09.01.2013 Aufrufe

Becker Büttner Held - vzbv

Becker Büttner Held - vzbv

Becker Büttner Held - vzbv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Becker</strong> <strong>Büttner</strong> <strong>Held</strong> 24.07.02 Seite 3<br />

führer seinen Antrag vor dieser Beschwerdeeinlegung gestellt hat (KG vom<br />

21.02.1989, WuW/E OLG 4363, 4364 f. „Wieland-Langenberg; Immenga/Mestmäcker,<br />

GWB, § 54 Rn. 50).<br />

1. Verfahren<br />

Der Beschwerdeführer hat mit Schreiben vom 11.06.2002<br />

(Anlage Bf. 1)<br />

die Beiladung zum Verwaltungsverfahren in Sachen Ministererlaubnis beantragt.<br />

Zur Begründung gab er zunächst an, dass die Förderung der Interessen der<br />

Verbraucher sein satzungsmäßiger Zweck ist. Unter Verweis auf die von der Monopolkommission<br />

festgestellten Wettbewerbsbeschränkungen wird die Betroffenheit<br />

der Verbraucherinteressen dargelegt (Anlage Bf. 1, S. 1). Insbesondere<br />

wird auf die hohe Zahl der von einer Fusion betroffenen Verbraucher und die<br />

Auswirkungen von zu erwartenden Preiserhöhungen auf deren verfügbares Einkommen<br />

hingewiesen. Dies gelte insbesondere für die hohe Zahl an einkommensschwachen<br />

Haushalten. Abschließend wird noch die zu erwartende Langfristigkeit<br />

der Auswirkungen hervorgehoben (Anlage Bf. 1, S. 2).<br />

Die Beigeladene zu 15. im Ministererlaubnisverfahren hat mit Schreiben vom<br />

17. Juni 2002 (Wiedergabe in der Verfügung des Beschwerdegegners vom<br />

25. Juni 2002, Az.: I B 1 – 22 08 40 / 129, S. 8, auszugsweise beigefügt als<br />

Anlage Bf. 2)<br />

zu dem Antrag Stellung genommen. Dieses Schreiben ist dem Beschwerdeführer<br />

nicht zugestellt worden. In diesem Schreiben führt die Beigeladene zu 15. an,<br />

der Beschwerdeführer könne weder erhebliche Interessen seiner Mitglieder noch<br />

über deren Interessen hinausgehende, eigene Interessen geltend machen. Zwar<br />

seien durch den Zusammenschluss Gaspreiserhöhungen bei privaten Endkunden<br />

denkbar. Wegen des geringen Anteils der Energiekosten an den Gesamthaushaltskosten<br />

sei eine eventuelle Interessenberührung jedenfalls nicht erheblich<br />

(Anlage Bf. 2, S. 8).<br />

Der Beschwerdegegner hat mit der Verfügung vom 25. Juni 2002 (Anlage Bf. 2)<br />

die Beiladung des Beschwerdeführers abgelehnt. Begründet wird die Ablehnung<br />

wie folgt: Der Beschwerdeführer könne weder erhebliche Interessen seiner Mitglieder<br />

noch über deren Interessen hinausgehende, eigene Interessen geltend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!