09.01.2013 Aufrufe

in memoriam Johannes Schreck - Bingen

in memoriam Johannes Schreck - Bingen

in memoriam Johannes Schreck - Bingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 20. April 2012<br />

Zeit: von 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Ort: Hörsaal und Parkdeck des Kreiskrankenhauses Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

Um auf alle Fragen e<strong>in</strong>gehen zu können ist die Teilnahme auf ca. 20<br />

Teilnehmer begrenzt.<br />

Zielgruppe: (Werdende) Eltern, aber auch „junge/werdende“ Großeltern<br />

Anmeldung:<br />

Tel: gynäkologisches Sekretariat 07571 100 2361<br />

Oder E-Mail: gynaekologie.sigmar<strong>in</strong>gen@klksig.de<br />

KLFB<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

Zu unserem Informations- und Begegnungsabend laden wir Sie und<br />

alle <strong>in</strong>teressierten Frauen recht herzlich e<strong>in</strong>.<br />

„Die Kraft der Gedanken“<br />

„Was du säst, wirst du ernten.“ Jeder Gedanke, jedes Wort ist e<strong>in</strong> Samen.<br />

Durch Unachtsamkeit säen die meisten Menschen mehr Unkraut<br />

als erwünscht ist. Jeder Gedanke kehrt zurück als Ereignis, Umstand,<br />

Situation oder als Freude, Erfüllung und Erfolg.<br />

Referent<strong>in</strong>: Marianne Heider, Trochtelf<strong>in</strong>gen<br />

Am: Dienstag, 24. April 2012, um 19.30 Uhr<br />

In: 72511 B<strong>in</strong>gen, Kath. Pfarrgeme<strong>in</strong>dehaus<br />

Für diese Veranstaltung wird e<strong>in</strong> Unkostenbeitrag von 3,— Euro erbeten.<br />

E<strong>in</strong>führung, Leitung und Infos:<br />

Renate Aigner-Schnitzer, B<strong>in</strong>gen, Tel. 07571 52049<br />

Ortsverantwortliche der KLFB<br />

Marlies Bohner, Isolde Kern, KLFB-Dekanatsteam Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

Im K<strong>in</strong>derhaus spukt es!<br />

In diesen Tagen haben die Projektk<strong>in</strong>der ihr Gespenster-Projekt mit<br />

e<strong>in</strong>em Schlossbesuch im Schloss Sigmar<strong>in</strong>gen abgeschlossen. Die<br />

Führung durch das Schloss folgte den Spuren e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Gespenstes,<br />

das immer wieder um e<strong>in</strong>e Ecke bl<strong>in</strong>zelte oder mit se<strong>in</strong>em<br />

Schlüsselbund rasselte. Es war e<strong>in</strong> erlebnisreicher und „gespenstischer“<br />

Vormittag!<br />

Im Rahmen des Projekts hörten die K<strong>in</strong>der seit Februar jeden Tag e<strong>in</strong><br />

Kapitel aus dem Buch „Das kle<strong>in</strong>e Gespenst“ von Otfried Preußler<br />

und erlebten se<strong>in</strong>e aufregenden Abenteuer mit.<br />

Die Projektk<strong>in</strong>der haben dazu Gespenstbilder gemalt, Schattenbilder<br />

hergestellt, Gespenster aus Stoff gebastelt und aus Hefeteig gebacken<br />

sowie den Zeichentrickfilm zum Abschluss <strong>in</strong> K<strong>in</strong>o-Atmosphäre<br />

angeschaut – natürlich auf Le<strong>in</strong>wand und mit Popcorn!<br />

Es waren aufregende und erlebnisreiche Wochen, <strong>in</strong> denen uns das<br />

kle<strong>in</strong>e Gespenst begleitet hat.<br />

� 5<br />

Entsorgungsterm<strong>in</strong>e<br />

� Papiertonne<br />

Nächste Leerung ist am Donnerstag, 03. Mai 2012<br />

� Gelber Sack<br />

Nächste Abholung ist am Donnerstag, 03. Mai 2012<br />

� Restmüllabfuhr<br />

Nächste Leerung ist am Freitag, 20. April 2012<br />

Information der Kreisabfallwirtschaft<br />

Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

Grüngutabfuhr am 25. April 2012<br />

Am Mittwoch, 25. April 2012, f<strong>in</strong>det die Frühjahrsabfuhr von<br />

Grüngut statt. Bitte halten Sie das Grüngut ab 6:00 Uhr an<br />

der Stelle bereit, an der sonst das Restmüllgefäß zur Leerung steht.<br />

Bei der Grüngutabfuhr werden Hecken-, Baum- und Strauchschnitt<br />

sowie Laub mitgenommen. Das Grüngut muß mit Schnüren (z.B. mit<br />

Bast) gebündelt werden. Loses Material kann <strong>in</strong> Papiersäcke oder<br />

Pappkartons gefüllt werden. Die e<strong>in</strong>zelnen Bündel dürfen die Maße<br />

(Länge = 1,50 m und Breite 0,50 m) nicht überschreiten. Als haushaltübliche<br />

Menge werden max. 4 m³ pro Haushalt angesetzt.<br />

Verwenden Sie auf ke<strong>in</strong>en Fall Plastiktüten, Plastikschnüre oder<br />

Draht. Achten Sie bitte besonders darauf, dass im Grüngut ke<strong>in</strong>e<br />

Störstoffe wie Kunststoffe, Metall oder Ste<strong>in</strong>e enthalten s<strong>in</strong>d.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 07571<br />

102-6614 - Frau Ulrike Lehmann - an die Kreisabfallwirtschaft Sigmar<strong>in</strong>gen.<br />

Problemstoffsammlung<br />

Am Samstag, 28. April 2012, f<strong>in</strong>det von 13.30 bis 14.15 Uhr<br />

(B<strong>in</strong>gen, h<strong>in</strong>ter dem Rathaus ) die 1. Sammelaktion 2012 für<br />

Problemstoffe aus Haushaltungen statt.<br />

Folgende Problemstoffe können beim Schadstoffmobil abgegeben<br />

werden:<br />

Reste von Re<strong>in</strong>igungsmitteln, Unkrautbekämpfungs- u. Pflanzenschutzmittel,<br />

Holz-schutzmittel, Spraydosen mit Rest<strong>in</strong>halten, Imprägniermittel,<br />

Photochemikalien, Wachse, Schmier-Fette, Kleber, Säuren,<br />

Laugen, Salze, Quecksilber, lösungsmittelhaltige Farben und<br />

Lacke (nur im flüssigen Zustand), Beizmittel, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren,<br />

Batterien aller Art (max. 3 Stück Starterbatterien pro<br />

Haushalt) und andere schadstoffhaltige Stoffe, die nicht <strong>in</strong> den Restmülleimer<br />

oder <strong>in</strong>s Abwasser gehören.<br />

Nicht angenommen werden beim Schadstoffmobil:<br />

Lösungsmittelfreie Farbreste, wie z. B. Dispersionsfarben oder Abtönfarben<br />

aber auch sonstige ausgetrocknete Farb- und Lackreste. Diese<br />

s<strong>in</strong>d im ausgetrockneten Zustand über den Restmüll zu entsorgen.<br />

Weiterh<strong>in</strong> nicht angenommen werden Altöle, Kühlgeräte, Fernsehgeräte,<br />

PC-Monitore sowie Problemstoffe bzw. Sondermüll aus dem<br />

Gewerbe. Für Altöle besteht e<strong>in</strong>e Rücknahmepflicht der Vertreiber.<br />

Kühlgeräte, Fernseher sowie PC-Monitore werden auf der Entsorgungsanlage<br />

R<strong>in</strong>ggenbach, Umladestation Bad Saulgau und ehemaligen<br />

Umladestation Gammert<strong>in</strong>gen kostenlos angenommen.<br />

H<strong>in</strong>weis zu gebrauchten Batterien:<br />

Starterbatterien werden zwar bei der Schadstoffsammlung angenommen,<br />

können aber auch bei jeder Verkaufsstelle für Starterbatterien<br />

abgegeben werden. Gemäß der Batterieverordnung s<strong>in</strong>d Vertreiber,<br />

die an Endverbraucher schadstoffhaltige Starterbatterien abgeben,<br />

verpflichtet diese auch unentgeltlich zurückzunehmen. Ebenso<br />

kann beim Kauf e<strong>in</strong>er neuen Starterbatterie e<strong>in</strong>e gebrauchte Batterie<br />

abgegeben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!