<br />

<strong>Pav</strong>. B<br />

Abbildung 2<br />

Die Abbildung 2 zeigt wie viele Wochenstunden in den einzelnen therapeutischen<br />

Berufsgruppen und gesamt besetzt werden dürfen.<br />

80<br />

300<br />

40


ehandelte<br />

Patienten<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Anzahl der behandelten Patienten<br />

149<br />

76<br />

<strong>Pav</strong>. B<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 5<br />

387<br />

240<br />

113<br />

Abbildung 3<br />

Aus der Abb. 3 wird ersichtlich wie viele Patienten unserer <strong>Abteilung</strong> 2003 Ergotherapie,<br />

Logopädie, Physiotherapie, Massagen, Gehübungen und Elektrotherapien erhalten haben.<br />

Therapieeinheiten<br />

durchgeführte Therapieeinheiten<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

2765<br />

1455<br />

7836<br />

359<br />

2086<br />

<strong>Pav</strong>.B<br />

Abbildung 4<br />

In der Abb. 4 können Sie sehen wie viele Therapieeinheiten 2003 in den verschiedenen<br />

Bereichen durchgeführt wurden.


Therapie am Patienten (ohne indirekte Leistungen) in Stunden<br />

Stunden durchgeführte<br />

Therapie<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

2759<br />

1388<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 6<br />

7369<br />

154 1673<br />

Abbildung 5<br />

Auf der C-Phase <strong>Stat</strong>ion B1 dauert eine Therapieeinheit 60 Minuten. Auf den Akutstationen<br />

dauern die Therapieeinheiten durchschnittlich 45 Minuten. Aus der Abbildung 5 wird<br />

ersichtlich wie viele Stunden (á 60 min) Therapie insgesamt geleistet wurden.<br />

zugewiesene<br />

Patienten<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Zuweisungen<br />

8<br />

19<br />

23<br />

38<br />

128<br />

58<br />

16<br />

18<br />

21<br />

43<br />

107<br />

68<br />

92<br />

117<br />

129<br />

31<br />

37<br />

45<br />

21<br />

0<br />

B5 (Stroke)<br />

B4<br />

B3<br />

B2<br />

B1 (C-Phase)<br />

1<br />

86<br />

65<br />

104<br />

49<br />

<strong>Pav</strong>.B<br />

Abbildung 6<br />

Die Abbildung 6 zeigt wie viele Zuweisungen die einzelnen Berufsgruppen 2003 von den<br />

jeweiligen <strong>Stat</strong>ionen der 2. neurologischen <strong>Abteilung</strong> erhielten.


Die Berufsgruppen 2003<br />

Ergotherapie<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Entlassungsdiagnosen Ergotherapie<br />

(Daten aus dem Theralink)<br />

I63.5 Hirninfarkt d.NNB Verschluß/Stenose intrakran.Art.<br />

I61.0 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphär...<br />

V01 Kontakt mit infektiösen Krankheiten<br />

I63.3 Hirninfarkt d.Thrombose intrakranieller Arterien<br />

I60.1 Subarachnoidalblutung,A.cerebri media ausgehend<br />

G62.9 Polyneuropathie, NNB, Neuropathie o.n.A.<br />

I63.0 Hirninfarkt d.Thrombose extrakran.hirnvers.Art.<br />

G20 Primäres Parkinson-Syndr., Hemiparkinson, Paral...<br />

G61.0 Guillain-Barré-Syndr.,Ak.(post)infekt.Polyneuritis<br />

G91.0 Hydrocephalus communicans<br />

I63.4 Hirninfarkt durch Embolie intrakranieller Arterien<br />

I64 Schlaganfall,n. Blutg./Infarkt ,Zerebrovask.Ins.<br />

G35 Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminat...<br />

G63.2 Diabet.Polyneuropathie<br />

G90.3 Multisystem-Atrophie, Shy-Drager-Syndr. [Neurog...<br />

G93.5 Compressio cerebri,Herniation,Kompress.Hirn(-stamm<br />

I60.2 Subarachnoidalblutung, A.communicans ant.ausgehend<br />

I62.0 Subdurale Blutung (akut) (nichttraumatisch)<br />

C71.3 Bösartige NB - Parietallappen<br />

C72.0 Bösartige NB - Rückenmark<br />

F10.4 Psych.u.Verh.störg.d.Alkohol\EntzugsSyndr.m.Delir<br />

G00.1 Pneumokokkenmeningitis<br />

G06.0 Intrakranieller Abszeß und intrakranielles Gran...<br />

G10 Chorea Huntington,chron.progress.heredit.,<br />

G21.8 sonst.s sekundäres Parkinson-Syndr.<br />

G23.8 sonst. näher bezeichnete degenerative Krkh. der...<br />

G24.9 Dystonie, NNB, Dyskinesie o.n.A.<br />

G25.0 Essentieller Tremor, Familiärer Tremor<br />

G40.2 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symp...<br />

G56.0 Karpaltunnel-Syndr.<br />

G70.0 Myasthenia gravis<br />

G82.2 Paraplegie,NNB,Lähmung beid.unt.Extrem.<br />

G93.1 Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klass.<br />

G95.0 Syringomyelie und Syringobulbie<br />

G99.2 Myelopathie bei anderenorts klassifizierten Krkh.<br />

H81.4 Schwindel zentr.Ursprungs, Zentraler Lagenystagmus<br />

I60.9 Subarachnoidalblutg.NNB,Rupturiertes(angeb.)zer...<br />

I61.2 Intrazerebr.Blutung in die Großhirnhemisphäre, NNB<br />

I63.8 sonst.r Hirninfarkt<br />

I63.9 Hirninfarkt, NNB<br />

I66.0 Verschluß und Stenose der A. cerebri media<br />

I68.8 sonst.zerebrovask.Störg.bei ao. klass.Krkh.<br />

M50.3 sonst. zervikale Bandscheibendegeneration<br />

M51.1 Lumbale und sonst. Bandscheibenschäden mit Radi...<br />

S06.5 Traumatische subdurale Blutung<br />

Abbildung 7<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 7


Therapiekapazität<br />

Seit Mitte April stehen unserer <strong>Abteilung</strong> drei 40 h/Wo<br />

Ergotherapiestellen zur Verfügung. Zu dieser Verstärkung<br />

kam es durch die Umwandlung einer Heilmasseurstelle in<br />

eine 40 h/Woche Ergotherapiestelle.<br />

Die Ergotherapeut(Inn)en stellen der gesamten <strong>Abteilung</strong><br />

insgesamt 18 Therapieplätze/Tag zur Verfügung. Die<br />

<strong>Stat</strong>ionsärzte aller <strong>Stat</strong>ionen entscheiden gemeinsam, auf<br />

welche Patienten die freien Therapieplätze verteilt werden<br />

und ob ein Patient zugunsten eines anderen, der<br />

dringender Therapie benötigt, pausiert werden muss. Dies<br />

geschieht jeden Dienstag Morgen und im Bedarfsfall auf<br />

Rückfrage. Die Verteilung der Therapieplätze ist daher sehr<br />

flexibel und kann im Bedarfsfall täglich wechseln. Da die<br />

<strong>Stat</strong>ionsärzte den Überblick über ihre Patienten haben<br />

erscheint diese Vorgehensweise sehr sinnvoll. Jedenfalls<br />

erfolgt die Zuteilung der Therapeut(Inn)en unter<br />

Berücksichtigung der Vorgaben der ÖBIG.<br />

!<br />

! " #<br />

" "<br />

! # " "<br />

$ % & " %<br />

" "<br />

! " "<br />

Tabelle 1<br />

Da eine Ergotherapeutin schwanger wurde und wir<br />

diese Stelle erst im Februar 2004 nach besetzen<br />

konnten, überstieg der Bedarf an Ergotherapie von<br />

Oktober weg die Therapiekapazität. 2003 betrug die<br />

Fehlzeit in der Ergotherapie 17 %.<br />

% ' (<br />

# $ % &<br />

' ( ) *<br />

$ % + ( , (<br />

' - ./ &<br />

) ! % $ 0<br />

1 ( 0<br />

)<br />

% 1<br />

2<br />

. 3 4 3 4<br />

, , 5 6<br />

, 5 7 *<br />

8 %<br />

! # 39 8<br />

! 42<br />

) : ; < ) 2<br />

< : 3= , 2*> 0 24; )<br />

% 2<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 8


1<br />

Therapieeinheiten<br />

Zugewiesene Patienten<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

214<br />

2765<br />

durchgeführte<br />

Therapieeinh.<br />

Leistungen Ergotherapie<br />

Pat. die Therapie<br />

erhielten<br />

Keine Therapie<br />

aus<br />

Kapazitätsmangel<br />

72<br />

Ausfälle -<br />

Kapazitätsmangel<br />

Abbildung 8<br />

Pausierungen -<br />

Kapazitätsmangel<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 9<br />

427<br />

Abbildung 9<br />

Direkte Leistungen in der Ergotherapie<br />

Unter „Direkten Leistungen“ verstehen wir in erster Linie die<br />

Therapie mit dem Patienten. Da Behandlung und<br />

Befundaufnahme nicht voneinander zu trennen sind, wurde<br />

dieser Unterpunkt im Theralink „Ergotherapie inkl.<br />

Befundaufnahme“ benannt.<br />

Die Abb. 8 zeigt, wie viele<br />

der Patienten, die 2003 der<br />

Ergotherapie zugewiesen<br />

wurden Ergotherapie<br />

bekamen und wie viele aus<br />

Kapazitätsgründen nicht<br />

ergotherapeutisch therapiert<br />

werden konnten.<br />

In der Abb. 9 können Sie<br />

sehen, wie viele Therapieeinheiten<br />

Ergotherapie<br />

2003 an unserer <strong>Abteilung</strong><br />

durchgeführt wurden und<br />

wie viele Patienten aus<br />

Kapazitätsmangel<br />

ausfielen oder pausiert<br />

werden mussten.<br />

"<br />

)% % ) *<br />

% ; 2 < 5<br />

? @ ; # 5<br />

3@ 5 , 4


Aber auch die Anfertigung eines Hilfsmittels, wie z. B.<br />

einer Handschiene für einen Patienten zählen wir dazu.<br />

Unter diesen Punkt fällt auch die Schulung der<br />

Angehörigen. Gerade bei neurologisch betroffenen<br />

Patienten ist es wichtig, dass die Angehörigen ein<br />

adäquates Handling im Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

erlernen. Damit der Patient so selbständig und sicher wie<br />

möglich am Leben teilhaben kann, ist immer wieder ein<br />

Hausausgang notwendig. Dabei wird durch die<br />

Ergotherapeut(inn)en in Zusammenarbeit mit den<br />

Physiotherapeut(inn)en abgeklärt, ob und wie<br />

Adaptationen notwendig sind.<br />

In der ersten Woche gerechnet von Behandlungsbeginn<br />

wird ein Anfangsbefund freigegeben, der dadurch vom<br />

gesamten interdisziplinären Team gelesen werden kann.<br />

Am Ende des Aufenthalts wird von dem Patienten ein<br />

Abschlußbericht geschrieben. Dieser wird bei uns<br />

gespeichert und liefert bei einem neuerlichen Aufenthalt<br />

wertvolle Informationen. Der Patient erhält damit für die<br />

weiterbetreuende Stelle wichtige Informationen.<br />

Indirekte Leistungen in der Ergotherapie<br />

+ ) * , % % -<br />

%<br />

% ; 5<br />

? @ ; A 5<br />

3@ 5 , 4<br />

& . % %<br />

- % % (<br />

% ; 5<br />

? @ ; 5<br />

3@ 5 , 4<br />

% & % (<br />

% ; 5<br />

? @ ; 5<br />

3@ 5 , 4<br />

)% " % * (<br />

% ; # 5<br />

? @ ; 5<br />

3@ 5 , 4<br />

Im Vordergrund der Therapie steht die direkte Arbeit „am Patienten“ (=direkte Leistungen).<br />

Ohne Vorbereitung, interdisziplinäre Zusammenarbeit u. v. m. kann jedoch weder ein<br />

reibungsloser Therapiebetrieb geboten noch die Gesamtsituation des Patienten nachhaltig<br />

verbessert werden. Zu diesen indirekten Leistungen gehören die Dokumentation des<br />

Verlaufs (Dekurs), patientenbezogene Besprechungen, patientenbezogenen<br />

organisatorische Aufgaben und die spezielle Therapievor- und nachbereitung.<br />

Mindestens einmal in der Woche wird u. a. der Verlauf der<br />

Behandlung, außergewöhnliche Vorkommnisse bei der<br />

Therapie und relevante Ergebnisse interdisziplinärer<br />

Absprachen im Theralink dokumentiert. Das gesamte Team<br />

kann den Dekurs im Theralink lesen.<br />

Einmal in der Woche findet auf jeder <strong>Stat</strong>ion eine<br />

Therapiebesprechung statt. Auf jeder <strong>Stat</strong>ion an einem<br />

anderen Wochentag. Die gemeinsame Zielsetzung macht<br />

die Rehabilitation effizienter und ermöglicht eine<br />

interdisziplinäre Evaluierung der gesetzten Ziele.<br />

Um einen reibungslosen Ablauf der Therapien bieten zu<br />

können, erfolgt jeden morgen die Therapieeinteilung unter<br />

Berücksichtigung von Untersuchungen, anderen Therapien,<br />

dem Allgemeinzustand und der Pflegeaufwendigkeit des<br />

jeweiligen Patienten.<br />

/ " % *<br />

0 % ) (<br />

% ; " A 5<br />

? @ ; < 5<br />

3@ 5 , 4<br />

1<br />

% (<br />

% ; < 5<br />

? @ ; < 5<br />

3@ 5 , 4<br />

1<br />

& % ) (<br />

% ; # 5<br />

? @ ; < 5<br />

3@ 5 , 4<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 10


Spezielle Therapievor-/nachbereitung: Gerade in der<br />

Ergotherapie ist es notwendig für die Therapie Material, wie<br />

z. B. Arbeitsblätter oder Kochzutaten vorzubereiten.<br />

Material – z. B. fürs Gedächtnistraining – muss gewartet,<br />

ergotherapeutische Tests müssen ausgewertet und<br />

Küchenbestellungen getätigt werden.<br />

Schwerpunkte 2003<br />

Zwei neue Kolleg(inn)en haben 2003 in der<br />

Ergotherapie begonnen: Christian Andergassen am 2.<br />

Januar und Barbara Pohl am 14. April. Beide hatten zwar<br />

noch keine neurophysiologische Zusatzausbildung,<br />

konnten aber 2003 mit dem Kurs „Befundaufnahme und<br />

Behandlung erwachsener Hemiplegiker – das<br />

Bobathkonzept“ beginnen.<br />

Die Einschulung neuer Mitarbeiter ist eine Notwendigkeit<br />

für effiziente interdisziplinäre Zusammenarbeit im<br />

Rehabilitationsteam. Dank der Einschulung durch Frau<br />

Karin Todt, viel Interesse, Verstand und Eigeninitiative<br />

konnten sich die beiden neuen Kollegen schnell<br />

integrieren und erlangten auch interdisziplinär viel<br />

Anerkennung. Da die Einarbeitung neuer Kollegen Zeit<br />

braucht konnten heuer in der Ergotherapie nur zwei<br />

Studierende der Akademie für Ergotherapie betreut<br />

werden konnten.<br />

Die Ergotherapeuten unserer <strong>Abteilung</strong> haben sich heuer<br />

besonders darum bemüht, Angehörige verstärkt in die<br />

Therapie mit ein zu beziehen. Zur Information von<br />

Patienten und Angehörigen über die Ergotherapie<br />

haben sie Informationstafeln auf der <strong>Abteilung</strong> angebracht<br />

und spezielle Informationsblätter hergestellt.<br />

Da die Hilfsmittelkataloge nicht mehr aktuell waren,<br />

haben sie mit entsprechenden Firmen Kontakt<br />

aufgenommen und Prospekte und Informationen über<br />

aktuelle Hilfsmittel eingeholt.<br />

Durch die Teamverstärkung war es ihnen möglich, die<br />

Kapazität für das Training der Aktivitäten des täglichen<br />

Lebens zu erhöhen.<br />

Da unsere Ergotherapeuten nun zu dritt nur zwei<br />

Ergotherapieräume zur Verfügung haben, war es wichtig,<br />

die Arbeitsplätze für ein effizienteres<br />

Therapiemanagement zu optimieren. Dieses Projekt<br />

konnte 2003 jedoch noch nicht abgeschlossen werden.<br />

1 , %<br />

% (<br />

% ; 5<br />

? @ ; < A 5<br />

3@ 5 , 4<br />

2 % $ 3 3 4 (<br />

5<br />

2 %<br />

% 5 ;<br />

!! !!<br />

) 7 5<br />

B 7 ) % $<br />

5 ( ( ,<br />

$<br />

,<br />

(<br />

+ !<br />

B 3 * % 4<br />

, 0 5<br />

! ,<br />

@<br />

5 ( ( : (<br />

5 )<br />

% , 5<br />

.2 2.2 2 , *<br />

. , ! C ( &<br />

5 2 % (<br />

;<br />

6 % " % ! 2&<br />

D 2 ** % &<br />

6 ( &<br />

&<br />

7 ,<br />

8 % & &<br />

8 &<br />

&<br />

8 % 9 *<br />

&<br />

D A < % &<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 11


Logopädie<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Entlassungsdiagnosen Logopädie<br />

(Daten aus dem Theralink)<br />

I63.5 Hirninfarkt d.NNB Verschluß/Stenose intrakran.Art.<br />

I63.3 Hirninfarkt d.Thrombose intrakranieller Arterien<br />

I61.0 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphär...<br />

V01 Kontakt mit infektiösen Krankheiten<br />

G61.0 Guillain-Barré-Syndr.,Ak.(post)infekt.Polyneuritis<br />

I60.1 Subarachnoidalblutung,A.cerebri media ausgehend<br />

G40.3 Generalisierte idiopathische Epilepsie und epil...<br />

I61.2 Intrazerebr.Blutung in die Großhirnhemisphäre, NNB<br />

I63.0 Hirninfarkt d.Thrombose extrakran.hirnvers.Art.<br />

I63.4 Hirninfarkt durch Embolie intrakranieller Arterien<br />

G00.1 Pneumokokkenmeningitis<br />

G23.8 sonst. näher bezeichnete degenerative Krkh. der...<br />

G91.0 Hydrocephalus communicans<br />

G93.6 Hirnödem<br />

I62.0 Subdurale Blutung (akut) (nichttraumatisch)<br />

I62.9 Intrakranielle Blutung (nichttraumatisch), NNB<br />

I64 Schlaganfall,n. Blutg./Infarkt ,Zerebrovask.Ins.<br />

Therapiekapazität<br />

Die Logopäd(inn)en stellen der gesamten <strong>Abteilung</strong><br />

insgesamt 12 Therapieplätze/Tag zur Verfügung. Die<br />

<strong>Stat</strong>ionsärzte aller <strong>Stat</strong>ionen entscheiden gemeinsam, auf<br />

welche Patienten die freien Therapieplätze verteilt werden<br />

und ob ein Patient zugunsten eines anderen, der<br />

dringender Therapie benötigt, pausiert werden muss. Dies<br />

geschieht jeden Dienstag Morgen und im Bedarfsfall auf<br />

Rückfrage. Die Verteilung der Therapieplätze ist daher sehr<br />

flexibel und kann im Bedarfsfall täglich wechseln. Da die<br />

<strong>Stat</strong>ionsärzte den Überblick über ihre Patienten haben<br />

erscheint diese Vorgehensweise sehr sinnvoll. Jedenfalls<br />

erfolgt die Zuteilung der Therapeut(Inn)en unter<br />

Berücksichtigung der Vorgaben der ÖBIG.<br />

: ; ' (<br />

'<br />

: ,<br />

Abbildung 10<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 12<br />

$ % &<br />

' ( ) *<br />

$ % + ( , (<br />

' - ./ &


'<br />

: ,<br />

9 $ !<br />

: ;<br />

! " #<br />

' " "<br />

9 $ ! # " "<br />

< % ' * ;<br />

' " "<br />

9 $ ! " "<br />

'<br />

9 $ !<br />

$ % & " %<br />

Tabelle 2<br />

Die durchschnittliche Fehlzeit 2003 betrug in der Logopädie<br />

42 %. Dies ergibt sich daraus, dass über einen Zeitraum von<br />

über sieben Monaten 1 Stelle nicht nachbesetzt werden<br />

konnte. Die Fehlzeit 2003 wäre deutlich höher, wenn Herr<br />

Kaiser, unser Logopäde, nicht während dieses Zeitraums so<br />

weit als möglich auf Urlaub verzichtet hätte.<br />

Die im Wiener KAV durchschnittliche Fehlzeit für<br />

Therapeuten beträgt 15-20%. Tatsächlich sind die Fehlzeiten<br />

in der Logopädie aber aufgrund von Stellen, die nicht sofort<br />

nachbesetzt werden konnten, immer wieder höher, was ein<br />

Rückblick über die letzten fünf Jahre verdeutlicht.<br />

1999 war in der Logopädie, da eine Kollegin in Karenz ging<br />

über 2 Monate 1 Stelle nicht besetzt. Die durchschnittliche<br />

Fehlzeit betrug 31,75 %.<br />

2000 war über 1 Monat keine Stelle in der Logopädie besetzt,<br />

da beide Kolleginnen in Karenz gingen und 3 Monate lang 1<br />

Stelle unbesetzt, da eine Karenzstelle nicht sofort<br />

nachbesetzt werden konnte. Die durchschnittliche Fehlzeit<br />

betrug 36,8 %.<br />

2001 waren durchgehend beide Stellen besetzt. Die<br />

durchschnittliche Fehlzeit betrug 19,74 %.<br />

2002 waren durchgehend beide Stellen besetzt. Die<br />

durchschnittliche Fehlzeit betrug 16,83 %.<br />

) ! % $ 0<br />

1 ( 0<br />

) 9 $<br />

% 1<br />

2<br />

$ 6 % 3E<br />

9 $ C<br />

!+ 9 $ 3 4 2<br />

( 2<br />

( C 4 1 $<br />

8 % 3% 2 2<br />

, $ 4<br />

8 , % * :<br />

; 5 F ( 2 @ G<br />

( 5 !<br />

9 $ *<br />

) ) , 6<br />

( , 1 , 2<br />

. 3 4 9 $ 3 4 , ,<br />

5 6<br />

" * 9<br />

% 8 %<br />

! # 39 8<br />

! 42<br />

5 H 5 5 !!<br />

0 5 6<br />

% ) 5 5<br />

, , 5 5 %<br />

5 % )<br />

9 $ 2 @ 1 0<br />

5 < 1 0<br />

3+ " : 9 *<br />

$ ( (<br />

% 42<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 13


400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Therapieeinheiten<br />

60<br />

1998 1999<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

98<br />

2000<br />

Schluckakte<br />

240<br />

1455<br />

2001<br />

durchgeführte<br />

Therapieeinh.<br />

308<br />

2002<br />

349<br />

2003<br />

377<br />

Abbildung 11<br />

Leistungen Logopädie<br />

111<br />

Ausfälle -<br />

Kapazitätsmangel<br />

Pausierungen -<br />

Kapazitätsmangel<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 14<br />

387<br />

Dass wir mehr Therapiekapazität<br />

in der Logopädie benötigen,<br />

erklärt sich auch in der<br />

Veränderung des Patientengutes.<br />

Durch die Leistungssteigerung in<br />

der Akutversorgung ist die Anzahl<br />

der Patienten, die einen<br />

massiven Insult überleben,<br />

gestiegen. Diese zumeist<br />

schwerst betroffenen Patienten<br />

zeigen neben ausgeprägten<br />

Aphasien oft auch massive<br />

Schluckstörungen, was sich im<br />

Anstieg der Videokinematografien<br />

(Schluckakte) im NZR spiegelt.<br />

Abbildung 12<br />

In der Abb. 12 können Sie<br />

sehen, wie viele Therapieeinheiten<br />

Logopädie 2003<br />

an unserer <strong>Abteilung</strong><br />

durchgeführt wurden und<br />

wie viele Patienten aus<br />

Kapazitätsmangel<br />

ausfielen oder pausiert<br />

werden mussten.


97<br />

156 zugewiesene Patienten<br />

Keine Logopädie bekommen<br />

Logopädie bekommen<br />

57<br />

Erhaltene und entfallene Therapieeinheiten<br />

der 97 behandelten Patienten<br />

1455<br />

erhaltene<br />

Therapieeinheiten<br />

aus Kapazitätsmangel<br />

entfallene<br />

Therapieeinheiten<br />

498<br />

Abbildung 13<br />

Abbildung 14<br />

Durch den eklatanten Mangel<br />

an Therapiekapazität erhielten<br />

57 der 154 zugewiesenen<br />

Patienten keine Logopädie<br />

während ihres Aufenthalts auf<br />

unserer <strong>Abteilung</strong> (Abbildung<br />

13 und 14), was verständlicher<br />

Weise zu Beschwerden seitens<br />

Patienten, Angehöriger und<br />

<strong>Stat</strong>ionen führte.<br />

Bei den 97 Patienten die 2003 an<br />

unserer <strong>Abteilung</strong> Logopädie<br />

erhielten fiel leider 498 mal die<br />

Logopädie aus Kapazitätsmangel<br />

aus. Das entspricht rund ¼ der<br />

vorgesehenen Therapieeinheiten<br />

(Abbildung 14).<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 15


Direkte Leistungen in der Logopädie<br />

Unter „Direkten Leistungen“ verstehen wir in erster Linie die<br />

Therapie mit dem Patienten. Da Behandlung und<br />

Befundaufnahme nicht voneinander zu trennen sind, wurde<br />

dieser Unterpunkt im Theralink „Logopädie inkl.<br />

Befundaufnahme“ benannt.<br />

Der Schluckakt liefert nicht nur wichtige Informationen für<br />

die Ärzte und die Pflege (z. B. welche Ernährungsform für<br />

den Patienten adäquat ist) sondern auch für die Therapie.<br />

Durch die geringe Kapazität in der Logopädie ist es<br />

unseren Logopäd(inn)en nur in einigen wenigen Fällen<br />

möglich gewesen die Videocinematographie mitzuverfolgen<br />

Die fachliche Beratung bei der Auswahl und die Anpassung<br />

von Kommunikations- und Schreibhilfsmitteln beeinflusst –<br />

wenn notwendig – die Fähigkeit zur Teilnahme am Leben<br />

wesentlich.<br />

Die Angehörigenberatung und –schulung umfasst die<br />

Erarbeitung kommunikativer Strategien, die Einschulung<br />

bzgl. Kompensatorischer und diätetischer Maßnahmen und<br />

die Anleitung zur Fortsetzung der in der Therapie gesetzten<br />

Maßnahmen.<br />

Bei der Essensbegleitung wird der Patient dabei<br />

unterstützt, die im Rahmen der Therapie erarbeiteten<br />

Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen.<br />

In der ersten Woche gerechnet von Behandlungsbeginn<br />

wird ein Anfangsbefund freigegeben, der dadurch vom<br />

gesamten interdisziplinären Team gelesen werden kann.<br />

Am Ende des Aufenthalts wird von dem Patienten ein<br />

Abschlußbericht geschrieben. Dieser wird bei uns<br />

gespeichert und liefert bei einem neuerlichen Aufenthalt<br />

wertvolle Informationen. Der Patient erhält damit für die<br />

weiterbetreuende Stelle wichtige Informationen.<br />

Indirekte Leistungen in der Logopädie<br />

Im Vordergrund der Therapie steht die direkte Arbeit „am Patienten“ (=direkte Leistungen).<br />

Ohne Vorbereitung, interdisziplinäre Zusammenarbeit u. v. m. kann jedoch weder ein<br />

reibungsloser Therapiebetrieb geboten noch die Gesamtsituation des Patienten nachhaltig<br />

verbessert werden. Zu diesen indirekten Leistungen gehören die Dokumentation des<br />

Verlaufs (Dekurs), patientenbezogene Besprechungen, patientenbezogenen<br />

organisatorische Aufgaben und die spezielle Therapievor- und nachbereitung.<br />

Mindestens einmal in der Woche wird u. a. der Verlauf der<br />

Behandlung, außergewöhnliche Vorkommnisse bei der<br />

Therapie und relevante Ergebnisse interdisziplinärer<br />

Absprachen im Theralink dokumentiert. Das gesamte Team<br />

kann den Dekurs im Theralink lesen.<br />

: ; "<br />

)% % ) *<br />

% ; 2< # 5<br />

? @ ; 5<br />

3@ 5 , 4<br />

0 *<br />

% " "<br />

% ; < # 5<br />

? @ ; A 5<br />

3@ 5 , 4<br />

+ ) * , % % -<br />

%<br />

% ; 5<br />

? @ ; 5<br />

3@ 5 , 4<br />

& . % %<br />

- % % (<br />

% ; A 5<br />

? @ ; # 5<br />

3@ 5 , 4<br />

% (<br />

% ; 5<br />

? @ ; 5<br />

3@ 5 , 4<br />

)% " % * (<br />

% ; # 5<br />

? @ ; < 5<br />

3@ 5 , 4<br />

/ " % *<br />

0 % ) (<br />

% ; # 5<br />

? @ ; 5<br />

3@ 5 , 4<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 16


Einmal in der Woche findet auf jeder <strong>Stat</strong>ion eine<br />

Therapiebesprechung statt. Auf jeder <strong>Stat</strong>ion an einem<br />

anderen Wochentag. Die gemeinsame Zielsetzung macht<br />

die Rehabilitation effizienter und ermöglicht eine<br />

interdisziplinäre Evaluierung der gesetzten Ziele.<br />

Um einen reibungslosen Ablauf der Therapien bieten zu<br />

können, erfolgt jeden morgen die Therapieeinteilung unter<br />

Berücksichtigung von Untersuchungen, anderen Therapien,<br />

dem Allgemeinzustand und der Pflegeaufwendigkeit des<br />

jeweiligen Patienten.<br />

Spezielle Therapievor-/nachbereitung: In der Logopädie ist<br />

es notwendig für die Therapie Material, wie z. B.<br />

Arbeitsblätter und standardisierte Tests auszuwählen und<br />

auszuwerten. Spezielle Hygienemaßnahmen können<br />

notwendig sein. Therapie- und Arbeitsmaterialien müssen<br />

gewartet und Nahrungsmittel für das Schlucktraining<br />

bestellt werden.<br />

Schwerpunkte<br />

Aufgrund der Kapazitätssituation in der Logopädie war es<br />

2003 nicht möglich gesonderte Schwerpunkte zu setzen.<br />

Aus demselben Grund bestand keine Möglichkeit im<br />

Rahmen der Logopädie Praktikanten zu betreuen.<br />

Denn durch das Fehlen einer zweiten Logopädin erweiterte<br />

sich der Verantwortungsbereich von Herrn Kaiser. So<br />

musste er sich z. B. alleine für alle berufsspezifischen<br />

organisatorischen Aufgaben und Anfragen, verantwortlich<br />

zeigen. Zu diesen berufsspezifischen Anfragen gehörte<br />

neben den Anfragen von Angehörigen und <strong>Stat</strong>ionen auch<br />

die Mitarbeit an der zweitägigen Fortbildung zum Thema<br />

Dysphagie als Referendar.<br />

Belastend kam hinzu, dass während dieses Zeitraums nur<br />

die schwerst betroffensten Patienten betreut werden<br />

konnten, da eine für den Therapeuten entlastende<br />

Aufteilung nicht möglich war. Aber auch für diese Patienten<br />

war die Kontinuität der Therapien nicht gesichert. Dies war<br />

sowohl für die Patienten als auch für den Therapeuten<br />

äußerst unbefriedigend.<br />

Mitte Oktober konnten wir Frau Verena Katinger für die<br />

freie Logopädiestelle gewinnen. Frau Katinger ist für unser<br />

Team ein großer Gewinn und hat sich mit Hilfe von Herrn<br />

Kaiser engagiert ins interdisziplinäre Team integriert.<br />

1<br />

% (<br />

% ; < 5<br />

? @ ; 5<br />

3@ 5 , 4<br />

1<br />

& % ) (<br />

% ; " 5<br />

? @ ; < 5<br />

3@ 5 , 4<br />

1 , %<br />

% (<br />

% ; 5<br />

? @ ; 5<br />

3@ 5 , 4<br />

2 % $ 3 3 4 (<br />

5<br />

2 %<br />

% 5 ;<br />

!! !!<br />

) 7 5<br />

B 7 ) % $<br />

5 ( ( ,<br />

$<br />

,<br />

(<br />

+ !<br />

B 3 * % 4<br />

, 0 5<br />

! ,<br />

@<br />

5 ( ( : (<br />

5 )<br />

% , 5<br />

.2 2.2 2 , *<br />

. , ! C ( &<br />

5 2 % (<br />

: , ;<br />

2 % "<br />

/ 9<br />

D ** 0 5 @<br />

+ 5 5 &<br />

8 &<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 17


Physiotherapie Entlassungsdiagnosen Physiotherapie<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

(Daten aus dem Theralink)<br />

I63.5 Hirninfarkt d.NNB Verschluß/Stenose intrakran.Art.<br />

V01 Kontakt mit infektiösen Krankheiten<br />

I61.0 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphär...<br />

G20 Primäres Parkinson-Syndr., Hemiparkinson, Paral...<br />

I63.3 Hirninfarkt d.Thrombose intrakranieller Arterien<br />

M51.1 Lumbale und sonst. Bandscheibenschäden mit Radi...<br />

G35 Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminat...<br />

I63.4 Hirninfarkt durch Embolie intrakranieller Arterien<br />

G62.9 Polyneuropathie, NNB, Neuropathie o.n.A.<br />

G40.2 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symp...<br />

G91.0 Hydrocephalus communicans<br />

I60.1 Subarachnoidalblutung,A.cerebri media ausgehend<br />

G45.9 Zerebrale transitorische ischämische Attacke, N...<br />

G61.0 Guillain-Barré-Syndr.,Ak.(post)infekt.Polyneuritis<br />

G90.3 Multisystem-Atrophie, Shy-Drager-Syndr. [Neurog...<br />

I64 Schlaganfall,n. Blutg./Infarkt ,Zerebrovask.Ins.<br />

M99.5 Stenose des Spinalkanals durch Bandscheiben<br />

G30.1 Alzheimer-Krkh. mit spätem Beginn<br />

G63.2 Diabet.Polyneuropathie<br />

F01.1 Multiinfarkt-Demenz<br />

G21.8 sonst.s sekundäres Parkinson-Syndr.<br />

G82.2 Paraplegie,NNB,Lähmung beid.unt.Extrem.<br />

I60.2 Subarachnoidalblutung, A.communicans ant.ausgehend<br />

I61.9 Intrazerebrale Blutung, NNB<br />

I62.0 Subdurale Blutung (akut) (nichttraumatisch)<br />

D32.0 Gutartige NB - Hirnhäute<br />

G21.2 Parkinson-Syndr. durch sonst. exogene Agenzien<br />

G54.0 Läsionen des Plexus brachialis, Thoracic-outlet...<br />

G55.1 Kompr.Nervenwurzeln/Nervenplexus b.Bandsch.schäden<br />

G70.0 Myasthenia gravis<br />

G71.1 Dystrophia myot.(Curschmann-Batten-Steinert)<br />

G72.9 Myopathie, NNB<br />

G93.1 Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klass.<br />

G93.5 Compressio cerebri,Herniation,Kompress.Hirn(-stamm<br />

G99.2 Myelopathie bei anderenorts klassifizierten Krkh.<br />

I61.2 Intrazerebr.Blutung in die Großhirnhemisphäre, NNB<br />

I63.0 Hirninfarkt d.Thrombose extrakran.hirnvers.Art.<br />

M43.1 Spondylolisthesis<br />

M48.0 Spinalstenose, Lumbale Spinalstenose<br />

M51.2 sonst. näher bez. Bandscheibenverlagerung, Lumb...<br />

S06.5 Traumatische subdurale Blutung<br />

A09 Diarrhoe und Gastroenteritis, verm.infekt.Urspr.<br />

B91 Folgezustände der Poliomyelitis<br />

C34.9 Bösartige NB - Bronchus od. Lunge, NNB<br />

C71.3 Bösartige NB - Parietallappen<br />

C72.0 Bösartige NB - Rückenmark<br />

C79.3 Sek.bösartige NB Gehirn,Hirnhäute<br />

E11.4 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitu...<br />

F02.3 Demenz bei primärem Parkinson-Syndr. (G20+)<br />

F07.0 Organische Persönlichkeitsstörung<br />

F32.2 Schwere depressive Episode ohne psychot.Symptome<br />

F32.9 Depress.Episode,NNB,Depression/Depressive Störg.<br />

F44.4 Dissoz.Bewegungsstörg.,Psychogen:Aphonie,Dysphonie<br />

G00.1 Pneumokokkenmeningitis<br />

G04.9 Enzephalitis,Myelitis,Enzephalomyelitis,NNB,<br />

G10 Chorea Huntington,chron.progress.heredit.,<br />

G11.2 Spät beginnende zerebellare Ataxie<br />

G12.9 Spinale Muskelatrophie, NNB<br />

G21.1 sonst.s arzneimittelinduziertes Parkinson-Syndr.<br />

G21.9 Sekundäres Parkinson-Syndr., NNB<br />

G22 Parkinson-Syndr. bei anderenorts klassifizierte...<br />

G23.1 [Steele-Richardson-Olszewski-Syndr.]<br />

G23.8 sonst. näher bezeichnete degenerative Krkh. der...<br />

G24.9 Dystonie, NNB, Dyskinesie o.n.A.<br />

G31.1 Sen.Degen.Gehirn,ao. nicht klass.<br />

G40.1 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symp...<br />

G40.3 Generalisierte idiopathische Epilepsie und epil...<br />

G40.9 Epilepsie,NNB,Epilept.Anfälle/Konvulsionen o.n.A.<br />

G41.0 Grand-mal-<strong>Stat</strong>us,<strong>Stat</strong>us m.ton.-klon.Anfällen<br />

G45.0 Arteria-vertebralis-Syndr. mit Basilaris-Symptom.<br />

G45.1 Arteria-carotis-interna-Syndr. (halbseitig)<br />

G54.5 Neuralg.Amyotr.,Parsonage-Turner-/Schultergürtel-S<br />

G55.3 Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus ...<br />

G56.0 Karpaltunnel-Syndr.<br />

G56.3 Läsion des N. radialis<br />

G62.1 Alkohol-Polyneuropathie<br />

G62.2 Polyneuropathie durch sonst. toxische Agenzien<br />

G63.1 Polyneuropathie bei NBen (C00-D48+)<br />

G63.8 Polyneuropathie bei sonst.n anderenorts klassif...<br />

G71.3 Mitochondriale Myopathie, anderenorts nicht klass.<br />

G73.1 Eaton-Lambert-Syndr. (C80+)<br />

G80.4 Ataktische Zerebralparese<br />

G82.1 Spastische Paraplegie<br />

G82.5 Tetraplegie, NNB, Quadriplegie o.n.A.<br />

G93.6 Hirnödem<br />

G95.0 Syringomyelie und Syringobulbie<br />

G95.1 Vask.Myelopath.,Ak.Rückenmarkinfarkt(emb,nichtemb)<br />

G95.8 sonst. näher bezeichnete Krkh. des Rückenmarkes...<br />

H81.1 Benigner paroxysmaler Schwindel<br />

H81.4 Schwindel zentr.Ursprungs, Zentraler Lagenystagmus<br />

I26.0 Lungenemb.m.Angabe akutes Cor pulmonale,<br />

I26.9 Lungenemb.o.Angabe akutes Cor pulmonale,<br />

I48 Vorhofflattern und Vorhofflimmern<br />

I50.9 Herzinsuff.,NNB,Herz- od.Myokardinsuff.o.n.A.<br />

Abbildung 15<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 18


Therapiekapazität<br />

Die Physiotherapeut(inn)en stellen der gesamten <strong>Abteilung</strong><br />

insgesamt 44 Therapieplätze/Tag zur Verfügung. Die<br />

<strong>Stat</strong>ionsärzte aller <strong>Stat</strong>ionen entscheiden gemeinsam, auf<br />

welche Patienten die freien Therapieplätze verteilt werden<br />

und ob ein Patient zugunsten eines anderen, der<br />

dringender Therapie benötigt, pausiert werden muss. Dies<br />

geschieht jeden Dienstag Morgen und im Bedarfsfall auf<br />

Rückfrage. Die Verteilung der Therapieplätze ist daher sehr<br />

flexibel und kann im Bedarfsfall täglich wechseln. Da die<br />

<strong>Stat</strong>ionsärzte den Überblick über ihre Patienten haben<br />

erscheint diese Vorgehensweise sehr sinnvoll. Jedenfalls<br />

erfolgt die Zuteilung der Therapeut(Inn)en unter<br />

Berücksichtigung der Vorgaben der ÖBIG.<br />

@ / < "<br />

)<br />

I !<br />

) ) (<br />

. (<br />

9 G 5<br />

) (<br />

7 !<br />

! " #<br />

1 (<br />

9 G 5 <<br />

7 ! # #<br />

$ % & " %<br />

) F ( ,<br />

) (<br />

7 ! < "<br />

4 % & " %<br />

)<br />

1 (<br />

) ( #<br />

) F ( ,<br />

7 ! < < "<br />

= % & " %<br />

1 ( <<br />

) ) (<br />

7 ! #<br />

< % ' * ;<br />

1 (<br />

9 G 5 <<br />

7 ! #<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 19<br />

9<br />

Tabelle 3<br />

9 % (<br />

1 (<br />

@ /<br />

)<br />

I !<br />

) ) (<br />

) F ( ,<br />

. (<br />

9 G 5<br />

) (<br />

$ % 3<br />

+ ( , ( 0 6<br />

8 % 4<br />

' 9 8 1<br />

!+ *<br />

) ) , 6<br />

# 0 2<br />

5 5 % 2 1 36<br />

, % )<br />

2224 % )<br />

# 5 J<br />

9 $<br />

7 %<br />

, 5 5 J 1 (<br />

9 % " *<br />

> ! & " %<br />

: 7 2 )<br />

; 1 %<br />

1 2<br />

' ) 5 % 5 2<br />

= , < 1<br />

7 5 5 #<br />

( %<br />

0 ( % (<br />

! ( % 1<br />

, 2 @ ,<br />

> ; 7 1 1 4 ?<br />

* * *<br />

, 0 1 ,<br />

! , % $<br />

5 1 2 % 5 1<br />

8 G 5 5<br />

@ 0 8<br />

) F ( , 0 % % 2<br />

8 + E ) 3 4<br />

B ( 3 42 @<br />

!<br />

0 2


Leistungen Physiotherapie<br />

Alle 513 zugewiesenen Patienten erhielten Therapie. Die durchschnittliche Wartezeit auf<br />

Physiotherapie betrug zw. 0,6 Tagen (auf B1) und 4 Tagen (B4).<br />

Therapieeinheiten<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

7836<br />

durchgeführte<br />

Therapieeinh.<br />

147<br />

Ausfälle -<br />

Kapazitätsmangel<br />

Pausierungen -<br />

Kapazitätsmangel<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 20<br />

712<br />

Abbildung 16<br />

Direkte Leistungen in der Physiotherapie<br />

Unter „Direkten Leistungen“ verstehen wir in erster Linie die<br />

Therapie mit dem Patienten. Da Behandlung und<br />

Befundaufnahme nicht voneinander zu trennen sind, wurde<br />

dieser Unterpunkt im Theralink „Physiotherapie inkl.<br />

Befundaufnahme“ benannt.<br />

Die, im Verhältnis zu den Berufsgruppen Ergotherapie und<br />

Logopädie, kürzere durchschnittliche Therapiezeit ergibt<br />

sich daraus, dass die Ergotherapeuten und Logopäden<br />

überwiegend auf der C-Klasse <strong>Stat</strong>ion eingesetzt sind, auf<br />

welcher die Therapieeinheiten immer 60 Minuten betragen<br />

während einige Physiotherapeuten primär für die<br />

akutneurologischen <strong>Stat</strong>ionen zuständig sind, auf welchen<br />

die durchschnittliche Therapiezeit bei 45 Minuten liegt.<br />

Zur Hilfsmittelversorgung/-adaptierung zählt v. a. die<br />

Rollstuhlversorgung aber auch die Beratung und Erprobung<br />

von Gehhilfen, Orthesen und Tapes.<br />

Das Einschulen und Beraten der Angehörigen bezüglich<br />

der optimalen Hilfestellung im Alltag der Patienten bezogen<br />

auf die individuell spezifischen Störungsbilder ist für die<br />

Rehabilitation sehr wichtig. Dabei werden auch die<br />

unterschiedlichen Fähigkeiten der Angehörigen<br />

berücksichtigt.<br />

In der Abb. 16 können<br />

Sie sehen, wie viele<br />

Therapieeinheiten<br />

Physiotherapie 2003 an<br />

unserer <strong>Abteilung</strong> durchgeführt<br />

wurden und wie<br />

viele Patienten aus<br />

Kapazitätsmangel ausfielen<br />

oder pausiert<br />

werden mussten.<br />

9 "<br />

)% % ) *<br />

% ; " 2 5<br />

? @ ; 5<br />

3@ 5 , 4<br />

+ ) * , % % -<br />

%<br />

% ; 5<br />

? @ ; < 5<br />

3@ 5 , 4<br />

& . % %<br />

- % % (<br />

% ; A 5<br />

? @ ; < 5<br />

3@ 5 , 4


Damit der Patient so selbständig und sicher wie möglich<br />

am Leben teilhaben kann, ist immer wieder ein<br />

Hausausgang notwendig. Dabei wird durch die<br />

Physiotherpeut(inn)en in Zusammenarbeit mit den<br />

Ergotherapeut(inn)en abgeklärt, ob und wie Adaptationen<br />

notwendig sind. In der Therapiesituation Erlerntes (z. B.<br />

Stufen steigen, in die Badewanne steigen, Transfer aufs<br />

WC, ins Bett legen und wieder aufstehen,...) wird mit<br />

Patient und Angehörigen erprobt.<br />

In der ersten Woche gerechnet von Behandlungsbeginn<br />

wird ein Anfangsbefund freigegeben, der dadurch vom<br />

gesamten interdisziplinären Team gelesen werden kann.<br />

Am Ende des Aufenthalts wird von dem Patienten ein<br />

Abschlußbericht geschrieben. Dieser wird bei uns<br />

gespeichert und liefert bei einem neuerlichen Aufenthalt<br />

wertvolle Informationen. Der Patient erhält damit für die<br />

weiterbetreuende Stelle wichtige Informationen.<br />

Indirekte Leistungen in der Physiotherapie<br />

% & % (<br />

% ; 5<br />

? @ ; " 5<br />

3@ 5 , 4<br />

)% " % * (<br />

% ; < 5<br />

? @ ; < " 5<br />

3@ 5 , 4<br />

Im Vordergrund der Therapie steht die direkte Arbeit „am Patienten“ (=direkte Leistungen).<br />

Ohne Vorbereitung, interdisziplinäre Zusammenarbeit u. v. m. kann jedoch weder ein<br />

reibungsloser Therapiebetrieb geboten noch die Gesamtsituation des Patienten nachhaltig<br />

verbessert werden. Zu diesen indirekten Leistungen gehören die Dokumentation des<br />

Verlaufs (Dekurs), patientenbezogene Besprechungen, patientenbezogenen<br />

organisatorische Aufgaben und die spezielle Therapievor- und nachbereitung.<br />

Mindestens einmal in der Woche wird u. a. der Verlauf der<br />

Behandlung, außergewöhnliche Vorkommnisse bei der<br />

Therapie und relevante Ergebnisse interdisziplinärer<br />

Absprachen im Theralink dokumentiert. Das gesamte Team<br />

kann den Dekurs im Theralink lesen.<br />

Einmal in der Woche findet auf jeder <strong>Stat</strong>ion eine<br />

Therapiebesprechung statt. Auf jeder <strong>Stat</strong>ion an einem<br />

anderen Wochentag. Die gemeinsame Zielsetzung macht<br />

die Rehabilitation effizienter und ermöglicht eine<br />

interdisziplinäre Evaluierung der gesetzten Ziele.<br />

Um einen reibungslosen Ablauf der Therapien bieten zu<br />

können, erfolgt jeden morgen die Therapieeinteilung unter<br />

Berücksichtigung von Untersuchungen, anderen Therapien,<br />

dem Allgemeinzustand und der Pflegeaufwendigkeit des<br />

jeweiligen Patienten.<br />

Spezielle Therapievor-/nachbereitung: Auch in der<br />

Physiotherapie ist es nötig Material zu warten und auf<br />

Sicherheit zu überprüfen. Nötigenfalls wird die Reparatur<br />

oder Überprüfung durch dafür qualifizierte Firmen<br />

vorgenommen.<br />

/ " % * 0 % ) (<br />

% ; " 5<br />

? @ ; 5<br />

3@ 5 , 4<br />

1<br />

% (<br />

% ; < " < 5<br />

? @ ; 5<br />

3@ 5 , 4<br />

1<br />

& % ) (<br />

% ; 2 5<br />

? @ ; < 5<br />

3@ 5 , 4<br />

1 , %<br />

% (<br />

% ; 5<br />

? @ ; < 5<br />

3@ 5 , 4<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 21


Abbildung 17<br />

Schwerpunkte<br />

Rollstuhl – Projekt: Den<br />

Therapeuten fiel auf, dass sehr<br />

viele Rollstühle der <strong>Abteilung</strong> in<br />

einem schlechten Zustand waren<br />

und Patienten in nicht adäquat<br />

ausgestatteten Rollstühlen zur<br />

Therapie gebracht wurden. So<br />

fehlte z. B. nicht selten sogar eine<br />

Fußstütze! Solche Mängel führen<br />

bei neurologischen Patienten zur<br />

Entwicklung von Pathologie. Da<br />

die Rollstühle auch unter den<br />

<strong>Stat</strong>ionen ausgetauscht wurden<br />

gestaltete es sich äußerst<br />

aufwendig, die passenden Fußstützen und Seitenteile zu allen<br />

Rollstühlen aufzufinden. Deshalb beschlossen die<br />

Physiotherapeuten alle Rollstühle zugleich im<br />

Physiotherapiesaal im Kurhaus auf Sicherheit und Mängel zu<br />

prüfen, mit passenden Fußstützen und Seitenteilen zu<br />

versehen, wo notwendig zu reinigen und zur Reparatur<br />

weiterzuleiten. Diese Arbeit wurde von Frau Barwich und mir<br />

vorbereitet und von den Physiotherapeutinnen Frau Barwich,<br />

Frau Gruber und Frau Schneider engagiert durchgeführt.<br />

Einige Rollstühle waren in einem<br />

derart „multimorbiden“ Zustand, dass<br />

eine Reparatur nicht mehr sinnvoll<br />

war. Außerdem waren die Rollstühle<br />

sehr schwer, was die<br />

Fortbewegungsmöglichkeiten<br />

rehabilitierender Patienten<br />

einschränkt und der Pflege die Arbeit<br />

erschwert. Unser <strong>Abteilung</strong>svorstand,<br />

Univ.-Prof. Dr. B. Mamoli entschied,<br />

dass neue Leichtrollstühle<br />

angeschafft werden sollten. Und so<br />

durften sich die Patienten unserer<br />

<strong>Abteilung</strong> an 16 gut handhabbarer<br />

Rollstühle erfreuen.<br />

Abbildung 18<br />

Da eine erfolgreiche Rehabilitation und damit die<br />

größtmögliche Fähigkeit des Patienten am Leben teilzuhaben<br />

zu einem großen Teil davon abhängt, ob alle Mitglieder des<br />

interdisziplinären Teams den Patienten seinen Fähigkeiten<br />

entsprechend fördern, übernahm ich es 2003 gern, eine<br />

„Einführung in Handling, Lagerung und Transfers nach<br />

dem Bobath-Konzept“ anzubieten. Diese „Einführungen“<br />

haben in unseren Haus nun schon Tradition.<br />

5<br />

2 %<br />

% 5 ;<br />

!! !!<br />

) 7 5<br />

B 7 ) % $<br />

5 ( ( ,<br />

$<br />

,<br />

(<br />

+ !<br />

B 3 * % 4<br />

, 0 5<br />

! ,<br />

@<br />

5 ( ( : (<br />

5 )<br />

% , 5 .2 2.2 2<br />

, *. ,<br />

! C ( &<br />

5 2 % (<br />

1 (<br />

7 % " % + %<br />

+ 5 5 1 ;<br />

) ) ( ;<br />

& % ) % " %<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 22<br />

D<br />

8<br />

9 G 5 ;<br />

& % ) % " % B 5<br />

D " **<br />

)<br />

9 G 5 ;<br />

% : 9 * $<br />

# )<br />

) (<br />

6 %<br />

@ % ; * *<br />

8


Elf Pflegekräfte<br />

der 1. und 2.<br />

neurologischen<br />

<strong>Abteilung</strong><br />

unseres Hauses<br />

nutzten diese<br />

Gelegenheit, auf<br />

den aktuellen<br />

Stand punkto<br />

Handling,<br />

Lagerung und<br />

Transfers zu<br />

kommen.<br />

Abbildung 20<br />

Abbildung 19<br />

Drei Tage lang, vom 15. bis zum 17. Sep. 2003, bekamen die<br />

Teilnehmer die notwendige Theorie vermittelt und hatten die<br />

Möglichkeit zur Selbsterfahrung und zum Üben aneinander. Am<br />

Nachmittag wurde dann auf den <strong>Stat</strong>ionen der 2. neurologischen<br />

<strong>Abteilung</strong> am Patienten umgesetzt, was am Vormittag gelernt<br />

wurde, wobei die Pflege die Patienten aussuchen durfte. Am 6. Okt.<br />

gab ein „Nachfasstag“ den Teilnehmern die Möglichkeit Probleme,<br />

die sich in der Anwendung der Inhalte der „Einführung“ ergaben, mit<br />

mir aufzuarbeiten und ihr Wissen noch ein wenig zu vertiefen.<br />

Anschließend schrieb ich in meiner<br />

Freizeit, angelehnt an die innerbetriebliche<br />

Fortbildung „Aktuelles zu Handling<br />

und Lagerung“ durch Elfriede Jeglitsch,<br />

Bobath-Instruktorin I.B.I.T.A, ein derzeit<br />

32seitiges Skript für Pflegende und<br />

Therapeuten. Frau Jeglitsch war so<br />

freundlich es in ihrer Freizeit mit mir noch<br />

einmal durchzuarbeiten und<br />

auszubessern.<br />

Frau Barwich fotografierte während der innerbetrieblichen<br />

Fortbildung „Aktuelles zu Handling und Lagerung“ wesentliche<br />

Handgriffe und Techniken, damit die Inhalte des Skripts besser<br />

verständlich werden. Nun liegt es an mir, es zu vervollständigen, was<br />

jedoch noch etwas Zeit brauchen wird.<br />

In unserem Haus wird jährlich ein Grundkurs „Befundaufnahme<br />

und Behandlung erwachsener Hemiplegiker – das<br />

Bobathkonzept“ durchgeführt. Die Organisation vor Ort wird von<br />

den Therapeuten des Hauses durchgeführt. Dafür und anstatt der<br />

Saalmiete bekommen wir zwei Freiplätze, welche auf die 1. und 2.<br />

neurologische <strong>Abteilung</strong> verteilt werden. 2003 habe ich die<br />

Organisation eines Kurses übernommen. Dazu gehört u. a. dafür zu<br />

sorgen, dass genügend Therapieplätze und Therapiematerial für die<br />

Kursteilnehmer zur Verfügung stehen. Weiters sorgte ich dafür, dass<br />

im Kurbad Ausweichtherapieplätze für die Therapeuten des Hauses<br />

funktionsfähig bereitstanden. Mit Hilfe meiner Kollegen wählte ich<br />

Patienten aus, die für den Kurs punkto Belastbarkeit und<br />

Krankheitsbild geeignet waren, den Kursteilnehmern einen<br />

größtmöglichen Einblick in die Vielfalt neurologischer Symptome zu<br />

geben.<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 23<br />

1 (<br />

% ;<br />

7 % "<br />

@ / ;<br />

& % ) % " % &<br />

D<br />

8 &<br />

) ( ;<br />

& % ) % " % B 5<br />

D " **<br />

)<br />

I ! ;<br />

6 % " % : *<br />

- D " A A<br />

)<br />

6<br />

) ) (<br />

* & "<br />

; % %<br />

B 5<br />

D **<br />

< )<br />

D **<br />

1 (<br />

9<br />

. (<br />

9 * "<br />

D " A A<br />

< 8<br />

. (<br />

% : 9 *<br />

$<br />

6<br />

@ /<br />

D **<br />

@ /<br />

2 % A %<br />

D **<br />

) (<br />

* " # @ + !<br />

D # **<br />

6


Da wir in unserem Team junge Ergotherapeut(inn)en und<br />

Physiotherapeut(inn)en ohne neurophysiologische Zusatzausbildung<br />

hatten, bemühte ich mich, noch einen zusätzlichen Grundkurs<br />

„Befundaufnahme und Behandlung erwachsener Hemiplegiker –<br />

das Bobathkonzept“ 2003/2004 ins Haus zu bekommen. Dank der<br />

Vermittlung von Frau Mantl von der FBA und Frau Florence Kraus-<br />

Irsigler, Senior Bobath Instructor I.B.I.T.A., die sich bereit erklärte,<br />

diesen Kurs zu halten, gelang es diesen Kurs 2003 zu beginnen.<br />

Ein freudiger Punkt 2003 in der Physiotherapie war die Einschulung<br />

einer neuen Kollegin, Frau Bernadette Surböck. Frau Surböck hat sich<br />

mit viel Engagement ins Team integriert und sehr schnell als<br />

Ansprechpartnerin für die <strong>Stat</strong>ion B2 Verantwortung übernommen.<br />

Teamleitung<br />

) (<br />

& 7 9 & ! 2<br />

D 2 **<br />

6<br />

) (<br />

0 1 B ! 2<br />

D < A < **<br />

6<br />

In meiner Funktion als <strong>Stat</strong>ionsassistentin i. V. wurde ich vom gesamten Therapeutenteam<br />

großartig unterstützt! Besonderer Dank gebührt meinem Stellvertreter, Herrn Weißmann<br />

Leonhard, der eine große Stütze für mich ist und mich bei allen Entscheidungen gut beraten<br />

hat.<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 24


Massage<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Entlassungsdiagnosen Massage A/B<br />

(Daten aus dem Theralink)<br />

0 Sonstige Diagnosen mit jeweils 1 Patienten<br />

G20 Primäres Parkinson-Syndr., Hemiparkinson, Paral...<br />

V01 Kontakt mit infektiösen Krankheiten<br />

M51.1 Lumbale und sonst. Bandscheibenschäden mit Radi...<br />

I63.3 Hirninfarkt d.Thrombose intrakranieller Arterien<br />

I63.5 Hirninfarkt d.NNB Verschluß/Stenose intrakran.Art.<br />

I67.3 Progress.subkort.vask.Enzephalop.,Binswanger-Krkh.<br />

M50.1 Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie<br />

G30.1 Alzheimer-Krkh. mit spätem Beginn<br />

G40.2 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symp...<br />

G45.9 Zerebrale transitorische ischämische Attacke, N...<br />

M48.0 Spinalstenose, Lumbale Spinalstenose<br />

I63.4 Hirninfarkt durch Embolie intrakranieller Arterien<br />

M53.0 Zervikozephales Syndr., Sympathisches hinteres ...<br />

F32.1 Mittelgradige depressive Episode<br />

F43.0 Akute Belastungsreaktion. Akut: Belastungsreakt...<br />

G35 Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminat...<br />

I61.0 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphär...<br />

F32.2 Schwere depressive Episode ohne psychot.Symptome<br />

M50.3 sonst. zervikale Bandscheibendegeneration<br />

M99.5 Stenose des Spinalkanals durch Bandscheiben<br />

F01.1 Multiinfarkt-Demenz<br />

F41.0 Panikstörung/-attacke/-zustand,epis.paroxysm.Angst<br />

F44.4 Dissoz.Bewegungsstörg.,Psychogen:Aphonie,Dysphonie<br />

G23.1 [Steele-Richardson-Olszewski-Syndr.]<br />

G61.0 Guillain-Barré-Syndr.,Ak.(post)infekt.Polyneuritis<br />

G63.2 Diabet.Polyneuropathie<br />

G82.2 Paraplegie,NNB,Lähmung beid.unt.Extrem.<br />

G90.3 Multisystem-Atrophie, Shy-Drager-Syndr. [Neurog...<br />

G91.0 Hydrocephalus communicans<br />

M47.2 sonst. Spondylose mit Radikulopathie<br />

M51.2 sonst. näher bez. Bandscheibenverlagerung, Lumb...<br />

M53.1 Zervikobrachial-Syndr.<br />

M54.4 Lumboischialgie<br />

E11.4 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitu...<br />

F01.2 Subkortikale vaskuläre Demenz<br />

F33.1 Rezidiv.depress.Störung,gegenw.mittelgrad.Episode<br />

F41.2 Angst und depressive Störung, gemischt, Ängstli...<br />

G40.1 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symp...<br />

G43.0 Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne]<br />

G45.0 Arteria-vertebralis-Syndr. mit Basilaris-Symptom.<br />

G55.1 Kompr.Nervenwurzeln/Nervenplexus b.Bandsch.schäden<br />

G62.9 Polyneuropathie, NNB, Neuropathie o.n.A.<br />

G70.0 Myasthenia gravis<br />

I26.9 Lungenemb.o.Angabe akutes Cor pulmonale,<br />

I61.4 Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn<br />

I63.1 Hirninfarkt d.Embolie extrakran.hirnvers.Art.<br />

I63.9 Hirninfarkt, NNB<br />

M54.2 Zervikalneuralgie<br />

M54.5 Kreuzschmerz, Lendenschmerz, Lumbago o.n.A., Üb...<br />

R55 Synkope und Kollaps, Blackout, Ohnmacht<br />

S73.0 Luxation der Hüfte<br />

Abbildung 21<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 25


Therapiekapazität<br />

Da wir aufgrund des eklatanten Mangels an Therapiekapazität in<br />

der Ergotherapie 2003 eine Heilmasseurstelle in eine<br />

Massagestelle umwandeln durften, hat sich die Kapazität in der<br />

Massage um die Hälfte auf 40 h/Wo reduziert.<br />

Anzahl der<br />

Therapien<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

365<br />

328<br />

Leistungen Massage B<br />

1217<br />

402<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 26<br />

1<br />

1<br />

Abbildung 22<br />

Direkte Leistungen Anzahl Ø Dauer<br />

Teilmassage 365 20 Minuten<br />

Rückenmassage 328 30 Minuten<br />

Gehübungen 1217 23 Minuten<br />

Wärmepackungen 402 15 Minuten<br />

Unterwassermassage 1 50 Minuten<br />

Unterwassergymnastik 1 30 Minuten<br />

Schwerpunkte<br />

Tabelle 4<br />

Durch eine Gesetzesänderung im April 2003 haben sich für<br />

unsere medizinische Heilmasseurin und –bademeisterin, Frau<br />

Polak Erika, neue Möglichkeiten aufgetan. Frau Polak, die ihren<br />

Aufgabenbereich zuverlässig und kompetent ausfüllt, möchte<br />

diese im Sinne unserer <strong>Abteilung</strong> auszuschöpfen. So hat sie den<br />

Kurs „Elektroaufschulung für Heilmasseure und Heilbademeister“<br />

besucht. Nach erfolgreicher Prüfung wird sie die<br />

Elektortherapie in den Monaten, in welchen die 2. neurologische<br />

<strong>Abteilung</strong> dafür zuständig ist, unter der Verantwortlichkeit eines<br />

Physiotherapeuten durchführen.<br />

1 + * %<br />

% + * (<br />

, ,<br />

5<br />

2 %<br />

% 5 ;<br />

!! !!<br />

) 7 5<br />

B 7 ) % $<br />

5 ( ( ,<br />

$<br />

,<br />

(<br />

+ !<br />

B 3 * % 4<br />

, 0 5<br />

! ,<br />

5 )<br />

% , 5<br />

.2 2.2 2 , *<br />

. , ! C ( &<br />

5 2 % (<br />

" % ) % % )C<br />

+ * % % +<br />

*<br />

D " ** 0 5 > H I + *<br />

5 5<br />

8 ,<br />

9 7 5 ,<br />

8 % 0 (<br />

! 5 *<br />

5 % 1<br />

5 2 .( !!<br />

$ ( C (<br />

! ,<br />

5 0 8 ,<br />

+ % 2


Elektrotherapie<br />

Behandlungen von Patienten der 2. neurologischen<br />

12 6<br />

<strong>Abteilung</strong><br />

Ultraschall<br />

31<br />

IG 50/70<br />

13<br />

IG 30/50<br />

8<br />

70<br />

235<br />

Salicyliontophorese<br />

Procainiontophorese<br />

Galvanisation<br />

Schwellstrom<br />

Abbildung 23<br />

Für die Durchführung der Elektrotherapie sind, monatlich<br />

abwechselnd, die Physiotherapeuten der 1. und der 2.<br />

neurologischen <strong>Abteilung</strong> verantwortlich. 2003 wurde die<br />

Elektrotherapie im Februar, April, Juni, August, Oktober und<br />

Dezember von den Therapeuten der 2. neurologischen <strong>Abteilung</strong><br />

durchgeführt<br />

Fehlt der verantwortliche Therapeut (Urlaub, Krankenstand, ...),<br />

so wird er sofort vertreten. Die Elektrotherapie kann also nicht<br />

ausfallen. Jeder 2003 der Elektrotherapie von der 2.<br />

neurologischen <strong>Abteilung</strong> zugewiesene Patient erhielt die<br />

entsprechende Elektrotherapie.<br />

durch Therapeuten der 2. neurologischen <strong>Abteilung</strong><br />

durchgeführte Elektrotherapien<br />

14<br />

19<br />

45<br />

20<br />

93<br />

69<br />

358<br />

Ultraschall<br />

IG 50/70<br />

IG 30/50<br />

Salicyliontophorese<br />

Procainiontophorese<br />

Galvanisation<br />

Schwellstrom<br />

Abbildung 24<br />

! , F )<br />

1 (<br />

, $ %<br />

& % ,<br />

% 1<br />

, 5 2<br />

@ 1 0<br />

2 2<br />

(<br />

( !+ 2<br />

) 8 ,<br />

B 5<br />

K " % ) % % )C<br />

+ * % % +<br />

* D (<br />

, 5<br />

( 5<br />

2<br />

2<br />

! < , F )<br />

1 ( , *<br />

1 ! 0<br />

2 *<br />

( <<br />

( !+ 1 2<br />

@ 1 (<br />

0<br />

, 5 5 5 ,<br />

% $ (<br />

2<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 27


Allgemeines<br />

Schwierigkeiten bei der Stellennachbesetzung<br />

Das Nachbesetzen von freien Stellen gestaltet sich bei allen therapeutischen Berufsgruppen<br />

schwierig und ist fast nur noch im Herbst, wenn die Akademieabgänger fertig werden,<br />

möglich. Gründe dafür sind:<br />

• Es gibt mehr Neurologiestellen. Einige davon sind Neurorehabilitationsstellen. Das<br />

Patientengut auf neurologischen Akutstationen ist schwerer. Deshalb ziehen an der<br />

Neurologie interessierte junge Kollegen Rehabilitationszentren oft<br />

Akutneurologiestellen vor.<br />

• Freiberufliche Tätigkeit kann gleich nach Beendigung der Ausbildung ausgeübt<br />

werden.<br />

• Derzeit ist für unsere Logopäd(inn)en und Ergotherapeut(inn)en aufgrund der<br />

räumlichen Situation nur eine Arbeitszeit von 40 h/Wo möglich. Gerade in der<br />

Akutneurologie und Frührehabilitation sind 40h/Wo auf Dauer sehr anstrengend. Der<br />

Wunsch Stunden reduzieren zu können ist verständlich. Hinzu kommt, dass die<br />

meisten qualifizierten Therapeuten aus verschiedenen Gründen neben einem<br />

Teilzeitangestelltenverhältnis freiberuflich arbeiten. Bei einer 40-Stunden-Woche ist<br />

das auf Dauer nicht möglich. Das Unvermögen, Ergotherapeut(inn)en und<br />

Logopäd(inn)en eine Teilzeitbeschäftigung bieten zu können erklärt nicht nur warum<br />

diese Stellen oft lange nicht nachbesetzt werden können, sondern auch warum wir<br />

wiederholt hochqualifizierte Mitarbeiter, die sich im Team wohlgefühlt haben an<br />

Häuser verloren haben, die Teilzeitbeschäftigung bieten können.<br />

• Die ausgeschriebenen Stellen sind meistens Karenzstellen. Therapeuten, die schon<br />

länger im Berufsleben stehen haben fast immer eine fixe Stelle und wechseln daher<br />

nicht auf eine Karenzstelle.<br />

Da es aus oben genannten Gründen kaum möglich ist, offene Stellen mit erfahrenen<br />

Therapeuten nach zu besetzen, trifft der Verlust von fachlicher Kompetenz die <strong>Abteilung</strong><br />

schwer. Auch die engagiertesten Berufseinsteiger müssen, v. a. in der Neurologie, zuerst<br />

Erfahrung sammeln und sich Spezialwissen durch die Teilnahme an entsprechenden<br />

Weiterbildungen aneignen.<br />

Nicht nur fachliche Kompetenz sondern auch das Wissen um die Arbeitsabläufe im Haus, v.<br />

a. mit den Schnittstellen im interdisziplinären Team gehen mit dem Abgang eines<br />

langgedienten Mitarbeiters verloren. Obwohl unsere neuen Kollegen vom Team und den<br />

<strong>Stat</strong>ionen herzlich aufgenommen werden braucht es Zeit, sich dieses Know-how wieder<br />

anzueignen.<br />

Studierendenbetreuung<br />

Die praktische Ausbildung der Studierenden der medizinisch technischen Akademien ist<br />

nicht nur eine berufspolitisch wichtige Aufgabe, sondern weckt immer wieder den Wunsch, in<br />

unserem Haus nach der Ausbildung arbeiten zu dürfen.<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 28


Auch wenn in der heutigen Zeit die Quantität oft an erste Stelle gesetzt wird, sind wir stolz<br />

darauf, den Studierenden qualitativ hochwertige und dadurch erst sinnvolle Praktika bieten<br />

zu können. Für die Betreuung der Studierenden auf der 2. neurologischen <strong>Abteilung</strong> haben<br />

wir teamintern einen Standard entwickelt. Einiges daraus, stelle ich im Folgenden kurz vor.<br />

Am ersten Tag des Praktikums werden das Haus und wesentliche Abläufe erklärt. Der<br />

Praktikant wird auf den entsprechenden <strong>Stat</strong>ionen vorgestellt.<br />

Der Betreuer bemüht sich, den Studierenden, Patienten mit möglichst vielen<br />

unterschiedlichen neurologischen Ausfallserscheinungen, erfahren, erspüren und erfassen<br />

zu lassen. Er organisiert die Möglichkeit, bei den anderen Berufsgruppen zu hospitieren und<br />

bei Untersuchungen, z. B. einer Videokinematografie, zusehen zu können.<br />

Vor jedem Patienten, den der Praktikant noch nicht in der Therapiesituation erlebt hat,<br />

bekommt der Studierende, fürs Verständnis der individuellen Fähigkeiten und Defizite des<br />

Patienten notwendige Informationen. Dazu gehören Diagnose und Anamnese, das<br />

Lebensumfeld und die Anforderungen daraus an den Patienten, das funktionelles Niveau, die<br />

individuellen Symptome, das Rehabilitationsziel, die Ziele für die nachfolgende<br />

Therapieeinheit u. v. m.<br />

Während der Therapieeinheit bemüht sich der Betreuer den Studierenden verstehen zu<br />

lassen, warum der Patient welche Aktivitäten und Reaktionen zeigt und wieso die jeweilige<br />

therapeutische Intervention gesetzt werden muss, um den Patienten zu ermöglichen, sich<br />

entsprechend der Zielsetzung (funktionell, neuropsychologisch, sprachlich ...) verbessern zu<br />

können. In der Physiotherapie ist dafür das Nachspüren wesentlich.<br />

Gerade in der Neurologie dauert es eine Zeit, bis der Studierende lernt zu spüren, sehen und<br />

verstehen, was der Patient zeigt und braucht. Deshalb behandelt auch kein Studierender<br />

innerhalb der ersten drei Wochen alleine einen Patienten. Der Praktikant wird jedoch von<br />

Beginn an in die Therapie integriert.<br />

Nach jeder Therapie wird die Möglichkeit gegeben, nicht verstandene Therapiesequenzen<br />

kurz mit dem Betreuer zu erörtern.<br />

Morgens bekommt der Studierende Zeit, Fragen, die sich durch die Reflexion der Therapien<br />

vom Vortag ergeben haben, zu klären.<br />

Auch wenn der Studierende den Patienten bereits in der Therapiesituation erlebt hat, wird<br />

vor jeder Therapie wesentliches kurz besprochen.<br />

Besonders wertvoll für den Praktikanten ist es, den Therapeuten beim ständigen Befunden<br />

erleben und unter dessen Aufsicht selber neurologische Patienten befunden zu lernen. Der<br />

Studierende muss auch selber einen Befund verfassen. Dieser wird ausführlich gemeinsam<br />

erörtert.<br />

Ziel des Praktikums ist es, dass der Studierende die Fähigkeiten und Defizite des Patienten<br />

erkennt, einen Befund und Behandlungsaufbau erstellen kann und in der Lage ist, die<br />

Therapiemaßnahmen an den Patienten so gut wie möglich anzupassen.<br />

Die Betreuung von Studierenden ist für uns Therapeuten zwar aufwendig. Es freut uns<br />

jedoch zu sehen, wie sich der Praktikant im Bereich der Neurologie weiterentwickelt.<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 29


Innerbetriebliche Fortbildungen<br />

Innerbetriebliche Fortbildungen dienen dem Wissensaustausch zwischen den Therapeuten.<br />

Da wir heuer in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie z. T. massiv unterbesetzt<br />

waren, konnten wir innerbetriebliche Fortbildungen nicht regelmäßig durchführen.<br />

Datum Titel Vortragender Teilnehmer<br />

17.3.03 Afferente und efferente Systeme <strong>DPT</strong> <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong> Therapeuten B<br />

24.3.03 Hypertonus und Spastizität 1 <strong>DPT</strong> <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong> Therapeuten B<br />

7.4.03 Biomechanische Aspekte der <strong>DPT</strong> <strong>Sabine</strong> Schneider Therapeuten B<br />

14.4.03 Wirbelsäule bei neurologischen<br />

Patienten<br />

12.5.03 Hypertonus und Spastizität 2 <strong>DPT</strong> <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong> Therapeuten B<br />

22.7.03 Bobath Fortbildung Transfer und <strong>DPT</strong> Elfriede Jeglitsch Therapeuten A und B<br />

25.7.03 Handling<br />

4.8.03 Aktuelles vom Bobath Aufbaukurs <strong>DPT</strong> Daniela Gruber Therapeuten B<br />

21.11.03 Mc Connell – Behandlung der <strong>DPT</strong> Daniela Gruber Physiotherapeuten A<br />

28.11.03<br />

03.12.03<br />

Problemschulter<br />

und B<br />

Fachbezogene Supervision<br />

Tabelle 5<br />

Im Rahmen unserer innerbetrieblichen Fortbildung bekamen wir 2003 gemeinsam mit den<br />

Therapeuten der 1. neurologischen <strong>Abteilung</strong> eine fachliche Supervision durch Frau Elfriede<br />

Jeglitsch (<strong>Stat</strong>ionsassistentin in Karenz u. Bobath-Instruktorin I.B.I.T.A.) bewilligt.<br />

Frau Jeglitsch ging auf unsere spezifischen Fragestellungen direkt am Patienten ein,<br />

behandelte die Patienten vor den jeweiligen Therapeuten und lieferte so wertvolle<br />

Behandlungsansätze. Auf die Supervision folgte ca. 1 Woche später eine Reflexion. Dabei<br />

gab uns Frau Jeglitsch Anregungen zur weiteren Therapieplanung und die Möglichkeit zur<br />

Reflexion über die eigenen Erfahrungen beim Ausprobieren ihrer Anregungen. Außerdem<br />

gab sie uns hilfreiche Tipps, wie wir im schriftlichem Befund das Wesentliche prägnanter<br />

festhalten können.<br />

Diese fachlichen Supervisionen und Reflexionen haben sich nicht nur für unsere jungen<br />

Kollegen als enorm wertvoll erwiesen. Sie waren für das gesamte Team ein wertvoller<br />

Beitrag zur Qualitätssicherung in der Patientenbehandlung.<br />

Fachliche Supervision Reflexion der Supervision<br />

15. Januar 2003 22. Januar 2003<br />

19. Februar 2003 26. Februar 2003<br />

16. April 2003 23. April 2003<br />

29. April 2003 30. April 2003<br />

3. Juni 2003 5. Juni 2003<br />

15. Juli 2003 22. Juli 2003<br />

Tabelle 6<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 30


Teamsupervision<br />

Bis einschließlich Juni 2003 durfte unser Team von der berufsbegleitenden Supervision<br />

profitieren. Von Juni bis September ergab sich eine Pause, da innerhalb der Gemeinde Wien<br />

eine Umstrukturierung der Supervision diskutiert wurde. Von Oktober weg genehmigte unser<br />

ärztlicher Direktor, Herr Univ.-Prof. Dr. G. Schnaberth unserer Therapeutengruppe<br />

freundlicher Weise 6 berufspezifische Supervisionen. Die Evaluierung dieser wird<br />

entscheiden, ob unser Team weiter die berufspezifische Supervision in Anspruch nehmen<br />

darf.<br />

Interdisziplinäres Projekt Therapiegarten<br />

Am 21. Mai 03 haben sich Herr Franz Fölk von der Gärtnerei, Frau Karin Todt<br />

(Ergotherapeutin) und ich zusammengesetzt, um ein Konzept zur Schaffung eines weiteren<br />

Instrumentes zur Förderung neuropsychologischer und motorischer Fähigkeiten im Rahmen<br />

der Therapie von Patienten mit entsprechenden neurologischen Störungen und<br />

Zeckenimpfung der 1. und 2. neurologischen <strong>Abteilung</strong> zu schaffen – einen Therapiegarten<br />

mit Hochbeeten.<br />

Es ging uns darum gärtnerische Tätigkeit geplant und gezielt einzusetzen, um<br />

therapeutische Ziele erreichen zu können. So könnte ein Therapiegarten z. B. im Rahmen<br />

der Ergotherapie der 1. und 2. neurologischen <strong>Abteilung</strong> genutzt werden, um bei<br />

Insultpatienten:<br />

das räumliche Vorstellungsvermögen zu fördern,<br />

die Sequenzierungsfähigkeit: Vorbereitung – Handlungsplanung – strukturierte<br />

Durchführung zu fördern,<br />

das Gedächtnis zu fordern,<br />

Information über taktile, olfaktorische und optische Wege fürs Erreichen<br />

therapeutischer Ziele zu nutzen,<br />

die Gartenarbeit therapeutisch zu nutzen, um den Aktionsradius und den<br />

funktionellen Einsatz von Arm und Hand zu verbessern, z. B. die Extensionsfähigkeit<br />

beim Verteilen der Erde, taktile Information für die Formung der Hand – fürs Greifen,<br />

um das Gefühl für Zeitspannen zu fördern, z. B. zwischen Säen und Wachsen,<br />

als Motivation (Gärtnern wird von Pat. oft als Hobby angegeben),<br />

zur Förderung von Verantwortungsgefühl und Wertschätzung.<br />

Aber auch physiotherapeutisch könnten die Hochbeete im Rahmen der Therapie eingesetzt<br />

werden, z. B.:<br />

im Stehen verschiedene Pflanzen erreichen als Gleichgewichtstraining (immer weiter<br />

nach vorn, seitlich ... ) langen können,<br />

beim Arbeiten an der Gewichtsübernahme auf das betroffene Bein,<br />

im Rahmen der Erarbeitung funktioneller Arm- und Handaktivität.<br />

Im Vorfeld habe ich von unserem Hygieneverantwortlichen, Herrn Dr. Weidinger erfahren,<br />

dass von hygienischer Seite kein Einwand vorhanden sei, sofern die Patienten keine offenen<br />

Wunden haben und sich danach die Hände waschen.<br />

Dank des großen Engagements und der Hilfsbereitschaft von Herrn Fölk, konnte das<br />

Konzept zügig erstellt werden. So könnte uns Herr Fölk den Inhalt der Beete zur Verfügung<br />

stellen, diese im Bedarfsfall pflegen und sogar einwintern. Da der Standort für einen solchen<br />

Therapiegarten viele Kriterien erfüllen muss, er muss eben sein, braucht einen festen<br />

Untergrund und vieles mehr, bedarf es natürlich der Absprache vieler Verantwortlicher.<br />

Derzeit wird das Konzept noch von der kollegialen Führung geprüft.<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 31


Abbildungs- und Tabellenverzeichnis<br />

Abbildung 1 ............................................................................................................................4<br />

Abbildung 2 ............................................................................................................................4<br />

Abbildung 3 ............................................................................................................................5<br />

Abbildung 4 ............................................................................................................................5<br />

Abbildung 5 ............................................................................................................................6<br />

Abbildung 6 ............................................................................................................................6<br />

Abbildung 7 ............................................................................................................................7<br />

Abbildung 8 ............................................................................................................................9<br />

Abbildung 9 ............................................................................................................................9<br />

Abbildung 10 ........................................................................................................................12<br />

Abbildung 11 ........................................................................................................................14<br />

Abbildung 12 ........................................................................................................................14<br />

Abbildung 13 ........................................................................................................................15<br />

Abbildung 14 ........................................................................................................................15<br />

Abbildung 15 ........................................................................................................................18<br />

Abbildung 16 ........................................................................................................................20<br />

Abbildung 17 ........................................................................................................................22<br />

Abbildung 20 ........................................................................................................................23<br />

Abbildung 21 ........................................................................................................................25<br />

Abbildung 22 ........................................................................................................................26<br />

Abbildung 23 ........................................................................................................................27<br />

Abbildung 24 ........................................................................................................................27<br />

Tabelle 1 ................................................................................................................................8<br />

Tabelle 2 ..........................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

Tabelle 3 ..........................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

Tabelle 4 ..............................................................................................................................19<br />

Tabelle 5 ..............................................................................................................................26<br />

Tabelle 6 ..............................................................................................................................30<br />

Tabelle 7 ..............................................................................................................................30<br />

<strong>DPT</strong>, <strong>Sabine</strong> <strong>Weratschnig</strong>, <strong>Stat</strong>. <strong>Ass</strong>. ,<strong>2.Neurologische</strong> <strong>Abteilung</strong>, <strong>Pav</strong>. B, NZR Seite 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!