10.01.2013 Aufrufe

le petit journal le petit journal - Bugatti Club Suisse

le petit journal le petit journal - Bugatti Club Suisse

le petit journal le petit journal - Bugatti Club Suisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer 9 01 / 2011<br />

LE PETIT JOURNAL LE PETIT JOURNAL


Editorial<br />

Liebe <strong>Club</strong>mitglieder<br />

Liebe <strong>Bugatti</strong>freunde<br />

Kurz vor seinem Abgang hat uns Herr Leuenberger noch ein Kuckucksei<br />

ins Nest ge<strong>le</strong>gt. Nahezu unbemerkt von der Oldtimerszene<br />

wurden schon deutlich vor einem Jahr begonnen, Grundlagen für<br />

die Einrichtung von Umweltzonen zu schaffen. Das Departement für<br />

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat einen entsprechenden<br />

Verordnungsentwurf ausgearbeitet. Vereinfacht gesagt<br />

heisst das, dass nur noch Fahrzeuge in die Kernzonen grösserer<br />

Städte einfahren dürfen, die den strengen Abgasnormen entsprechen.<br />

Unsere Oldtimer erfül<strong>le</strong>n diese Normen nicht.<br />

Historische Fahrzeuge bedeuten einen kulturel<strong>le</strong>n Wert – ein rol<strong>le</strong>ndes<br />

Museum welches ausschliesslich durch die Samm<strong>le</strong>r unterhalten<br />

und vor al<strong>le</strong>m fi nanziert wird. An eine Sonderregelung für diese Kategorie<br />

von Fahrzeugen wurde nicht gedacht oder bewusst in der Verordnung<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Zudem entstehen wirtschaftliche Schäden welche kaum zu beziffern<br />

sind. Unzählige Samm<strong>le</strong>r haben in Städten Garagen in Eigenheimen,<br />

Einstellhal<strong>le</strong>n, Museen etc. errichtet, in denen ihre Samm<strong>le</strong>rfahrzeuge<br />

aufbewahrt oder auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.<br />

Solche Immobilien würden für Fahrzeuge, die den Abgasnormen nicht<br />

entsprechen, wertlos.<br />

1


Sämtliche Dachverbände und interessierte Kreise haben Anträge an<br />

das UVEK zur Vernehmlassung über Umweltzonen eingereicht. Auch<br />

der <strong>Bugatti</strong> <strong>Club</strong> <strong>Suisse</strong> hat einen solchen Antrag fristgerecht eingereicht<br />

und seinen Beitrag zur Abwendung dieser sinnlosen Verordnung<br />

für Samm<strong>le</strong>rfahrzeuge ge<strong>le</strong>istet.<br />

Mit diesen Massnahmen hoffe ich, dass diese Einschränkungen für<br />

unsere Fahrzeuge (geplant im 2011) nicht zur Anwendung kommen<br />

und wir eine unbeschwerte unfallfreie Oldtimersaison 2011 geniessen<br />

können.<br />

„Vive la marque“<br />

Roland Jordi<br />

Präsident BCS<br />

P.S. Kurz vor Versand des „<strong>le</strong> <strong>petit</strong> <strong>journal</strong>“ überrascht uns die<br />

Schlagzei<strong>le</strong><br />

Leuthard stoppt Einführung von Umweltzonen<br />

Frau Leuthard sei Dank!<br />

2


Ihr Immobilienpartner im Zürcher Unterland<br />

Architekturbüro<br />

Generalunternehmung<br />

Vermietung Verwaltung Verkauf<br />

Architekturbüro Oskar Meier AG www.omag.ch<br />

Kasernenstrasse 19 8180 Bülach 043 377 17 17 info@omag.ch


Inhaltsverzeichnis<br />

Editorial 1<br />

Inhaltsverzeichnis 4<br />

Jahresprogramm 5<br />

Anlässe 2010<br />

6‘000 Km aux USA en <strong>Bugatti</strong> GP, aout 2010 6<br />

Festival <strong>Bugatti</strong> Molsheim 2010, 17<br />

10. - 13. September 2010<br />

Herbstanlass BCS, 8. - 10. Oktober 2010 27<br />

Dies und Das<br />

T48 Wer kennt diesen <strong>Bugatti</strong> 34<br />

<strong>Bugatti</strong> mit „Worblaufen“ Carrosserie 42<br />

Erinnerungen des alten Mannes 60<br />

<strong>Bugatti</strong> Roya<strong>le</strong> T41 Special 68<br />

Mitglieder<br />

Nachruf Herr Fritz Zürcher sel. 70<br />

Neue Mitglieder BCS 71<br />

Literatur<br />

Buchbesprechung:<br />

Das Schicksal der Schlafenden Schönheiten 72<br />

Neuerscheinung: The art of <strong>Bugatti</strong> 75<br />

Impressum 76<br />

4


Jahresprogramm / Termine 2011<br />

02. - 06. Februar 2011 Rétromobi<strong>le</strong> Paris<br />

11. - 13. März 2011 Retro Classics Stuttgart<br />

26. - 27. März 2011 OTM Freiburg<br />

30. März - 03. April 2011 Techno Classica Essen<br />

06. - 08. Mai 2011 GV <strong>Bugatti</strong> <strong>Club</strong> <strong>Suisse</strong><br />

05. - 11. Juni 2011 Internationa<strong>le</strong>s <strong>Bugatti</strong> Treffen Spanien<br />

Burgos<br />

organisiert durch: 2fast4you<br />

08. - 09. Oktober 2011 Herbstanlass <strong>Bugatti</strong> <strong>Club</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Erinnerungsfahrt Michaelskreuzrennen<br />

5


6‘000 Km aux USA en <strong>Bugatti</strong> GP, une magnifi que<br />

aventure. 1ère partie<br />

Entre course et rallyes, découvertes de lieux magiques et rencontres<br />

de personnages hors du commun, retour sur 6 semaines<br />

de pur bonheur dans l’ouest américain…<br />

A peine débarqués de l’avion à San Francisco, en ce début d’août<br />

2010, nous partons direction Monterey, charmante station balnéaire<br />

qui fut en son temps la première capita<strong>le</strong> de la Californie, pour atteindre<br />

notre destination, <strong>le</strong> célèbre circuit de Laguna Seca, cadre de la<br />

„mise en bouche“ prévue au programme. Il s’agit de la „Ro<strong>le</strong>x Monterey<br />

Motorsports Réunion“. Réputé pour sa diffi culté technique ainsi<br />

que pour son relief dont <strong>le</strong> dénivelé total atteint 55 mètres, ce circuit<br />

spectaculaire est notamment connu pour son fameux virage en dévers<br />

surnommé „the corkscrew“, littéra<strong>le</strong>ment „<strong>le</strong> tire-bouchon“.<br />

6


Nous sommes à peine arrivés à Laguna Seca que <strong>le</strong> camion livre déjà<br />

(photo 1-2) sur <strong>le</strong> circuit nos voitures, (la Type 35 Grand Prix de Lyon<br />

de Luc Slijpen et <strong>le</strong>s deux Type 51 de Patrick Friedli et du soussigné)<br />

parties en container un mois plus tôt depuis Amsterdam, via <strong>le</strong> port<br />

d’Auckland. (tandis que la 37A de Jürg König est arrivée par avion)<br />

Dans notre catégorie, (en vedette, nob<strong>le</strong>sse oblige!) 34 véhicu<strong>le</strong>s <strong>Bugatti</strong><br />

dont 11 pilotes venus d’Europe vont pouvoir sortir la quintessence<br />

de <strong>le</strong>ur véhicu<strong>le</strong>. Le premier jour est consacré à l’entraînement et à<br />

la familiarisation avec <strong>le</strong> circuit. En coulisses, <strong>le</strong>s pièces détachées et<br />

<strong>le</strong>s caisses à outils sont déjà étalées, prêtes à servir (photo 3).<br />

Le deuxième jour, r relâche pour notre catégorie, catégorie d’autre<br />

d’autres occupent <strong>le</strong><br />

circuit. Nous mettons cette pause à profi t pour nous rendre à The<br />

Quail (photos 4-5) où nous sommes invités à une exposition de véhicu<strong>le</strong>s<br />

exceptionnels, historiques et modernes. Nous serons escortés<br />

par des motards de la police et même par un hélicoptère. En toute<br />

simplicité ! A notre retour à Laguna Seca, l’usine <strong>Bugatti</strong> nous présentera<br />

en première mondia<strong>le</strong> <strong>le</strong> nouveau modè<strong>le</strong> Veyron Super Sport<br />

avec la bagatel<strong>le</strong> de 1200cv. Impressionnant !<br />

7


Le <strong>le</strong>ndemain, place aux choses sérieuses, (photo 6) <strong>le</strong> matin sera<br />

consacré aux essais qualifi catifs, suivis l’après-midi par la course pour<br />

notre catégorie! Le seul représentant français, Patrick Friedli, qui n’a<br />

pourtant pas pour habitude de tourner en rond, s’est permis de faire<br />

deux tours supplémentaires (sur lui-même) afi n de vérifi er où se<br />

trouvait son poursuivant immédiat, votre serviteur. Pendant ce temps,<br />

Jürg livrait une course magnifi que avec sa 37A tout en étant <strong>le</strong> „spectateur<br />

privilégié“ du duel que me livrait mon poursuivant immédiat.<br />

Je vous fais grâce des résultats même si nous sommes fi ers de nos<br />

prestations!<br />

Le jour suivant, (photo 7 a et b) nous faisons route vers Pebb<strong>le</strong> Beach<br />

<strong>le</strong> long du 17 mi<strong>le</strong>s Drive et son fameux parcours de golf. De spectaculaires<br />

résidences ponctuent <strong>le</strong> littoral pittoresque sans pour autant<br />

l‘encombrer. Nous sommes invités au très se<strong>le</strong>ct et mythique „Concours<br />

d’Elégance“. En français dans <strong>le</strong> texte! 200 véhicu<strong>le</strong>s d’exception<br />

présentés à des invités privilégiés dont nous étions, de même que<br />

<strong>le</strong> gouverneur de la Californie en personne, Arnold Schwarzenegger,<br />

(photo 8) entouré de … plusieurs gardes du corps!<br />

8


La deuxième manifestation à laquel<strong>le</strong> nous participons est „The International<br />

<strong>Bugatti</strong> Rally“ organisé pour <strong>le</strong> 50ème anniversaire de l’American<br />

<strong>Bugatti</strong> <strong>Club</strong>. C’est ainsi qu’une cohorte de 75 équipages dont<br />

près de 50% d’européens, néo zélandais, australiens et même un<br />

équipage de Hongkong, ont répondu présent. Le parcours nous conduira<br />

de San Francisco à Los Ange<strong>le</strong>s en longeant la côte accidentée,<br />

connue sous <strong>le</strong> nom de „Big Sur“. Les paysages, constitués de falaises<br />

qui semb<strong>le</strong>nt tomber à pic dans l‘océan, sont souvent noyés dans<br />

<strong>le</strong> brouillard. Les jours de chance, il se dissipe pour laisser place à un<br />

so<strong>le</strong>il radieux.<br />

Le premier jour, après avoir pris nos plaques rallyes, notre route book<br />

et étiquetés nos bagages qui nous seront livré chaque soir, „à domici<strong>le</strong>“<br />

nous partons pour une balade de 53 mi<strong>le</strong>s, sur de <strong>petit</strong>es et<br />

charmantes routes, en p<strong>le</strong>ine nature!<br />

Le matin suivant nous faisons route vers la réserve naturel<strong>le</strong> „Big Basin<br />

Redwoods State Park“, un des nombreux parcs qui jalonnent cette<br />

région de la Californie. Puis nous rejoignons „Roaring Camp Railroad“<br />

pour, comme des enfants, faire une ballade dans un train à vapeur<br />

d’époque, parmi <strong>le</strong>s Séquoias géants dont certains sont âgés de plus<br />

de 1000 ans. Quelques spécimens pourraient même servir de garage<br />

pour une Grand Prix. (photo 9)<br />

10


La journée se terminera à Monterey où nous visitons l’incontournab<strong>le</strong><br />

aquarium, un des plus beaux du monde avec notamment son requin<br />

blanc femel<strong>le</strong> et ses centaines de méduses fl uorescentes. Et c’est<br />

déjà l’heure de l’apéritif ! Ce sera un rituel chaque soir. Ce soir là, c’est<br />

Ralph Lauren qui sponsorise.<br />

Puis ce sera la journée du déjeuner au Predisio Yacht <strong>Club</strong> en empruntant,<br />

al<strong>le</strong>r et retour <strong>le</strong> „Golden Gate Bridge“ tout en pouvant admirer<br />

pendant <strong>le</strong> repas, la vue spectaculaire sur <strong>le</strong> pont et la baie de San<br />

Francisco.(photos 10 a ou b)<br />

Ce matin se sera <strong>le</strong> départ direction Los Ange<strong>le</strong>s, pour une découverte<br />

paradisiaque, la propriété « Bien Sûr » du passionné et esthète<br />

Peter Mullin, grand col<strong>le</strong>ctionneur d’automobi<strong>le</strong>s. Après un accueil et<br />

un repas qui resteront gravés dans nos mémoires, (photo 11) notre<br />

périp<strong>le</strong> se poursuit avec la visite du Hearst Cast<strong>le</strong>, ancienne propriété<br />

du magnat de la presse William Randolph Hearst, disparu en 1951, et<br />

qui appartient désormais à l’Etat de Californie.<br />

11


Trônant au sommet d’une colline, el<strong>le</strong> est à la démesure des palais<br />

mythiques de l‘antiquité transposés au cœur de la Californie. Un<br />

exemp<strong>le</strong> parmi d’autres, la piscine qui contient plus d’un million de<br />

litres d’eau a dû être reconstruite 3 fois avant que <strong>le</strong> maître ne soit<br />

satisfait du résultat. La plaisanterie aura quand même duré 12 ans !<br />

Quant au temp<strong>le</strong> romain attenant, il a été démonté pierre par pierre en<br />

Italie et reconstruit ici à l’identique.<br />

Le so<strong>le</strong>il continue à nous accompagner <strong>le</strong>s jours suivants. Invité par<br />

Peter Mullin et son épouse, non plus dans <strong>le</strong>ur bel<strong>le</strong> propriété, mais<br />

dans <strong>le</strong>ur musée, (photo 11) nous visiterons, en <strong>le</strong>ur présence, la col<strong>le</strong>ction<br />

exceptionnel<strong>le</strong>, de plus de 100 voitures, exclusivement françaises<br />

et construites entre 1920 et 1940, <strong>Bugatti</strong>, Delage, Delahaye ou<br />

encore Voisin. Parmi ces trésors, une pièce insolite ! La <strong>Bugatti</strong> T13<br />

Brescia, ayant refait surface après un séjour de 73 ans dans <strong>le</strong>s eaux<br />

du Lac Majeur. Acquise aux enchères par Peter Mullin début 2010,<br />

el<strong>le</strong> trône en l’état dans <strong>le</strong> musée, au côté entres autres de l’Atalante<br />

et de meub<strong>le</strong>s Art Déco de Carlo <strong>Bugatti</strong>. La qualité de l’accueil, ainsi<br />

que du repas, pour fêter <strong>le</strong> cinquantenaire de L’ABC, nous a incités à<br />

savourer un peu plus longtemps, ces instants et ce lieu magique. Mais<br />

<strong>le</strong> programme était impitoyab<strong>le</strong>!<br />

12


Le dernier jour sera consacré au Hull’s Greener Pastures Ranch avec<br />

démonstrations, de dressage de chevaux et de maîtrise du lasso,<br />

puis en passant par <strong>le</strong> garage de Jay Leno’s, l’homme au menton<br />

qui n’en fi nit pas, lui aussi passionné d’engins mécaniques et accessoirement<br />

animateur vedette de la chaîne NBC. Plus de 300 pièces,<br />

voitures, camions, motos, moteurs se côtoient dans une vraie caverne<br />

d’Ali Baba que l’on visite là encore en présence de son propriétaire.<br />

(photos12)<br />

13


Ah, j’allais oublier, notre périp<strong>le</strong> a aussi été ponctué par des haltes et<br />

… dégustations dans <strong>le</strong>s vignob<strong>le</strong>s californiens.<br />

Enfi n, Un grand merci aux organisateurs des manifestations et aux<br />

sponsors de cette 1ere partie.<br />

Voilà, je vous laisse. Selon la formu<strong>le</strong> consacrée, suite au prochain<br />

numéro :<br />

- 4000 km, en <strong>Bugatti</strong>, dans 5 Etats de la côte Ouest, <strong>le</strong> National Park<br />

Rally, <strong>le</strong> Colorado Grand et un retour par Bonnevil<strong>le</strong> <strong>le</strong> lac salé.<br />

Pour vous faire patienter, une <strong>petit</strong>e devinette : quel participant se<br />

trouve bien dans ces pompes? (Photo13)<br />

Les 3 premiers membres, ayant trouvé la bonne réponse, recevront<br />

un formulaire d’inscription pour <strong>le</strong> prochain Rallye International en<br />

Espagne.<br />

Alors, à bientôt pour la suite des aventures Californiennes….(Photo<br />

14 mais où est passé Fred Novo?)<br />

Et bonnes routes pour 2011!<br />

Text und Fotos: Hubert Jaunin<br />

14


Swizöl «Onyx»<br />

Standardwachs mit 30 Vol.% reinem<br />

brasilianischen Carnaubawachs.<br />

Erzeugt auf al<strong>le</strong>n Lacken<br />

einen wolkenfreien Glanz und<br />

abper<strong>le</strong>nden Schutz.<br />

Preis: CHF 96.00<br />

so pf<strong>le</strong>gt man träume <br />

Swizöl «Mirage»<br />

Premiumwachs mit 40 Vol.% reinem<br />

brasilianischen Carnaubawachs<br />

für erhöhten und dauer -<br />

haften Lackschutz, besonders im<br />

Winter und für Wasch anlagen.<br />

Preis: CHF 146.00<br />

Swizöl «Master Col<strong>le</strong>ction»<br />

Unser gesamtes Know-how, damit Ihr Fahrzeug immer<br />

so aussieht, wie Sie es sich wünschen. Preis: zzgl.<br />

CHF 620.00 zum Wachs Ihrer Wahl (s.o.)<br />

DIE ANDERE DIMENSION DER AUTOMOBILPFLEGE<br />

Für Lamborghini, Spyker, Rolls-Royce und <strong>Bugatti</strong> stel<strong>le</strong>n wir eigene Kol<strong>le</strong>ktionen mit unseren hochwertigen Swizöl Automobilpf<strong>le</strong>geprodukten<br />

her – für Sie haben wir neu in Fällanden eines der modernsten Automobilpf<strong>le</strong>gecenter bereit gestellt. Hier werden Interieur und Exterieur<br />

Ihres Fahrzeugs wieder in den bestmöglichen Topzustand versetzt. Unliebsame Lackkratzer oder strapazierte und verfärbte Leder werden nicht<br />

mehr Ihren Anblick stören. Wenn Sie Ihr Automobil selbst pf<strong>le</strong>gen, dann informieren Sie sich über unsere Workshops.<br />

Kommen Sie vorbei und <strong>le</strong>rnen Sie eine andere Dimension kennen. Dazu gehört auch das Zumbrunn Studio. Lassen Sie in<br />

einem der weltweit bekanntesten Fotostudios für Automobi<strong>le</strong> Ihr Fahrzeug in perfekter Qualität ablichten (ab CHF 500.–). Das<br />

Center ist an Werktagen offen von 08.00–17.00 Uhr oder Termin nach Vereinbarung.<br />

SO PFLEGT MAN AUTOMOBILE<br />

Swizöl «Shield»<br />

mit PTFE für Antihaftung<br />

Durch den «Bratpfannen-Effekt»<br />

b<strong>le</strong>iben Schmutz und Insekten<br />

nur schwer haften. (inkl. Paint<br />

Rubber und Quick Finish)<br />

Preis: CHF 215.00<br />

Swizöl «Concorso»<br />

Concourswachs der preisgekrönten<br />

Klassiker für tief spiegelnde<br />

und satt glänzende Oberflächen<br />

mit 50 Vol.% reinem gelben brasilianischen<br />

Carnaubawachs.<br />

Preis: CHF 246.00<br />

Bei Erstanwendung des Wachses ist eine Vorbehandlung mit Swizöl C<strong>le</strong>aner Fluid notwendig! Preis: CHF 41.–<br />

Swizöl «Entry Col<strong>le</strong>ction»<br />

Ihr perfekter Einstieg für die ersten 10 –20<br />

Swizöl-Er<strong>le</strong>bnisse. Preis: zzgl. CHF 177.00<br />

zum Wachs Ihrer Wahl (siehe oben)<br />

Swizöl Lederpf<strong>le</strong>ge-Set<br />

Lederreinigung, ohne das Leder zu ge -<br />

fährden. Lederpf<strong>le</strong>ge für Feuchtigkeitsbalance.<br />

Mit UV-Schutz. Preis: CHF 90.00<br />

Erst mehr Informationen? Dann fordern Sie kostenlos unser neues 72-seitiges Handbuch an!<br />

swissvax <br />

high performance car care<br />

swizöl schweiz<br />

SWISSVAX AG · TÄMPERLISTRASSE 3 · CH-8117 FÄLLANDEN · TEL. 0840 850 850 · SALES.CH@SWIZOL.COM · WWW.SWIZOL.CH<br />

certified<br />

car care<br />

center<br />

Le Petit Journal-010-CH<br />

P. Dalton’s «Crystal Rock»<br />

State-of-the-Art-Wachs mit 76<br />

Vol.% reinem brasilianischen<br />

Carnaubawachs. Entwickelt mit<br />

und für Paul Dalton, den weltweit<br />

berühmtesten Automobilaufbereiter<br />

aus England.<br />

Preis: CHF 1’100.00<br />

Swizöl «Nano-Express-<br />

Set» Reinigung & Pf<strong>le</strong>ge in<br />

einem Arbeitsgang für die<br />

zügige glanzvol<strong>le</strong> Aufbereitung.<br />

Preis Set: CHF 49.00


Jordi Liegenschaften<br />

Jordi Liegenschaften Bern AG<br />

Jordi Treuhand AG


Festival <strong>Bugatti</strong> Molsheim 2010<br />

Nach der großartigen Jubiläums-Veranstaltung im September des<br />

vergangenen Jahres, bei der ein herausragendes Ereignis das andere<br />

ablöste, war für dieses Jahr wieder der Normalfall angesagt. Das<br />

27. Festival <strong>Bugatti</strong> fand demnach am verlängerten Wochenende von<br />

Freitag, dem 10. bis Sonntag, dem 13. September statt mit dem Hotel<br />

de la Monnaie in Molsheim als zentra<strong>le</strong> Anlaufstel<strong>le</strong>. Dort im Foyer begrüßte<br />

die ankommenden Teilnehmer Ettore <strong>Bugatti</strong> höchstselbst in<br />

Form eines <strong>le</strong>bensgroßen Bronze-Standbildes. G<strong>le</strong>ich daneben stand<br />

der nachgebaute De Dietrich-<strong>Bugatti</strong> (Typ 5) aus 1903 und den großen<br />

Raum, in dem das Empfangsbüro eingerichtet war, schmückte<br />

der 4,7 Ltr. Monoposto <strong>Bugatti</strong> Typ 50B/59 aus dem Jahre 1939. Mit<br />

diesem, heute dem Schlumpf-Museum gehörenden Fahrzeug, hatte<br />

ja bekanntlich Jean-Pierre Wimil<strong>le</strong> das erste Nachkriegsrennen 1945<br />

im Bois de Boulogne bei Paris gewonnen.<br />

17


4,7 Ltr. Monoposto Typ 50B/59<br />

Etwa 40 <strong>Bugatti</strong>s waren zum diesjährigen Festival nach Molsheim gekommen,<br />

davon 2 aus Belgien, 6 aus Deutschland, 2 aus Luxemburg<br />

und 2 aus den Niederlanden. Die übrigen kamen al<strong>le</strong> aus dem Gastgeberland<br />

Frankreich. Leider hatte kein <strong>Bugatti</strong> mit schweizer Kennzeichen<br />

den Weg ins doch nahebei ge<strong>le</strong>gene Elsaß gefunden (ohne<br />

<strong>Bugatti</strong> wurden gesehen: Hans Matti, Pierre Monaco – und wer sonst<br />

noch?). So mussten denn Heinrich von Ritter aus Deutschland mit<br />

seinem Typ 40 und Emmanuel Jacqmard aus Belgien mit seinem Typ<br />

43 auch das Fähnchen des BCS hochhalten.<br />

18


Den ältesten <strong>Bugatti</strong> hatte in diesem Jahr Goy Feltes aus Luxemburg<br />

mitgebracht, einen Typ 13 Course von 1923 mit einer recht interessanten,<br />

aber ganz engen, offenen Sportwagen-Karosserie. Den ältesten<br />

Typ 57 fuhr von Ritter jr., einen ‚Galibier’ von 1934, mit dem er<br />

auf eigener Achse angereist war, und das auch noch zur nächtlichen<br />

Stunde.<br />

Ältestes Teilnehmerfahrzeug, T. 13 Covise<br />

von Goy Feltes<br />

Insgesamt konnte man sieben <strong>Bugatti</strong> Typ 57 zäh<strong>le</strong>n, dazu noch einen<br />

57S/R ‚Atlantic’; das nun endgültig <strong>le</strong>tzte Exemplar der von Erik Koux<br />

aufge<strong>le</strong>gten ‚Atlantic’-Rekonstruktionen. Vom Typ 40 waren fünf Stück<br />

anwesend und ein 40A, ferner ein Typ 43, vier Typ 44, ein Typ 46, ein<br />

Typ 101 und ein moderner Veyron 16/4. Ein gutes Dutzend Grand<br />

Prix <strong>Bugatti</strong>s mit und ohne Kompressor be<strong>le</strong>bten das Festival, die damit<br />

aber vermutlich doch nicht al<strong>le</strong> an den wahren Ursprungsort ihres<br />

Bestehens zurückgekommen waren.<br />

19


Das gilt auch für einen gelb/schwarzen Typ 55 Roadster, dessen Fahrgestellnummer<br />

gar nicht in das Register der 38 in Molsheim gebauten<br />

Wagen dieses Typs paßte.<br />

Immerhin, das Auto gab den zahlreich herbeigeströmten <strong>Bugatti</strong>-Liebhabern<br />

wieder einmal die an sich ja seltene Ge<strong>le</strong>genheit, Jean <strong>Bugatti</strong>s’<br />

Ta<strong>le</strong>nt für besonders gelungene und aufregend geformte Karosserien<br />

zu bewundern. Und das gilt ja auch für Erik Koux’s ‚Atlantic’.<br />

Endgültig <strong>le</strong>tzte Atlantic-Rekonstruktion<br />

von Erik Koux<br />

Das Veranstaltungsprogramm des Festivals war ausgewogen und<br />

interessant, wie immer. Am Freitag standen die Besichtigung einer<br />

Lebkuchenbäckerei in Gertwil<strong>le</strong>r und eines Weingutes in Barr auf der<br />

Agenda; jeweils natürlich mit den entsprechenden „Proben“.<br />

20


Das traditionel<strong>le</strong> Diner des Retrovail<strong>le</strong>s fand ebenfalls in Barr statt, in<br />

einem alten Patrizier-Haus von 1760, genannt „Folie Marco“ (heute<br />

ein Museum) mit einem Restaurant in der Kaverne. Es war ein langer,<br />

aber geselliger Abend.<br />

Die Ausfahrt am Samstag führte durch herrliche Landschaften und<br />

blumengeschmückte Orte südwestlich von Molsheim bis nach Gerardmer<br />

(etwa 125 km Fahrtstrecke). Nach den ersten achtzig Kilometern<br />

wurde die Fahrt unterbrochen für ein ausgedehntes Frühstück in<br />

der Herberge am Spitzemberg. In Gerardmer wurde das Hotel „Beau<br />

Rivage“ angesteuert, wo auf der großen Terasse mit Blick auf den Lac<br />

de Gerardmer ein ausgezeichnetes Drei-Gänge-Mittagessen auf die<br />

<strong>Bugatti</strong>-Gesellschaft wartete. Die Rückreise nach Molsheim erfolgte<br />

über eine teilweise direktere Route, die auch kürzer war, als die der<br />

Hinfahrt.<br />

Ein T.55/R Roadster aus Argentinien<br />

21


Während der Frühstückspause am Spitzemberg<br />

Nikolaus von Ritter‘s T.57 Galibier<br />

22


Philippe u. Emmanuel Jacquard im T.43<br />

Am späten Nachmittag begann vor zahlreich erschienenem Publikum<br />

auf dem Place de l’Hotel de Vil<strong>le</strong> in Molsheim die Präsentation der<br />

<strong>Bugatti</strong>s mit sach- und fachkundigen Kommentaren von Paul Kest<strong>le</strong>r<br />

und Pierre-Yves Laugier zu jedem der vorgefahrenen Fahrzeuge. Das<br />

offi ziel<strong>le</strong> Festessen für die Teilnehmer des Festivals wurde am Abend<br />

im Hotel de la Monnaie serviert.<br />

Vor dem Start zur Präsentation in Molsheim<br />

23


Der Sonntag begann mit einem Frühstück auf Einladung der Stadt<br />

Molsheim, auch wieder in der Monnaie. Gegen 10.00 Uhr traf man<br />

sich, wie in jedem Jahr, am <strong>Bugatti</strong>-Familiengrab auf dem Friedhof in<br />

Dorlsiheim zu einer kurzen Gedenkfeier. Danach fand dann, wieder in<br />

der Monnaie in Molsheim, der ebenfalls schon traditionel<strong>le</strong> Empfang<br />

durch den Bürgermeister der Stadt, Laurent Fürst, statt. Dabei wurde<br />

auch der Wanderpreis „Trophée Fondation <strong>Bugatti</strong>“ überreicht, den die<br />

Jury in diesem Jahr nach den festge<strong>le</strong>gten Wettbewerbsbestimmungen<br />

an Madame Francoise Friedrich aus Molkirch für ihren <strong>Bugatti</strong> 57<br />

‚Ventoux’ vergeben hatte. Den zweiten und dritten Rang in diesem<br />

Wettbewerb erreichten Goy Feltes aus Luxemburg (T.13 Course) und<br />

Freddy Wurmser aus Molsheim (T.57 ‚Galibier’). Mit Poka<strong>le</strong>n wurden<br />

ebenfalls geehrt Dino Bertazzoni (D) für seine langjährige Treue zum<br />

Festival, Philippe Jacqmard (B) für seinen unverfälschten T.43 und<br />

Francis Haegeli (F) für den erstklassigen Zustand seines T.44.<br />

1. Platz beim Concours 2010 für die Trophée Fondation<br />

<strong>Bugatti</strong>: François Friedrich mit T.57 Vetoux<br />

24


Mit einem Abschluß-Brunch endete dann das Festival <strong>Bugatti</strong> 2010.<br />

Es war ein in jeder Hinsicht gelungenes <strong>Bugatti</strong>-Wochenende, auch<br />

dank des prächtigen Wetters, aber vor al<strong>le</strong>m dank der exzel<strong>le</strong>nten<br />

Vorbereitung und Durchführung des Treffens durch eine eingespielte<br />

Mannschaft unter dem EBA-Präsidenten Gerard Burck. Und Paul<br />

Kest<strong>le</strong>r hatte wieder ein wunderbares Programmheft zusammengestellt<br />

mit u.a. ganz herrlichen Farb- und S/W-Bildern des <strong>Bugatti</strong> 4,7<br />

Ltr.Monoposto Rennwagens von 1939 und vie<strong>le</strong>n historischen Fotos<br />

von der 1. Grand Rallye <strong>Bugatti</strong> in Molsheim, damals in 1970 organisiert<br />

vom CBF, denn da gab es den <strong>Club</strong> EBA noch gar nicht.<br />

Freuen wir uns jetzt schon auf das XXVIII. Festival <strong>Bugatti</strong> im nächsten<br />

Jahr! Vive la Marque!<br />

Text und Fotos : Josef Boers<br />

25


Unternehmensberatung · Treuhand · Finanzbuchhaltung<br />

Wir beraten KMUs und Private<br />

in al<strong>le</strong>n betriebswirtschaftlichen Bereichen seit 1996.<br />

Unsere Dienst<strong>le</strong>istungen umfassen unter anderem: · Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung<br />

· Bilanzauswertung · Steuern · Steuerkonzepte (auch international)<br />

· Unternehmensführung · Durchführung von Sanierungen und Fusionen<br />

· Personaladministration · Ausarbeitung von Business-Plänen · Coaching<br />

Die Treuhandunternehmung für al<strong>le</strong> Fäl<strong>le</strong>:<br />

Opcon AG · Hauptstrasse 53 · Postfach 633 · CH-4127 Birsfelden<br />

Fon: + 41 61 373 02 45 · Fax: + 41 61 312 60 52<br />

rquinter@opcon-ag.ch · kschmid@opcon-ag.ch


Herbsttreffen <strong>Bugatti</strong> <strong>Club</strong> <strong>Suisse</strong>, Murten,<br />

09. Oktober 2010<br />

Nachdem Nadine, Roland und ich selbst von Bern herkommend in<br />

Murten eintrafen, wurden wir bereits von einer grossen Gruppe <strong>Bugatti</strong>sti<br />

an der Kreuzung in Muntelier gekreuzt. Offesichtlich war die zeitliche<br />

Bemessung des Frühstücks eher grosszügig, so dass sich der<br />

eine oder andere Fahrer entschloss, sein Fahrzeug etwas früher als<br />

zur vereinbarten Zeit auf die Strecke von Murten nach Erlach, dann<br />

weiter am schönen Bie<strong>le</strong>rsee entlang nach Twann, über Frinvillier<br />

nach Tavannes zum ersten Kaffeehalt zu schicken. Ich muss hinzufügen,<br />

dass ich zusammen mit Roland im Grand Prix Wagen Platz<br />

genommen hatte, und Nadine den etwas voluminöseren T57 Graber<br />

steuerte und wir der Einfachheit halber von Bern dazustiessen. Wie<br />

auch immer, wir hängten uns an die Fersen des Convoys und genossen<br />

eine schöne Fahrt, zuerst im Nebel, dann aber bei schönstem<br />

Herbstwetter hinauf in den Jura.<br />

Als wir in Tavannes ankamen, genossen wir, wieder bei schönstem<br />

Sonnenschein, einen Kaffee en vitesse und machten uns wieder auf<br />

den Weg nach Goumois, unserer End-destination. Der Weg nach<br />

Goumois führte uns über Tramelan nach Saignelégier, wo der <strong>Club</strong><br />

vor einigen Jahren bereits ein Herbsttreffen abhielt. Sobald wir in<br />

Goumois ankamen, machten es sich al<strong>le</strong> Teilnehmer des diesjährigen<br />

Herbstanlasses im Restaurant „La verte herbe“ gemütlich und freuten<br />

sich auf die Spezialität des Hauses: Forel<strong>le</strong> Blau in einem Meer von<br />

zerlassener Butter. Manch einer liess sich dazu ver<strong>le</strong>iten, g<strong>le</strong>ich mehrere<br />

Exemplare dieser sehr <strong>le</strong>ichten und bekömmlichen Spezialität zu<br />

verspeisen…<br />

Nach Dessert und Kaffee machte sich der Convoy nachmittags wieder<br />

auf den Rückweg, der in <strong>le</strong>icht veränderter Variante vonstatten ging<br />

und uns von Saignelégier über den Mont Crosin nach St. Imier und anschliessend<br />

über den Chasseral führte. Die Rückfahrt erfolgte ebenfalls<br />

bei schönstem und wolkenlosem Herbstwetter. Durch St. Imier<br />

hindurch gab es den einen oder anderen, der die gut defi nierte Karte<br />

27


eben doch nicht so gut gedeutet hatte und dies mit Irrfahrten durch<br />

das k<strong>le</strong>ine Städtchen seinen Oldtimer-Kol<strong>le</strong>gen kundtat. Der Schreibende<br />

zählt sich justament ebenfalls zu dieser Kategorie… Wie auch<br />

immer, den Weg zum Chasseral nun defi nitiv in Angriff genommen,<br />

erklommen wir die stei<strong>le</strong> Nordfl anke des Passes in immer schma<strong>le</strong>r<br />

werdenden Kurven. Nadine in ihrem T57 hatte eine ung<strong>le</strong>ich schwerere<br />

Aufgabe als wir, die es uns im Grand Prix <strong>Bugatti</strong> gewissermassen<br />

schon fast gemütlich machen konnten, da diese engen und schma<strong>le</strong>n<br />

Haarnadel-Kurven für einen Grand Prix Wagen schon fast Heimspiel<br />

Charakter aufweisen, wo hingegen ausladende Coupés wie der T57<br />

dem Fahrer al<strong>le</strong>s abverlangen. An dieser Stel<strong>le</strong> sei meiner Frau ein<br />

ganz grosses Lob ausgesprochen, sie war meines Wissens die Einzige,<br />

die die engen Kurven und das hohe Verkehrsaufkommen nicht<br />

scheute und die ganze Strecke mit dem T57 absolvierte, und dies erst<br />

noch in höchst souveräner Manier!<br />

28


Leider mussten wir uns nach dem Highlights des höchsten Punktes<br />

des Chasseral damit abfi nden, wieder in die Nebelsuppe des Berner<br />

Seelandes abzutauchen, was ebenfalls einen Temperatursturz nach<br />

sich zog. Auf schnellst-möglichem Weg machten wir uns zurück nach<br />

Murten, wo wir uns für das bevorstehende Abendessen im Hotel „Le<br />

vieux Manoir“ umzogen.<br />

Der Abend begann in festlichem Rahmen des Hotels „Le viex Manoir“<br />

in Meyriez, einer Nachbargemeinde von Murten, wo uns auch g<strong>le</strong>ich<br />

das eigentliche Highlight des Abends präsentiert wurde, nämlich ein<br />

Menu, welches von einem Trio der bekanntesten Schweizer Köche<br />

zusammen gestellt worden war.<br />

Der Abend verlief äusserst kurzweilig und auch das versprochene<br />

Menü zahlreicher Herbstköstlichkeiten war ein Gedicht. Gegen 23 Uhr<br />

verliess die Gesellschaft das traditionsreiche Hotel, um einerseits ins<br />

Bett, andererseits noch die Strassen von Murten etwas unsicher zu<br />

machen. Wir entschieden uns für Ersteres und verabschiedeten uns<br />

dementsprechend.<br />

An dieser Stel<strong>le</strong> komme ich nicht umhin, mich, zusammen mit Nadine<br />

und Roland, noch einmal herzlich bei Christoph und Bettina für die<br />

überaus gut organisierte Fahrt sowie das Wochenende im Ganzen zu<br />

bedanken. Unser <strong>Club</strong> <strong>le</strong>bt von Anlässen wie diesem und wir freuen<br />

uns bereits auf zahlreiche kommende Ereignisse! Vie<strong>le</strong>n Dank Bettina,<br />

vie<strong>le</strong>n Dank Christoph und vive la marque!<br />

Marc Schumacher<br />

30


Text und Fotos: Marc Schumacher<br />

32


Typ 48 - Wer kennt diesen <strong>Bugatti</strong>?<br />

Einige Leser und <strong>Bugatti</strong>kenner werden sofort Bescheid wissen –<br />

mehr oder weniger, so wage ich zu behaupten.<br />

In der uns <strong>Bugatti</strong>sten bekannten Literatur und im Internet fi ndet man<br />

den <strong>Bugatti</strong> T48 meist in Kurzform ungenau und ohne grossem Interesse<br />

erwähnt. Fotos oder weiterführende detaillierte Informationen<br />

sind kaum aufzuspüren. Eigentlich sehr schade, da dieses Aggregat,<br />

wenn man es einmal gesehen hat, absolut begeistert, ästhetisch sowie<br />

auch mechanisch! Wie sich ein T48 fährt, weiss ich im Moment<br />

noch nicht.<br />

T48, Motor Nr 10<br />

34


Beim <strong>Bugatti</strong> T48 handelt es sich prinzipiell um einen Motor den <strong>Bugatti</strong><br />

für den Peugeot-Rennwagen 201X um 1930/31 entwickelt hat.<br />

Entwickelt ist viel<strong>le</strong>icht zu viel gesagt, denn es handel sich exakt um<br />

die Hälfte eines Typ 35; also 4 Zylinder, 994cm3 (60x88) Zylinderinhalt,<br />

mit Rol<strong>le</strong>n gelagerter Kurbelwel<strong>le</strong>, ein verkürztes Kurbelgehäuse<br />

und ein in der Form und Funktion modifi ziertes Nockenwel<strong>le</strong>ngehäuse<br />

mit dem Magnet direkt auf dessen Deckel montiert (siehe obige<br />

Fotos). Zusätzlich ist bei einigen Motoren ein Roots Kompressor mit<br />

verkürztem Mittelteil (10cm) mit einem Standard <strong>Bugatti</strong>-Kompressorantrieb<br />

angebracht. Die Leistung ist je nach Treibstoffart und Einstellung<br />

mit 60 bis 80 PS anzusetzen und die Maximalgeschwindigkeit<br />

beträt etwa 135km/h. Ziel der Zusammenarbeit von Peugeot und<br />

<strong>Bugatti</strong> war der Versuch von Peugeot, in der Voiturette Rennklasse<br />

bis 1000cm3 Fuss zu fassen. Geplant waren 20 Fahrzeuge Peugeot<br />

201X mit <strong>Bugatti</strong> Motoren ausgerüstet<br />

Peugeot 201X<br />

35


Dafür wurden 1931 zwanzig Chassis Nummern der 201 E - Serie von<br />

480‘001 bis 480’020 reserviert, die Vorderachse war rigide, die Hinterachse<br />

im <strong>Bugatti</strong>–Stil mit halbelliptischen Plattfedern. Es wurden zwei<br />

Versionen produziert, mit und ohne Kompressor. Wie vie<strong>le</strong> Motoren<br />

tatsächlich hergestellt und dann in Rennwagen eingebaut wurden,<br />

ist nicht ganz klar, einige Fotos zeigen T48 Motoren ohne Kompressor<br />

und auch in Tourenwagen- oder Sportchassis. Gemäss dem Stand<br />

meiner jetzigen Recherchen habe ich nur ein einziges Foto eines<br />

Motors mit Kompressor gefunden, dagegen einige ohne Kompressor<br />

(siehe untenstehende Fotos).<br />

36


Peugeot benutzte als Chassis für seinen Rennwagen einen Rahmen<br />

der 201-Reihe, der in den Dimensionen ähnlich dem <strong>Bugatti</strong><br />

GP37/35/51 ist. Die Spurbreite ist nur 110cm an der Vorderachse<br />

und der Radstand ist 247cm, praktisch g<strong>le</strong>ich wie beim GP (240cm).<br />

Als Besonderheit haben die meisten Peugeot 201 Typen die <strong>Bugatti</strong><br />

typischen umgekehrten halbelliptischen Canti<strong>le</strong>verfedern an der Hinterachse,<br />

einige haben auch eine Einzelradaufhängung der Vorderachse,<br />

nicht aber der Typ 201X. Welches Chassis schlussendlich zum<br />

Rennwagen benutzt wurde, ist in Ermangelung von Konstruktionsplänen,<br />

Beschreibungen und gutem Fotomaterial <strong>le</strong>ider im Moment<br />

meinerseits nicht schlüssig zu beantworten, mit grösster Wahrscheinlichkeit<br />

aber das Chassis vom 201E, beschrieben als Chassis court<br />

dit „rapid“.<br />

Von den eigentlichen Peugeot Rennwagen sind nur wenige Fotos bekannt,<br />

da das ganze Projekt abgebrochen wurde, nachdem der bekannte<br />

französische Rennfahrer André Boillot am 8.6.1932 bei einem<br />

Rennunfall mit dem 201X zu Tode kam(siehe Foto).<br />

37


André Boillot, 1932<br />

38


Der Peugeot-T48 wurde als „très rapide, un <strong>petit</strong> monstre, instab<strong>le</strong> et<br />

délicat à piloter“ charakterisiert. Ein anderer bekannter französischer<br />

Fahrer des <strong>Bugatti</strong>-Peugeot war Char<strong>le</strong>s de Cortanze. (Foto links)<br />

Weitere Fotos fi nden sich unter: http://www.bugatti-trust.co.uk/photographs/v/album-16-48/,<br />

dem öffentlichen Teil des Fotoarchivs des<br />

<strong>Bugatti</strong>-Trust.<br />

Heute ist nur ein 201x Rennwagen in England mit einem <strong>Bugatti</strong> Motor<br />

bekannt und ist aktuell in Restauration, fast fertig wurde mir gesagt.<br />

Der Motor ist jedoch ohne Kompressor. Eine Inspektion ist baldmöglichst<br />

geplant. Weiter habe ich von einem inkomp<strong>le</strong>tten, zer<strong>le</strong>gten aber<br />

verschol<strong>le</strong>nen Motor mit Kompressor gehört, sowie von einem einzelnen<br />

T48 Kompressor. Ansonsten kenne ich noch drei Peugeot 201X<br />

Fahrzeuge, Peugeot 201 Model<strong>le</strong>, als Rennwagen carrossiert, al<strong>le</strong> mit<br />

dem üblichen 4 Zylinder Peugeot Aggregaten ausgerüstet, deshalb<br />

erlaube ich mir auch diese als Rekonstruktionen zu bezeichnen.<br />

Peugeot 201X in Restauration im<br />

privaten Museum Filching Manor<br />

Motor Museum in England<br />

39


Meinen bis ins <strong>le</strong>tzte Detail origina<strong>le</strong>n T48 Motor und im Moment wohl<br />

der einzige weltweit, konnte ich dank Hinweisen von uns wohlbekannten<br />

<strong>Club</strong>mitgliedern im November 2009 aus einem Scheunenfund<br />

aus Va<strong>le</strong>nce (FR) heraus erwerben, wo auch zwei völlig origina<strong>le</strong><br />

Typ 44 entdeckt wurden. Anbei Fotos vom Fundort und nach den<br />

ersten Reinigungsarbeiten, ein voll funktionsfähiger Motor inklusive<br />

dem Peugeot 3-Gang Getriebe.<br />

40


Der Motor wurde von Peugeot mit N10 numeriert und praktisch jedes<br />

Teil trägt eine typische <strong>Bugatti</strong> Montagenummer (5), die Kurbelwel<strong>le</strong>n<br />

Nummer 17 und das Kurbelwel<strong>le</strong>ngehäuse Nummer 2, was auf eine<br />

Montage in den Molsheim Fabriken bei <strong>Bugatti</strong> hinweisst.<br />

Gemäss Malcolm Gentry ist der Motor praktisch neu und 100% komp<strong>le</strong>tt.<br />

Im Moment ist der T48 Motor <strong>le</strong>ihweise und bis auf weiteres im <strong>Bugatti</strong>-Trust<br />

zu besichtigen, später wird er in ein origina<strong>le</strong>s und korrektes<br />

Peugeot Chassis eingebaut.<br />

Sollte unter den Lesern jemand weitere Einzelheiten oder sogar Dokumente<br />

oder Fotos kennen, wäre ich um jede Kontaktaufnahme erfreut<br />

( Email: t.raess@bluewin.ch).<br />

Text: Thomas Raess<br />

Foto: Pierre-Yves Laugier (Motor am Fundort), Thomas Raess, diverses<br />

vom Internet<br />

41


<strong>Bugatti</strong>s mit „Worblaufen“ Carrosserie<br />

Im <strong>le</strong>tzten „Petit Journal“ des <strong>Bugatti</strong> <strong>Club</strong>s Schweiz haben wir über den <strong>Bugatti</strong><br />

Typ 57 „Grand Raid“ mit zweisitziger Roadster Carrosserie von Fritz<br />

Ramseier & Cie. aus Worblaufen berichtet. Die Reaktion auf diesen Artikel<br />

war positiv, weshalb wir uns gerne bereit erklärten, über weitere <strong>Bugatti</strong>s mit<br />

Aufbauten aus Worblaufen zu berichten. Doch am Anfang jedes Artikels steht<br />

eine umfassende und zeitintensive Nachforschung im Archiv des SWISS CAR<br />

REGISTER. In solchen Momenten wird einem immer wieder bewusst, was für<br />

ein kulturhistorisch bedeutender „Schatz“ im „Lista-Verschiebe Schrank“ in<br />

Effretikon darauf wartet, gehoben zu werden.<br />

Wir freuen uns, dass wir im „Petit Journal“, dem <strong>Club</strong>-Organ des offi ziel<strong>le</strong>n <strong>Bugatti</strong><br />

<strong>Club</strong> Schweiz über die in der Schweiz carrossierten <strong>Bugatti</strong>’s berichten dürfen. Gerne<br />

setzen wir deshalb die begonnene Serie erstmal mit den Aufbauten der Carrosserie<br />

Worblaufen fort. Wie inzwischen allgemein bekannt ist, verfügt das SWISS CAR<br />

REGISTER neben dem „Worblaufen Archiv“ und dem „Graber Archiv“ auch noch<br />

Dokumente und Unterlagen zu verschiedenen anderen Schweizer Carrossiers.<br />

„Haute Couture“ aus Worblaufen<br />

Es begann vor über 110 Jahren in bescheidenen Räumlichkeiten in Worblaufen; der<br />

Wagenbauer Fritz Ramseier sen. realisierte seinen Traum und begann zusammen<br />

mit dem Schmiedemeister Gottfried Bärtschi mit dem Bau von landwirtschaftlichen<br />

Wagen. Erst nach 28 Jahren verliess das erste Auto mit „Worblaufen-Carrosserie“<br />

die eigenen Werkstätten in Worblaufen. Eine Erfolgsgeschichte, die in den fünzigerjahren<br />

Ihren Abschluss fand.<br />

Fritz Ramseier, Wagenbau 1900 – 1929<br />

Fritz Ramseier-Scheidiger, (geb. 7.8.1872, gest. 23.2.1936)<br />

Am 1. Februar 1900 mietete Wagnermeister Fritz Ramseier-Scheidiger bei Gottfried<br />

Bärtschi, Schmiedemeister, in Worblaufen bei Bern im damaligen Neubau Räume<br />

für die Ausübung des Wagnerhandwerkes. Arbeitsreiche 29 Jahre vergingen, bis<br />

Vater Ramseier zusammen mit seinen Söhnen Fritz jun, Hans und Ernst die Fritz<br />

Ramseier & Co. gründete und in ein neues Werkstattgebäude mit Wohnung an der<br />

Tiefenaustrasse in Worblaufen umziehen konnte. Fritz Ramseier-Scheidiger war<br />

Gründungsmitglied des Berner Wagnermeisterverbandes Bern-Land.<br />

42


Aus den Aufzeichnungen der Familienchronik geht hervor, dass er nach der ca. 2<br />

jährigen Ausbildungszeit als Wagner bei seinem Bruder Christian Ramseier in Dietikon,<br />

Winterthur, Chur und Filisur etc. auf der „Walz“ war und viel <strong>le</strong>rnte für sein grosses<br />

Ziel; eine eigene Werkstatt. Es wurden jeweils ein bis zwei Arbeiter sowie ein<br />

Lehrling beschäftigt, e<strong>le</strong>ktrisches Licht gab es erst ab 1908. Der an der Landesausstellung<br />

von 1914 in Bern ausgestellte Wagen erhielt die bronzene Auszeichnung.<br />

Familienbetrieb Fritz Ramseier & Co., Carrosserie Worblaufen 1929 - 1985<br />

Die Fritz Ramseier & Co., Carrosserie Worblaufen wurde gegründet von<br />

Fritz Ramseier-Zieg<strong>le</strong>r (geb. 02.09.04. gest.28.10.85)<br />

Wagner, Zeichner, Unbeschränkt haftender Gesellschafter<br />

Fritz Ramseier-Scheidiger (geb. 07.08.72, gest.23.02.36)<br />

Senior-Chef<br />

Ernst Ramseier-Jurt (geb. 28.04.08, gest.02.09.56)<br />

Bäcker Konditor/nachher Verkauf<br />

Hans Ramseier-Big<strong>le</strong>r (geb. 16.10.10, gest.11.04.66)<br />

Carrosserie-Speng<strong>le</strong>r<br />

Mitarbeit im Betrieb und im Haushalt:<br />

Hermann Ramseier (geb. 10.10.09, gest. 25.06.87)<br />

Schmid<br />

Christian Ramseier-Grütter (geb. 22.01.02, gest.05.11.73)<br />

Bankfachmann/Administration in beratender Funktion<br />

sowie die neben der Frau von Fritz Ramseier sen., Ida Ramseier-Scheidiger die<br />

43


Schwestern Ida, Marie, Lydia, und Rosa im Haushalt. Im Verg<strong>le</strong>ich dazu sei erwähnt,<br />

dass Hermann Graber (1904-1970) im zarten Alter von 21 Jahren den Wagnerbetrieb<br />

des verstorbenen Vaters übernehmen und zusammen mit seiner späteren Ehefrau<br />

(Liane von Burg) zu der renommiertesten Carrosserie der Schweiz aufbaute. Teamwork<br />

in Wichtrach, Familienbetrieb in Worblaufen.<br />

Vater Fritz Ramseier brachte bei der Gründung seine langjährige Erfahrung als Wagner<br />

mit in das Unternehmen, während dem die Söhne die während Ihrer Ausbildung<br />

und in Ihren Wanderjahren erworbenen Kenntnisse vollumfänglich dem jungen Familienbetrieb<br />

zur Verfügung stellten und Autos statt „Jauchewagen“ und „Radnaben“<br />

herstel<strong>le</strong>n wollten.<br />

Trotz den schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entwickelte sich das<br />

Unternehmen sehr gut. Der Kundenstamm mit zufriedenen Kunden wuchs kontinuierlich<br />

und der gute Ruf für die qualitativ hochstehende Handwerksarbeit wurde weit<br />

über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt. Für die Schweizer Markenimporteure, die<br />

vom Werk auch „nur“ Chassis bestel<strong>le</strong>n konnten, war „Worblaufen“ bald eine willkommene<br />

Adresse für eine massgeschneiderte Schweizer Spezial-Carrosserie. So sind<br />

im Auftragsbuch der Carrosserie Worblaufen unterschiedliche Marken aus Europa<br />

und USA vertreten: Alfa-Romeo, Bent<strong>le</strong>y, Buick, <strong>Bugatti</strong>, Cadillac, Delahaye, Ford,<br />

Peugeot, Renault, Packard, Rolls-Royce und vie<strong>le</strong> mehr wurden als Chassis nach<br />

Worblaufen geliefert und nach den Spezialwünschen der Kundschaft mit Spezial-<br />

Carrosserien eingek<strong>le</strong>idet.<br />

Auch über die Landesgrenzen hinaus bekannte Persönlichkeiten liessen sich Ihr<br />

44


Fahrzeug in Worblaufen herstel<strong>le</strong>n: so zum Beispiel der Kunstma<strong>le</strong>r Cuno Amiet,<br />

der einen Packard mit Worblaufen-Aufbau bestellte. Mit der Ausführung muss er<br />

sehr zufrieden gewesen sein, wie einem Schreiben von Cuno Amiet an die Carrosserie<br />

Worblaufen zu entnehmen ist.<br />

Hektisch ging es in den Werkstätten an der Tiefenaustrasse in Worblaufen jeweils<br />

kurz vor dem Genfer Automobilsalon zu und her; wurden doch in der Blütezeit bis<br />

zu zwölf Wagen für den Salon fertiggestellt. Diese wurden bei den Markenvertretern<br />

(z.B. SS Jaguar, Alfa Romeo, Peugeot oder Bent<strong>le</strong>y) und am „Worblaufen-Stand“<br />

ausgestellt. Dabei brauchten Sie den nationa<strong>le</strong>n und internationa<strong>le</strong>n Verg<strong>le</strong>ich mit<br />

den Mitbewerbern nicht zu scheuen und waren in Genf immer unmittelbar beim<br />

Haupteingang positioniert. Zahlreiche Auszeichnungen und Sonderpreise an Concours<br />

d‘Elégance in Cannes, Zürich, Montreux zeugen davon. Aber auch Nutzfahrzeuge<br />

und Spezialfahrzeuge für die PTT und die Armee sowie Krankenwagen wurden<br />

hergestellt.<br />

Während den Kriegsjahren 1939-45 konnten nur wenige Spezial-Carrosserien auf<br />

Fahrzeuge hergestellt werden. Armeeaufträge, Nischenprodukte wie Kühlschränke<br />

und Heizofen sowie der Einbau von Holzgasgeneratoren halfen die schwierige Zeit<br />

zu überbrücken.<br />

Nach dem Krieg ging es jedoch wieder bergauf mit dem Unternehmen und die Aufträge<br />

wurden wieder zahlreicher. Bald beschäftige man über 50 Mitarbeiter. Besonders<br />

erwähnenswert in den Nachkriegsjahren sind die Aufbauten für Alfa-Romeo<br />

und Lancia. Im 1947 fertig gestellten Anbau war dann auch genügend Platz für<br />

K<strong>le</strong>in-Serienbau vorhanden. 1949 wurde in Worblaufen zum ersten mal auf Basis<br />

des Peugeot 203 das “Schweizer Cabrio<strong>le</strong>t” hergestellt, zwei Jahre bevor Peugeot<br />

45


mit einer Cabrio<strong>le</strong>tversion dieses Typs auf den Markt kam. Daraus resultierte eine<br />

k<strong>le</strong>ine “Serienproduktion”, die über die Peugeot-Markenvertreter verkauft wurde.<br />

In den fünfziger Jahre wurde es zusehends schwieriger, Fabrikate (Chassis) für die<br />

Spezial-Aufbauten zu fi nden. 1955 wurde ein Rolls-Royce (vermutlich Phantom III,<br />

Jahrgang 1938) mit einer komp<strong>le</strong>tten Neucarrossierung als eines der <strong>le</strong>tzten vollständig<br />

in den Werkshal<strong>le</strong>n an der Tiefenaustrasse 6 in Worblaufen aufgebautes<br />

Fahrzeug abgeliefert, Abschluss bildete ein BMW Cabrio<strong>le</strong>t auf Chassis des BMW<br />

502 im Jahre 1957. Vermehrt wandte man sich nun dem Bau von Brückenwagen,<br />

Nutzfahrzeugen sowie dem Reparaturgeschäft zu. Dabei zählte die Armee und die<br />

PTT zu den zahlreichen Kunden der Carrosserie. Fritz Ramseier stellte sein umfangreiches<br />

Wissen und seine Kenntnisse auch in den Dienst der Schweizerischen<br />

Carrosserie-Verbandes VSCI, dem er von 1953-1959 als Präsident vorstand.<br />

1983 wurde dann die Liegenschaft der PTT verkauft und man gab den Carrosseriebetrieb<br />

auf. Bis zum Abbruch der Liegenschaft im April 1995 waren noch zahlreiche<br />

k<strong>le</strong>inere Garagen-Betriebe eingemietet. Heute steht auf dem ehemaligen Firmenareal<br />

an der Tiefenaustrasse 6 der Hauptsitz der SWISSCOM mit derselben Adresse.<br />

Glücklicherweise konnte 1995 vor dem Abbruch der Liegenschaft beinahe das<br />

gesamte Firmenarchiv aber auch ehemalige Komponenten des Carrosseriebaus<br />

(Holze<strong>le</strong>mente für die Herstellung von Karrosserien für die Vorder- und Rückseite<br />

von Peugeot 203 Cabrio<strong>le</strong>ts, Rosshaar, Zeichnungs<strong>le</strong>hren, Pläne, Rosshaar, Satt<strong>le</strong>rmaterial,<br />

CAWO Kühlschrank u.a.m., total 1 LKW-Anhängerzug voll) vor der Vernichtung<br />

gerettet werden. In Zusammenarbeit mit dem Verkehrshaus der Schweiz<br />

und dem SWISS CAR REGISTER wird dieser Nachlass gepfl egt, konserviert und<br />

aufgearbeitet. Cousin Ernst Ramseier jun. hat verdankenswerterweise seine Erinnerungen<br />

an seine Jugend und die Carrosserie Worblaufen schriftlich festgehalten.<br />

<strong>Bugatti</strong> mit Aufbauten aus Worblaufen<br />

46


In der <strong>le</strong>tzten Ausgabe haben wir über den <strong>Bugatti</strong> 57.260 Roadster berichtet. Hierfür<br />

wurde innerhalb der Wiederaufbauarbeiten von 2000-2007 bereits umfassend<br />

Recherche betrieben, was das Schreiben des Artikels wesentlich er<strong>le</strong>ichterte.<br />

Bevor wir mit weiteren „Worblaufen“ <strong>Bugatti</strong>s weiterfahren, ist es uns ein Anliegen,<br />

zuerst eine Uebersicht der in Worblaufen aufgebauten <strong>Bugatti</strong>s zu vermitteln.<br />

G<strong>le</strong>ichzeitig soll Ihnen dabei ein Einblick in die dafür angewendete Vorgehensweise<br />

deutlich gemacht werden.<br />

Ein fundiertes Wissen und ein tiefes Verständnis für die damalige Zeit und die dabei<br />

üblichen Geschäftsprozesse und –Partner ist Voraussetzung für die Recherchen.<br />

Denn die Informationen, die man unter dem Stichwort „<strong>Bugatti</strong>“ im Worblaufen<br />

Archiv fi nden kann, müssen auch noch in einer logischen Verbindung miteinander<br />

verknüpft werden, sei es in der Zeitachse oder nach dem Objekt. Man muss wissen,<br />

was man fi nden kann, bevor man sucht.<br />

Um an die richtigen Quel<strong>le</strong>n und um die entsprechenden Nachweise für die Artikel<br />

zu fi nden, muss zuerst verstanden werden, wie die das damalige Schweizerische<br />

Automobil Gewerbe, insbesondere das Personenwagen Spezial Carrosseriegewerbe<br />

(zusammengeschlossen im VSCI) funktionierte. Aber auch, wie das „Ablage System“<br />

der Carrosserie Worblaufen seinerzeit aufgebaut worden ist.<br />

Archiv Carrosserie Worblaufen, Fritz Ramseier & Cie.<br />

Die glücklicherweise vor der Vernichtung sichergestellte Korrespondenz von 1929<br />

(Gründungsjahr Fritz Ramseier & Cie.) bis in die fünfziger Jahre ist nach in erster<br />

Linie nach Jahren unterteilt. Je nach Geschäftsvolumen sind diese innerhalb des<br />

Jahres nach den Anfangsbuchstaben z.B. der Lieferanten, Kunden unterteilt (1938<br />

A-C). So fi nden wir Ordner mit Offerten (Devise), Verträge für Neucarrossierungen,<br />

Kunden- und Lieferantenrechnungen, Korrespondenz, Personalwesen, Arbeitshefte,<br />

Korrespondenz zu dem Genfer Automobil-Salon (ab 1931), Mitarbeiter und vie<strong>le</strong><br />

andere mehr zu anderen Themen. Bedauerlicherweise konnten im Nachlass der<br />

Carrosserie Graber nicht so vie<strong>le</strong> Dokumente sichergestellt werden, dafür viel mehr<br />

Fotos und Negative als im Worblaufen Archiv.<br />

Herzstück des Worblaufen Archivs (dies gilt auch für das Graber Archiv 1 ) ist das<br />

47


Auftrags-Buch, in dem sämtliche Neuaufträge mit fortlaufender Kommissions Nummer<br />

ab Nr. 1260 dat. 24.03.1935 eingetragen wurden. Letzter Eintrag in ein und<br />

demselben Buch ist Kommissions Nr. 2050 dat. 01.03.1976. Zu den Kommissions<br />

Nummern sind sehr vie<strong>le</strong> Dossiers oder „Kommissions-Fi<strong>le</strong>s“ vorhanden, wo<br />

der Gesamtauftrag vom Büro Worblaufen festgehalten wurde. Das heisst, welcher<br />

Arbeiter wie viel Arbeitsstunden für das Fahrzeug gearbeitet hat, welches Material<br />

in welchem Wert (Leder, Holz, B<strong>le</strong>ch, Stoff etc.) dabei verwendet wurde sowie auch<br />

die Nachkalkulation über den entsprechenden Auftrag.<br />

1929 gründeten die Brüder meines Vaters 2 Paul Ramseier, nämlich Fritz jun., Ernst<br />

und Hans zusammen mit meinem Grossvater Fritz Ramseier sen. die Fritz Ramseier<br />

& Cie. Um die Verwirrung noch grösser zu machen, sei darauf hingewiesen,<br />

dass es damals noch einen weiteren Fritz Ramseier im Carrosseriegewerbe gab.<br />

Der andere Fritz Ramseier war in der Carrosserie Ramseier & Jenzer AG, Biel (früher<br />

Ramseier , Streun & Cie. Bern) beteiligt und mit den „Worblaufen Ramseiers“<br />

verwandt war. Es kam sehr oft zu Verwechslungen zwischen den drei „Fritzen“ z.B.<br />

bei der Post. Ich nehme an, dass war mit ein Grund dafür, dass man sich einigte,<br />

dass Ramseier & Streun in Bern sich später auf Cars, Busse, Nutzfahrzeuge<br />

konzentrierte, während die „Ramseierei“ von Worblaufen sich auf Personenwagen<br />

spezialisierte und unter der Bezeichnung „Carrosserie Worblaufen, Fritz Ramseier<br />

& Cie.“ fi rmierte.<br />

Hermann Graber und die Fritz Ramseier & Cie. bauten beide Carrosserien auf Lancia<br />

Chassis für den Lancia Vertreter Willi Ramseier in Genf, der mit Fritz Ramseier<br />

nicht direkt verwandt war. Dieser Willi Ramseier muss auch einen „guten Draht“ zu<br />

Pinin Farina gehabt haben. Bei meinen zahlreichen Begegnungen mit Sergio Pininfarina,<br />

Sohn von Battista „Pinin“ Farina, war ihm der Name Ramseier sehr geläufi g,<br />

wurden in ihm doch Erinnerungen an Lancia und den Genfer Salon wach.<br />

Ab 1929 standen meinem Grossvater der von seinen Wanderjahren zurückgekehrte<br />

Fritz Ramseier jun. (geboren 1904 wie Hermann Graber) und die Brüder Ernst und<br />

Hans tatkräftig zur Seite und brachten viel Optimismus und Zukunftsglaube in die<br />

Firma ein. Das war auch nötig, den im Jahr des „Black Fridays“ an der New Yorker<br />

Börse war der Wil<strong>le</strong>, viel Geld für ein „Haute Couture“ Automobil zu investieren,<br />

auch in der Schweiz nicht weit verbreitet.<br />

Wenn also die Fritz Ramseier & Cie. ab 1929 mit dem Aufbau von Spezial Car-<br />

1<br />

Im Archiv Hermann Graber sprechen wir von „Milch-Büechli“ wegen der Form des Auftragsbuches<br />

2<br />

Paul Ramseier wurde als jüngstes von 11 Kindern am 9.12.1918 geboren<br />

48


osserien begann, das Auftragsbuch erst ab 1935 beginnt, wie kommt man dann<br />

an die anderen Informationen ? Wir sind dabei, aus verschiedenen Quel<strong>le</strong>n al<strong>le</strong> in<br />

Worblaufen hergestellten Spezial Carrosserien zu ermitteln. Dies gilt übrigens auch<br />

für das Graber Archiv, wo das „Milchbüechli“ erst ab Kommissions Nr. 254 vom<br />

26.09.1933 beginnt.<br />

Vorgehensweise, Quel<strong>le</strong>n<br />

Es ist naheliegend, dass in den Jahren 1934-1939 unter unterschiedlichen Namen<br />

und Firmen in zahlreichen Ordner nach Dokumenten mit Hinweisen auf „Worblaufen<br />

<strong>Bugatti</strong>“ gesucht werden muss. So zum Beispiel unter BUCAR A.G., Zürich (<strong>Bugatti</strong><br />

Importeur), Jean Sechaud, Genf, <strong>Bugatti</strong> Vertreter, Louis de Montfort, Kunde,<br />

Oberzoll-Direktion (40% Zollrückerstattung für die in der Schweiz carrossierte<br />

Fahrzeuge), Spediteure (Chassis Anlieferungen), Banken (Zessionen auf das Fahrzeug),<br />

Salon Genf (Ausstellungswagen), Lieferanten Rechnungen (Sekurit Glas,<br />

Lederlieferanten, Farblieferanten, Teppichherstel<strong>le</strong>r, u.v.a.m). Das heisst, es b<strong>le</strong>ibt<br />

einem nicht erspart, sämtliche Ordner durchzuforschen, was zugegebener Massen<br />

auch Freude bereitet und vie<strong>le</strong>s entdecken lässt. Ein fotografi sches Gedächtnis mit<br />

„Scanner Funktion“ hilft dabei sehr.<br />

Es sind auch noch vie<strong>le</strong> Original-Zeichnungen 1:1 und Ansichts Entwurfszeichnun-<br />

49


gen 1:10 vorhanden und extern fachgerecht eingelagert 3 worden. Zahlreiche historische<br />

Fotos müssen den Kommissions Nummern und den entsprechenden Chassis<br />

Nummern zugeordnet werden, was nicht immer eine sehr <strong>le</strong>ichte Aufgabe ist.<br />

Die so zusammengetragenen Foto Kopien zu einem Fahrzeug (in diesem Fall zur<br />

Marke <strong>Bugatti</strong>) ergeben dann in der Regel ein rundes Bild von der Offertstellung,<br />

der Bestellung bis zur Auslieferung, der Abrechnung, einer allfälligen Präsentation<br />

am Salon Genf, den Reklamationen, den Garantiefäl<strong>le</strong>n, die aussergerichtlichen<br />

Verhandlungen darüber (was sich über mehrere Jahre hinziehen konnte) und über<br />

allfällige Reparaturen, die vom Bestel<strong>le</strong>r oder Erstkunden in Auftrag gegeben wurden.<br />

So ergibt sich ein meist lückenloses Bild über die Planung, Ausführung, Auslieferung<br />

des Fahrzeuges, verbunden mit den Zusatzinformation, die unverhofft und<br />

an kaum erwarteter Stel<strong>le</strong> innerhalb der vie<strong>le</strong>n Ordner, die man durcharbeitet, zum<br />

Vorschein kommen. Spannend aber auch sehr zeitintensiv.<br />

Ziel ist es, zu jedem Fahrzeug die Informationen möglichst e<strong>le</strong>ktronisch zusammenzutragen<br />

und zu speichern, so dass diese der Nachwelt und idea<strong>le</strong>rweise dem<br />

heutigen Eigentümer zur Einsicht zur Verfügung gestellt werden können. Sei es<br />

zur Dokumentation des historischen Fahrzeuges, aber und vor al<strong>le</strong>m auch, um es<br />

wieder originalgetreu zu restaurieren. Selbstverständlich ist man mit der Dokumentation<br />

der einzelnen Fahrzeuge „nie“ fertig. Immer wieder tauchen intern und extern<br />

neue Dokumente auf, die ein weiteres Mosaiksteinchen zum Gesamtbild liefern.<br />

Es gilt auch, Halterwechsel im SWISS CAR REGISTER nachzuführen. Wir wissen<br />

heute zu 90 %, was in Worblaufen oder Wichtrach hergestellt worden ist, spannend<br />

ist weiterhin herauszufi nden, wie viel wo in welchem Zustand über<strong>le</strong>bt haben. Wir<br />

b<strong>le</strong>iben dran !<br />

Neu Carrossierung von <strong>Bugatti</strong> Chassis in Worblaufen<br />

3 Pro Kommissions Nummer konnte auch eine K<strong>le</strong>in Serie von bis zu 30 Aufbauten abgewickelt werden,<br />

so zum Beispiel für Ford V8 oder Peugeot 402, 203<br />

50


Gemäss gegenwärtigem Stand der Recherchen im Archiv der Carrosserie Worblaufen,<br />

Fritz Ramseier & Cie wurden folgende <strong>Bugatti</strong> Chassis in Worblaufen eingek<strong>le</strong>idet.<br />

Wir fi nden insgesamt drei Kundenaufträge für Aufbauten auf <strong>Bugatti</strong> Chassis:<br />

Um-Carrossierung von <strong>Bugatti</strong> Wagen und Rennsport Carrosserie aus Wor-<br />

51


laufen<br />

Komm. Typ Chassis Carrosserie Bestel<strong>le</strong>r Erstkunde Besonderheit Existiert?<br />

1255 Typ 57<br />

Grand<br />

Raid<br />

1261 Typ 57<br />

Grand<br />

Raid 6<br />

5 Ablieferung vermutlich nach der Austellung am Genfer Salon 1935<br />

6 Im Buch <strong>Bugatti</strong> 57S von Lionel Decrey und Pierre-Yves Laugier wird 57.260 als Grand Raid bezeichnet,<br />

obwohl in den Aufzeichnungen aus Molsheim bei 57.260 dieser Hinweis fehlt.<br />

7 Hinweis von Julius Kruta in seinem Buch „The <strong>Bugatti</strong> 57S“ auf Seite 23<br />

8 Rechnungsdatum<br />

57.246<br />

Motor<br />

Nr. 129<br />

Chassis<br />

23.02.35<br />

eingeführt<br />

57.260<br />

Motor<br />

Nr. 187<br />

Ex<br />

57.117? 7<br />

Chassis<br />

02.04.35<br />

eingeführt<br />

1332 Typ 57 57.568<br />

Motor<br />

Nr. 413<br />

Roadster<br />

2 Türen<br />

2 Plätze<br />

Roadster<br />

2 Türen<br />

2 Plätze<br />

Cabrio<strong>le</strong>t<br />

2 Türen<br />

2 Fenster<br />

4 Plätze<br />

J.Sechaud<br />

Vertrag:<br />

23.01.1935<br />

Abgeliefert:<br />

24.03.1935 5<br />

CHF 4‘000.--<br />

J. Ael<strong>le</strong>n<br />

Vertrag:<br />

27.03.1935<br />

Abgeliefert:<br />

29.05.1935<br />

CHF 4000.--<br />

CHF 400.--<br />

J.Sechaud<br />

Vertrag:<br />

24.07.1937<br />

Abgeliefert:<br />

17.09.1937 8<br />

CHF 5500.--<br />

CHF 205.--<br />

52<br />

Louis de<br />

Montfort,<br />

Lausanne<br />

VD 19500<br />

Ju<strong>le</strong>s<br />

Ael<strong>le</strong>n,<br />

Fribourg<br />

FR 11760<br />

André<br />

Firmenich,<br />

Genf<br />

VD 19237<br />

Salon Genf 15.-<br />

24.3.1935<br />

Ausgestellt<br />

am Stand der<br />

Carrosserie Worblaufen<br />

Zoll: 3499<br />

30.03.1935<br />

Chassis 1070 kg<br />

brutto<br />

Zoll-Rückvergütung:<br />

CHF 556.40 z.G.<br />

CAWO<br />

Concours d’E<strong>le</strong>gance<br />

Montreux<br />

8.6.1935<br />

Prix d’Honneur<br />

avec félicitation<br />

du Jury<br />

Zoll: 3078<br />

02.04.1935<br />

Chassis 1070 kg<br />

brutto<br />

Zoll-Rückvergütung:<br />

CHF 551.20 z.G.<br />

J.Ael<strong>le</strong>n<br />

Zoll: z.Zt. unbekannt<br />

Chassis z.Zt.unbekanntZoll-Rückvergütung:<br />

CHF z.G. J.Sechaud<br />

zZt unbekannt<br />

Date de Sortie:<br />

09.08.1935<br />

Ja, Italien<br />

Restaurationvorgesehen<br />

Ja, USA<br />

ab der<br />

Spritzwand<br />

2000-<br />

2007<br />

neu<br />

aufgebaut<br />

Unbekannt


Neben den erwähnten drei Kundenaufträgen (Kommissions Nr. 1255, 1261 und<br />

1332) gibt es Hinweise im Archiv, dass noch zwei weitere <strong>Bugatti</strong>s in Worblaufen<br />

mit neuen Aufbauten die Werkshal<strong>le</strong>n verliessen. Einer wurde umcarrossiert und<br />

ein anderer mit einer zum Teil angelieferten Rennsport Carrosserie versehen. Für<br />

die Gebrüder Ramseier waren dies aber keine „Neuaufträge“, so dass diese keinen<br />

Niederschlag im Auftragsbuch fanden, weshalb auch ein Eintrag im Auftragsbuch<br />

fehlt. So schlummerten diese Kreationen bis in diese Tage unentdeckt.<br />

Dank den für diesen Artikel begonnenen Recherchen im SCR Archiv kann endlich<br />

eine bis dato offene Frage in der Geschichte eines <strong>Bugatti</strong> 57SC beantwortet werden.<br />

So zusagen als „Welt-Premiere“ wird diese Erkenntnis im „Petit Journal“ publiziert,<br />

eine erweiterte Berichterstattung darüber folgt in einer späteren Ausgabe.<br />

Chassis Nr. 57.561SC von Louis de Montfort, Lausanne mit angelieferten Tei<strong>le</strong>n<br />

aus Frankreich in Worblaufen carrossiert<br />

Aufgrund der vorliegenden Korrespondenz kann zweifelsfrei festgestellt werden,<br />

dass der Aufbau von Chassis 57.561 SC mit angelieferten Karrosserietei<strong>le</strong>n 9 in<br />

Worblaufen erfolgte. Es liegt ein entsprechendes Schreiben von J.Sechaud vor, in<br />

dem die Carrosserie Worblaufen ermächtigt wird, die Rückerstattung des bei der<br />

Einfuhr bezahlten Zolls auf den B<strong>le</strong>ichtei<strong>le</strong>n einzufordern. Zudem liegt eine Kopie<br />

der Bestätigung der Carrosserie Worblaufen vor, dass 57.561 SC in Worblaufen eingek<strong>le</strong>idet<br />

wurde. Die „Karrosserieb<strong>le</strong>che“ für die Rennsport Carrosserie wurden via<br />

J.Sechaud, Genf nach Worblaufen angeliefert.<br />

Wir werden in einer späteren Ausgabe über Nr. 57.561 SC berichten.<br />

<strong>Bugatti</strong> Verkauf via Carrosserie Worblaufen (Konsignation)<br />

9 Am 9.08.1937 verzollt: „3 tô<strong>le</strong>s de protection pour chassis automobi<strong>le</strong> en aluminium“<br />

53


Komm. Typ Chassis Carrosserie Bestel<strong>le</strong>r Erstkunde Besonderheit Existiert?<br />

Keine Typ<br />

57 SC<br />

Keine Typ<br />

22<br />

57.561<br />

Motor<br />

Nr. 32 SC<br />

Chassis<br />

eingeführt<br />

24.7.1937<br />

2.660 11<br />

Motor<br />

Nr.<br />

Rennwagen<br />

2 Sitze<br />

2 Türen<br />

B<strong>le</strong>ichtei<strong>le</strong><br />

am<br />

09.08.1937<br />

Verzollt<br />

1952 von<br />

Ghia-Aig<strong>le</strong><br />

als Coupé<br />

umcarrossiert<br />

Spider<br />

2 Sitze<br />

2 Türen<br />

J.Sechaud<br />

Vertrag:<br />

z.Zt. nicht<br />

bekannt<br />

Abgeliefert:<br />

z.Zt. nicht<br />

bekannt<br />

R.Krähenbühl<br />

Vertrag:<br />

07.03.1935<br />

Abgeliefert:<br />

08.04.1935<br />

CHF 3300.-- 12<br />

54<br />

Louis de<br />

Montfort<br />

Lausanne<br />

VD 19500<br />

Rudolf<br />

Krähenbühl,<br />

Münchenbuchsee<br />

BE 17832<br />

21.08.1937 GP<br />

Bern, # 76<br />

26.06.1938 R W<br />

L 10 , # 33<br />

20.08.1938 GP<br />

Bern, # 36<br />

25.09.1938 Maloja,<br />

# 41<br />

03.03.1939<br />

Maloja<br />

23.07.1939 Rangiers<br />

#52<br />

11.06.1939 Vue<br />

des Alpes<br />

19.08.1939 GP<br />

Bern, # 10<br />

1927 von R.Krähenbühl<br />

gekauft<br />

1935 von Worblaufenumcarrossiert<br />

1992 Auktion in<br />

Paris<br />

10<br />

Bergrennen Reineck-Walzenhausen-Lachen<br />

11<br />

Hinweis aus Auktions Katalog vom 14.12.1992 Hervé Poulain und Rémy <strong>le</strong> Fur, Paris<br />

12<br />

Vereinbarter Ablieferungstermin gemäss Vertrag vom 7.3.1935<br />

Ja,<br />

Mulhouse<br />

Ghia Aig<strong>le</strong><br />

Coupé<br />

Yes,<br />

Frankreich<br />

Seit 1992<br />

neu carrossiert<br />

?


Im weiteren hat die Carrosserie Worblaufen folgenden <strong>Bugatti</strong> angekauft oder eingetauscht<br />

und entweder an Zahlung gegeben oder weiterverkauft:<br />

Am 23. Februar 1937 schreibt die Carrosserie Worblaufen auf ein Inserat Chiffre<br />

1105 folgendes:<br />

Komm. Typ Chassis Carrosserie Verkäufer Käufer Besonderheit Existiert ?<br />

Keine 2.3 Liter<br />

Kompressor<br />

Kontroll-<br />

Nummer2.630<br />

Cabrio<strong>le</strong>t<br />

Gangloff,<br />

Zürich<br />

Spider<br />

2 Plätze<br />

Hans Stuber<br />

Bern<br />

Vertrag:<br />

18.12.1935<br />

55<br />

unbekannt Eintausch ? unbekannt<br />

„Bezugnehmend auf Ihr Inserat in der Automobil-Revue offerieren wir Ihnen: 1 Cabrio<strong>le</strong>t<br />

<strong>Bugatti</strong>, 8 Cyl., 2.3 Liter Kompressor, 2 Plätzer mit Spider, zu einem sehr<br />

günstigen Preis. Der Wagen ist komp<strong>le</strong>tt neu durchrevidiert und ist in absolut einwandfreiem<br />

Zustande. Derselbe kann bei uns besichtigt werden. Zu jeder weitern<br />

Auskunft stehen wir gerne zu Diensten. Wir gewärtigen Ihre diesbezügliche Nachricht<br />

und zeichnen Hochachtungsvoll Fritz Ramseier & Cie., Carrosserie Worblaufen“<br />

Wir nehmen an, dass die Automobil-Revue das Schreiben zum Chiffre Inserat 1105<br />

an E.Mul<strong>le</strong>r-Flury aus Schaan (FL) weiter<strong>le</strong>itete, hat dieser doch der Carrosserie<br />

Worblaufen am 3.3.1937 eine Postkarte mit folgendem Inhalt zugestellt:<br />

„Ich bitte um gefl . komp<strong>le</strong>tte Angaben über den angebotenen <strong>Bugatti</strong> 2.3 Liter Kompressor.<br />

Wenn möglich mit Photo. Hochachtungsvoll E.Mul<strong>le</strong>r-Flury, Schaan, Lichtenstein“<br />

Am 6. März 1937 schreibt die Carrosserie Worblaufen an E.Mul<strong>le</strong>r-Flury aus Schaan<br />

(FL) zurück:<br />

„Wir nehmen Bezug auf Ihre werte Karte vom 3.d.M. und geben Ihnen nachstehende<br />

Details über den Ihnen offerierten Wagen, <strong>Bugatti</strong> 2,3 Liter Kompr. Der Wagen<br />

wurde vor 2 Jahren von der Carrosserie Gangloff in Zürich als 2 plätziges Cabrio<strong>le</strong>t<br />

mit Spider carrossiert. Er ist in einwandfreiem Zustand, da wir ihn bei Uebernahme<br />

durch den Chefmechaniker der Firma Hans Stuber, Bern compl. revidieren liessen.<br />

Farbe weiss mit blauen Lederpolstern. Wir haben den Wagen in Tausch übernommen,<br />

von einem Kunden, dem wir einen Vierplätzer machen mussten und könnten


Ihnen denselben zum ganz aussergewöhnlich billigen Preis von Frs. 6‘500.00 abgeben.<br />

Wir laden Sie zu einer unverbindlichen Besichtigung hier in Worblaufen und<br />

erwarten gerne Ihre weiteren Berichte. Photographie haben wir <strong>le</strong>ider keine zur Verfügung.<br />

Wir sehen Ihrem werten Besuche entgegen und zeichnen, Hochachtungsvoll:<br />

Fritz Ramseier & Cie., Carrosserie Worblaufen“.<br />

Hier verliert sich die Spur und zur Zeit kann keine Aussage gemacht werden, was<br />

aus dem Gangloff Cabrio<strong>le</strong>t geworden ist. Weitere „Tauchgänge“ ins Worblaufen<br />

Archiv sind notwendig. Handelt es sich dabei immer um den g<strong>le</strong>ichen Wagen ? Wer<br />

kann Informationen dazu liefern ?<br />

Der <strong>Bugatti</strong> 2 Liter Sportwagen, von Garage Hahn in Luzern zum Tausch angeboten<br />

Im Schreiben vom 11. April 1938 schreibt K. Hahn von der Garage Erwin Hahn in<br />

Luzern an die Automobil Revue in Bern, Chiffre 16301:<br />

„Laut Inserat vom 8. April in der Automobil-Revue verkaufen Sie einen <strong>Bugatti</strong> 2,3 lt.<br />

Cabrio<strong>le</strong>t. Als Besitzer eines <strong>Bugatti</strong> Sportwagens 2 lt. ersuche ich Sie höfl ichst mir<br />

mitzutei<strong>le</strong>n, ob eventl. ein Tausch in Frage käme. Mein <strong>Bugatti</strong>, ein 2 lt. Sportwagen<br />

ist in absolut neuwertigem Zustand und kann mit al<strong>le</strong>r Garantie abgegeben werden.<br />

Ihrem geschätzen Bericht entgegensehend zeichnet Hochachtend K. Hahn, Moosstrasse<br />

2a, Luzern“<br />

Sofern meine Steno Kenntnisse aus den siebziger Jahren noch reichen, hat einer<br />

der Ramseier’s auf dem Brief in Stenografi e „verkauft“ vermerkt. Jedoch nicht angemerkt,<br />

ob die Garage Hahn oder der im Chiffre Inserat angebotene <strong>Bugatti</strong> gemeint<br />

ist. Weitere Dokumente dazu sind nicht vorhanden. Wir vermuten auch, dass es sich<br />

immer noch um den Gangloff Zürich Spider gehandelt haben muss.<br />

Kann jemand etwas über diesen <strong>Bugatti</strong> von K. Hahn und dessen Verb<strong>le</strong>ib berichten?<br />

Der <strong>Bugatti</strong> Roadster „Worblaufen“, der nie gebaut wurde<br />

56


Der <strong>Bugatti</strong> 57.246 Grand Raid, ausgestellt am Genfer Salon 1935 und an Louis de<br />

Montfort ausgeliefert, aber auch die Berichterstattung über den Erfolg des 57.260<br />

von Ju<strong>le</strong>s Ael<strong>le</strong>n am Concours d’E<strong>le</strong>gance vom 8. Juni 1935 scheint offenbar grosses<br />

Aufsehen erregt zu haben.<br />

Am 15. Juni 1935 schreibt Herr Hagenauer von der Firma BUCAR A.G. in Zürich der<br />

Carrosserie Worblaufen:<br />

„Wir haben einen <strong>Bugatti</strong> Interessenten, Herrn Kurt W. Fischer, Dottikon (Aargau),<br />

Ihre Firma zur event. Anfertigung eines Roadsters empfoh<strong>le</strong>n, und bitten Sie bei<br />

einem event. Auftrag uns eine Kommission von Frs. 300.00 reservieren zu wol<strong>le</strong>n.<br />

Wir ersuchen Sie vorläufi g keine direkte Offerte Herrn Fischer senden zu wol<strong>le</strong>n. Bei<br />

dieser Ge<strong>le</strong>genheit bitten wir Sie uns Zeichnungen oder wenn möglich Photos der<br />

von Ihnen karrossierten <strong>Bugatti</strong> Typ 57 zu senden wie auch Ihren Kunden-Preise<br />

bekannt zu geben. Hochachtungsvoll BUCAR A.G.“<br />

Freude herrschte in Worblaufen; im Anschluss an die Besprechung vom 17. Juni<br />

1935 mit Herrn Hagenauer schreibt die Carrosserie Worblaufen an die BUCAR A.G.:<br />

„Wir nehmen Bezug auf die mit Ihrem Herrn Hagenauer getroffene Unterredung<br />

vom 17. Dies und würde es uns freuen, wenn wir Herrn Fischer als Käufer eines<br />

<strong>Bugatti</strong>-Wagens gewinnen könnten. Bei einem eventuel<strong>le</strong>m Kaufabschluss erklären<br />

wir uns gerne bereit, Ihnen eine Provision von Fr. 300.00 einzuräumen, welchen<br />

Betrag wir Ihnen nach Er<strong>le</strong>digung des Auftrages überweisen würden. Was der Preis<br />

der Karrosserie anbelangt, so kann derselbe erst dann festgesetzt werden, wenn<br />

Herr Fischer den von uns karrossierten Wagen von Herrn Ael<strong>le</strong>n bei uns besichtigt<br />

hat, um seine eventuel<strong>le</strong>n Extrawünsche noch berücksichtigen zu können. In<br />

der Beilage überreichen wir Ihnen einige Photos von einem von uns karrossierten<br />

<strong>Bugatti</strong>-Wagen zur gefl . Bedienung und empfeh<strong>le</strong>n uns Ihnen inzwischen Hochachtungsvoll,<br />

Carrosserie Worblaufen, Fritz Ramseier & Cie. Beilage: 3 Photos“<br />

Die BUCAR A.G. bestätigte am 20. Juni 1935 den Empfang des Schreibens und bedankte<br />

sich für die drei Photographien des Typ 57 Grand Raid. Wir nehmen an, dass<br />

es sich dabei um Photos des <strong>Bugatti</strong>s von Herrn Ju<strong>le</strong>s Ael<strong>le</strong>n handelte.<br />

„Sobald wir Bescheid von Herrn Fischer betr. Besichtigung Ihrer Ateliers erhalten,<br />

werden wir Sie davon benachrichtigen“, schreibt die BUCAR A.G. Dann verliert sich<br />

die Spur im Archiv.<br />

Wenn man jedoch „querdenkt“ und dabei das fotografi sche Gedächtnis einsetzt,<br />

so ergeben sich neue Perspektiven und eine bestehende Geschichte wird um eine<br />

Vorgeschichte bereichert.<br />

57


Die BUCAR A.G. hat am 4. Oktober 1935 13 an Maison Ettore <strong>Bugatti</strong> 14 in Paris geschrieben,<br />

dass Herr Fischer sich für einen <strong>Bugatti</strong> Atalante interessiere und deshalb<br />

zum Pariser Salon 1935 anreisen werde. Dank den Recherchen 15 von Lionel<br />

Decrey und Pierre-Yves Laugier wissen wir heute, dass am 4. September 1936 Kurt<br />

Fischer der <strong>Bugatti</strong> Atalante, Chassis Nr. 57.383S 16 ausgeliefert wurde. Es wurde<br />

deshalb <strong>le</strong>ider nichts mit einem Folgeauftrag für die Gebrüder Ramseier.<br />

Fortsetzung folgt, demnächst im „Petit Journal“<br />

In den nächsten Ausgaben des „Petit Journal“ werden wir über diese in Worblaufen<br />

neu- oder umcarrossierten Fahrzeuge berichten. Zuvor stehen aber weitere umfangreiche<br />

und spannende Nachforschungen im Archiv des SWISS CAR REGISTER an.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Hinweise, Rückmeldungen und Ergänzungen zu den erwähnten<br />

<strong>Bugatti</strong>s mit „Worblaufen“ Vergangenheit, besten Dank im voraus für Ihre<br />

Mithilfe!<br />

SWISS CAR REGISTER ©<br />

Urs P. Ramseier<br />

November 2010<br />

www.swisscarregister.ch, info@swisscarregister.ch<br />

13<br />

also 75 Tage nach dem Briefwechsel mit Worblaufen betreffend möglichem neuen Kunden Kurt Fischer<br />

14<br />

<strong>Bugatti</strong> 57S, Edition <strong>Bugatti</strong>book Seite 40 Maison Ettore <strong>Bugatti</strong>, Paris z.H. von Paul<br />

15<br />

<strong>Bugatti</strong> 57S, Edition <strong>Bugatti</strong>book, www.bugattibook.com, 2004, ISBN 2-970442-0-X<br />

16<br />

Am 26. Juni 1948 verkauft an Hans Wassmer, Ennetbaden. Kennzeichen AG 100<br />

58


Historische <strong>Bugatti</strong> Bilder aus dem SWISS CAR REGISTER ARCHIV<br />

Gerne tei<strong>le</strong>n wir mit den Mitgliedern des BUGATTI CLUB SCHWEIZ seltene <strong>Bugatti</strong><br />

Aufnahmen aus dem Archiv des SWISS CAR REGISTER. Beginnen wol<strong>le</strong>n wir<br />

diese Serie mit einer Aufnahme aus dem Jahre 1946. Wir sind im Besitz von Fotos,<br />

die damals ein junger Student während seinem Studium in Zürich aufgenommen<br />

hat. Ihn hatten damals vor al<strong>le</strong>m die „Exoten“ interessiert. Lobenswerterweise hat er<br />

zu jedem Bild feinsäuberlich eine entsprechende Legende erstellt, die uns bei der<br />

Identifi kation sehr zweckdienlich ist.<br />

Legende: Fragen / Antworten?<br />

Aufnahme Ort: Utoquai Zürich<br />

Aufnahme Datum: 29.08.1946<br />

Fahrzeugmarke: <strong>Bugatti</strong><br />

Typ: 57 Typ 57, 57 S, 57 SC? Chassis<br />

Nummer?<br />

Carrosserie: Cabrio<strong>le</strong>t Gangloff? Stelvio?<br />

zweitürig, schwarz<br />

Kennzeichen: BE 10551<br />

Halter: Ruckstuhl AG Existiert dieser Wagen heute<br />

Teppichfabrik noch? Wenn ja wo?<br />

Langenthal<br />

Die uns gemachten Angaben werden vertraulich behandelt und zu den uns bisher<br />

bekannten Informationen hinzugefügt. Danke für Ihre geschätzte Mithilfe. Wir werden<br />

im nächsten „Petit Journal“ berichten, wenn wir neue Informationen erhalten<br />

haben.<br />

Effretikon, im November 2010 upr<br />

59


Erinnerungen des alten Mannes<br />

von Paul Ferdinand Hediger<br />

Schon früh vom „<strong>Bugatti</strong>-Virus“ infi sziert<br />

Paul‘s Interesse für die Automobilgeschichte, das sich zu einer wahren<br />

Leidenschaft auswachsen sollte, begann mitte der 1950er-Jahre<br />

mit dem Kauf des ersten eigenen Wagens. Es war ein Triumph Gloria<br />

Cabrio<strong>le</strong>t 1936, das, eben volljährig geworden, mit seinem kantigen,<br />

senkrechten Küh<strong>le</strong>r und den geschweiften Kotfl ügeln, schon ziemlich<br />

veraltet wirke. Zur bevorzugten Lektüre gehörte das englische<br />

Monatsmagazin „Motor Sport“, dessen Chefredaktor, William Boddy,<br />

unter anderem auch die „Story of Brooklands“ verfasst hatte. Durch<br />

die englische Buchhandlung in Zürich wurden die drei k<strong>le</strong>inen illustrierten<br />

Bändchen besorgt. In den spannenden Rennberichten von<br />

dem grossen Beton-Oval in Südengland über die Jahre 1907-1939<br />

gab es auch <strong>Bugatti</strong>, die häufi g erfolgreich waren. - Ein weiteres frühes<br />

Buch über die Geschichte der grossen Marken, das sich Paul anschaffte,<br />

war „The Kings of the Road“ vom Amerikaner Ken W. Purdy.<br />

Hier wurde der Leser g<strong>le</strong>ich vom Umschlagbild mit einem roten <strong>Bugatti</strong><br />

T.57SC Atlantic beglückt. Der Autor betrachtete diesen Wagen,<br />

wie manche Kenner, als den feinsten seiner Klasse. Die zwei Dutzend<br />

Seiten des Kapitels „<strong>Bugatti</strong>“ hinterliessen bei Paul einen unvergesslichen<br />

Eindruck. Da hatten es selbst die grossen Luxusmarken wie<br />

Hispano-Suiza, Isotta-Fraschini, Duesenberg oder Mercedes-Benz<br />

schwer mitzuhalten. - Mit dem 1958 erschienen „<strong>Bugatti</strong> Book“ von<br />

Barry Eag<strong>le</strong>sfi eld konnte er sich ein Bild über die vie<strong>le</strong>n Model<strong>le</strong> und<br />

die in England im <strong>Bugatti</strong> <strong>Club</strong> vorhandenen Wagen machen.<br />

60


Die Amerikaner entdeckten die europäische Automobilgeschichte<br />

Aber was waren diese papierenen Zeugnisse gegen die echten <strong>Bugatti</strong>,<br />

die Paul ge<strong>le</strong>gentlich noch in der Schweiz antraf und wenn möglich<br />

fotografi erte? In Genf kam ihm auf der Montblanc-Brücke ein T.57S<br />

Atalante entgegen. Ein T.49 war beim Bahnhof parkiert. Im Zürcher<br />

Seefeld gab es eine k<strong>le</strong>ine Garage, wo ab und zu <strong>Bugatti</strong> Sportwagen<br />

zu sehen waren. Am Limmatquai war ein T.57 mit Stelvio-Cabrio<strong>le</strong>t<br />

Karosserie abgestellt. Auch wenn damals noch ge<strong>le</strong>gentlich <strong>Bugatti</strong><br />

in der AR inseriert waren, sah man sie kaum mehr im norma<strong>le</strong>n Gebrauch<br />

und im Verkehr.<br />

61


T.57 Stelvio-Cabrio<strong>le</strong>t in Zürich<br />

Hätte man gewusst... und ein bisschen K<strong>le</strong>ingeld gehabt!<br />

Verrückt nach altem B<strong>le</strong>ch wurde von Paul natürlich auch der Autoabbruch<br />

der Gebr. Tognazzo in Zürich besucht. Die heute frivol erscheinende<br />

Frage nach einem <strong>Bugatti</strong>-Küh<strong>le</strong>r um an die Wand zu hängen,<br />

wurde vom Chef <strong>le</strong>ider negativ beantwortet. Aber er führte Paul in eine<br />

der verschiedenen Hal<strong>le</strong>n und zeigte ihm zwei veritab<strong>le</strong> <strong>Bugatti</strong>, die<br />

auf Holzklötzen aufgebockt waren. Die handschriftliche Notiz vom 26.<br />

April 1958, die heute noch vorhanden ist, lautet: „<strong>Bugatti</strong> 5 Liter,<br />

8 Zylinder, 16 Kerzen, ohne Reifen. Fr. 850.-. Läuft! Steht seit ca 7 bis<br />

10 Jahren bei ihm. - <strong>Bugatti</strong> 3 Liter, 8 Zylinder, mit Reifen, Fr. 950.-<br />

.“ Wie sich Paul erinnert handelte es sich beim grossen Modell um<br />

eine Berline und beim k<strong>le</strong>ineren um einen offenen Tourenwagen. Die<br />

beiden haben wohl schon bald danach die Reise in die Sammlung<br />

Schlumpf oder nach Uebersee angetreten.<br />

62


Wie ein <strong>Bugatti</strong> für Spannung sorgte<br />

Im Sommer 1959 heiratete Paul und unternahm mit seiner jungen<br />

Gattin die Hochzeitsreise im Talbot-Lago Cabrio<strong>le</strong>t 1937 nach Südfrankreich<br />

und Korsika.<br />

Das Auto wurde in einer Garage in Nizza eingestellt. Dann fuhren die<br />

Ehe<strong>le</strong>ute mit dem uralten Dampfer „General Ghanzi“, der dem Begriff<br />

„See<strong>le</strong>nverkäufer“ ziemlich nahe kam, nach Korsika. Das Hotel war<br />

nur mässig, aber bei schönstem Wetter waren die beiden ohnehin<br />

den ganzen Tag am Strand oder in der Stadt Ajaccio. Nach einer Woche<br />

packten sie ihre Siebensachen für die Rückreise nach Nizza. Das<br />

Geld war knapp und sie entschieden sich, den Weg zum Hafen statt im<br />

Taxi zu Fuss zurückzu<strong>le</strong>gen. Am Quai angelangt, erregte plötzlich ein<br />

heu<strong>le</strong>nder Motorlärm Pauls Neugierde. Da kam doch tatsächlich ein<br />

rot/schwarzer <strong>Bugatti</strong> T.55 Roadster angebraust. Paul schaute dem<br />

Wagen wie einem Geist aus dem Märchenland nach. Hastig erklärte<br />

er seiner Frau, dass sie warten möge und er bald zurück sein würde.<br />

Der hellblauen Wolke und mehr noch dem Rizinus-Geruch nachei<strong>le</strong>nd,<br />

verschwand der Göttergatte in dem Gewirr von engen, dunk<strong>le</strong>n<br />

Gäss<strong>le</strong>in. Bei einer k<strong>le</strong>inen Hofgarage fand er schliesslich den Traumwagen,<br />

dessen Motor in der Hitze <strong>le</strong>ise knisterte. Der Mechaniker war<br />

sichtlich gerührt, dass ihm ein Fremdling, der nun schweissgebadet<br />

vor ihm stand, im Laufschritt gefolgt war. Oh ja, er hätte schon vie<strong>le</strong><br />

Jahre <strong>Bugatti</strong> und andere Sportwagen repariert und gepfl egt. An<br />

der Wand in seinem klitzek<strong>le</strong>inen Büro hingen denn auch zahlreiche<br />

Fotos von Vorkriegsmodel<strong>le</strong>n. Der T.55 gehöre aber nicht ihm, sondern<br />

er habe ihn im Auftrag eines Engländers, der oben in den Bergen<br />

Motorprob<strong>le</strong>me gehabt habe, ho<strong>le</strong>n müssen. Natürlich knipste Paul<br />

mit seiner einfachen Kodak zwei, drei Bilder. Liebenswürdig entsprach<br />

der Garagist seinem sehnlichen Wunsch, sich einmal im Leben ans<br />

Lenkrad eines <strong>Bugatti</strong> T.55 setzen zu dürfen, auch ohne damit fahren<br />

zu können. Ja, er war auch einverstanden ein Foto des „Petit <strong>Suisse</strong>“<br />

zu machen.<br />

63


Wie daraus ersichtlich ist, war Paul quasi ein sehr früher Pionier des<br />

in den 1990er-Jahren modisch gewordenen 3-Tage-Bartes. Das Benzin-Gespräch<br />

liess die Zeit fl iegen. Erst eine gute halbe Stunde später<br />

traf Paul etwas k<strong>le</strong>inlaut seine, nun doch ungeduldig gewordene holde<br />

Gattin auf einem der Koffer sitzend am Quai.<br />

Im Verlaufe der restlichen Hochzeitsreise musste sich Paul noch ge<strong>le</strong>gentlich<br />

anhören, dass ein „blöder <strong>Bugatti</strong>“ offenbar für ihn mehr<br />

zählte als seine junge Frau. Das stimmte so natürlich nicht, aber die<br />

Versuchung war einfach überwältigend gewesen.<br />

Stolzer Paul am Lenkrad des T.55<br />

Im engen Hof ohne Weitwinkelobjektiv kam nicht der ganze Wagen ins Bild.<br />

64


Eines der schönsten <strong>Bugatti</strong> T.57C Cabrio<strong>le</strong>ts<br />

Zu Beginn der 1960er-Jahre begegnete Paul in der Garage Eckert in<br />

Windisch dem wunderschönen <strong>Bugatti</strong> T.57C mit Tüscher-Cabrio<strong>le</strong>t-<br />

Karosserie aus dem Jahre 1939. Der e<strong>le</strong>gante Wagen in Grau/blau<br />

war offenbar schon eine ganze Wei<strong>le</strong> von einem Kunden dort eingestellt,<br />

wobei er ausdrücklich nicht zu verkaufen sei. Paul schoss, trotz<br />

den engen Verhältnissen, ein Foto, das mindestens die sehr aparten<br />

Messerkanten der Kotfl ügel zeigt. - Später wurde dieses herrliche<br />

Fahrzeug von Hrn. Schmid erworben, restauriert und Gelb/braun<br />

lackiert. Paul traf es noch mehrmals an verschiedenen Treffen und<br />

steht auch heute noch zu der Meinung, dass es eines der schönsten<br />

<strong>Bugatti</strong>-Cabrio<strong>le</strong>ts ist.<br />

T.57C mit Tüscher-Cabiro<strong>le</strong>t-Karosserie<br />

65


Wenigstens Beifahrer<br />

Im Verlaufe der 1960er-Jahre nahmen immer wieder verschiedene<br />

Fahrer und Besitzer mit ihren <strong>Bugatti</strong> an Veteranen-Rallyes und Treffen<br />

teil. So gab es etwa einen frühen T.13 aus der Tschechoslovakei,<br />

den T. 22 von Char<strong>le</strong>s Pochon, den T.23 Brescia von Hintermül<strong>le</strong>r, den<br />

T.35 Rennwagen von Paul Waldner, verschiedene T.37, T.40, T.44,<br />

T.49 und T.57. Einem T.57 der als Roadster nach dem Vorbild des<br />

berühmten Gi<strong>le</strong>s-Wagen neu aufgebaut worden war, verdankte Paul<br />

einen geharnischten AR-Leserbrief, weil er ihn nicht als Replika deklariert<br />

hatte. Die Beteuerung, dass der Besitzer ihm dies nicht mitgeteilt<br />

hätte, vermochte die Wogen nur notdürftig zu glätten. Von einer<br />

renommierten Zeitung könnte man erwarten, dass solches Machwerk<br />

enttarnt würde.<br />

T.57 Ventoux an der Rallye 1970 des SMVC in Arbon.<br />

66


1970 endlich schlug für Paul die Glücksstunde. An der Rallye des<br />

SMVC in Arbon nahm neben dem von Beut<strong>le</strong>r neu aufgebauten T.57<br />

von Labhardt, Basel auch eine serienmässige T.57 Ventoux Coach<br />

von Strübi teil. Letzterer war al<strong>le</strong>ine da und lud Paul ein die Rallye-<br />

Strecke mit ihm, als Beifahrer zu absolvieren. Ein Angebot, das mit<br />

grossem Vergnügen angenommen wurde. Die Fahrt verlief sehr angenehm<br />

und Paul war begeistert von den guten Fahr<strong>le</strong>istungen und<br />

dem Komfort des Langstrecken-Reisewagens.<br />

Im Verlauf der <strong>le</strong>tzten 40 Jahre hat Paul ungezählte Fotos von <strong>Bugatti</strong><br />

al<strong>le</strong>r Typen und Model<strong>le</strong> im In- und Ausland, in Museen, an Treffen<br />

und Ausstellungen gesehen und fotografi ert. Nach wie vor ist die Faszination<br />

für diese Automobi<strong>le</strong>, die weit mehr sind als blosse Verkehrsmittel<br />

ungebrochen. „Vive la Marque!“.<br />

Text und Fotos: Ferdinand Hediger<br />

67


<strong>Bugatti</strong> Roya<strong>le</strong> T41 Special<br />

68


Nachruf<br />

Herr Fritz Zürcher sel.<br />

Am 8. November <strong>le</strong>tzten Jahres verstarb unser <strong>Club</strong>mitglied Fritz Zürcher<br />

im Alter von 77 Jahren nach einer langen Leidenszeit. In den<br />

<strong>le</strong>tzten Jahren war es ihm nicht mehr vergönnt, an Veranstaltungen<br />

mit einem seiner schönen und wertvol<strong>le</strong>n Fahrzeuge teilzunehmen.<br />

Schweren Herzens musste er sich nach und nach von seinen Pretiosen<br />

trennen und dabei war es ihm sehr wichtig in welche Hände diese<br />

kamen. Sein profundes Fachwissen und sein Hang zur Perfektion<br />

waren sprichwörtlich und auf einem hohen Niveau. Mit Akribie baute<br />

er aus Eschenholz ganze Carrosserie-Unterbauten auf, ein ge<strong>le</strong>rnter<br />

Wagner hätte es nicht besser gekonnt. Mit Rat und Tat stand er zur<br />

Verfügung wenn jemand nicht weiterkam und Wissen gefragt war. Die<br />

Oldtimerszene hat einen hilfsbereiten und liebenswürdigen Menschen<br />

verloren. Etliche Jahre wirkte der Verstorbene im <strong>Bugatti</strong> <strong>Club</strong> als umsichtiger<br />

Sekretär/Kassier.<br />

Text: Peter Jost<br />

70


Neue Mitglieder BCS<br />

Herzlich willkommen im <strong>Club</strong>:<br />

Monsieur A<strong>le</strong>xandre Pesci<br />

Rue du Centre 16, Saint Sulpice<br />

71


Literatur / Buchbesprechung<br />

Das Schicksal der Schlafenden Schönheiten<br />

Zunächst zur Erinnerung: Mit dem prachtvol<strong>le</strong>n, 2007 erschienenen<br />

Bildband „S<strong>le</strong>eping Beauties“, hatte der bekannte Fotodesigner Herbert<br />

W. Hesselmann nochmals alte Erinnerungen wachgerufen an<br />

jene aufregenden Stunden und Tage vor nunmehr fast 25 Jahren, an<br />

denen er irgendwo in Frankreich eine dort schon seit Jahrzehnten<br />

verborgene Ansammlung historischer Automobi<strong>le</strong> fotografi eren durfte.<br />

Der geheimnisumwitterte Besitzer hatte diese automobi<strong>le</strong>n Schätze<br />

jeweils nach Gebrauch einfach abgestellt. Erste Veröffentlichungen<br />

der Fotos in den achtziger Jahren blieben nicht ohne Auswirkungen,<br />

weckten wohl auch unschöne Begehrlichkeiten, aber vor al<strong>le</strong>m faszinierte<br />

die gekonnte Darstellung der morbiden „Schlafenden Schönheiten“.<br />

Diese Faszination, die sich bis heute erhalten hat, vermittelt<br />

auch dieser neue Bildband „S<strong>le</strong>eping Beauties“. Eine Rezension steht<br />

im Le Petit Journal Nr.4.<br />

Hier und heute soll nun ein anderes, 2008 erschienenes Buch vorgestellt<br />

werden, welches das weitere Schicksal dieser „Schlafenden<br />

Schönheiten“ behandelt. Die Automobil-Sammlung des – inzwischen<br />

ja auch bekannt gewordenen – Michel Dovaz wurde im Laufe der Jahre<br />

größtenteils aufgelöst. Besonders die attraktiven Exemplare sind<br />

mitt<strong>le</strong>rwei<strong>le</strong> von ihren neuen Besitzern perfekt restauriert worden und<br />

waren bei dem einen oder anderen Oldtimer-Anlaß auch schon zu<br />

sehen.<br />

Vie<strong>le</strong> Automobil-Enthusiasten haben sich, aus den unterschiedlichsten<br />

Motiven, bisher bemüht, hinter die Geheimnisse der „Schlafenden<br />

Schönheiten“ zu kommen; oft vergeblich.<br />

72


Dem niederländisch/deutschen Autoren-Trio dieses Buches ist es jedoch<br />

gelungen, die komp<strong>le</strong>tten Lebensläufe fast al<strong>le</strong>r Autos der Dovaz-Kol<strong>le</strong>ktion<br />

zu erforschen. Eine große Hilfe dürfte dabei der persönliche<br />

Kontakt zu Michel Dovaz gewesen sein, den sie gesucht und<br />

auch gefunden haben. Er schrieb schließlich sogar das Vorwort zu<br />

ihrem Buch, in dem nun diese mit Akribie und viel F<strong>le</strong>iß recherchierten<br />

Geschichten zusammengefaßt sind. Der Text wird eindrucksvoll<br />

unterstützt durch eine reichhaltige Illustration mit historischem und aktuel<strong>le</strong>m,<br />

zumeist farbigem Bildmaterial. Im Anhang gibt es noch einen<br />

umfangreichen Literaturnachweis, eine Liste der „Schlafenden Schönheiten“<br />

1983 – 1990, sowie, besonders interessant, einen Lageplan<br />

des Anwesens von Michel Dovaz, in dem die jeweiligen Stellplätze<br />

al<strong>le</strong>r Autos eingezeichnet sind, so, wie der Fotograf Hesselmann sie<br />

damals in 1983 vorgefunden hatte.<br />

Etwas merkwürdig mutet es an, daß die Autoren im Buch zwar kein<br />

einziges der exzel<strong>le</strong>nten Fotos von Herbert Hesselmann zeigen (was<br />

nach der Themenstellung des Buches natürlich auch nicht zwingend<br />

notwendig war), andererseits aber besonders kritisch auf seine Publikationen<br />

eingehen. Man kann aus dem Text heraus<strong>le</strong>sen, daß die Veröffentlichung<br />

der Hesselmann’schen Fotos die eigentliche Ursache für<br />

den „Untergang“ der Dovaz’schen Autosammlung gewesen sein muß.<br />

Wie dem auch sei; ein Buch über das Schicksal der „Schlafenden<br />

Schönheiten“ hätte es wohl <strong>le</strong>ider nie gegeben – was auch immer aus<br />

diesen Autos geworden wäre – ohne Hesselmann’s Fotos der damals<br />

(noch) schlafenden Schönheiten.<br />

Nun haben wir beides, ein großartiges Erinnerungswerk über eine so<br />

nicht mehr bestehende Sammlung und ein ebenso großes Werk über<br />

mehr als fünfzig Einzelschicksa<strong>le</strong> aus eben dieser Sammlung. In meinem<br />

Bücherregal stehen beide Bände einträchtig nebeneinander.<br />

73


Anmerkung: Diese Rezension beruht auf der niederländischen Originalausgabe<br />

des Buches mit dem Titel „Het lot van de Slapende<br />

Schoonheden“. Eine englische Ausgabe ist in Vorbereitung mit dem<br />

Titel „The fate of the S<strong>le</strong>eping Beauties“ und soll noch in 2010 erscheinen.<br />

Het lot van de slapende Schoonheden, von Ard op de Weegh, Kay<br />

Hottendorff, Arnoud op de Weegh; Verlag: De Alk bv., Alkmaar (Holland);<br />

160 Seiten, Format 21x29,7 cm, gebunden, ca.275 Abb.; Preis:<br />

EUR 32,50 (in NL); ISBN: 978-90-6013-302-6<br />

The fate of the S<strong>le</strong>eping Beauties, Verlag: Veloce Publishing Ltd.,<br />

Dorchester (England); ISBN: 978-1-845840-70-9<br />

Foto und Text: Josef Boers<br />

74


Literatur / Neuerscheinungen<br />

The Art of <strong>Bugatti</strong><br />

Mullin Automotive Museum<br />

Richard Adatto, Julius Kruta and Christina Japp with Michael Furman<br />

Verlag: Coachbuilt Press, www.mullinautomotivemuseum.com<br />

ISBN: 978 0 9779809 8 7<br />

At the heart of this book ist the stunning<br />

col<strong>le</strong>ction of <strong>Bugatti</strong>s housed in the recently<br />

opened Mullin Automotive Museum<br />

in California, a temp<strong>le</strong> to vehicular<br />

Art Deco. Top studio photographer Michael<br />

Furman has profi <strong>le</strong>d a se<strong>le</strong>ction of<br />

cars:<br />

besides the fully restored examp<strong>le</strong>s are a number of derelicts from<br />

the infamous „Schlumpf reserve col<strong>le</strong>ction“, plus teh Brescia raised<br />

from Lake Maggiore last year; to see <strong>Bugatti</strong>s that have plumbed such<br />

depths, so to speak, is fascinating.<br />

But there is much more to this handsome volume than glossy studio<br />

pictures. Large-format period photos are used big and bold - the haunting<br />

portrait of Rembrandt <strong>Bugatti</strong>, tired and drawn but fi xing the camera<br />

with a piercing stare, surrounded by empty chairs in the deserted<br />

café of the Antwerp Zoo, is truly remarkab<strong>le</strong>. Rembrandt committed<br />

suicide a few years later.<br />

Appropriately, there are also chapters on the furniture and sculpture of<br />

Carlo and Rembrandt <strong>Bugatti</strong>; even a section on <strong>Bugatti</strong>s of the post -<br />

87 marque revival. An ec<strong>le</strong>ctic mixture, beautifully presented.<br />

75


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Roland Jordi<br />

Layout / Design:<br />

Stefanie Wenger-Jordi<br />

Texte / Beiträge und Fotos:<br />

Josef Boers<br />

Ferdinand Hediger<br />

Hubert Jaunin<br />

Roland Jordi<br />

Peter Jost<br />

Fritz Mül<strong>le</strong>r<br />

Thomas Raess<br />

Urs P. Ramseier<br />

Bettina Ringier<br />

Marc Schumacher<br />

Druck:<br />

Mül<strong>le</strong>r Marketing & Druck, Gstaad<br />

Nächste Ausgabe:<br />

2. Jahreshälfte 2011<br />

Redaktionsschluss:<br />

31. August 2011<br />

Aufl age:<br />

200 Exemplare<br />

Für Fragen oder Beiträge:<br />

info@bugatticlub.ch<br />

76


<strong>Bugatti</strong> <strong>Club</strong> <strong>Suisse</strong><br />

Sonnenbergrain 9<br />

CH-3013 Bern<br />

*<br />

jordis@bluewin.ch<br />

info@bugatticlub.ch<br />

*<br />

www.bugatticlub.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!