24.09.2012 Aufrufe

Kopie von GZ Nr 8 Juli 2009.PM6 - Marktgemeinde Pottendorf

Kopie von GZ Nr 8 Juli 2009.PM6 - Marktgemeinde Pottendorf

Kopie von GZ Nr 8 Juli 2009.PM6 - Marktgemeinde Pottendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Inhalt:<br />

Nachtragsvoranschlag 2009 2<br />

Bericht des Bürgermeisters 3<br />

Kunst und Kultur 4<br />

Wichtige Informationen 5<br />

Sprechstunden 6<br />

Gemeindezeitung<br />

Amtliche Mitteilungen der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong><br />

für die Ortsteile Landegg, <strong>Pottendorf</strong>, Siegersdorf und Wampersdorf<br />

Ausgabe <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

An einen Haushalt. Zugestellt durch Post.at<br />

Veranstaltungskalender 7<br />

Ältere Generation 8<br />

Gesundheit und Soziales 9<br />

Schulen 10<br />

Kinder und Jugend 11<br />

<strong>Pottendorf</strong> 12<br />

Landegg 13<br />

www.pottendorf.at<br />

Einladung zur Wiedereröffnung<br />

des <strong>Pottendorf</strong>er Schlossparks<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> lädt alle Gemeindebürgerinnen<br />

und Gemeindebürger zur Wiedereröffnung<br />

des <strong>Pottendorf</strong>er Schlossparks ein!<br />

Samstag, 15. August 2009<br />

15.30 - 16.30 Uhr:<br />

Führung durch den revitalisierten <strong>Pottendorf</strong>er<br />

Schlosspark und Besichtigung der Schlossruine und<br />

Schlosskapelle<br />

17.00 Uhr:<br />

Beginn des Festaktes<br />

Begrüßung<br />

Festansprachen<br />

Danksagungen<br />

Im Anschluss an den Festakt wird<br />

zu einem Buffet geladen<br />

welches vom Gasthaus Baumgartner serviert wird.<br />

Musikalische Umrahmung durch Rondo Vienna<br />

DI Andreas Csukovich e.h.<br />

Umweltgemeinderat<br />

Ing. Thomas Sabbata-Valteiner e.h.<br />

Bürgermeister<br />

Siegersdorf/Wampersdorf 14<br />

Informationen des Bauamtes 15<br />

Sport/Naturfreunde 16/17<br />

Volkshochschule 18<br />

Ausg´steckt is´ 18<br />

Wir gratulieren/trauern ... 19<br />

Bereitschaftsdienste 20


Aufgrund der Rücklagenbildung mit dem<br />

Rechnungsabschluss 2008 in der Höhe<br />

<strong>von</strong> Euro 800.000,-, der positiven Entwicklung<br />

bei den Einnahmen und Ausgaben<br />

im heurigen Jahr und der allgemeinen<br />

finanziellen Entwicklung in<br />

Österreich wurde es notwendig einen<br />

Nachtragsvoranschlag für das Jahr 2009<br />

zu erstellen.<br />

Die Erstellung des Nachtragsvoranschlages<br />

2009 wurde im Finanzausschuss<br />

und Gemeindevorstand vorbesprochen<br />

und dem Gemeinderat zur<br />

Beschlussfassung empfohlen. Bei der<br />

Gemeinderatssitzung am 1. <strong>Juli</strong> 2009<br />

wurde der Nachtragsvoranschlag 2009<br />

mit den Stimmen der SPÖ-Mandatare<br />

und jener <strong>von</strong> GR Alexander Ehrnhofer<br />

bei Stimmenthaltung der ÖVP-<br />

Mandatare beschlossen. Obwohl fast<br />

alle Mehrausgaben und Ausweitung der<br />

nun im Nachtragsvoranschlag ausgewiesenen<br />

Projekte einstimmig erfolgten,<br />

gab es <strong>von</strong> Seiten der ÖVP keine<br />

einzige Wortmeldung in einer der drei<br />

Sitzungen zum Nachtragsvoranschlag<br />

2009.<br />

Wie bereits vorhin ausgeführt, kann die<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> aufgrund<br />

sparsamen Wirtschaftens und Ausnutzung<br />

aller Förderungen ohne mehr<br />

Darlehen aufnehmen zu müssen, zusätzliche<br />

Projekte realisieren.<br />

Die wesentlichen Änderungen im ordentlichen<br />

Haushalt (OHH) sind:<br />

�� Verringerung der Beiträge an den<br />

Gemeindepensionsverband, Beendigung<br />

<strong>von</strong> Dienstverhältnissen und Neuaufnahmen.<br />

�� Im Bereich der Kindergärten und<br />

Schulen gab es mehr Förderungen aufgrund<br />

vermehrter Kinderbetreuung.<br />

�� Festsetzung der Zahlungen an<br />

andere Schulerhalter aufgrund der<br />

tatsächlichen Anmeldungen.<br />

��Durch eine Sonderzahlung des Abfallverbandes<br />

sowie der Wasserabrechnung<br />

2008 ergaben sich Mehreinnahmen.<br />

��Ankauf <strong>von</strong> Gerät und Material für den<br />

Winterdienst.<br />

��Erhöhung des Kostenbeitrages für die<br />

Kläranlage Wimpassing aufgrund der<br />

Abrechnung.<br />

Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

Nachtragsvoranschlag 2009<br />

��Berücksichtigung der Kosten für die<br />

neue Kinderbetreuungseinrichtung<br />

für 1-3 jährige Kinder.<br />

��Berücksichtigung der Betriebskostenabrechnungen<br />

für alle durch die <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Pottendorf</strong> vermieteten Liegenschaften<br />

und Wohnungen.<br />

�� Auflösung der Rücklage <strong>von</strong> Euro<br />

800.000,- und Schaffung einer Sicherheitsrücklage<br />

<strong>von</strong> Euro 200.000,-.<br />

Im außerordentlichen Haushalt (AOHH),<br />

wo jene Projekte abgewickelt werden die<br />

entweder nur in einem Jahr oder über<br />

mehrere Jahre geführt werden gab es<br />

ebenfalls einige Änderungen. So wurden<br />

keine geplanten Projekte gestrichen<br />

sondern die vorhandenen ausgeweitet:<br />

��Durch die Mehrzuführungen an den<br />

außerordentlichen Haushalt in der Höhe<br />

<strong>von</strong> Euro 555.200,- können wesentlich<br />

mehr Straßensanierungen durchgeführt<br />

werden.<br />

��Die geplante Sanierung und Neugestaltung<br />

der Spielplätze wurde um<br />

Euro 20.000,- ausgeweitet.<br />

Seite 2<br />

��Am Friedhof <strong>Pottendorf</strong> wird eine neue<br />

Urnenwand errichtet.<br />

��In Landegg werden in einigen Straßenzügen<br />

zusätzlich Wasserleitungssanierungen<br />

vorgenommen.<br />

�� Es erfolgt die Abrechnung für das<br />

Feuerwehrhaus Wampersdorf.<br />

�� Die Kosten für den tatsächlichen<br />

Aufwand für die Kanal- und Wasserleitungserrichtung<br />

im Gebiet Rehfing<br />

(<strong>Pottendorf</strong>) und Mitterweg (Siegersdorf)<br />

wurden im Nachtragsvoranschlag 2009<br />

berücksichtigt.<br />

�� Beim Neubau des Kindergartens<br />

<strong>Pottendorf</strong> I in der Bahnstraße 29<br />

konnten aufgrund der tatsächlichen Ausschreibungsergebnisse<br />

Euro 194.900,eingespart<br />

werden.<br />

Insgesamt weist der Nachtragsvoranschlag<br />

2009 Einnahmen und Ausgaben<br />

im Ordentlichen Haushalt (OHH)<br />

in der Höhe <strong>von</strong> Euro 10,183.900,- auf.<br />

Für den Außerordentlichen Haushalt<br />

(AOHH) ergeben sich Einnahmen und<br />

Ausgaben in der Höhe <strong>von</strong> Euro<br />

7,533.700,-.<br />

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner<br />

Finanzreferent<br />

Ehrenhöfer & Häusler<br />

Rechtsanwälte GmbH<br />

2700 Wiener Neustadt, Neunkirchner Straße 17<br />

E-mail: lawyers@rechtsexperte.at<br />

Tel.: 02622/23221-0, 23796-0, Fax 02622/23221-22<br />

Mitglieder der Treuhandrevision<br />

Ehe- und Familienrecht, Ehe- und Wirtschaftsmediation, Vertragsgestaltungen aller Art,<br />

Liegenschaftsverkehr, Miet-, Wohn- und Baurecht, Gesellschaftsrecht, Unternehmensberatung,<br />

Insolvenzen, Schadenersatz, Verkehrsrecht, Arbeits- und Sozialrecht,<br />

Grund- und Firmenbuchverfahren, Verlassenschaften, Strafverteidigung


Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen!<br />

Sehr geehrte Gemeindebürger!<br />

Liebe Jugend!<br />

Trotz allgemeiner Urlaubszeit wird in<br />

unserer Großgemeinde fleißig gearbeitet.<br />

Wasser- und Kanalleitungen werden<br />

verlegt, Straßen gebaut oder saniert, der<br />

neue Kindergarten errichtet usw.<br />

Um die diesbezüglichen Beschlüsse<br />

für die Aufträge und Verträge zu fassen,<br />

trat der Gemeinderat am 1. <strong>Juli</strong> 2009<br />

zu einer Sitzung zusammen an der<br />

26 Gemeinderatsmitglieder (15 SPÖ,<br />

10 ÖVP und GR Alexander Ehrnhofer)<br />

teilnahmen.<br />

Bei dieser Gemeinderatssitzung wurden<br />

folgende Beschlüsse gefasst über die ich<br />

Sie informieren möchte.<br />

Genehmigung <strong>von</strong> Verträgen, Urkunden,<br />

Erklärungen, Vereinbarungen<br />

Unter diesem Punkt wurde ein Pachtvertrag<br />

für einen Kleingarten um 10 Jahre<br />

verlängert, eine Vereinbarung über die<br />

weitere Finanzierung der Feuerwehr-<br />

Bezirksalarmzentrale für die nächsten<br />

fünf Jahre abgeschlossen, zwei Kaufverträge<br />

bezüglich Grundstücke in der<br />

Swatek-Parzellierung in Wampersdorf<br />

genehmigt sowie eine Vereinbarung mit<br />

der Volksbank <strong>Pottendorf</strong> für die Aufstellung<br />

eines Bankomaten im<br />

Kommunikationszentrum beschlossen.<br />

Um die Wasserleitung in Landegg<br />

problemlos austauschen zu können<br />

musste mit dem Land Niederösterreich<br />

ein Sondernutzungsvertrag abgeschlossen<br />

werden welcher regelt, dass die<br />

Verlegung der Wasserleitung über ein<br />

Grundstück des Landes Niederösterreich<br />

möglich ist.<br />

Alle diese Beschlüsse erfolgten<br />

einstimmig.<br />

Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

Bericht des Bürgermeisters<br />

Auftragsvergabe<br />

In Auftrag gegeben wurde die Herstellung<br />

der Straße „Am Hungerfeld“ an die<br />

Fa. STRABAG um Euro 56.785,97 inkl.<br />

MWSt. Auch diese Auftragsvergabe<br />

erfolgte einstimmig.<br />

Nachtragsvoranschlag 2009<br />

Siehe Artikel auf Seite 2.<br />

Gemeindevorstandssitzung<br />

Auch in den Sommermonaten wird in<br />

den Ausschüssen und im Gemeindevorstand<br />

fleißig gearbeitet. So fand<br />

kurz nach Redaktionsschluss dieser<br />

Gemeindezeitung eine Gemeindevorstandssitzung<br />

statt, bei der vor allem<br />

die Aufträge für die Fertigstellung des<br />

Kindergartenneubaues, die Spielplatzherstellung<br />

im Bereich Eisteich/<br />

Hendlwiese, die Sanierung des<br />

Wampersdorfer Kindergartens und des<br />

anschließenden Wohnhauses sowie<br />

weitere Aufträge vergeben wurden. Ich<br />

werde darüber ausführlich in der<br />

nächsten Ausgabe der Gemeindezeitung<br />

berichten.<br />

Wasserqualität<br />

Am Donnerstag, dem 2. <strong>Juli</strong> 2009 stieg<br />

der Grundwasserspiegel beim Brunnen<br />

in Landegg so hoch, dass eine Verunreinigung<br />

des Wassers in unserer<br />

Wasserleitung möglich gewesen wäre.<br />

Der Gemeindewasserversorgungsverband<br />

hat daraufhin sofort ein Flugblatt<br />

kopieren lassen welches am Freitag,<br />

dem 3. <strong>Juli</strong> 2009 den Haushalten der<br />

Ortsteile Landegg, <strong>Pottendorf</strong> und<br />

Siegersdorf durch die Post zugestellt<br />

wurde.<br />

Die am 2. <strong>Juli</strong> 2009 gezogenen Wasserproben<br />

wurden daraufhin untersucht und<br />

am Mittwoch, dem 8. <strong>Juli</strong> 2009 durch<br />

Seite 3<br />

einen schriftlichen Befund (diesen<br />

können Sie im Original auf der Homepage<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong><br />

einsehen - www.pottendorf.at) für in<br />

Ordnung befunden. Am Gemeindeamt<br />

wurde sofort eine vierseitige Sondergemeindezeitung<br />

(<strong>Nr</strong>. 7 – 9. <strong>Juli</strong> 2009)<br />

kopiert, in der die Untersuchungsergebnisse<br />

veröffentlicht wurden und die<br />

Grund- sowie Hochwassersituation in<br />

unserer Großgemeinde erläutert wurden.<br />

Diese Sondergemeindezeitung wurde am<br />

Donnerstag, dem 9. <strong>Juli</strong> 2009 und<br />

Freitag, dem 10. <strong>Juli</strong> 2009 durch die<br />

Post an die Haushalte der Großgemeinde<br />

<strong>Pottendorf</strong> verteilt. In manchen<br />

Straßenzügen hat die Post trotz<br />

Zusicherung der Verteilung am 9. und<br />

10. <strong>Juli</strong> 2009 diese Sondergemeindezeitung<br />

erst am Montag, dem 13. <strong>Juli</strong><br />

2009 verteilt.<br />

Für alle Hausbrunnenbesitzer besteht<br />

die Möglichkeit das Wasser überprüfen<br />

zu lassen. Nähere Informationen dazu<br />

erhalten Sie am Bauamt der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Pottendorf</strong>.<br />

Im Namen des gesamten Gemeinderates<br />

wünsche ich Ihnen einen schönen<br />

und erholsamen Sommer!<br />

Ing. Thomas Sabbata-Valteiner<br />

Bürgermeister der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong>


Museumsstammtisch über<br />

die Fotokamerasammlung<br />

<strong>von</strong> Kurt Schächter am 19. Juni 2009<br />

Zuerst trafen sich alle Besucher des Stammtisches im<br />

Museum im ehemaligen Archivraum, der mit neuen Vitrinen<br />

ausgestattet wurde. In diesen Vitrinen sind nun unzählige<br />

Fotoapparate und alle möglichen Utensilien, die Kurt<br />

Schächter einst in seinem Fotohaus verwendete, aufbewahrt.<br />

Der Raum ist prall gefüllt mit Foto- und Filmapparaten aller<br />

Art und aus verschiedenen Epochen. Kurt Schächter erklärte<br />

den Besuchern einige der in den Vitrinen befindlichen<br />

Apparate. Er konnte aber wirklich nur einen Bruchteil der<br />

Geräte näher erläutern, denn er weiß zu jedem Apparat eine<br />

Geschichte doch die Zeit läuft ganz einfach da<strong>von</strong>.<br />

Nach einer guten Stunde begaben sich alle in den großen<br />

Saal und Kurt Schächter unterschrieb vor dem strahlenden<br />

Vorsitzenden Gernot Schäfer und dem Schriftführer Gerhard<br />

Mitterecker den Schenkungsvertrag. Nun gehören all diese<br />

prächtigen Apparate der ARGE Heimatforschung und können<br />

im Rahmen einer Museumsbesichtigung begutachtet<br />

werden. Nach der Unterzeichnung zeigte Kurt Schächter mit<br />

Fotos auf der Großbildfläche die wichtigsten Fotoapparate.<br />

Hans Leopold<br />

Eva und Kurt Schächter vor einigen der neuen Vitrinen,<br />

die mit Fotoapparaten und Geräten aus dem Fotohaus<br />

Schächter bestückt sind. (Foto: ARGE)<br />

Offenlegung lt. § 25 des Mediengesetzes: Name des Medieninhabers:<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong>. Informationsblatt der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong><br />

zur Information der Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger. Der Medieninhaber<br />

ist zu 100 % Eigentümer des Unternehmens. Redaktion und für den<br />

Inhalt verantwortlich: Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, 2486 <strong>Pottendorf</strong>.<br />

Druck: Probst-Print, 2483 Ebreichsdorf. Alle Fotos ohne Fotonachweisbezeichnung<br />

stammen <strong>von</strong> der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong>.<br />

Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

Kunst und Kultur<br />

Seite 4<br />

Sommerkonzert der ARGE<br />

Am Samstag, dem 18. <strong>Juli</strong> 2009 fand im Veranstaltungssaal<br />

des Rothen Hofes das diesjährige Sommerkonzert der<br />

ARGE Heimatforschung statt.Marialena Fernandes (Klavier)<br />

und Laszlo Modos (Gesang) entführten die Besucherinnen<br />

und Besucher in die Welt der Operette. Moderiert wurde der<br />

Abend <strong>von</strong> Branko Markovic, der wie er selbst sagte den<br />

wissenschaftlichen Teil zur Aufführung beisteuerte. Nach einigen<br />

Zugaben bedankten sich ARGE Obmann Gernot Schäfer<br />

und Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner bei den Künstlern<br />

für diesen schönen Liederabend im Rothen Hof, welcher bei<br />

einem Buffet gemütlich ausklang.<br />

Marialena Fernandes, Branko Markovic, Bgm. Ing. Thomas<br />

Sabbata-Valteiner, Laszlo Modos und Gernot Schäfer.


Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

! Wichtige Informationen !<br />

Volksbegehren - „Stopp dem Postraub“<br />

Die Stimmberechtigten können innerhalb des festgesetzten Eintragungszeitraumes, das ist <strong>von</strong> Montag, dem 27. <strong>Juli</strong> 2009<br />

bis einschließlich Montag, dem 3. August 2009 in den Text des Volksbegehrens Einsicht nehmen und ihre<br />

Zustimmung zu dem beantragten Volksbegehren durch einmalige eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift in<br />

die Eintragungsliste erklären.<br />

Eintragungsberechtigt sind alle Frauen und Männer, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, in einer Gemeinde<br />

des Bundesgebietes den Hauptwohnsitz haben, mit Ablauf des letzten Tages des Eintragungszeitraums (3. August 2009) das<br />

16. Lebensjahr vollendet haben und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. Stimmberechtigte, die ihren Hauptwohnsitz<br />

nicht in dieser Gemeinde haben, benötigen zur Ausübung ihres Stimmrechts eine Stimmkarte.<br />

Die Eintragungslisten liegen während des Eintragungszeitraumes im Bürgerbüro des Gemeindeamtes, Hauptstraße 11<br />

in <strong>Pottendorf</strong> auf.<br />

Montag, 27. <strong>Juli</strong> 8 bis 16 Uhr Dienstag, 28. <strong>Juli</strong> 8 bis 20 Uhr<br />

Mittwoch, 29. <strong>Juli</strong> 8 bis 20 Uhr Donnerstag, 30. <strong>Juli</strong> 8 bis 16 Uhr<br />

Freitag, 31. <strong>Juli</strong> 8 bis 16 Uhr Samstag, 1. August 8 bis 12 Uhr<br />

Sonntag, 2. August 8 bis 12 Uhr Montag, 3. August 8 bis 16 Uhr<br />

Bitte nehmen Sie zur Eintragung einen gültigen Lichtbildausweis mit!<br />

Gratis Kleinanzeige<br />

72m² Eigentumswohnung in<br />

<strong>Pottendorf</strong> zu verkaufen, Fixpreis<br />

Euro 59.000,- + Übernahme WBF.<br />

Tel.: 0664 / 82 73 880.<br />

Neue Richtlinien für NÖ Wohnzuschuss<br />

Seit 1. <strong>Juli</strong> 2009 ist das neue Modell für den Wohnzuschuss gültig. Die individuelle<br />

Höhe der Förderung kann unter www.noe.gv.at/wohnzuschuss-2009-rechner<br />

ermittelt werden. Der Wohnzuschuss ist ein nicht rückzahlbarer Zuschuss, der<br />

auf Grund Ihres Familieneinkommens und der -größe berechnet wird. Dieser ist<br />

jährlich zu beantragen.<br />

Weitere Informationen: Wohnbau-Hotline unter 02742/22133<br />

Schülerlotse gesucht<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> sucht ab September 2009 eine oder mehrere<br />

verlässliche Personen, die sich eventuell abwechseln, als Schülerlotsen für<br />

unser Schulzentrum in <strong>Pottendorf</strong>, Johannes-Heigl-Gasse 2. Die Entlohnung<br />

erfolgt je nach festgesetztem Stundenaufwand!<br />

Anstellungserfordernisse:<br />

- Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines EU bzw.<br />

EWR-Mitgliedsstaates<br />

- Körperliche Eignung<br />

- Strafregisterbescheinigung (nicht älter als drei Monate, erst bei einer probeweisen<br />

Anstellung erforderlich)<br />

Wenn Sie gerne im Interesse der Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler<br />

tätig sein würden, dann melden Sie sich bitte bis spätestens 17. August 2009<br />

bei Amtsleiterin Andrea Zich am Gemeindeamt in 2486 <strong>Pottendorf</strong>, Hauptstraße<br />

11 (schriftlich oder telefonisch unter 02623/72278 - DW 34), die Sie gerne über<br />

Einzelheiten bezüglich der Arbeitszeit und der Entlohnung informiert!<br />

Seite 5


Sprechstunden öffentlicher Einrichtungen<br />

BÜRGERBÜRO im Gemeindeamt<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 8 - 12 Uhr<br />

Dienstag 14 - 16 Uhr<br />

Mittwoch 16 - 19 Uhr<br />

Telefon: 02623 / 7 22 78, Fax DW 24<br />

E-Mail: gemeindeamt@pottendorf.gv.at<br />

Internet: www.pottendorf.at<br />

SPRECHSTUNDEN des Bürgermeisters<br />

<strong>Pottendorf</strong>: Montag 8.00 - 10.00 Uhr<br />

Gemeindeamt Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Die Sprechstunden des Bürgermeisters und der Ortsvorsteher<br />

in den Ortsteilen Landegg, Siegersdorf und<br />

Wampersdorf in den Monaten <strong>Juli</strong> und August 2009<br />

entfallen!<br />

Der Bürgermeister ist auch Wohnungsreferent. Alle<br />

Wünsche bzgl. Gemeindewohnungszuteilung können<br />

nun in den Sprechstunden des Bürgermeisters<br />

vorgebracht werden!<br />

Gemeindewohnungen<br />

Ihre Ansprechpartner am Gemeindeamt sind zu<br />

den Parteienverkehrszeiten für folgende Anliegen<br />

erreichbar:<br />

Finanzielle Anliegen:<br />

Andrea Brunner 02623 / 7 22 78 - 13<br />

Ingrid Haslinger 02623 / 7 22 78 - 31<br />

Bauliche Anliegen:<br />

Ing. Wolfgang Schweinzer 02623 / 7 22 78 - 22<br />

Brigitte Meyer 02623 / 7 22 78 - 21<br />

FABENA Psychologisch-pädagogische Beratung<br />

Sprechstunden <strong>von</strong> Erziehungsberaterin Alexandra<br />

Weiss in der ehem. Kontrollarztstelle, Hauptstraße 11,<br />

gegen tel. Voranmeldung, Tel.<strong>Nr</strong>.: 0650 / 745 140 0<br />

BH-AUSSENSTELLE<br />

Montag 3. und 17. August 2009: 7.30 - 13 Uhr<br />

Amtshaus 2 - Hauptstraße 9<br />

SPRECHSTUNDE NOTAR - Dr. Hans Zak<br />

In den Sommermonaten <strong>Juli</strong> und August entfallen<br />

die Sprechstunden <strong>von</strong> Herrn Notar Dr. Hans Zak.<br />

ALTSTOFFSAMMELZENTRUM<br />

<strong>Pottendorf</strong>, Industriestraße 10, Tel.: 02623 / 7 23 94 5<br />

Mittwoch: 8.00 - 10.00 Uhr<br />

Freitag: 10.30 - 12.30 Uhr<br />

Samstag: 8.00 - 11.30 Uhr<br />

An Sonn- und Feiertagen keine Entsorgung!<br />

DEPONIE Siegersdorf<br />

Siegersdorf, Anton-Mach-Straße<br />

Dienstag 17 - 19 Uhr und Samstag 8 - 10 Uhr<br />

(an Feiertagen keine Entsorgung)<br />

Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

Seite 6<br />

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT<br />

Sprechtage in der Bezirksstelle<br />

der NÖ-Gebietskrankenkasse Baden<br />

Vöslauer Straße 8, 1. Stock<br />

Jeden Montag und Donnerstag <strong>von</strong> 8 - 14 Uhr<br />

Tel.: 05 / 08 99 - 6100<br />

KRIEGSOPFER- UND BEHINDERTEN-<br />

VERBAND - BEHINDERTENBERATUNG<br />

Sprechtage in der AKNÖ-Bezirksstelle Baden<br />

Elisabethstraße 38<br />

5. und 19. August 2009: 13 - 14.30 Uhr<br />

KONSUMENTENBERATUNG<br />

Sprechtage in der AKNÖ-Bezirksstelle Baden<br />

Elisabethstraße 38, Tel.: 05 / 71 71 - 5250<br />

5., 12., 19. und 26. August 2009:<br />

9 - 12.30 Uhr und 13 - 16 Uhr<br />

SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT<br />

DER BAUERN<br />

Sprechtage in der Bezirksbauernkammer Baden,<br />

Pfaffstättner Straße 3, Tel.: 02252 / 88 511<br />

17. August 2009 <strong>von</strong> 8-12 und 13-15 Uhr<br />

SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT<br />

DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT<br />

Sprechtage in der Wirtschaftskammer NÖ, Baden,<br />

Bahngasse 8, Tel.: 02252 / 48 312<br />

11. und 25. August 2009: 7-12.30 u. 13-14.30 Uhr<br />

GEMEINDEBIBLIOTHEK<br />

Die Gemeindebibliothek ist in den Sommerferien<br />

geschlossen!<br />

VOLKSHOCHSCHULE POTTENDORF<br />

Gemeindeamt - Hauptstraße 11<br />

Tel.: 0650 / 7227814 - VHS-Leitung: Martina Bayer<br />

HEIMATMUSEUM Rother Hof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonn- und Feiertag <strong>von</strong> 14 bis 17 Uhr<br />

Gruppenführungen sind nach telefonischer Vereinbarung<br />

jederzeit möglich. - Gernot Schäfer: 02623 / 740 50<br />

FEUERWEHRMUSEUM<br />

Privatmuseum - Esterhazystraße 10<br />

Besichtigung nur nach Voranmeldung bei Alois Weiss<br />

unter der Tel.: 02623 / 7 23 29.<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste Gemeindezeitung:<br />

15. August 2009<br />

Erscheinungstermin:<br />

Ende August 2009


Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

Veranstaltungskalender August 2009<br />

Freitag, 31. <strong>Juli</strong> bis Sonntag, 2. August Feuerwehrfest<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Pottendorf</strong>, Feuerwehrhaus<br />

Montag, 10. August bis Freitag, 14. August Tenniscamp<br />

für Kinder des TC <strong>Pottendorf</strong>-Landegg<br />

Freitag, 14. August bis Mittwoch, 19. August<br />

Mostheuriger des USC Wampersdorf am Sportplatz<br />

Öffnungszeiten: Montag - Samstag: 16 - 24 Uhr<br />

Sonntag: 9 - 24 Uhr<br />

Samstag, 15. August Schlossparkeröffnung<br />

15.30-16.30 Uhr - Schlossparkführung<br />

17 Uhr - Festakt<br />

Donnerstag, 20. August Kultur in <strong>Pottendorf</strong> -<br />

Besichtigung der Pfarrkirche und des Feuerwehrmuseums,<br />

Treffpunkt: 15 Uhr, Pfarrkirche, Generation 50+<br />

Seite 7<br />

Donnerstag, 20. August Seefestspiele Mörbisch<br />

„My fair Lady“, Pensionistenverband OG <strong>Pottendorf</strong><br />

Freitag, 28. bis Sonntag, 30. August Feuerwehrheuriger<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Siegersdorf, Spielplatz<br />

Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen auf den<br />

Plakaten. Änderungen der Daten sind veranstalterbedingt<br />

möglich.<br />

NICHTAUFSCHEINENDE VERANSTALTUNGEN KONNTEN<br />

MANGELS MELDUNG AN DAS GEMEINDEAMT NICHT<br />

BERÜCKSICHTIGT WERDEN!!!<br />

Heinrich Gsellmann<br />

Bauspenglerei & Dachdeckung<br />

A-2486 <strong>Pottendorf</strong>, Bahnstraße 43,<br />

Tel./Fax: 02623-74512 oder 0664-3142140<br />

Homepage:<br />

www.bauspenglerei-gsellmann.com<br />

Sämtl. Spenglerarbeiten auf Neubauten<br />

sowie Flachdachsanierungen,<br />

Blechdacheindeckung, Kaminverkleidungen,<br />

Dachflächenfenstereinbau,<br />

Reparaturen & Rostschutzanstriche<br />

uvm.<br />

Leichtdacheindeckungen:<br />

besonders geeignet für Eternitdachüberdeckungen<br />

(Well- & Schindeleternit)<br />

sowie Neubauten


Pensionistenverband <strong>Pottendorf</strong><br />

Urlaubswoche in Kärnten<br />

Bei der bereits traditionellen Urlaubswoche des<br />

Pensionistenverbandes <strong>Pottendorf</strong> in Kärnten waren<br />

40 Pensionistinnen und Pensionisten vom 12. <strong>Juli</strong> bis<br />

19. <strong>Juli</strong> 2009 dabei. Die Gruppe war mit einem modernen<br />

Reisebus der Fa. Hietz unterwegs. Bereits bei der Hinfahrt<br />

nach Kärnten gab es das erste Highlight. Die Urlaubergruppe<br />

besuchte das „Österreichische Luftfahrt- Museum“ in<br />

Graz Thalerhof wo Fluggeräte unterschiedlichster Art bei<br />

einer Führung besichtigt wurden. Danach ging es weiter zum<br />

Urlaubsziel St. Urban am Urbansee.<br />

Untergebracht waren die Urlauber im Hotel Alpenblick. Das<br />

Hotel liegt mitten im Herzen Kärntens, in einer naturbelassenen<br />

Panoramalandschaft, auf einer sonnigen<br />

Almhöhe mit einem traumhaften Blick auf die atemberaubende<br />

Bergwelt der Karawanken. Während der Urlaubswoche<br />

wurden wir mit Kärntner Schmankerlbuffet, Grillparty<br />

auf der Sonnenterrasse, musikalischem Tanzabend mit<br />

Karl dem singenden Wirt und vor allen mit gutem Essen und<br />

individueller Betreuung vor Ort durch die Gastgeber, Familie<br />

Kogler, verwöhnt.<br />

Ein Erlebnis der besonderen Art war die Fahrt zum Falkert-<br />

See auf 1700 m Seehöhe. Hier konnte als Teil des Nationalparks<br />

Nockberge unbeschwert Natur pur genossen werden.<br />

Die Fahrt auf die Großglockner Hochalpenstraße mit Aufenthalt<br />

auf der Kaiser-Franz-Josef-Höhe mit Blick auf die<br />

Pasterze aus nächster Nähe hat die ganze Gruppe besonders<br />

beeindruckt. Der anschließende Besuch der Wallfahrtskirche<br />

in Heiligenblut beschloss den wunderbaren Tagesausflug.<br />

Einen Tagesausflug mit einem exzellenten Führer unternahmen<br />

wir zum Stift Tanzenberg, weiter ging es zur Wallfahrtskirche<br />

Maria Saal mit kurzem Aufenthalt beim Herzogstuhl<br />

zur Besichtigung der Landeshauptstadt Klagenfurt. Anschließend<br />

wurde noch das Minimundus mit 170 Sehenswürdigkeiten<br />

aus 52 Ländern besucht.<br />

Auch eine Fahrt nach Italien war im Programm. Hier besuchten<br />

wir nach einer Gondelfahrt auf 1790 m Seehöhe die Kirche<br />

Maria Luschari. Anschließend fuhren wir zum berühmten<br />

Markt in Tarvis.<br />

Besondere Anerkennung durch die Gruppe bekam auch der<br />

Busfahrer Jonny Hietz, der die manchmal sehr schwierigen<br />

Bergstraßen mit Bravour und sicher meisterte und die Gruppe<br />

gesund und glücklich wieder zum Hotel und dann nachhause<br />

brachte.<br />

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren mit der Urlaubswoche<br />

und dem Ausflugsprogramm sehr zufrieden und<br />

brachten dieses mit dementsprechendem Applaus immer<br />

wieder zum Ausdruck.<br />

Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

Ältere Generation<br />

Seite 8<br />

Als letzter Ausflug wurde eine Schifffahrt am Ossiacher See<br />

unternommen. Bei der Heimfahrt mit Aufenthalt auf der<br />

Turracher Höhe, einem Stopp in Murau zum Mittagessen<br />

und in Maria Schutz bei den Riesenkrapfen, schwärmte die<br />

Gruppe <strong>von</strong> der wunderschönen Urlaubswoche in Kärnten<br />

bei herrlichem Sommerwetter.<br />

Vzbgm. Johann Kitzinger<br />

Die Reisegruppe vor der Kirche in Tanzenberg.<br />

Generation 50+<br />

bei den Festspielen in Berndorf<br />

Weil die Festspiele Berndorf heuer für die ganze Spielzeit<br />

ausverkauft sind, konnten nur 30 Personen der Generation<br />

50+ am Sonntag, dem 5. <strong>Juli</strong> 2009 die Vorstellung „Pension<br />

Schöller“ besuchen. Nicht einmal für den Fahrer des Busses<br />

Johannes Hietz gab es einen Notsitz, obwohl auch er gern<br />

diese Aufführung gesehen hätte.<br />

Weil das Stück <strong>von</strong> Carl Laufs und Wilhelm Jacoby ziemlich<br />

bekannt ist, waren doch alle gespannt, wie sich das Team<br />

um Prof. Felix Dvorak bewähren würde. Man kann wirklich<br />

sagen, dass die Umsetzung dieses Lustspiels hervorragend<br />

gelungen ist. Vor allem Christoph Fälbl, Friedrich<br />

Schwardtmann, Katja Dvorak-Löwy und natürlich der Intendant<br />

selbst sorgten für Lachstürme.<br />

Besonders schön ist auch der Rahmen dieser Festspiele:<br />

Das Stadttheater Berndorf, das im Auftrag der Familie Krupp<br />

<strong>von</strong> den bekannten Theaterarchitekten Hermann Helmer und<br />

Ferdinand Fellner in den Jahren 1897-1898 gebaut wurde.<br />

Weil Kaiser Franz Joseph I. bei der Eröffnung dabei sein<br />

sollte, allerdings am 10. September 1898 Kaiserin Elisabeth<br />

in Genf erstochen wurde und der Kaiser das Trauerjahr einhalten<br />

wollte, wurde das Theater erst im Jahr 1899 im Beisein<br />

des Kaisers eröffnet. Es wird allerdings noch heute im<br />

Originalzustand bespielt.<br />

Den sehr heißen, aber auch lustigen Sonntag haben wir dann<br />

im schönen Garten der Dornauer Stub’n in Leobersdorf ausklingen<br />

lassen.<br />

Unser nächster Termin am 20. August 2009 heißt „Kultur in<br />

<strong>Pottendorf</strong>“. Wir werden uns mit der <strong>Pottendorf</strong>er Pfarrkirche<br />

und dem Feuerwehrmuseum beschäftigen.<br />

Eva Sokele


Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

Gesundheit und Soziales<br />

Gemeindearzt Dr. Ejaz-Ahmed Sheriff verabschiedet -<br />

Praxisübergabe an Dr. Ursula Leitner<br />

Am Freitag, dem 3. <strong>Juli</strong> 2009 fand bei einem „Tag der offenen<br />

Ordination“ die offizielle Übergabe der Praxis <strong>von</strong> Dr. Ejaz-<br />

Ahmed Sheriff an Dr. Ursula Leitner statt.<br />

Viele Patientinnen und Patienten <strong>von</strong> Dr. Ejaz-Ahmed<br />

Sheriff nutzten die Gelegenheit sich beim „Tag der offenen<br />

Ordination“ <strong>von</strong> ihm zu verabschieden, was diesen sichtlich<br />

freute. Dr. Ursula Leitner konnte neben den Patientinnen und<br />

Patienten auch viele Kolleginnen und Kollegen sowie<br />

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und verschiedener<br />

anderer Institutionen und Vereine begrüßen.<br />

Nach der Begrüßung der vielen Gäste durch Dr. Ursula Leitner<br />

bei einem kleinen Festakt am Ende des „Tages der offenen<br />

Ordination“, nutzte Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner die<br />

Gelegenheit um die neue Ärztin nach ihrer rund einjährigen<br />

Vertretungstätigkeit offiziell zu begrüßen und wünschte ihr<br />

im Namen der gesamten Gemeindevertretung „Alles Gute“<br />

ebenso wie ihren beiden Ordinationshelferinnen, Michaela<br />

Fanto und Eva Hauser, die weiterhin in der Praxis arbeiten.<br />

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner bedankte sich bei<br />

Dr. Ejaz-Ahmed Sheriff für seine jahrzehntelange Tätigkeit<br />

als Gemeindearzt und sprach ihm mit der Verleihung einer<br />

Urkunde „Dank und Anerkennung“ für sein Wirken in der<br />

Großgemeinde <strong>Pottendorf</strong> aus.<br />

Dr. Ursula Leitner bedankte sich bei allen die zu dieser<br />

schönen Feier gekommen waren, bei ihrer Familie und allen<br />

Helferinnen und Helfern die ihr geholfen haben die Praxis zu<br />

übernehmen und nun weiterzuführen und bei Dr. Ejaz-Ahmed<br />

Sheriff der sich bei der Übergabe so kooperativ verhalten und<br />

sie sehr unterstützt hat.<br />

Seite 9<br />

Dr. Ejaz-Ahmed Sheriff bedankte sich bei allen seinen<br />

Mitarbeiterinnen der letzten Jahre, der Gemeinde und<br />

seinen Arztkolleginnen und Arztkollegen für die gute<br />

Zusammenarbeit und freute sich mit Dr. Ursula Leitner eine<br />

geeignete engagierte Nachfolgerin gefunden zu haben.<br />

Dr. Horst Birkner, Ärztevertreter des Bezirkes Baden,<br />

bedankte sich bei Dr. Ejaz-Ahmed Sheriff ebenfalls für die<br />

gute Zusammenarbeit, wünschte ihm „Alles Gute“ im<br />

wohlverdienten Ruhestand und freute sich auf die Zusammenarbeit<br />

mit Dr. Ursula Leitner.<br />

Bei einem schmackhaften Buffet des Gasthauses Baumgartner<br />

dauerte die Feier der Ordinationsübergabe und der<br />

Verabschiedung noch lange an!<br />

Michaela Fanto, Eva. Hauser, Dr. Ursula Leitner und<br />

Dr. Ejaz-Ahmed Sheriff mit einigen Gemeindevertretern<br />

bei der Ordinationsübergabe.<br />

Ärzteurlaube<br />

Dr. Karin Dosti 17. <strong>Juli</strong> - 16. August 2009<br />

Dr. Walter Hacker 10. - 14. August 2009<br />

Dr. Horst Birkner 10. - 31. August 2009


Der Bauch als Mittelpunkt<br />

In einem dreistündigen Workshop gab Tanzlehrerin Snjezana<br />

Kruppbauer den Schülerinnen der ersten Klasse der Hauptschule<br />

<strong>Pottendorf</strong> einen tiefen Einblick in die Kunst des<br />

orientalischen Bauchtanzes. „Viele der jungen Tänzerinnen<br />

haben wirklich Talent“, war die Tanzlehrerin begeistert vom<br />

Engagement der Schülerinnen. Die Mädels der zweiten<br />

Klassen stellten in einem Hip-Hop-Workshop mit Tanzlehrerin<br />

Magdalena Wiesmann ihren Schwung und ihr<br />

Rhythmusgefühl unter Beweis.<br />

Die Schülerinnen der Bauchtanztruppe in „Action“.<br />

Leben wie die Kelten<br />

Die SchülerInnen der zweiten Klasse der Hauptschule<br />

<strong>Pottendorf</strong> bekamen bei einem Abstecher zum Keltenfest<br />

nach Schwarzenbach einen Einblick in das Leben des<br />

Keltenvolkes. Bei einigen Stationen mussten die<br />

SchülerInnen typisch keltische Aufgaben meistern. Ob<br />

Kirschkernspucken, Lehmwände mauern oder einen Schutzwall<br />

mit Gebrüll einnehmen: Die <strong>Pottendorf</strong>er SchülerInnen<br />

waren mit vollstem Einsatz bei der Sache.<br />

Die <strong>Pottendorf</strong>er SchülerInnen beim Keltenfest.<br />

Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

(Alle Fotos: HS <strong>Pottendorf</strong>)<br />

Schulen<br />

Seite 10<br />

Vierte Klassen nahmen Abschied<br />

Mit einer spektakulären Abschlussfeier im großen Turnsaal<br />

sagten die SchülerInnen der vierten HS-Klasse „Servus“. Die<br />

zahlreichen Besucher (darunter viele Ehrengäste seitens der<br />

Gemeinde und kooperierender Organisationen) waren <strong>von</strong> den<br />

vielen Talenten der Jugendlichen beeindruckt. Neben musikalischen<br />

und komödiantischen Einlagen überzeugten die<br />

SchülerInnen auch als Filmstars.<br />

RR BSI Elisabeth Leopold sprach sich anerkennend über<br />

die Arbeit an der <strong>Pottendorf</strong>er Schule aus und überreichte<br />

den beiden Klassenvorständen der 4. Klassen Andrea Weisz<br />

und Rudolf Sailer Dank- und Anerkennungsdekrete des<br />

Bezirksschulrates. Auch Bgm. Ing. Thomas Sabbata-<br />

Valteiner lobte in seiner Abschlussrede die großartige<br />

Leistung aller Mitwirkenden.<br />

Die SchülerInnen der Abschlussklassen beim Schlusssong.<br />

Superstar gab sich die Ehre<br />

Im Rahmen der Abschlussfeier der vierten Klassen der<br />

Hauptschule <strong>Pottendorf</strong> machte mit Faruk Onmaz ein<br />

absoluter Weltstar Station in der Schule. Der Fußball-<br />

Freestyler gilt weltweit als einer der besten seines Fachs.<br />

Bei der fünfminütigen Präsentation der Künste des ehemaligen<br />

<strong>Pottendorf</strong>er Hauptschülers staunten die Zuschauer<br />

nicht schlecht. Tänzerisch umrahmt wurde die Einlage <strong>von</strong><br />

den beiden Viertklasslern Michael „Mikey“ Seufzenecker und<br />

Gavro „Gagi“ Djuric.<br />

Konfliktlösung<br />

mit einem Weltmeister<br />

Der mehrfache Kickbox-Weltmeister Michael Gerdenitsch<br />

stand für ein Gewaltpräventions-Projekt in der Hauptschule<br />

<strong>Pottendorf</strong> zur Verfügung. Die Schüler der 2. Klasse der<br />

Hauptschule <strong>Pottendorf</strong> konnten mit dem Fachmann auf<br />

anschauliche Art und Weise lebensnahe Situationen<br />

nachspielen und sich so ein Werkzeug für Konfliktsituationen<br />

aneignen.


Kinderplaybackshow<br />

DU hast einen Lieblingshit und willst diesen auf die Bühne<br />

bringen?<br />

DU möchtest mit deinen Freunden in den Ferien einen Titel<br />

playback einstudieren und dazu auch tanzen?<br />

IHR habt Lust bei der großen Playbackshow im Schlosspark<br />

aufzutreten?<br />

DANN SEI DABEI! Melde dich oder deine Gruppe mit einem<br />

Hit an, wir helfen euch gerne beim Einstudieren der Titel!<br />

0676 / 93 59 091 (Udo Cerny)<br />

0676 / 60 48 335 (Heinz Hamp)<br />

Am 8. August 2009 um 17 Uhr werden im Rahmen einer<br />

Playback-Show die originellsten Musiknummern <strong>von</strong> einer<br />

Promi-Jury ausgewählt, die am 12. September 2009 im<br />

Schlosspark auftreten dürfen.<br />

ALLE Teilnehmer und teilnehmenden Gruppen werden für<br />

ihren Mut und Einsatz belohnt!<br />

Weitere Infos findest du im Internet unter<br />

www.dasringelspiel.at!<br />

Volksschulfest<br />

Das diesjährige Volksschulfest welches unter dem Motto<br />

„Eine Reise um die Welt“ stand, fand am Freitag, dem<br />

26. Juni 2009 statt. Aufgrund des schlechten Wetters<br />

wurden die Spielstationen in die Klassen verlegt was der<br />

guten Stimmung jedoch nicht schadete.<br />

Während die Kinder die Spielestationen bravourös meisterten<br />

sorgte der Elternverein im Kellerbereich für die kulinarische<br />

Versorgung aller Gäste.<br />

Als Abschluss des Volksschulfestes präsentierten sich die<br />

Schüler als <strong>Pottendorf</strong>s „Next Topmodels“, was <strong>von</strong> den<br />

zahlreichen Besuchern mit viel Applaus bedacht wurde.<br />

Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

Kinder und Jugend<br />

Eine Ferienspielaktion<br />

des Kirchturm-Renovierungskomitees<br />

der Pfarre <strong>Pottendorf</strong>!<br />

Seite 11<br />

Ferien zu Hause<br />

Auch in den heurigen Sommerferien wird wieder seitens der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> eine Betreuung für Kinder im Alter<br />

<strong>von</strong> 4 bis 12 Jahren angeboten.<br />

Die Betreuung findet seit der ersten Ferienwoche in den<br />

Räumlichkeiten der Musikschule statt. Pädagogisch geschultes<br />

Personal der NÖ Kinderfreunde bieten den Kindern<br />

ein abwechslungsreiches Ferienprogramm, auch ein Ausflug<br />

auf den Neufelder See stand heuer bereits am Tagesplan.<br />

Insgesamt 53 Kinder werden in den neun Ferienwochen<br />

betreut.


Babyhäubchen<br />

für die 3. Welt<br />

Bis Ende 2009 läuft in ganz Österreich<br />

noch die Aktion „Babyhäubchen für die<br />

3. Welt“. Sieben fleißige Strickerinnen<br />

aus unserer Großgemeinde, Riki Mittermann,<br />

Friederike Posch, Gitti Seiser,<br />

Gerlinde Urbaschek, Renate Weninger,<br />

Inge Wirl und Hannelore Zinnecker,<br />

haben bereits über 160 Häubchen fertig<br />

gestellt.<br />

Für alle, die mitmachen möchten, gibt<br />

es nähere Informationen bei „ Riki´s<br />

Nähkistl“ in <strong>Pottendorf</strong>, Hartlgasse 13.<br />

Neuer Spielplatz<br />

Nachdem nun die Straßenbauarbeiten<br />

im Bereich Eisteich/Hendlwiese abgeschlossen<br />

sind, wurden die Spielgeräte<br />

für den bereits angelegten öffentlichen<br />

Spielplatz bestellt. Eine Sandkiste, eine<br />

große Doppelschaukel und ein großes<br />

Multifunktionsspielgerät mit Klettermöglichkeiten,<br />

Rutsche uvm. werden in<br />

der Kalenderwoche 35 geliefert und aufgestellt.<br />

Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

<strong>Pottendorf</strong><br />

Neues Blumengeschäft am Marktplatz eröffnet<br />

Am Montag, dem 13. <strong>Juli</strong> 2009 eröffnete Judith Knötzl ihr neues größeres Blumengeschäft<br />

am Marktplatz 13. Nach rund einmonatigen Umbauarbeiten des ehem.<br />

Volksheimes konnte Judith Knötzl mit ihrem Mitarbeiterteam viele Stammkunden<br />

und neue Kunden mit einem Glas Sekt begrüßen.<br />

Die vielen Gäste waren begeistert vom neuen größeren Geschäftslokal welches nun<br />

um eine Kinderspielecke und einen diskreten Beratungsbereich erweitert wurde.<br />

Im liebevoll angelegten Garten kann man sich viele Ideen für die eigene Gartengestaltung<br />

holen.<br />

Judith´s Blütenpracht hat für ihre Kunden bei gleich gebliebenen Preisen Montag,<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag <strong>von</strong> 8-12 Uhr und 15-18 Uhr sowie am Donnerstag<br />

und Samstag <strong>von</strong> 8-12 Uhr geöffnet.<br />

GR Alois Kruckenfellner, Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner und GGR Ludwig<br />

Tuschek gratulierten Judith Knötzl zur Eröffnung ihres neuen Blumengeschäftes<br />

am Marktplatz.<br />

Einladung zum<br />

Feuer Feuerwehr<br />

Feuer wehr wehrfest<br />

wehr fest<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Pottendorf</strong><br />

31. <strong>Juli</strong> - 2. August 2009<br />

beim Feuerwehrhaus mit großem Festzelt<br />

Freitag, 31. <strong>Juli</strong> Beginn: 17.30 Uhr<br />

20 Uhr - Offizielle Eröffnung<br />

durch Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner<br />

Samstag, 1. August Beginn: 11 Uhr<br />

Ab 18 Uhr Musik <strong>von</strong> „Night Live“<br />

Sonntag, 2. August Beginn: 9.45 Uhr<br />

Feldmesse mit anschließendem Frühschoppen<br />

Seite 12<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die FF-<strong>Pottendorf</strong>


Neuer Spielplatz<br />

Über einen Zeitraum <strong>von</strong> ca. acht Wochen wurde der<br />

Spielplatz in Landegg erneuert. Nach dem Auslichten der<br />

Spielplatzfläche und der Reparatur der bereits im Betrieb<br />

befindlichen Geräte wurde ein neues Spielgerät, ein sogenannter<br />

„Seiledschungel“ aufgestellt. Der Boden wurde mit<br />

Rindenmulch bedeckt um so einen optimalen „Fallschutz“<br />

zu gewährleisten. Rechtzeitig vor dem Ferienspiel der<br />

Bastelrunde Landegg am Freitag, dem 10. <strong>Juli</strong> 2009 war die<br />

Spielplatzneugestaltung beendet. Die zahlreichen Kinder<br />

konnten die alten und neuen Spielgeräte nach Herzenslust<br />

benutzen.<br />

Die Kinder freuen sich über den neu gestalteten Spielplatz<br />

in Landegg.<br />

Leider gibt es aber immer wieder Unverbesserliche, die<br />

diesen und andere Spielplätze nicht so benutzen wie es<br />

gedacht ist. Da wird Mist einfach unter die Spielgeräte<br />

geworfen obwohl es genügend Mistkübel gibt. Kinder<br />

und deren Eltern werden <strong>von</strong> manchen Jugendlichen, die<br />

diese Unordnung anrichten angepöbelt wenn sie gebeten<br />

werden sich dementsprechend zu benehmen.<br />

Trotz der mobilen Jugendarbeiter und vermehrter Polizeibeobachtung<br />

herrscht bei manchen kein Einsehen. Oft<br />

fragt man sich warum denn diese Jugendlichen am<br />

Spielplatz Landegg und auch an manch anderen Orten in<br />

unserer Großgemeinde sich so verhalten? Im Kindergarten<br />

und der Schule lernt man sicher nicht, dass man Müll<br />

einfach fallen lässt wo man gerade steht und dass<br />

Spielgeräte und anderes einfach nur zum Zerstören da ist.<br />

Erziehung fängt zuhause an!<br />

Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

Landegg<br />

Seite 13<br />

So sah der Spielplatz am 21. <strong>Juli</strong> 2009 aus obwohl er<br />

mehrfach gereinigt wurde.<br />

Dass es auch anders gehen kann, zeigt ein Beispiel <strong>von</strong><br />

„Jugendarbeit“ beim Verein Jugendhilfe. Am 12. <strong>Juli</strong> 2009<br />

startete das „Café for you-Team“ gemeinsam mit 15 freiwilligen<br />

jugendlichen Helferinnen und Helfern einen Arbeitsnachmittag<br />

am VJH-Gelände. Die Hüttenfassade wurde<br />

wieder eingeölt, das Gelände gesäubert und für die Baustelle<br />

beim Saal-Gebäude wurden Vorarbeiten geleistet.<br />

Nach getaner „Jugend-Arbeit“ wurde am Lagerfeuer gegrillt.<br />

Weitere Bilder finden Sie im Internet unter<br />

www.dasringelspiel.at.<br />

Umbauarbeiten -<br />

Wasserwerk Landegg<br />

Aufgrund dringend notwendiger Reparaturarbeiten im<br />

Wasserwerk Landegg sind Umbauarbeiten erforderlich.<br />

Diese werden in der 34. Kalenderwoche 2009 - ab dem<br />

17. August 2009 - begonnen und werden voraussichtlich<br />

noch in derselben Woche abgeschlossen.<br />

Während dieser Umbauarbeiten kann es zu Druckschwankungen<br />

im gesamten Wasserleitungsnetz kommen. Im Ortsteil<br />

Landegg ist aufgrund der vorhandenen Leitungsdimension<br />

generell mit weniger Wasserdruck zu rechnen.


Faschingsgilde Wampersdorf<br />

spendete an die Nazaretgruppe<br />

Wie alle Jahre spendete die Wampersdorfer Faschingsgilde<br />

einen Teil des Erlöses der Faschingswagenfahrten für die<br />

Jugendförderung. Am 5. Juni 2009 wurde eine Spende an die<br />

Nazaretgruppe in Wampersdorf übergeben über die sich die<br />

aktive Gruppe sehr freute wie man auf dem unteren Foto<br />

erkennen kann.<br />

Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

Wampersdorf / Siegersdorf<br />

(Foto: Faschingsgilde Wampersdorf)<br />

Samstag, 1. August - Spiel & Spaß mit der Feuerwehr<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Feuerwehrhaus, Marktplatz, 14-16 Uhr<br />

Dienstag, 4. August - Wanderung mit Picknick<br />

Treffpunkt: <strong>Pottendorf</strong> - Hilfswerk „Am Rothen Hof 5“<br />

Donnerstag, 6. August - Ein Ausflug nach Wien<br />

Abfahrt: Bahnhof <strong>Pottendorf</strong>, 9.30 Uhr<br />

Freitag, 7. August - 5. Siegersdorfer Kinderolympiade<br />

Siegersdorf - Kinderspielplatz, Blumauer Straße, 15 Uhr<br />

Samstag, 8. August - Kindercasting für die<br />

Playbackshow beim Schlossfest<br />

<strong>Pottendorf</strong> - VJH-Gelände, Bahnstraße 28-30, 16 Uhr<br />

Dienstag, 11. August - Spiel im Wasser Schnuppertauchen<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Abfahrt beim Gemeindesaal um 13 Uhr<br />

Samstag, 15. August - Ein sportlicher Nachmittag<br />

Wampersdorf - Sportplatz, Sportplatzstraße 8, 14 Uhr<br />

Samstag, 22. August - Ein spannender Nachmittag<br />

mit der FF Wampersdorf - 14-16 Uhr<br />

Wampersdorf - Feuerwehrhaus, Obere Hauptstraße 2<br />

Ferienspiel 2009<br />

Seite 14<br />

Ehrungen für Kameraden der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Siegersdorf<br />

Beim Abschnittsfeuerwehrtag am 21. Juni 2009 in Mitterndorf<br />

wurden fünf Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Siegersdorf<br />

geehrt und ausgezeichnet.<br />

So erhielt Löschmeister Christian Gnam eine Auszeichnung<br />

für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen.<br />

Löschmeister Franz Kiefl, Löschmeister Franz<br />

Bauer und Löschmeister Josef Heissenberger erhielten eine<br />

Auszeichnung für 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im<br />

Feuerwehrwesen. Und Löschmeister Gerd Kiefl erhielt das<br />

Verdienstkreuz 3. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes.<br />

Wir gratulieren allen Ausgezeichneten!<br />

LM Franz Kiefl, LM Franz Bauer, LM Christian Gnam,<br />

LM Josef Heissenberger und LM Gerd Kiefl. (Foto: FF Siegersdorf)<br />

Donnerstag, 27. August - Pizzabacken leicht gemacht<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Pizzeria Albino, Kirchenplatz 3, 14 Uhr<br />

Samstag, 29. August - Spiel und Spaß im Rothen Hof<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Rother Hof, Hauptstraße 25, 14 Uhr<br />

Samstag, 5. September - Kinderinselfest<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Kinderspielplatz, Hennebergplatz, ab 15 Uhr<br />

Samstag, 12. September - Kinderfest<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Schlosspark, 14.30-17 Uhr<br />

Hallo Kids!<br />

Nutzt die Gelegenheit um mit Euren Freunden den ganzen<br />

Sommer viele abwechslungsreiche Ferienspielstationen zu<br />

besuchen!<br />

Viel Spaß bei den einzelnen<br />

Aktionen wünschen Euch<br />

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner,<br />

die Mitglieder des Jugendausschusses<br />

und FERi, das Maskottchen<br />

des Ferienspieles 2009!


Straßenbau 2009<br />

Informationen des Bauamtes<br />

Einige der in den letzten Gemeindezeitungen angeführten<br />

Straßensanierungsarbeiten bzw. Straßenherstellungen<br />

wurden bereits durchgeführt oder sind in Arbeit.<br />

Der neu gestaltete Schlossparkvorplatz mit dem Einfahrtsbereich<br />

zur Johann-Zisser-Straße.<br />

Der Einfahrtsbereich zum Neustift wurde ebenfalls neu<br />

asphaltiert.<br />

Der Straßenzug Eisteich (drei Straßenabschnitte) wurde<br />

fertig gestellt.<br />

Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

Seite 15<br />

Die <strong>Pottendorf</strong>er Straße in Siegersdorf (Ortstafel bis zur<br />

Brücke bei Fam. Vorreiter) wurde <strong>von</strong> der zuständigen<br />

Landesstraßenverwaltung abgefräst und mit einem neuen<br />

Belag überzogen.<br />

Das letzte Teilstück der Waldhiergasse (Dr.-Theodor-<br />

Körner-Straße bis Karl-Pallinger-Straße) wurde bei<br />

Redaktionsschluss dieser Gemeindezeitung gerade<br />

asphaltiert.<br />

Glasscherben am Bahnhof<br />

Leider kam es in den letzten Wochen vermehrt zu Verunreinigungen<br />

durch Glasscherben am Bahnhof und<br />

Bahnhofsparkplatz. Die Glasscherben wirken sich nicht<br />

nur negativ auf das Ortsbild aus sondern erhöhen auch die<br />

Unfallgefahr.<br />

Wir bitten Sie das Bahnhofsgebiet nicht als Müllablagerungsplatz<br />

zu missbrauchen. Plastik- und auch Glasflaschen<br />

sollten in den öffentlichen Mülltonnen entsorgt<br />

werden die sich für diesen Zweck am Bahnhofsgelände<br />

befinden!<br />

Bitte denken Sie daran, dass viele Besucher ihren ersten<br />

Eindruck <strong>von</strong> <strong>Pottendorf</strong> durch den Bahnhof bekommen und<br />

helfen Sie mit, diesen Eindruck zu einem guten werden zu<br />

lassen.


<strong>Pottendorf</strong>er Tennistrophy<br />

Spannende Spiele und gute Unterhaltung stehen am<br />

Programm, wenn vom 30.<strong>Juli</strong> bis zum 2. August 2009 wieder<br />

ein offenes Tennisturnier auf der Anlage des TC <strong>Pottendorf</strong>-<br />

Landegg stattfindet. In mehreren Kategorien (allgemeine<br />

Klasse, Senioren, Jugend) können sich die Teilnehmer mit<br />

ihren Gegnern messen. Auf die Sieger warten schöne<br />

Preise.<br />

Damit bei allem sportlichen Ehrgeiz auch die Gemütlichkeit<br />

nicht zu kurz kommt, findet am Samstag, dem<br />

1. August 2009 eine Players-Party mit Grillabend statt.<br />

Selbstverständlich sind auch Nicht-Tennisspieler herzlich<br />

auf einen Besuch eingeladen!<br />

Das heurige Turnier stellt auch ein kleines Jubiläum dar, ist<br />

es doch die bereits 10. Auflage dieses Events. Wie schon in<br />

den letzten drei Jahren bildet die Tennistrophy wieder den<br />

Mittelteil des so genannten „Seen-Grand-Slams“, einer<br />

Turnierserie der Vereine aus Neufeld, Ebenfurth und<br />

<strong>Pottendorf</strong>.<br />

Auf zahlreiche Besucher freut sich der TC <strong>Pottendorf</strong>-Landegg.<br />

Nähere Infos finden Sie auch im Internet unter<br />

www.tc-pottendorf-landegg.at.<br />

Kindercamp<br />

des TC <strong>Pottendorf</strong>-Landegg<br />

Von 10. bis 14. August 2009 findet das heurige Tenniscamp<br />

für Kinder und Jugendliche beim TC <strong>Pottendorf</strong>-Landegg<br />

statt. Die Teilnehmer werden in der Zeit <strong>von</strong> 10 - 12 Uhr <strong>von</strong><br />

erfahrenen Lehrkräften betreut. Im Anschluss gibt es ein<br />

gemeinsames Mittagessen.<br />

Am Freitag findet ein Abschlussturnier mit Siegerehrung statt!!<br />

Nähere Infos und Anmeldung:<br />

Manfred Urbaschek, Tel. 0650 / 33 28 496<br />

Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

Sport<br />

Seite 16<br />

Land ehrt Wasserretter<br />

Die Niederösterreichische Landesregierung hat in der<br />

Sitzung vom 3. März 2009 die Verleihung der Goldenen<br />

Medaille für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich<br />

an den Leiter des Abschnittes <strong>Pottendorf</strong> - Südstadt<br />

der Österreichischen Wasserrettung, Peter K. Pfeffer, in<br />

Würdigung seiner Verdienste um das Bundesland Niederösterreich<br />

beschlossen.<br />

Diese Auszeichnung wurde im Rahmen einer Feier am<br />

23. Juni 2009 <strong>von</strong> Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll im<br />

großen Sitzungssaal des niederösterreichischen Landhauses<br />

persönlich überreicht.<br />

Peter K. Pfeffer sieht diese Würdigung auch als Dank an<br />

sein Team und seine Familie, die ihn bei seiner Tätigkeit<br />

für die Österreichische Wasserrettung sehr unterstützen.<br />

Nach jahrelanger Aufbauarbeit stellt die Abschnittsleitung<br />

<strong>Pottendorf</strong> – Südstadt die zweitstärkste Einheit des Landes.<br />

Erfreulich ist, dass die Ausbildung <strong>von</strong> Nichtschwimmern zum<br />

Rettungsschwimmer Früchte trägt, denn die Einsatzmannschaft<br />

mit ihren Rettungsschwimmern, Bootsführern und<br />

Tauchern wurde <strong>von</strong> eigenen Lehrern und Ausbildnern der<br />

Abschnittsleitung im Bundessportzentrum Südstadt geschult.<br />

In diesem Jahr wurde der Abschnitt in die Notrufzentrale des<br />

Landes (LEBIG), Notrufnummer 144, aufgenommen und die<br />

Österreichische Wasserrettung <strong>Pottendorf</strong> – Südstadt wird<br />

in Zukunft direkt alarmiert.<br />

Um für künftige Aufgaben gerüstet zu sein, verfügt die Abschnittsleitung<br />

über drei Einsatzschlauchboote inklusive Motore,<br />

ein Einsatzfahrzeug und eine Pressluftfüllstation für<br />

unsere Taucher.<br />

Sollten Sie Interesse an einer erlebnisreichen Tätigkeit haben<br />

und an weiteren Informationen interessiert sein, so finden<br />

Sie die Abschnittsleitung im Internet unter<br />

www.wasserrettung-noes.org.<br />

Über die Sommermonate werden darüber hinaus auch<br />

Kinderschwimmkurse im Sportbad Seibersdorf abgehalten.<br />

Danksagung zum 90-Jahr-Jubiläum<br />

Die SVg. <strong>Pottendorf</strong> möchte sich bei allen, die bei der<br />

90-Jahr-Feier mitgewirkt haben sehr herzlich bedanken.<br />

Bei allen Funktionärinnen und Funktionären, ehrenamtlichen<br />

Helferinnen und Helfern sowie Spielern für ihren Einsatz<br />

bei der 90-Jahr-Feier.<br />

Ein besonders herzliches Danke geht an die Fa. Prewein<br />

sowie an die Raiffeisenkassa Ebreichsdorf und die Volksbank<br />

<strong>Pottendorf</strong> die diese Jubiläumsfeier mit sehr großzügigen<br />

Spenden unterstützt haben und auch das<br />

gesamte Fußballjahr immer wieder unterstützend wirken.


Wanderung nach Dürnstein<br />

Zwölf Frauen und sechs Männer nahmen an der Rundwanderung<br />

am 11. Juni 2009 <strong>von</strong> Dürnstein zur gleichnamigen<br />

Burg, zur Starhembergwarte und zurück über den<br />

Vogelbergsteig teil.<br />

Mit dem Bus ging es nach Dürnstein wo die Wanderung vom<br />

Parkplatz entlang der Donau bis zur Schiffsanlegestelle<br />

Dürnstein startete. Von dort führt ein Weg über steile<br />

Treppen direkt in das mittelalterliche Dürnstein. An diesem<br />

Tag fand der Fronleichnamszug statt und unzählige<br />

Besucher säumten die Straßen in der festlich geschmückten<br />

Altstadt. Die Straßen waren mit Blättern und<br />

Blumen bestreut, während die Hauswände durchgehend mit<br />

Zweigen dekoriert waren. Großartig auch der Festzug mit<br />

dem unter einem Himmel schreitenden Pfarrer, sowie den<br />

uniformierten Feuerwehrleuten und den Wachauer Tracht<br />

tragenden Frauen, die dem Festzug ein besonderes Etwas<br />

Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

Naturfreunde / Umwelt<br />

Mistkübel - Müllentsorgung<br />

Seite 17<br />

verliehen. Nach eingehender Besichtigung der Altstadt und<br />

des Fronleichnamszuges ging es steil hinauf zur berühmten<br />

Ruine Dürnstein. Hier war Richard Löwenherz vom<br />

Dezember 1192 bis März 1193 gefangen gehalten worden.<br />

Die Aussicht <strong>von</strong> der Burg auf die Donau, auf Stift Göttweig<br />

und auf die nahen Kletterfelsen ist grandios.<br />

Danach leichte Wanderung zur Starhembergwarte und zur<br />

Fesslhütte, wo eingekehrt wurde. Der Abstieg erfolgte über<br />

den Vogelbergsteg, der zu den schönsten Steigen zählt, die<br />

wir kennen. In Dürnstein besuchten wir noch die berühmte<br />

blaue Stiftskirche, die zu den bekanntesten Wahrzeichen<br />

der Wachau zählt. Eintrittspreis ohne Führung Euro 2,60,<br />

mit Führung wäre besser gewesen, denn dann hätten wir<br />

auch die Gruftkapelle und das Heilige Grab besichtigen dürfen.<br />

In der Stiftskirche ist besonders der Hochaltar mit dem<br />

goldenen und drehbaren Tabernakel sehenswert. Zum<br />

Abschluss besuchten wir noch den „Alten Klosterkeller“.<br />

Hans Leopold<br />

In der gesamten Großgemeinde sind über 100 Mülleimer aufgestellt. Leider werden diese immer weniger benützt. Wie oft sieht<br />

man leere oder fast leere Mistkübel und unmittelbar daneben einfach weggeworfenen Müll. Da liegen leere Getränkedosen,<br />

Plastikflaschen, Verpackungsmaterial usw. entweder gleich neben den vielen Mistkübeln oder nur einige Meter da<strong>von</strong> entfernt.<br />

Würden die Mistkübel übergehen (werden dreimal wöchentlich oder nach Bedarf öfter <strong>von</strong> den Gemeindearbeiterinnen und<br />

Gemeindearbeitern entleert) und deshalb der Wind den Müll aus den Mistkübeln wehen, könnte man als Gegenmaßnahme die<br />

Mistkübel noch öfter leeren. Leider sind aber nicht die überfüllten Mistkübel das Problem, sondern jene Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger die den Mist einfach dort fallen lassen wo er gerade anfällt. Und es sind nicht nur die Jugendlichen wie oft zu hören ist.<br />

Nein es sind Mitbürgerinnen und Mitbürger aller Altersklassen.<br />

Unsere Bitte richtet sich an Alle, ihren Müll in den dafür vorgesehenen Mistkübeln zu entsorgen! Und sollte ein Mistkübel<br />

wirklich einmal voll sein, so sollte der Müll bis zum nächsten Mistkübel mitgenommen werden, dort ist dann sicher Platz!<br />

Was nicht geschehen sollte, ist, dass der Hausmüll in den öffentlichen Mistkübeln entsorgt wird. Es wurden bereits einige<br />

Vorfälle beobachtet, dass kurz nach der Räumung der Mistkübel durch die Gemeindebediensteten dieser gleich wieder mit<br />

Hausmüll befüllt wurde, dies ist nicht im Sinne des Erfinders! Sollte Ihre Restmülltonne zu klein sein, können Sie sich jederzeit<br />

vom Gemeindeamt kostenpflichtige Restmüllsäcke holen die <strong>von</strong> der Fa. Reinbold bei der Restmüllabfuhr problemlos mitgenommen<br />

werden!<br />

Bitte helfen Sie alle mit, dass unsere Großgemeinde sauber bleibt, es liegt in der Hand <strong>von</strong> uns selbst wie wir<br />

unseren unmittelbaren Lebensraum gestalten!<br />

F l i e s e n v e r l e g u n g<br />

Manfred Kopinits<br />

Dr. Otto Tschadek Gasse 12<br />

2486 Landegg<br />

Telefon: 0664/4150135<br />

Alles zum Handarbeiten<br />

„RIKIS NÄHKISTL“<br />

Friederike Mittermann<br />

2486 <strong>Pottendorf</strong>, Hartlgasse 13<br />

Telefon: 02623 / 74187<br />

Landtechnik<br />

Gasthof zur<br />

Leithabrücke<br />

Neu gestalteter<br />

Veranstaltungssaal!<br />

SEDERL<br />

Lußweg 36<br />

2724 Hohe Wand-Gaaden<br />

Tel.: 02638/88294<br />

www.landtechnik-sederl.at<br />

GmbH<br />

2485 Wampersdorf<br />

Wiener Straße 1<br />

Tel.<strong>Nr</strong>.: (02623) / 72646<br />

Fax.<strong>Nr</strong>.: (02623) / 72656<br />

Montag Ruhetag<br />

Dienstag-Samstag: 7-24 Uhr<br />

Sonntag: 8-22 Uhr<br />

Ganztätig warme Küche


Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

Hauptstraße 11 | Gemeindeamt | 0650 / 7227814<br />

VHS-Leiterin Martina Bayer ist immer <strong>von</strong> Montag bis Donnerstag <strong>von</strong> 9 bis 11 Uhr<br />

und 19 bis 20 Uhr telefonisch unter 0650 / 7227814 erreichbar!<br />

Weitere Informationen zu den Angeboten der Volkshochschule <strong>Pottendorf</strong> finden Sie auch<br />

im Internet unter www.pottendorf.at/volkshochschule.<br />

Jazz Dance (ab 7 Jahre)<br />

Aus den sich wiederholenden Aufwärmübungen entstehen<br />

Schrittkombinationen und Choreographien. Förderung <strong>von</strong><br />

Kraftausdauer, Koordination und Beweglichkeit.<br />

Kursleiterin: Birgit Riegler, Musicalausbildung<br />

Zeit: Ab Mo., 17. 8. 2009<br />

Zwei Wochen,<br />

jeweils Mo., Mi., Fr., 9.15 – 10.45 Uhr,<br />

6 x 1,5 Stunden<br />

Kursgebühr: Euro 35,-<br />

Ausg´steckt is´<br />

... in Siegersdorf<br />

30. <strong>Juli</strong> - 9. August 2009<br />

Heuriger Lechner, <strong>Pottendorf</strong>er Str. 88<br />

13. - 30. August 2009<br />

Heuriger Klampfl, Fischastraße 43<br />

... in Wampersdorf<br />

21. <strong>Juli</strong> - 2. August 2009<br />

Heuriger Gsellmann, Obere Hauptstraße 8<br />

22. - 30. August 2009<br />

Heuriger Lanmüller, Untere Hauptstraße 7<br />

„BRÖTCHEN<br />

für jeden Anlass!“<br />

Seite 18<br />

KIWIDO (5-12 Jahre)<br />

Jongliertechnik <strong>von</strong> den Maori aus Neuseeland. Die bunten<br />

Kiwidos werden paarweise um den Körper gekreist. Rhythmik<br />

- dynamische Bewegung - Koordination - Konzentration<br />

- Ausdauer.<br />

Kursleiterin: <strong>Juli</strong>a Orth, freischaffende Künstlerin<br />

Zeit: Mi., 19. 8. und Do., 20. 8. 2009,<br />

jeweils 13.30 - 16.00 Uhr<br />

Kursgebühr: Euro 29,-<br />

Details zu diesen Kursen im Internet unter<br />

www.pottendorf.at/volkshochschule oder unter der<br />

Tel.: 0650-7227814 (Mo.-Do. 9 - 11 und 19 - 20 Uhr)!<br />

Das neue Volkshochschulprogramm für das Herbst-/<br />

Wintersemester 2009/2010 finden Sie als Beilage in<br />

der nächsten Gemeindezeitung!<br />

Transportunternehmen<br />

Komm.-Rat HANS REINBOLD<br />

PROBLEMSTOFFENTSORGUNG � STRASSEN-KANALREINIGUNG � MÜLLABFUHR<br />

TELESKOPARBEITSBÜHNEN mit Knickarm � MARCHSANDGEWINNUNG � CONTAINERDIENST<br />

2291 Lassee, Hauptplatz 6, Telefon 02213/2401, 2236 – FAX 23 98<br />

www.reinbold.at<br />

Schillingwochen<br />

17. August -17.September 2009<br />

„Gutes Geld“ für neue Qualitätsprodukte<br />

Weltladen Ebreichsdorf, Hauptplatz 10


Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> gratuliert ...<br />

... zur Geburt <strong>von</strong><br />

Zulejhic Sara <strong>Pottendorf</strong><br />

Kienreich Jeremy Wampersdorf<br />

Jonas Theuerweckl aus <strong>Pottendorf</strong> mit<br />

seinen Eltern Brigitte Theuerweckl und<br />

Klaus Mittermann.<br />

Lea Nutz aus <strong>Pottendorf</strong> mit ihren<br />

Eltern Daniela und Christian.<br />

Elvir Krasniqi aus Landegg mit seinen<br />

Eltern Merisha und Lulzim und seinen<br />

Geschwistern.<br />

... zum 75. Geburtstag<br />

Jeschko Leopold Siegersdorf<br />

Dworak Hildegarde Siegersdorf<br />

Karner Anna Wampersdorf<br />

Leicher Ingeborg <strong>Pottendorf</strong><br />

Geiersberg Sidonius Landegg<br />

Pichler Anna Wampersdorf<br />

Leopold Jeschko aus Siegersdorf<br />

feierte seinen 75. Geburtstag.<br />

Anna Karner aus Wampersdorf feierte<br />

ihren 75. Geburtstag.<br />

Ingeborg Leicher aus <strong>Pottendorf</strong> feierte<br />

ihren 75. Geburtstag.<br />

Wir trauern um ...<br />

Seite 19<br />

... zum 80. Geburtstag<br />

Scherer Anna <strong>Pottendorf</strong><br />

Strasser Ferdinand <strong>Pottendorf</strong><br />

Rabara Josef <strong>Pottendorf</strong><br />

Hofer Hubert Wampersdorf<br />

Hollergschwandtner Franz <strong>Pottendorf</strong><br />

Anna Scherer aus <strong>Pottendorf</strong> feierte<br />

ihren 80. Geburtstag.<br />

Josef Rabara aus <strong>Pottendorf</strong> feierte<br />

seinen 80. Geburtstag.<br />

... zum 85. Geburtstag<br />

Thiel Friederike Siegersdorf<br />

Petje Franz <strong>Pottendorf</strong><br />

... zum 90. Geburtstag<br />

Leitenberger Maria <strong>Pottendorf</strong><br />

... zur Diamantenen Hochzeit<br />

Strasser Maria und Ferdinand, <strong>Pottendorf</strong><br />

... zur Hochzeit<br />

Silvia Meittinger und Erich Heiss,<br />

beide <strong>Pottendorf</strong><br />

Judit Kovacs und Christian Szeli,<br />

beide <strong>Pottendorf</strong><br />

Christl Smitka und Stefan Miklos,<br />

Wien und <strong>Pottendorf</strong><br />

Lex Johann 88 Jahre <strong>Pottendorf</strong><br />

Bercak Maria 86 Jahre <strong>Pottendorf</strong><br />

Wilhelm Theodora 83 Jahre <strong>Pottendorf</strong><br />

Wultsch Magdalena 91 Jahre Landegg<br />

Bugl Walter 54 Jahre <strong>Pottendorf</strong>


ZAHNÄRZTIN DR. DOSTI<br />

Marktplatz 5 - <strong>Pottendorf</strong><br />

Voranmeldung unter 02623/73853<br />

Mo u. Mi: 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Di: 9.00 - 15.00 u. Do: 12.00 - 19.00 Uhr<br />

Alle Kassen!<br />

Behandlung in Narkose möglich.<br />

Gemeindezeitung <strong>Nr</strong>. 8 / <strong>Juli</strong> 2009<br />

Medizinische Bereitschaftsdienste August 2009<br />

Ärzte Apotheken Zahnärzte<br />

21. und d2. Aug. 2009 Ebreichsdorf Apotheke <strong>Pottendorf</strong> Dr. Schlanitz Wolfgang Wr. Neustadt 02622/27711<br />

08. und 09. Aug. 2009 Landegg Apotheke Hornstein DDr. Vormwald Elisabeth Baden 02252/48629<br />

15. und 16. Aug. 2009 Ebreichsdorf Apotheke Neufeld Dr. Sauer Helmut Wr. Neustadt 02622/22601<br />

22. und 23. Aug. 2009 Landegg Apotheke Ebreichsdorf Dr. Fischer-Würthner Irmgard Scheiblingkirchen 02629/2518<br />

29. und 30. Aug. 2009 Ebreichsdorf Apotheke Ebenfurth Dr. Daghofer Michael Wr. Neustadt 02622/22196<br />

Ärztebereitschaft:<br />

Der Bereitschaftsdienst beginnt am vorhergehenden<br />

Freitag um 18 Uhr und<br />

endet am Montag um 7 Uhr früh.<br />

Der Feiertagsdienst beginnt um 18 Uhr<br />

des vorhergehenden Tages und endet<br />

nach dem Feiertag um 7 Uhr früh.<br />

Den Bereitschaftsarzt am Wochenende<br />

erreichen Sie direkt unter der<br />

Handynummer 0664/40 80 141,<br />

eine telefonische Voranmeldung<br />

vor dem Ordinationsbesuch ist erforderlich.<br />

Von Montag bis Freitag erreichen Sie<br />

während der Nachtstunden (19 Uhr -<br />

7 Uhr), mit Ausnahme vor und an einem<br />

Feiertag, den NÖ-Ärztedienst<br />

unter der Telefonnummer 141!<br />

Ärztenotdienststellen:<br />

2483 Ebreichsdorf, Gnadenbachweg 9<br />

2486 Landegg, Badener Straße 5<br />

Apothekenbereitschaft:<br />

Wochenenddienst:<br />

Samstag ab 12 Uhr bis<br />

Montag um 8 Uhr<br />

Tierärztlicher 24-Stunden-Notdienst-Tel.: 0664/2401640<br />

Dr. Michael Dalik, <strong>Pottendorf</strong>er Straße 1, 2486 Siegersdorf<br />

Dr. Horst Birkner - Tel.: 72268<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Bahnstraße 8<br />

Mo, Di, Mi, Fr: 8-11 Uhr;<br />

Di: 16-18 Uhr; Fr: 15-17 Uhr<br />

Wampersdorf - Mo: 17 - 18.30 Uhr<br />

Dr. Oliver Rückert<br />

nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

unter der Tel.<strong>Nr</strong>.: 0699 / 10 74 75 48<br />

Wahlarzt in der Ordination<br />

<strong>von</strong> Dr. Horst Birkner<br />

Sozialmedizinische Dienste in <strong>Pottendorf</strong><br />

Caritas Esterhazystraße 8 Tel.: 7 46 00<br />

NÖ Hilfswerk Am Rothen Hof 5 Tel.: 7 49 00<br />

Pflegeheim Esterhazystraße 27 Tel.: 7 52 15<br />

Ordinationszeiten der praktischen Ärzte<br />

Dr. Michael Schuck - Tel.: 72289<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Hauptstr. 13<br />

Mo: 7-11 Uhr; Mi: 14-18 Uhr;<br />

Do: 8-11 Uhr; Fr: 8-11 Uhr<br />

Dr. Holger Broschek<br />

nach telefonischer Vereinbarung unter<br />

der Tel.<strong>Nr</strong>. 0650 / 627 35 72<br />

Wahlarzt in der Ordination<br />

<strong>von</strong> Dr. Michael Schuck<br />

APOTHEKE<br />

ZUM<br />

ST. NIKOLAUS<br />

Tel.: 02623-72275 Fax: 02623-72460<br />

Mo-Fr: 7.30-12 Uhr und 14.30-18 Uhr<br />

Sa: 8-12 Uhr<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Josef Tatzelstraße 1<br />

Tel.: 02623/72288 - Fax.: 02623/72288-11<br />

Seite 20<br />

Feiertagsdienst:<br />

18 Uhr vorhergehender Wochentag<br />

bis 8 Uhr nachfolgender Wochentag<br />

Apotheke <strong>Pottendorf</strong> 02623/72275<br />

Apotheke Ebreichsdorf 02254/72220<br />

Apotheke Ebenfurth 02624/54045<br />

Apotheke Neufeld 02624/52312<br />

Apotheke Hornstein 02689/22090<br />

Zahnärztebereitschaft:<br />

Die Zahnbehandler sind an den angeführten<br />

Tagen in der Zeit <strong>von</strong> 8.30 Uhr<br />

bis 11.30 Uhr für Leistungen zur<br />

Schmerzbeseitigung bzw. eines Notfalles<br />

in ihren Ordinationen erreichbar.<br />

Tierärztlicher 24-Stunden-Notdienst-Tel.: 02623/72227<br />

Dr. Werner Tack & Team, Burgenlandstraße 1, 2486 Landegg<br />

Dr. Ursula Leitner - Tel.: 73147<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Hartlgasse 4<br />

Mo, Di, Do, Fr: 7.30-11.30 Uhr;<br />

Di, Do: 16-18 Uhr<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Dr. Michael Jozsa<br />

Wahlarzt in Weigelsdorf -<br />

Schmerztelefon täglich rund<br />

um die Uhr - Tel.: 0664/4230209<br />

Notrufe: Feuerwehr 122 Rettung 144<br />

Polizei 133<br />

Polizeiinspektion <strong>Pottendorf</strong> 05 / 91 33 - 33 11<br />

Gasnotruf 128<br />

ZAHNARZT DR. HACKER<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Wiener Straße 3 - 02623/73585<br />

Ordinationszeiten: MO 9.30-16 Uhr,<br />

DI & DO 11.30-18 Uhr, FR 9.30-14 Uhr<br />

Mundhygiene; festsitzende<br />

und abnehmbare Zahnspangen<br />

Alle Kassen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!