09.01.2013 Aufrufe

Holzhüter, Zustandsregelung

Holzhüter, Zustandsregelung

Holzhüter, Zustandsregelung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Th. <strong>Holzhüter</strong> <strong>Zustandsregelung</strong><br />

Man kann also den Verstärkungs-Vektor L eines Beobachters durch den Matlab-<br />

Aufruf<br />

L = place(A’, C’, P)’<br />

erhalten, wobei P der Spaltenvektor aus den gewünschten Polen des Beobachters<br />

ist. Natürlich ist auch (mit den in Abschnitt 1.6 gemachten Einschränkungen) der<br />

Aufruf<br />

L = acker(A’, C’, P)’<br />

möglich. Eine analytische Berechnung des Verstärkungs-Vektors L ist meist<br />

nicht möglich. Eine Ausnahme bildet der Fall, wenn das System in Beobachter-<br />

Normalform vorliegt, vgl. Abschnitt 2.6.<br />

2.6 Beobachter für die Beobachter-Normalform<br />

Besonders einfach wird die Polvorgabe für den Beobachter, wenn das System in der<br />

Beobachter-Normalform gegeben ist. Diese Normalform enthält, wie die Regelungs-<br />

Normalform, neben Nullen und Einsen nur die Koeffizienten der Übertragungs--<br />

Funktion ˙ Mit<br />

(71)<br />

F (s) =<br />

b0 + b1s + b2s 2 + . . . + bn−1s n−1<br />

a0 + a1s + a2s 2 + . . . + an−1s n−1 + s n<br />

lautet die Zustandsraum-Darstellung in Beobachtungs-Normalform<br />

⎛ • ⎞<br />

x1<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ . ⎠<br />

xn<br />

=<br />

⎛<br />

0<br />

⎜ 1<br />

⎜ 0<br />

⎜<br />

⎝ .<br />

0<br />

0<br />

1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

. . .<br />

. . .<br />

. . .<br />

. ..<br />

0<br />

0<br />

0<br />

−a0<br />

−a1<br />

−a2<br />

.<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎟ ⎛ ⎞<br />

⎟ x1<br />

⎟<br />

⎜<br />

⎟ ⎜ ⎟ ⎜<br />

⎟ ⎝ . ⎠ + ⎜<br />

⎟<br />

⎝<br />

⎠ xn<br />

b0<br />

b1<br />

.<br />

0 0 0 . . . 1 −an−1<br />

(72)<br />

y = ( 0 0 . . . 0<br />

⎛ ⎞<br />

x1<br />

⎜ ⎟<br />

1 ) ⎝ . ⎠<br />

xn<br />

bn−1<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ u<br />

Offenbar ist die System-Matrix die Transponierte der System-Matrix der<br />

Regelungs-Normalform (19) und B und C sind in (72) gegenüber der Regelungs-<br />

Normalform vertauscht und transponiert.<br />

Die System-Matrix AL der Zustandsraum-Darstellung des Beobachters lautet damit<br />

⎛<br />

0<br />

⎜ 1<br />

⎜<br />

A − LC = ⎜ 0<br />

⎜<br />

⎝ .<br />

0<br />

0<br />

0<br />

1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

. . .<br />

. . .<br />

. . .<br />

...<br />

. . .<br />

0<br />

0<br />

0<br />

1<br />

⎞<br />

−a0 ⎛ ⎞<br />

⎟ L1<br />

−a1 ⎟ ⎜<br />

−a2 ⎟ ⎜ L2<br />

⎟<br />

⎟ − ⎜ ⎟ ( 0<br />

⎟ ⎝ . ⎠<br />

. ⎠<br />

̷Ln<br />

−an−1<br />

0 . . . 0 1 )<br />

(73)<br />

Da dieses System wiederum in Beobachtungs-Normalform vorliegt, läßt sich daraus<br />

die Übertragungs-Funktion des Beobachters direkt ablesen<br />

(74)<br />

FL(s) =<br />

ZL(s)<br />

(a0 + L1) + (a1 + L2)s + · · · + (an−1 + Ln)s n−1 + s n<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!