09.01.2013 Aufrufe

Regelmäßige Gottesdienste Kontakte - kath-pfarrei-aschheim.de

Regelmäßige Gottesdienste Kontakte - kath-pfarrei-aschheim.de

Regelmäßige Gottesdienste Kontakte - kath-pfarrei-aschheim.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35 Jahre Kin<strong>de</strong>rgarten-Pädagogik<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten Pädagogik<br />

Als 1972 unser Katholischer<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten eröffnet wur<strong>de</strong>,<br />

war es <strong>de</strong>r erste und einzige in<br />

Aschheim und vielen Gemein<strong>de</strong>n<br />

im Umkreis. Pfarrer Franz X.<br />

Haindl hat ihn damals in großer<br />

Verantwortung gebaut, um Eltern,<br />

die gezwungen waren zu<br />

arbeiten, die<br />

Sorge für ihre<br />

Kin<strong>de</strong>r abzunehmen.Vorausschauend<br />

und einmalig<br />

bis heute war<br />

und ist das eingebaute<br />

Schwimmbad<br />

für die Kin<strong>de</strong>r.<br />

Auch im Jahr<br />

1972 wur<strong>de</strong> das<br />

1. Bayer. Kin<strong>de</strong>rgartengesetz<br />

erlassen, das<br />

die Mitarbeit von Eltern im Elternbeirat<br />

vorschrieb, was sich<br />

als äußerst vorteilhaft erwies.<br />

Wir begannen mit drei Gruppen,<br />

aber schon 1977 musste eine<br />

weitere im damaligen Schlafraum<br />

untergebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Wort „Vorschule“ war in aller<br />

Mun<strong>de</strong>, was für die Kin<strong>de</strong>r<br />

be<strong>de</strong>utete, dass sie mit Lesen,<br />

Schreiben und Rechnen anfangen<br />

mussten. Doch schon bald<br />

erkannte man, dass eine solche<br />

16<br />

„vorschulische Früherziehung“<br />

für die Kin<strong>de</strong>r doch zu früh war:<br />

Jetzt wur<strong>de</strong> in Richtlinien gefor<strong>de</strong>rt,<br />

dass sie in altersgemischten<br />

Gruppen nach pädagogischen<br />

Plänen miteinan<strong>de</strong>r<br />

„spielen“ sollten. In dieser Zeit<br />

gab es außerhalb unseres Kin<strong>de</strong>rgartensVersuche,<br />

die Kin<strong>de</strong>r teils<br />

antiautoritär teils<br />

im Laissez-faire-Stil<br />

zu erziehen.<br />

Um <strong>de</strong>n immer größeren<br />

Kin<strong>de</strong>rzahlen<br />

gerecht zu wer<strong>de</strong>n,<br />

konnte 1988 Pfarrer<br />

Haindl noch einen<br />

Erweiterungsbau<br />

einweihen. Trotz<strong>de</strong>m<br />

musste bis<br />

1995 mit Doppelbelegung<br />

gearbeitet wer<strong>de</strong>n; dadurch<br />

konnten je 4 Gruppen am<br />

Vormittag und weitere 4 Gruppen<br />

nachmittags <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

besuchen.<br />

Pädagogisch hieß <strong>de</strong>r Fortschritt<br />

jetzt ab 1995, die Kin<strong>de</strong>r<br />

bestimmen, entsprechend ihren<br />

Fähigkeiten, welche Themen im<br />

Bereich Denken, Empfin<strong>de</strong>n und<br />

Han<strong>de</strong>ln gemeinsam erarbeitet<br />

wer<strong>de</strong>n sollen. (Situationsorientierter<br />

Ansatz).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!