10.01.2013 Aufrufe

Hüftgelenkprothese - bei der Kaiserswerther Diakonie

Hüftgelenkprothese - bei der Kaiserswerther Diakonie

Hüftgelenkprothese - bei der Kaiserswerther Diakonie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Welches Modell zur Anwendung kommt, richtet sich nach dem Grad und <strong>der</strong><br />

Lokalisation <strong>der</strong> Arthrose. Das Kniegelenk lässt sich in drei Abschnitte unterteilen,<br />

medial (innen), lateral (aussen) und retropatellar (hinter <strong>der</strong> Kniescheibe). Ist nur <strong>der</strong><br />

innere o<strong>der</strong> äußere Abschnitt betroffen, kann eine Schlittenendoprothese implantiert<br />

werden. Laterale Schlittenendoprothesen sind eher die Ausnahme. Voraussetzung<br />

ist ein intaktes vor<strong>der</strong>es Kreuzband.<br />

Sind 2 und mehr Abschnitte befallen kommen Oberflächenersätze zur Anwendung.<br />

Der weit aus größte Teil wird „nicht-gekoppelt“ o<strong>der</strong> „non-constrained“ implantiert.<br />

Bestehen gravierende Instabilitäten durch gelockerte Seitenbän<strong>der</strong> werden<br />

teilgekoppelte (semi-constrained) o<strong>der</strong> gekoppelte (constrained) Implantate<br />

verwendet. Ziel ist es, den Knochenverlust so gering wie möglich zu halten. Bei<br />

ungekoppelten Implantaten werden über definierte Schnittblöcke lediglich wenige<br />

millimeterdünne Knochenscheiben von den Gelenkflächen entfernt. Der geringe<br />

Knochenverlust gewährt die Möglichkeit, <strong>bei</strong> eventuell gelockerten Implantaten<br />

problemlos ein neues Implantat fest zu verankern.<br />

Bei <strong>der</strong> Fixierung <strong>der</strong> Implantate hat sich die Zementiertechnik durchgesetzt, weil sie<br />

eine höhere Primärstabilität nach dem Einbau gewährleistet und im Revisionsfall <strong>der</strong><br />

Zement recht einfach zu entfernen ist.<br />

Die Kniescheibenrückfläche wird immer seltener ersetzt, da man durch Studien zur<br />

Erkenntnis gelangt ist, dass bereits <strong>der</strong> Ersatz des Kniescheibengleitlagers auf <strong>der</strong><br />

Oberschenkelseite ausreicht, um eine Beschwerdefreiheit zu erreichen. Ein<br />

gelockertes Implantat hinter <strong>der</strong> Kniescheibe zu behandeln, ist zudem technisch<br />

schwierig.<br />

Die Schlussfolgerung, welche wir für unsere Klinik und die tägliche Ar<strong>bei</strong>t gezogen<br />

haben:<br />

1. patientenorientierte Auswahl <strong>der</strong> Fixierungsmethode – zementfrei, zementiert,<br />

hybrid<br />

2. bewährte Implantatsysteme<br />

3. erprobte und im langjährigen Verlauf erfolgreiche Gleitpaarungen<br />

4. standardisierte Zugänge mit Hautincisionen so klein wie möglich, aber auch so<br />

groß wie erfor<strong>der</strong>lich<br />

5. Beteiligung an den Qualitätssicherungssystemen, AQUA/BQS®, Endocert®,<br />

Endoprothesenzentrum®<br />

Quelle: Der Orthopäde, Band 40, Heft 12, Dezember 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!