09.01.2013 Aufrufe

Holzhüter, Zustandsregelung

Holzhüter, Zustandsregelung

Holzhüter, Zustandsregelung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Th. <strong>Holzhüter</strong> <strong>Zustandsregelung</strong><br />

Das Einlaufen der Schätzwerte von x und z für dieses Beispiel ist in Abb. 17 dargestellt.<br />

Es ist als Anfangswert für den Beobachter (ˆx ˆz) T = (1 0) T angenommen.<br />

Stellgröße u und Ausgang y werden entsprechend der Situation bei einer konstanten<br />

Störung z = 1 als u = 1 und y = 2 angenommen.<br />

Abb. 18 zeigt einen kombinierter Führungs- und Stör-Sprung mit r = 1 und<br />

z = −0.5. Der Zustands-Regler für die Strecke (87) mit Pol bei s = −2 hat<br />

die Rückführung K = −1. Die Kombination des Störgrößen-Beobachter mit diesem<br />

Regler und der Störgrößen-Aufschaltung ergibt wegen K ∗ = (K − I) =<br />

(−1 − 1) T nach (83) das System<br />

(91)<br />

� • � � � � � � � � �<br />

ˆx −5 0 ˆx 3 2 y<br />

=<br />

+<br />

ˆz −4 0 ˆz 4 0 r<br />

� �<br />

� �<br />

ˆx<br />

y<br />

u = ( −1 −1 ) + ( 0 2 )<br />

ˆr<br />

r<br />

Die Übertragungs-Funktion des Reglers lautet (ohne Minuszeichen)<br />

(92)<br />

G(s) =<br />

7 s + 8<br />

s 2 + 5 s<br />

Der Regler hat also PI-T1-Charakter. Er enthält also wie erwartet einen Integralteil,<br />

der für stationäre Genauigkeit sorgt.<br />

2.9 Kalman-Filter<br />

Die Auslegung eines Beobachters durch Polvorgabe hat den Nachteil, daß man die<br />

Bedeutung der Pole für die Schätzgüte des Beobachters nur schwer beurteilen kann.<br />

Eine Alternative bietet das Kalman-Filter. Bis diesem Ansatz wird unterstellt,<br />

daß das System entsprechend Abb. 19 mit zwei Arten von Störungen beaufschlagt<br />

ist: Störungen w, die auf den Streckeneingang wirken (Prozess-Rauschen), und<br />

Meßstörungen v, die auf den Streckenausgang wirken (Meß-Rauschen).<br />

Die Systemgleichungen lauten<br />

(93)<br />

˙x = Ax + Bu + Gw<br />

y = Cx + v<br />

Die Störungen v und w werden als weißes Rauschen mit Mittelwert Null und Varianzen<br />

(94)<br />

(95)<br />

E(ww T ) = Q<br />

E(vv T ) = R<br />

angenommen. Der Zustands-Beobachter mit minimaler Fehler-Varianz (optimaler<br />

Beobachter) ist das Kalman-Filter. Dessen Rückführungen L berechnen sich<br />

wie die des optimalen Zustandsreglers in Abschnitt 1.10 über eine Matrix-Riccati-<br />

Gleichung<br />

(96)<br />

(97)<br />

0 = AP + P A T − P C T R −1 CP + GQG T<br />

L = P C T R −1<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!