24.09.2012 Aufrufe

GZ 09 - August 2010.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

GZ 09 - August 2010.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

GZ 09 - August 2010.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Inhalt:<br />

Bericht des Bürgermeisters 3<br />

Gesundheit und Soziales 4/5<br />

Sprechstunden 6<br />

Veranstaltungskalender 7<br />

Ältere Generation 8<br />

Gemeindezeitung<br />

Amtliche Mitteilungen der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong><br />

für die Ortsteile Landegg, <strong>Pottendorf</strong>, Siegersdorf und Wampersdorf<br />

Ausgabe Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

An einen Haushalt. Zugestellt durch Post.at<br />

www.pottendorf.at<br />

Spektakuläre Angelobung im Schlosspark <strong>Pottendorf</strong>!<br />

Über 300 Rekruten legten den Eid auf die Republik Österreich<br />

vor rund 1.600 Festgästen ab!<br />

Nach 1985 und 2001 fand am Freitag, dem 6. <strong>August</strong> 2010 wieder eine Angelobung des Österreichischen Bundesheeres in<br />

<strong>Pottendorf</strong> statt.<br />

Über 300 Rekruten des Panzergrenadierbataillons 35 und des Jägerbataillons 19 des Einrückungstermines Juli 2010 wurden<br />

beim feierlichen Festakt im Schlosspark <strong>Pottendorf</strong> auf die Republik Österreich vereidigt.<br />

Die Angelobung startete mit einer Informationsschau des Österreichischen Bundesheeres im Parkgelände und der Verköstigung<br />

der laut Exekutive geschätzten 1.600 Besucherinnen und Besucher aus der Gulaschkanone.<br />

- Fortsetzung auf Seite 2 -<br />

Kinder und Jugend 9<br />

Musikschule <strong>Pottendorf</strong> 10-14<br />

Filmnacht 2010 15-17<br />

Kunst und Kultur 18/19<br />

Informationen des Bauamtes 20<br />

Vereine 21<br />

<strong>Pottendorf</strong> 22/23<br />

Sport 26/27<br />

Umwelt 28<br />

Naturfreunde 29<br />

Volkshochschule 30<br />

Ausg´steckt is ... 30<br />

Wir gratulieren/trauern ... 31<br />

Bereitschaftsdienste 32


- Fortsetzung von Seite 1 -<br />

Von 17-17.30 Uhr gab es auf der Schlossinsel ein Platzkonzert<br />

der Militärmusik welche auch die gesamte<br />

Angelobung musikalisch begleitete.<br />

Pünktlich um 18 Uhr begann der Festakt der Angelobung<br />

mit dem Abschreiten der Truppenteile durch Brigadier<br />

Mag. Anton Wessely, LR Mag. Johanna Mikl-Leitner,<br />

Kommandant Major Thomas Holzbauer und Bgm.<br />

Ing. Thomas Sabbata-Valteiner.<br />

Ein Blick auf die vielen Festgäste. (Alle Fotos: Rozmann)<br />

Nach dem Hissen der österreichischen Flagge begrüßten<br />

Major Thomas Holzbauer und Bgm. Ing. Thomas Sabbata-<br />

Valteiner die zahlreichen Ehrengäste. So konnten<br />

Landesrätin Mag. Johanna Mikl-Leitner in Vertretung<br />

des Landeshauptmannes, der 3. Landtagspräsident LAbg.<br />

Bgm. Alfredo Rosenmaier, die Landtagsabgeordneten<br />

Vzbgm. Franz Gartner und Helmut Doppler, die<br />

BürgermeisterInnen Brigitte Lasinger (Schönau), Gernot<br />

Pauer (Blumau-Neurisshof), Walter Kahrer (Felixdorf) sowie<br />

die VizebürgermeisterInnen Gabriele Gass (Teesdorf),<br />

Robert Ranz (Tattendorf) und Johann Kitzinger (<strong>Pottendorf</strong>)<br />

bei der Angelobung begrüßt werden.<br />

Von Seiten des Österreichischen Bundesheeres nahmen<br />

Brigadier Mag. Anton Wessely, Militärdekan Mag. Martin<br />

Steiner, Militäroberkurat Mag. Susanne Pausz, Oberst<br />

Christian Schuh und Oberstleutnant Thomas Erkinger bei<br />

dieser stimmungsvollen Angelobung im Schlosspark<br />

<strong>Pottendorf</strong> teil.<br />

Nach einigen besinnlichen Worten und einem gemeinsamen<br />

Gebet durch Militärdekan Mag. Martin Steiner und<br />

Militäroberkurat Mag. Susanne Pausz sprach der unmittelbare<br />

Vorgesetzte des Panzergrenadierbataillons 35,<br />

der Kommandant der 3. Panzergrenadierbrigade, Brigadier<br />

Mag. Anton Wessely zu den Festgästen und den über 300<br />

anzugelobenden Rekruten.<br />

Die Festansprache in Vertretung des Landeshauptmannes<br />

von Niederösterreich hielt Landesrätin Mag. Johanna Mikl-<br />

Leitner, die sich beim Österreichischen Bundesheer für deren<br />

Einsatz bedankte und den Rekruten zu deren Entscheidung<br />

den Präsenzdienst abzuleisten gratulierte und sich<br />

darüber freute, dass diese beeindruckende Angelobung im<br />

revitalisierten Schlosspark <strong>Pottendorf</strong> stattfand.<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Angelobung 2010<br />

Seite 2<br />

Es war sehr imposant als die über 300 Rekruten den Eid<br />

auf die Republik Österreich gemeinsam und lautstark<br />

„Ich gelobe …“ ablegten.<br />

Die Rekruten beim Ablegen des Eides.<br />

Nach der Beendigung des Angelobungsaktes folgte der<br />

große österreichische Zapfenstreich.<br />

Im Anschluss konnten die Angehörigen der angelobten<br />

Rekruten Erinnerungsfotos machen bevor die Rückverlegung<br />

in die Kaserne Großmittel erfolgte.<br />

Die geladenen Festgäste nahmen nach der Angelobung an<br />

einem Empfang im Gasthaus zur Leithabrücke in<br />

Wampersdorf teil, bei dem der Kommandant der Kaserne<br />

Großmittel gemeinsam mit Bgm. Ing. Thomas Sabbata-<br />

Valteiner der <strong>Pottendorf</strong>er Feuerwehrjugend eine Spende<br />

von Euro 500,- (Erlös aus dem Garnisonsball) übergab.<br />

Feuerwehrkommandant HBI Adolf Pfingstl, Jugendbetreuer<br />

HFM Peter Ohr, Kommandant Major Thomas Holzbauer und<br />

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner bei der Scheckübergabe<br />

an die Mitglieder der <strong>Pottendorf</strong>er Feuerwehrjugend.<br />

„Als Bürgermeister möchte ich mich nochmals bei allen die<br />

in irgendeiner Form an dieser Angelobung mitgewirkt haben<br />

herzlich bedanken. Alle haben professionell gearbeitet und<br />

eine reibungslose und würdige Angelobung möglich<br />

gemacht!“, so Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner in<br />

seinen abschließenden Worten.


Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen!<br />

Sehr geehrte Gemeindebürger!<br />

Liebe Jugend!<br />

Voranschlag 2011<br />

In den letzten Wochen konnte man in<br />

vielen Zeitungen über die Erstellung der<br />

Budgets von Gemeinden für das kommende<br />

Jahr lesen. Meistens las man von<br />

Sparpaketen und Gebührenerhöhungen.<br />

Hauptsächlich las man von größeren<br />

Gemeinden denen durch die globale<br />

Wirtschaftskrise die Einnahmen noch<br />

mehr weggebrochen sind (durch die<br />

Senkung der Ertragsanteile sowie<br />

Firmenschließungen) als den kleinen<br />

und mittelgroßen Gemeinden.<br />

Wir haben in den letzten Jahren stets<br />

vorsichtig budgetiert. Wir haben immer<br />

das Maximum an Ausgaben und das<br />

Minimum an Einnahmen veranschlagt<br />

und haben damit nie eine böse Überraschung<br />

erlebt.<br />

Gemeinden können den Großteil ihres<br />

Jahresbudgets jedoch leider nicht selbst<br />

bestimmen! Die größten „Einnahmequellen“<br />

einer Gemeinde sind die sog.<br />

Ertragsanteile des Bundes und Landes<br />

welche pro Hauptwohnsitzgemeldeten<br />

an die Gemeinde ausgeschüttet<br />

werden. Diese Anteile sind es auch, die<br />

im vergangenen Jahr massiv gekürzt<br />

wurden, da durch den Steuerentfall des<br />

Bundes nicht mehr so viel Geld zum<br />

Verteilen da ist. Wie sich dies im<br />

kommenden Jahr entwickeln wird, wird<br />

erst Ende September / Mitte Oktober<br />

klar sein. Es ist zwar mit einer Steigerung<br />

zu rechnen, diese wird wohl jedoch<br />

durch die Zahlungen zum NOKAS (NÖ<br />

Krankenanstaltenfond) und die neue<br />

Mindestsicherung aufgebraucht werden.<br />

Die laufenden Einnahmen und Ausgaben<br />

die im Einflussbereich der Gemeinde<br />

liegen sind stabil. Wir prüfen jährlich und<br />

nicht wie manch andere Gemeinden nur<br />

in der Krise, wo wir einsparen können.<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Bericht des Bürgermeisters<br />

In vielen Gemeinden wurden die Subventionen<br />

für Vereine gekürzt, Sozialleistungen<br />

gestrichen oder Gebühren massiv<br />

erhöht. Wir mussten in den vergangenen<br />

Jahren solche Maßnahmen nicht ergreifen.<br />

Tiefe Einschnitte sind auch für das<br />

kommende Jahr nicht geplant. Wir werden<br />

erst in den nächsten 4 bis 6 Wochen<br />

sehen, welche Mittel uns im kommenden<br />

Jahr von Bundes- und Landesseite<br />

zur Verfügung stehen. Mittel die wir,<br />

wie gesagt nicht beeinflussen können.<br />

Ich kann Ihnen versichern, dass wir bei<br />

der Erstellung des Voranschlages 2011,<br />

wie schon in den letzten Jahren, die Interessen<br />

aller vier Ortsteile und Budgetgruppen<br />

berücksichtigen werden.<br />

Mindestsicherung<br />

Ab 1. September 2010 gibt es sie nun,<br />

die sog. Mindestsicherung. Lange<br />

wurde darum gestritten, jetzt liegt das<br />

Landesgesetz dazu auf dem Tisch.<br />

Der für die Mindestsicherung notwendige<br />

Antrag kann direkt bei der AMS-<br />

Geschäftsstelle, der Bezirkshauptmannschaft<br />

oder der Wohnsitzgemeinde<br />

gestellt werden. Der Mindestsicherungsbetrag<br />

(netto) beträgt zur Zeit für<br />

Alleinstehende Euro 744,01 und für<br />

Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften<br />

Euro 1.116,02 pro Monat.<br />

Ähnlich wie bei der Sozialhilfe zahlt die<br />

jeweilige Wohnsitzgemeinde einen<br />

Anteil dieser Mindestsicherung mit. Das<br />

heißt die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> wird<br />

bei dieser Maßnahme von Bund und Land<br />

ebenfalls einen Beitrag bezahlen müssen.<br />

Welchen genau wird erst bei den<br />

bevorstehenden Budgetberatungsgesprächen<br />

durch das Land NÖ bekannt<br />

gegeben. Sie sehen, es ist leicht von<br />

Bundes- und Landespolitikern (egal<br />

welcher Partei sie angehören) etwas<br />

umzusetzen, wenn andere teilweise<br />

dafür zahlen müssen. Dass diese<br />

Mindestsicherung eine Maßnahme ist,<br />

Seite 3<br />

die schon deshalb zu begrüßen ist weil<br />

die bisherige Sozialhilfe endlich klar<br />

geregelt ist, ist die eine Seite. Die<br />

andere Seite ist eben, dass hier auch<br />

die Gemeinden einen weiteren Beitrag<br />

leisten müssen. Dies bedeutet, dass<br />

zwar immer mehr Bundes- und<br />

Landesaufgaben auf die Gemeinden<br />

abgewälzt werden aber die Mittel für die<br />

Gemeinden immer weniger werden!<br />

Veranstaltungen im Schlosspark<br />

Im Sommer 2010 gab es einige Großveranstaltungen<br />

im Schlosspark<br />

(Sommerkonzert, Angelobung, Filmnacht)<br />

die bestens besucht waren.<br />

Dank der Mithilfe vieler Freiwilliger<br />

konnten diese Veranstaltungen auch<br />

finanziert werden, sodass die <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Pottendorf</strong> in Summe nur<br />

rund Euro 5.000,- aufwenden musste!<br />

Angesichts von insgesamt fast 4.000<br />

Besucherinnen und Besuchern ein<br />

absolut vertretbarer Beitrag!<br />

Eine Gruppe engagierter Gemeindebürgerinnen<br />

und Gemeindebürger ist<br />

gerade dabei einen Schlossparkverein<br />

zu gründen um zukünftig noch mehr<br />

Veranstaltungen um und im Schlosspark<br />

<strong>Pottendorf</strong> sowie dessen weitere<br />

Ausgestaltung zu ermöglichen. Darüber<br />

werden wir dann in der nächsten<br />

Gemeindezeitung berichten.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ing. Thomas Sabbata-Valteiner<br />

Bürgermeister der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong>


Gelungene Ordinationsfeier<br />

von Dr. Ursula Leitner<br />

und Dr. Dorit Wintersperger<br />

Am Freitag, dem 20. <strong>August</strong> 2010 luden Dr. Ursula<br />

Leitner und Dr. Dorit Wintersperger zum Tag der offenen<br />

Ordination und zur anschließenden Ordinationsfeier in<br />

ihre Ordination in der Hartlgasse 4 ein. Zahlreiche<br />

Gemeindevertreter, an der Spitze Bgm. Ing. Thomas<br />

Sabbata-Valteiner, Vzbgm. Johann Kitzinger, GGR Elvira<br />

Schmidt und GGR Wilhelm Szivacz, und viele Gemeindebürgerinnen<br />

und Gemeindebürger folgten der lieben<br />

Einladung.<br />

Die beiden Ärztinnen nutzten die Gelegenheit um mit ihren<br />

Patientinnen und Patienten abseits des üblichen Ärzte-<br />

Patienten-Verhältnises zu plaudern.<br />

Um das Leid der betroffenen Einwohner von Pakistan etwas<br />

zu lindern wurde beim Ordinationsfest Geld gesammelt.<br />

So konnten Euro 300,- überwiesen werden!<br />

Bei einem herrlichen Buffet klang die Ordinationsfeier<br />

gemütlich aus.<br />

Dr. Dorit Wintersperger und Dr. Ursula Leitner bei der<br />

Begrüßung der Festgäste. (Foto: zVg.)<br />

Transportunternehmen<br />

Komm.-Rat HANS REINBOLD<br />

PROBLEMSTOFFENTSORGUNG � STRASSEN-KANALREINIGUNG � MÜLLABFUHR<br />

TELESKOPARBEITSBÜHNEN mit Knickarm � MARCHSANDGEWINNUNG � CONTAINERDIENST<br />

2291 Lassee, Hauptplatz 6, Telefon 02213/2401, 2236 – FAX 23 98<br />

www.reinbold.at<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Gesundheit und Soziales<br />

Weltladen Ebreichsdorf<br />

neu: Plätzchen zum Kaffee genießen<br />

Seite 4<br />

Kleinkinderbetreuung<br />

in der Großgemeinde <strong>Pottendorf</strong><br />

Seit 1. September 20<strong>09</strong> gibt es in unserer Großgemeinde<br />

eine Kleinkinderbetreuung im Kommunikationszentrum<br />

Landegg.<br />

Das NÖ Hilfswerk betreibt die Kinderbetreuungseinrichtung<br />

im Kommunikationszentrum Landegg – Eisenstädter<br />

Straße 13 –, in dem Platz für 15 Kinder im Alter von ein<br />

bis sechs Jahren ist. Es gibt einige Kinder die diese<br />

Einrichtung besuchen aber auch noch freie Plätze.<br />

Die Öffnungszeit ist von Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr.<br />

Die Kinder werden von ausgebildeten Angestellten des<br />

Hilfswerks auf rund 190 m 2 betreut.<br />

Für genauere Informationen bzgl. der Kosten und Anmeldungen<br />

für einen Platz im „Kindertreff“ wenden Sie sich bitte an<br />

das NÖ Hilfswerk, Am Rothen Hof 5, 2486 <strong>Pottendorf</strong> - Telefonnummer:<br />

02623 / 7 49 00 DW 21!<br />

E-Card und Ausweis<br />

bei Anmeldung<br />

im Krankenhaus !!!<br />

Auf Grund von Missbrauchsfällen mit der E-Card<br />

möchten wir darauf hinweisen, dass bei einer Anmeldung in<br />

Krankenhäusern neben der E-Card und einer evtl.<br />

Überweisung unbedingt auch ein Lichtbildausweis<br />

mitzubringen ist.<br />

Ebreichsdorf, Hauptplatz 10<br />

Das Fachgeschäft für fairen Handel, Tel.: 0699 12 48 61 27


Präsenz- und Zivildienergeld<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> gewährt allen Präsenzund<br />

Zivildienern eine einmalige Beihilfe in der Höhe von<br />

Euro 100,-, welche nach Vorlage des Einberufungsbefehls<br />

direkt im Bürgerbüro ausbezahlt wird.<br />

Musterung 2010<br />

Die Musterung des Jahrganges 1992 findet am 21. und<br />

22. Oktober 2010 in St. Pölten statt. Die <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Pottendorf</strong> veranstaltet vor der Musterung einen<br />

Informationsabend, zu dem die Stellungspflichtigen<br />

persönlich eingeladen werden. Auch heuer wird es wieder<br />

eine gemeinsame Hin- und Rückfahrt zur Musterung nach<br />

St. Pölten geben, wobei der Bus von der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Pottendorf</strong> finanziert wird.<br />

Schüler- und Studentenförderung<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> gewährt finanzielle Beihilfen<br />

für Schülerinnen und Schüler einer höheren Schule ab<br />

der 10. Schulstufe sowie Zuschüsse für Studentinnen<br />

und Studenten zum Semesterticket der Wiener Linien<br />

mit einem ununterbrochenen Hauptwohnsitz in unserer<br />

Gemeinde seit 30. September 2008. Nähere Informationen<br />

sowie die Anträge dazu erhalten Sie im Bürgerbüro oder auf<br />

der Homepage der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong>.<br />

Lärmschutzverordnung<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> möchte alle Gemeindebürgerinnen<br />

und Gemeindebürger nochmals auf die geltende<br />

Lärmschutzverordnung hinweisen und im Sinne einer guten<br />

Nachbarschaft bitten, die Ruhezeiten einzuhalten! Die<br />

gesamte Lärmschutzverordnung kann im Internet von der<br />

Homepage der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> - www.pottendorf.at<br />

- abgerufen oder im Bürgerbüro abgeholt werden.<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Gesundheit und Soziales<br />

Seite 5<br />

Informationsabend<br />

der Aktiven Diabetiker Austria (ADA)<br />

Die Aktiven Diabetiker Austria - Gruppe <strong>Pottendorf</strong> -<br />

laden zum Informationsabend mit Ingrid Cemper in das<br />

Gasthaus Kellner, Esterhazystr. 21, in <strong>Pottendorf</strong> ein<br />

(Tel.: 0699 / 19460458):<br />

Montag, 13. September 2010<br />

18 Uhr: Fit mit Sigrid und Ingrid<br />

18.15 Uhr: „Erkrankungen der<br />

Blutgefäße“<br />

Vortragender: Dr. Reinhold Renner, Gefäßchirurg<br />

Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten<br />

eingeladen - nicht nur Diabetiker!<br />

Blutspendeaktion -<br />

Samstag 18. Sept. 2010<br />

Rot-Kreuz-Haus Landegg<br />

Die nächste Möglichkeit in Landegg Blut<br />

zu spenden gibt es am Samstag, dem<br />

18. September 2010 von 9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr!<br />

Bitte helfen Sie durch Ihre Blutspende Leben<br />

zu retten!<br />

Gesundheitsgymnastik<br />

in Wampersdorf<br />

Auch im kommenden Schuljahr wird unter fachkundiger<br />

Anleitung (ab 14. September 2010) jeden Dienstag im<br />

Kindergarten Wampersdorf von 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

gezielte Gymnastik zur Kräftigung der Muskeln, zum<br />

Lösen von Verspannungen, ausgiebiges Dehnen und die<br />

Beschäftigung mit der bewussten Atmung angeboten.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei Maria-<br />

Magdalena Lindner unter der Telefonnummer<br />

0664 / 735 912 04.


Sprechstunden öffentlicher Einrichtungen<br />

BÜRGERBÜRO im Gemeindeamt<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 8 - 12 Uhr<br />

Dienstag 14 - 16 Uhr<br />

Mittwoch 16 - 19 Uhr<br />

Telefon: 02623 / 7 22 78, Fax DW 24<br />

E-Mail: gemeindeamt@pottendorf.gv.at<br />

Internet: www.pottendorf.at<br />

SPRECHSTUNDEN des Bürgermeisters<br />

<strong>Pottendorf</strong>: Montag 08 - 10 Uhr<br />

Gemeindeamt Dienstag 14 - 16 Uhr<br />

Mittwoch 17 - 19 Uhr<br />

Landegg: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat<br />

Kommunikationszentrum - Eisenstädter Str. 13 16.30 - 17.30 Uhr<br />

Siegersdorf: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat<br />

Amtshaus - <strong>Pottendorf</strong>er Str. 29 18 - 19 Uhr<br />

Wampersdorf: Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat<br />

Amtshaus - Untere Hauptstraße 2 18 - 19 Uhr<br />

Der Bürgermeister ist auch Wohnungsreferent. Alle<br />

Wünsche bzgl. Gemeindewohnungszuteilung<br />

können in den Sprechstunden des Bürgermeisters<br />

vorgebracht werden!<br />

Gemeindewohnungen<br />

Ihre Ansprechpartner am Gemeindeamt sind zu<br />

den Parteienverkehrszeiten für folgende Anliegen<br />

erreichbar:<br />

Finanzielle Anliegen:<br />

Andrea Brunner 02623 / 7 22 78 - 13<br />

Ingrid Haslinger 02623 / 7 22 78 - 31<br />

Bauliche Anliegen:<br />

Ing. Wolfgang Schweinzer 02623 / 7 22 78 - 22<br />

Brigitte Meyer 02623 / 7 22 78 - 21<br />

FABENA Psychologisch-pädagogische Beratung<br />

Sprechstunden von Erziehungsberaterin Alexandra<br />

Weiss gegen tel. Voranmeldung - 0699 / 17 12 76 24.<br />

Jeden FREITAG kostenlose Informationsgespräche!<br />

BH-AUSSENSTELLE<br />

6. und 20. September 2010 : 7.30 - 13 Uhr<br />

Amtshaus 2 - Hauptstraße 9<br />

SPRECHSTUNDE NOTAR - Dr. Hans Zak<br />

Mittwoch, 8. September 2010: 8 - 9 Uhr<br />

Amtshaus 1 - Hauptstraße 11<br />

ALTSTOFFSAMMELZENTRUM<br />

<strong>Pottendorf</strong>, Industriestraße 10, Tel.: 02623 / 7 23 94 5<br />

Mittwoch: 8.00 - 10.00 Uhr<br />

Freitag: 10.30 - 12.30 Uhr<br />

Samstag: 8.00 - 11.30 Uhr<br />

An Sonn- und Feiertagen keine Entsorgung!<br />

DEPONIE Siegersdorf<br />

Siegersdorf, Anton-Mach-Straße<br />

Dienstag 17 - 19 Uhr und Samstag 8 - 10 Uhr<br />

(an Feiertagen keine Entsorgung)<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Seite 6<br />

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT<br />

Sprechtage in der Bezirksstelle<br />

der NÖ-Gebietskrankenkasse Baden<br />

Vöslauer Straße 8, 1. Stock<br />

Jeden Montag und Donnerstag von 8 - 14 Uhr<br />

Tel.: 05 / 08 99 - 6100<br />

KRIEGSOPFER- UND BEHINDERTEN-<br />

VERBAND - BEHINDERTENBERATUNG<br />

Sprechtage in der AKNÖ-Bezirksstelle Baden<br />

Elisabethstraße 38<br />

1. und 15. September 2010: 13 - 14.30 Uhr<br />

KONSUMENTENBERATUNG<br />

Sprechtage in der AKNÖ-Bezirksstelle Baden<br />

Elisabethstraße 38, Tel.: 05 / 71 71 - 5250<br />

1. und 15. September 2010: 9-12 Uhr<br />

8. und 22. September 2010: 9-12.30 Uhr u. 13-16 Uhr<br />

SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT<br />

DER BAUERN<br />

Sprechtage in der Bezirksbauernkammer Baden,<br />

Pfaffstättner Straße 3, Tel.: 02252 / 88 511<br />

6. und 20. September 2010 von 8-12 und 13-15 Uhr<br />

SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT<br />

DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT<br />

Sprechtage in der Wirtschaftskammer NÖ, Baden,<br />

Bahngasse 8, Tel.: 02252 / 48 312<br />

14. u. 28. September 2010: 7-12 Uhr u. 13-14.30 Uhr<br />

GEMEINDEBIBLIOTHEK<br />

Mittwoch 17 - 19 Uhr (außer an schulfreien Tagen)<br />

Erdgeschoß - Schule <strong>Pottendorf</strong><br />

VOLKSHOCHSCHULE POTTENDORF<br />

Sprechstunde ab 1. 9. 2010: Montag 9-10 Uhr und<br />

Mittwoch 18-19 Uhr, Gemeindeamt - Hauptstraße 11<br />

Tel.: 0650 / 7 22 78 14 – VHS-Leitung: Martina Bayer<br />

HEIMATMUSEUM Rother Hof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonn- und Feiertag von 14 bis 17 Uhr<br />

Gruppenführungen sind nach telefonischer Vereinbarung<br />

jederzeit möglich. - Gernot Schäfer: 02623 / 740 50<br />

FEUERWEHRMUSEUM<br />

Privatmuseum - Esterhazystraße 10<br />

Besichtigung nur nach Voranmeldung bei Alois Weiss<br />

unter der Tel.: 02623 / 7 23 29.<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste Gemeindezeitung:<br />

15. September 2010<br />

Erscheinungstermin:<br />

Ende September 2010


Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Veranstaltungskalender September 2010<br />

Montag, 30. <strong>August</strong> bis Freitag, 3. September<br />

Urlaub am Klopeiner See, Generation 50+<br />

Freitag, 3. September Filmvorführung<br />

19 Uhr, Gasthaus Kellner/Blüml, Naturfreunde <strong>Pottendorf</strong><br />

Samstag, 4. September PVÖ Landeswandertag<br />

Pensionistenverband Ortsgruppe <strong>Pottendorf</strong><br />

Sonntag, 5. September Sammlertreffen<br />

8-13 Uhr, Gemeindesaal <strong>Pottendorf</strong>, Walter Török<br />

Mittwoch, 8. September Pensionistennachmittag<br />

14.30 Uhr, Kommunikationszentrum Landegg,<br />

Pensionistenverband<br />

Freitag, 10. bis Sonntag, 12. September<br />

Sportlerheuriger der SVg. <strong>Pottendorf</strong>, Sportplatz<br />

Freitag ab 15 Uhr,<br />

Samstag ab 11 Uhr - Ab 13 Uhr Hobbyturnier<br />

Sonntag ab 9 Uhr<br />

Freitag, 10. September Fahrzeugweihe<br />

17 Uhr, Rot-Kreuz-Bezirksstelle Landegg, Rotes Kreuz<br />

Landegg-Ebenfurth<br />

Freitag, 10. September 24. Museumsstammtisch<br />

19 Uhr, Rother Hof, ARGE Heimatforschung<br />

Samstag, 11. September Wanderung im Rax-Schneeberggebiet,<br />

Abfahrt: 7 Uhr, Naturfreunde <strong>Pottendorf</strong><br />

Samstag, 11. September Aktionstag im LPH – Kleiderflohmarkt,<br />

Frühschoppen, Playback Show, 10-16 Uhr,<br />

Landespflegeheim <strong>Pottendorf</strong><br />

Samstag, 11. September Kinderfest des Vereines<br />

Jugendhilfe mit Abschluss des Ferienspieles, 14.30 Uhr,<br />

VJH-Gelände<br />

Samstag, 11. und Sonntag, 12. September Pfarrfest in<br />

Wampersdorf, Pfarrhof Wampersdorf, Kath. Pfarre<br />

Sonntag, 12. September: 8.30 Uhr Erntedankfest<br />

Montag, 13. September Puppenspiele<br />

15 Uhr, Gemeindesaal <strong>Pottendorf</strong>, OÖ Puppenspiele<br />

Montag, 13. September Vortrag der ADA<br />

„Erkrankungen der Blutgefäße“,18 Uhr, Gasthaus Kellner/<br />

Blüml, Aktive Diabetiker<br />

Dienstag, 14. September 1. Wirtschaftstreffen<br />

19.30 Uhr, Heuriger Landl, WIRtschaftstreibende der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong><br />

Mittwoch, 15. September Kabarettabend – Thomas<br />

Stipsits, 20.15 Uhr, VJH-Saal, Verein Jugendhilfe<br />

Freitag, 17. bis Montag, 20. September 4-Tagesausflug<br />

nach Kartitsch der Naturfreunde <strong>Pottendorf</strong><br />

Freitag, 17. September Schulfest der Volksschule<br />

<strong>Pottendorf</strong>, 14 Uhr, Schulgarten, Elternverein der Volksschule<br />

<strong>Pottendorf</strong><br />

Freitag, 17. bis Sonntag, 19. September Ausstellung<br />

von DI Karl Stipek, Kommunikationszentrum Landegg<br />

Eröffnung: Freitag, 19 Uhr<br />

Seite 7<br />

Freitag, 17. September Kabarettabend – Thomas<br />

Stipsits, 20.15 Uhr, VJH-Saal, Verein Jugendhilfe<br />

Samstag, 18. September Blutspendeaktion<br />

9-12 Uhr und 13-15 Uhr, Rotes Kreuz Landegg-Ebenfurth<br />

Samstag, 18. September Fahrzeugweihe – Hubrettungsgerät,<br />

17 Uhr, Feuerwehrhaus <strong>Pottendorf</strong>, FF <strong>Pottendorf</strong><br />

Samstag, 25. September Marienfest<br />

18 Uhr, Pfarrkirche Wampersdorf, Kath. Pfarre<br />

Samstag, 25. September Radwanderung<br />

Naturfreunde <strong>Pottendorf</strong><br />

Sonntag, 26. September kleinKunst-Kindertheater „Der<br />

Grüffelo“, 16.30, VJH-Saal, Verein Jugendhilfe<br />

Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen auf den<br />

Plakaten. Änderungen der Daten sind veranstalterbedingt<br />

möglich.<br />

NICHTAUFSCHEINENDE VERANSTALTUNGEN KONNTEN<br />

MANGELS MELDUNG AN DAS GEMEINDEAMT NICHT<br />

BERÜCKSICHTIGT WERDEN!!!<br />

Alle Veranstaltungen find Sie auch auf<br />

www.pottendorf.at<br />

Heinrich Gsellmann<br />

Bauspenglerei & Dachdeckung<br />

A-2486 <strong>Pottendorf</strong>, Bahnstraße 43,<br />

Tel./Fax: 02623-74512 oder 0664-3142140<br />

Homepage:<br />

www.bauspenglerei-gsellmann.com<br />

Sämtl. Spenglerarbeiten auf Neubauten<br />

sowie Flachdachsanierungen,<br />

Blechdacheindeckung, Kaminverkleidungen,<br />

Dachflächenfenstereinbau,<br />

Reparaturen & Rostschutzanstriche<br />

uvm.<br />

Leichtdacheindeckungen:<br />

besonders geeignet für Eternitdachüberdeckungen<br />

(Well- & Schindeleternit)<br />

sowie Neubauten


Die Generation 50+<br />

im südlichen Weinviertel<br />

Viel Spaß machte den 50 Teilnehmern der „sportliche“ Ausflug<br />

am 5. <strong>August</strong> 2010 ins südliche Weinviertel.<br />

Zuerst musste mit der Draisine von Ernstbrunn nach Asparn/<br />

Zaya gefahren werden, was auf der teilweise sehr steilen<br />

12,5 km langen Strecke eine echte Herausforderung<br />

bedeutete, aber natürlich auch viel von der wunderschönen<br />

Gegend bei herrlichem Wetter zeigte.<br />

Draisinenfahrt. (Foto: Generation 50+)<br />

Nach ca. 2 Stunden „Strampelei“ gab es ein wunderbares,<br />

zu üppiges Mittagessen und dann wartete schon<br />

das Urgeschichtemuseum im Schloss Asparn/Zaya. Hier<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Ältere Generation<br />

Wirtschaft<br />

Seite 8<br />

konnten wir nachvollziehen, wie die Stein- und Bronzezeitmenschen<br />

gelebt und gearbeitet, aber auch wie sie<br />

sich mit manchen „Geräten“ ihr Leben erleichtert haben.<br />

Die Ausflugsgruppe vor dem Urgeschichtemuseum im<br />

Schloss Asparn/Zaya. (Foto: Generation 50+)<br />

Dann kam der Moment, wo auch kreativ diese Zeit miterlebt<br />

werden sollte: so mussten wir versuchen, Feuer<br />

zu schlagen oder mittels Speerwurf ein Mammut zu<br />

erlegen. Erstaunlicherweise hätten uns beim Speerwurf<br />

etliche Damen und Herren leicht mit Nahrung versorgen<br />

können, weil sie nicht nur olympiareif ausgesehen haben,<br />

sondern auch enorm zielsicher waren.<br />

Beim abschließenden Heurigen mit herrlichen Weinviertler<br />

Weinen wurde zwar müde, aber stolz von den „sportlichen“<br />

Aktionen dieses Ausfluges geschwärmt.<br />

Herbst-Stammtisch der Wirtschaftstreibenden der Großgemeinde <strong>Pottendorf</strong><br />

Lust auf ungezwungenes NETZWERKEN bei einer Stammtischrunde?<br />

Wollen Sie Gewerbetreibende aus <strong>Pottendorf</strong> in lockerem Rahmen kennenlernen?<br />

Sie meinen ein Treffen unter UnternehmerInnen ist unbedingt notwendig?<br />

Dann würden wir uns freuen Sie beim Herbst-Stammtisch der<br />

Wirtschaftstreibenden der Großgemeinde <strong>Pottendorf</strong> zu treffen!<br />

14. September 2010 - Heuriger Landl, Siegersdorf<br />

Einfach hinkommen, sich austauschen, plaudern und netzwerken - um 19.30 Uhr geht´s los!<br />

Gasthof zur<br />

Leithabrücke<br />

Neu gestalteter<br />

Veranstaltungssaal!<br />

2485 Wampersdorf<br />

Wiener Straße 1<br />

Tel.Nr.: (02623) / 72646<br />

Fax.Nr.: (02623) / 72656<br />

Montag Ruhetag<br />

Dienstag-Samstag: 7-24 Uhr<br />

Sonntag: 8-22 Uhr<br />

Ganztätig warme Küche


Mobile Jugendarbeit<br />

Am 19. <strong>August</strong> 2010 wurden die vier Sommer-Jugendnachmittage,<br />

organisiert durch die Mobile Jugendarbeit [Bezirk]<br />

Baden, am Gelände des Vereines Jugendhilfe beendet. Wie<br />

auch in den anderen Ortsteilen (Landegg, Siegersdorf und<br />

Wampersdorf) wurden Grillen, Fußball und ein Modeworkshop<br />

durch die SozialarbeiterInnen angeboten.<br />

In den kommenden Wochen werden sich die<br />

JugendarbeiterInnen um Räumlichkeiten innerhalb der Gemeinde<br />

kümmern. „Der Herbst naht und wir brauchen eine<br />

Überdachung, um die hergestellten Kontakte auch über die<br />

kalte Jahreszeit halten zu können.“, so Mario David, Leiter<br />

der Einrichtung. Besonders erfreut zeigt sich dieser außerdem<br />

über den Abschluss eines Einzelfalles: „Wir konnten<br />

einem Jugendlichen und seiner Familie gute Unterstützung<br />

bei einem rechtlichen Prozess geben. Seit fast einem halben<br />

Jahr begleiten wir bereits mehrere Jugendliche als Einzelfälle,<br />

als auch deren Familienangehörige in verschiedensten<br />

Belangen in <strong>Pottendorf</strong>. Ich denke das ist besonders<br />

wichtig zu erwähnen, da solche Fälle für die Öffentlichkeit<br />

nicht zu spüren sind – wir gewähren unseren KlientInnen<br />

Anonymität.“<br />

(Foto: Mobile Jugendarbeit)<br />

Mobile Jugendarbeit-Aktion in <strong>Pottendorf</strong> am Gelände des<br />

Vereines Jugendhilfe.<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Kinder und Jugend<br />

Seite 9<br />

9. <strong>Pottendorf</strong>er Ferienspiel<br />

Das 9. <strong>Pottendorf</strong>er Ferienspiel erfreute sich auch in<br />

diesem Jahr wieder reger Teilnahme vieler Kinder aber auch<br />

Erwachsener.<br />

Die TeilnehmerInnen konnten bei unterschiedlichen<br />

Aktionen und Veranstaltungen von einigen Vereinen und<br />

Organisationen der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> ihre<br />

Sommerferien wieder abwechslungsreich gestalten.<br />

Leider mussten zwei Veranstaltungen aufgrund vorhergesagtem<br />

Schlechtwetter abgesagt werden.<br />

Als letzte Ferienspielstationen finden am Mittwoch, dem<br />

1. September 2010 Spiel und Spaß im Landespflegeheim<br />

sowie am Samstag, dem 4. September 2010 das Kinderinselfest<br />

statt.<br />

Deinen Ferienspielpass kannst du beim Kinderinselfest<br />

am Kinderspielplatz Hennebergplatz am 4. September 2010<br />

abgeben, oder du wirfst ihn bis 6. September 2010 in den<br />

Postkasten am Gemeindeamt. Ab 10 Stempel bekommst<br />

du einen wertvollen Preis!<br />

Der traditionelle Abschluss des Ferienspieles mit<br />

der Verteilung der Preise erfolgt beim Kinderfest<br />

des Vereines Jugendhilfe am Samstag, dem<br />

11. September 2010.<br />

Jungscharjahr 2010/11<br />

Bald ist es wieder so weit, das neue Jungscharjahr beginnt!<br />

Wann die Heimstunden der jeweiligen Gruppen stattfinden,<br />

steht noch nicht fest, aber in den nächsten Tagen werden<br />

wieder Briefe in die Häuser unserer Jungscharkinder im Alter<br />

von 8 bis 14 Jahren flattern, wo wir euch die neuen Termine<br />

und alles Weitere verraten.<br />

Alle Kinder, die letztes Jahr die Erstkommunion empfangen<br />

haben, bekommen ebenfalls einen Brief zugeschickt, in dem<br />

alle Informationen zur Jungschar im Allgemeinen und den<br />

neuen Heimstunden stehen. Wir freuen uns schon auf euch<br />

und hoffen, heuer wieder ganz viele Kinder in der ersten<br />

Jungschargruppe begrüßen zu können!<br />

Alle, die keine Einladung zugeschickt bekommen, weil sie<br />

noch in keiner Jungschargruppe sind, beziehungsweise nicht<br />

letztes Jahr die Erstkommunion empfangen haben, können<br />

sich bei Lucia Mengl (0664 / 400 98 99) über alles Wissenswerte<br />

informieren. Außerdem könnt ihr euch im Internet auf<br />

www.dasringelspiel.at oder bei facebook (Stichwort „Jungschar<br />

<strong>Pottendorf</strong>“) schon mal ein Bild von der Jungschar und allem<br />

was dazugehört, machen! Dort findet ihr auch Fotos von unseren<br />

zahlreichen Aktionen im letzten Jahr und dem letzten<br />

Sommerlager. Wir freuen uns auf dich!


Mag. Gerhard Cernek –<br />

Neue Leitung – Neue Ziele<br />

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“ (Friedrich<br />

Nietzsche) Ein Zitat, das mich bereits seit meiner frühen<br />

Jugend begleitet. Nach jahrelanger internationaler Tätigkeit<br />

als professioneller Musiker habe ich mich nun entschlossen,<br />

mein Wissen und meine Erfahrungen weiterzugeben.<br />

Die Möglichkeit, dies in meiner Heimatgemeinde <strong>Pottendorf</strong><br />

zu realisieren freut mich besonders - nicht zuletzt, weil ich<br />

bereits einige Zeit hier unterrichtet habe und dabei ein<br />

ursprüngliches Musikschulensemble (Big Band „Swing<br />

Company“) zu überregionaler Bekanntheit führen konnte.<br />

Meine akademische Ausbildung im Fach Instrumentalund<br />

Gesangspädagogik (Hauptfach Trompete) absolvierte<br />

ich in Eisenstadt und Graz bei Univ. Prof. H. P. Schuh<br />

(Wr. Philharmoniker). Mein zweites Standbein ist ein<br />

absolviertes Jazzstudium am Konservatorium der Stadt<br />

Wien (Prof. R. Politzer), sowie ein Master of Fine Arts an der<br />

University of California, Irvine. Auf Basis dieser Ausbildung<br />

war ich als Musiker und Pädagoge über zehn Jahre in den<br />

USA tätig, unter anderem als musikalischer Leiter auf den<br />

Kreuzfahrtschiffen der Carnival Cruise Lines.<br />

Ich verstehe meinen Werdegang als Beispiel für eine durch<br />

fundierte Ausbildung ermöglichte lebenslange Beschäftigung<br />

mit Musik. Das Erlernen eines Musikinstruments hat vielseitige<br />

positive Effekte: Es ist nicht nur eine sinnvolle Freizeitgestaltung,<br />

sondern trägt wesentlich zur Persönlichkeitsbildung,<br />

zur Kräftigung des Selbstvertrauens und zu sozialer<br />

Kompetenz bei. Darüber hinaus ist erwiesen, dass das Erlernen<br />

eines Musikinstruments auch die schulischen Leistungen<br />

positiv beeinflusst - nicht nur in künstlerischen Fächern,<br />

sondern auch in Fächern wie Mathematik oder Physik. Auch<br />

im Erwachsenenalter kann das in der Kindheit erlernte Musizieren<br />

einen wichtigen Lebensinhalt, für manche sogar einen<br />

Beruf darstellen.<br />

Meine vorrangigen Ziele für unsere Musikschule:<br />

- Erweiterung des Angebots an Instrumenten und<br />

Ensembles<br />

- Kooperation mit Kindergarten, Schulen und Vereinen<br />

- konsequente Förderung von Talenten (Teilnahme an Wettbewerben)<br />

- Präsenz der Musikschule in der Gemeindeöffentlichkeit<br />

„Nur wer reinbläst kann auch Fehler machen ...“ Ein Zitat<br />

von Prof. H. P. Schuh - und nach diesem Motto möchte ich<br />

auch Sie und Ihre Kinder zur Schnupperstunde in unsere<br />

Musikschule einladen. Die Musikschule verfügt noch<br />

über einige Instrumente, die wir als besonderen Anreiz für<br />

bestimmte Instrumentengruppen im kommenden Schuljahr<br />

gratis verleihen. „Wer zuerst kommt mahlt zuerst“ - sollte<br />

das Wunschinstrument nicht zur Verfügung stehen, bieten<br />

einige Musikhandlungen auch sogenannte Mietkäufe an. Man<br />

hinterlegt eine Kaution und zahlt monatlich eine Miete für<br />

das Instrument. Kauft man es, wird sowohl Miete als auch<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Musikschule <strong>Pottendorf</strong><br />

Seite 10<br />

Kaution vom Kaufpreis abgezogen. Kauft man es nicht,<br />

bekommt man bei Rückgabe die Kaution zurück.<br />

Das neue Team der <strong>Pottendorf</strong>er Musikschule<br />

in alphabetischer Reihenfolge:<br />

Mag. Gerhard Cernek<br />

(Leitung, Trompete, Ensembles)<br />

Warum sollte Ihr Kind gerade<br />

Trompete lernen? Ganz einfach:<br />

Die Trompete ist ein cooles Instrument<br />

und findet von der Blasmusik<br />

bis zum Symphonieorchester<br />

ihren Einsatz. Der<br />

swingende Sound der Big Bands,<br />

die hyperaktiven Grooves der kalifornischen<br />

Ska Bands, ja selbst<br />

Pop Stars wie Michael Jackson<br />

wollten auf die breitgefächerte<br />

Klangpalette des Trompetenklanges<br />

nicht verzichten.<br />

Trompetespielen ist nicht eine Frage der Puste, sondern<br />

eine Frage der Balance. Das Kind muss groß genug sein,<br />

die Trompete zu halten. Sollten die Hände noch nicht lange<br />

genug sein, gibt es für besonders junge Talente auch kleinere<br />

Pocket Trompeten (Euro 90,- bis 180,-). In der Musikschule<br />

<strong>Pottendorf</strong> gibt es derzeit drei Leihinstrumente, die<br />

den Schülern in diesem Schuljahr kostenlos zur Verfügung<br />

stehen. Sollten Sie ein Instrument selbst kaufen wollen,<br />

so gibt es neue Schülermodelle bereits um Euro 200,-, bzw.<br />

Gebrauchtinstrumente ab Euro 50,-.<br />

Ferdinand Habersak<br />

(Klarinette, Saxophon, Theorie, Ensembles)<br />

Ferdinand Habersak hat in der<br />

Jazzabteilung des Schubert-<br />

Konservatoriums Wien Saxophon<br />

studiert. Er ist Mitglied<br />

vieler Ensembles, darunter<br />

mehrere Saxophonquartette, in<br />

denen er gerne auch seine<br />

Schüler einsetzt. Er ist Mitglied<br />

des „Jazz Trio 57“, diverser<br />

Rhythm & Blues Bands und<br />

spielte auch als Gast bei mehreren<br />

Rockbands - zuletzt bei<br />

„Locomotive GLS“ in der Slowakei.<br />

Auch wenn dies gelegentlich übersehen wird: Das Saxophon<br />

ist nicht nur ein Instrument des Jazz. Mit seinem variablen<br />

Klang ist es für fast jede Art von Stil- und Musikrichtung<br />

geeignet. Es gibt viele original Saxophonquartette<br />

aus dem 19. Jahrhundert, und zahlreiche noch ältere Streichquartette<br />

wurden für vier Saxophone adaptiert. Der Ton wird


eim Saxophon durch ein schwingendes Rohrblatt erzeugt,<br />

sodass das Saxophon zur Gruppe der Holzblasinstrumente<br />

gehört - genauso wie auch die Klarinette. Diese ist spätestens<br />

seit Mozarts Klarinettenkonzert fester Bestandteil der<br />

Bläsergruppen in klassischen Orchestern. Aber auch in anderen<br />

musikalischen Stilrichtungen (Jazz, Volksmusik...) hat<br />

sich dieses charakterstarke Instrument weltweit durchgesetzt.<br />

Je nachdem welches Mundstück und Rohrblatt man<br />

wählt, braucht man für Saxophon und Klarinette nicht viel<br />

mehr Luftdruck als bei einer Blockflöte. Vorkenntnisse in<br />

Blockflöte erleichtern das Erlangen einer schnellen Fingertechnik<br />

und eines guten Ansatzes. Das Einstiegsalter für<br />

beide Instrumente liegt etwa bei sieben - acht Jahren. Ein<br />

neues Saxophon kostet etwa Euro 1.200,-, eine neue Klarinette<br />

hingegen kann schon ab Euro 400,- erstanden werden.<br />

Johannes Mantler<br />

(Violine, Volksmusik und Streichensemble)<br />

Bereits mit sechs Jahren<br />

begann er Geigenstunden am<br />

Konservatorium der Stadt Wien<br />

zu nehmen. Mit zwölf Jahren<br />

wechselte er ins Hauptstudium<br />

zunächst zu Prof. Zwiauer<br />

(1. Konzertmeister der Wiener<br />

Symphoniker), später zu Prof.<br />

Manfred Kuhn (1. Violinist der<br />

Wiener Philharmoniker). Sein<br />

Pädagogikstudium schloss er<br />

1992 mit „Sehr Gut“ ab und sein<br />

Konzertfachstudium in 1997 mit<br />

„Auszeichnung“. Später nahm<br />

er noch Privatunterricht bei Mitgliedern der Wiener<br />

Philharmoniker und internationalen Solistinnen.<br />

Seine aktiven künstlerischen Tätigkeiten sind sehr vielfältig.<br />

Er ist Substitut im Orchester der Wiener Staatsoper<br />

(Wiener Philharmoniker), spielt im Bühnenorchester der<br />

Wiener Staatsoper, im Strauß-Festival Orchester Wien,<br />

im Strauß-Gala Orchester und mit den Vienna Classical<br />

Players. Als 1. Geiger der Wien.Ton.Schrammeln führt er<br />

sein Quartett erfolgreich zu Auftritten im In- und Ausland und<br />

ist aktiver Volksmusikant.<br />

Die Geige, auch Violine genannt, ist eines der vielfältigsten<br />

Instrumente, die man schon ab dem sechsten Lebensjahr<br />

lernen kann. Von alter bis neuer Musik, von Barockmusik<br />

bis zu aktuellen Popsongs ist alles möglich und wird auch<br />

im Unterricht miteinbezogen. Von Yehudi Menuhin über<br />

Vanessa Mae oder Andre Rieu gibt es in verschiedenen<br />

Musikrichtungen berühmte Geiger, die mit ihrem Spiel sich<br />

selbst und vor allem ihren Fans große Freude bereiten. Ein<br />

Instrument kann schon ab Euro 250,- gekauft werden.<br />

Für alle Fotos des Musikschulartikels gilt: zVg.<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Musikschule <strong>Pottendorf</strong><br />

Seite 11<br />

Alexandra Moftah<br />

(Gitarre, Kinderchor, Ensembles)<br />

Alexander Moftah hat an der<br />

Universität für Musik und darstellende<br />

Kunst in Graz klassische<br />

Gitarre mit dem Schwerpunkt<br />

musikalische Früherziehung<br />

studiert. Sie war Preisträgerin<br />

zahlreicher Wettbewerbe<br />

und in den 90er Jahren als<br />

Singer/Songwriterin vor allem in<br />

England, den Niederlanden und<br />

Spanien erfolgreich. Es folgten<br />

CD Veröffentlichungen mit dem<br />

Folk/Popduo „The two wings of<br />

the swan“. Ihr Unterrichtsspektrum<br />

reicht von klassischer Gitarre über Liedbegleitung<br />

(Pop, Musical, Blues, Folk, Country...), Komposition und<br />

Improvisation bis hin zu Stimmbildung und Chorleitung.<br />

Und wie klingst du? Kannst du einen Ton ganz lang aushalten,<br />

während dein Gegenüber einen anderen Ton singt?<br />

Kannst du auf einem Trampolin hüpfen und dabei ganz kurze<br />

Töne singen? Mit viel Phantasie und Spaß erforschen wir<br />

im Kinderchor „Musicalexpress“ (ab sechs Jahren) die Stimme<br />

und machen uns fit für zukünftige Musicalaufführungen!<br />

Wir freuen uns auf dein Vorsingen! Wann: Donnerstag<br />

23. September 2010 - 16 Uhr, Wo: Musikschule<br />

Oliver Nass-Lorenz<br />

(Schlagzeug)<br />

Oliver Nass-Lorenz wurde in<br />

Wesel am Niederrhein geboren.<br />

In Düsseldorf studierte er an der<br />

Musikhochschule Köln bei Prof.<br />

Christof Caskel zeitgenössisches<br />

und klassisches Schlagzeug.<br />

1990 wechselte er an die<br />

Hochschule für Musik und<br />

darstellende Kunst in Wien und<br />

studierte dort Jazzschlagzeug<br />

(Prof. F. Ozmec, W. Schiefer und<br />

W. Grassmann). Nach einem<br />

Studienjahr in New York bei<br />

Lenny White und Tommy Campbell schloss er 1997 sein<br />

Studium als Instrumental- und Gesangspädagoge mit<br />

Schwerpunkten für klassisches Schlagzeug und musikalische<br />

Früherziehung mit Auszeichnung ab. In den letzten<br />

Jahren hat er sich zunehmend mit afrikanischen und arabischen<br />

Rhythmen beschäftigt. Oliver Nass-Lorenz trat unter<br />

anderem mit Alex Ehrenreich Syndicate, Teddy Ehrenreich,<br />

Django Reinhardt Stilbruch- Band, Stella Jones und Doretha<br />

Carter auf.<br />

Feel the beat - mit dem ganzen Körper musizieren! Und dabei<br />

eines der wichtigste Organe eines Musikers trainieren:


Das Gehör. Gleichzeitig fördert die unabhängige Koordination<br />

von Händen und Beinen ein gutes Körpergefühl.<br />

Mit dem Unterricht kann man schon ab dem vierten Lebensjahr<br />

beginnen, wenn die Füße und Hände an die Instrumente<br />

reichen. Es gibt vollwertige, auf die kleinen Trommler<br />

abgestimmte Instrumente, die mit dem Alter mitwachsen.<br />

Die neuen Instrumente sind mittlerweile so günstig<br />

geworden, dass fast jedes Budget es zulässt, sich ein<br />

Instrument anzuschaffen - ab 300 Euro ist man mit einer<br />

kompletten Ausstattung dabei!<br />

Mag. Sophie Sedlic<br />

(Cello, Klavier)<br />

Mag. Sophie Sedlic stammt ursprünglich<br />

von der Hohen Wand<br />

und wohnt derzeit in Wien. Sie<br />

studierte Blockflöte, Violoncello<br />

und Klavier sowie Musikerziehung<br />

an der Universität für Musik<br />

und darstellende Kunst<br />

Wien. Sie wirkt in verschiedenen<br />

Ensembles mit (u.a. Farinelli-<br />

Ensemble, Ensemble Girasole),<br />

wobei ihr Schwerpunkt auf der<br />

alten Musik liegt. Gleichzeitig<br />

beschäftigt sie sich mit Atemund<br />

Körperarbeit, ist diplomierte<br />

Hara-Shiatsu-Praktikerin und Musikkinesiologin. Aufgrund<br />

dieser Ausbildungen ist es ihr möglich, einen ganzheitlichen,<br />

kreativen Instrumentalunterricht anzubieten, und die Schüler<br />

im Umgang mit Problemen wie z.B. Lampenfieber besser zu<br />

unterstützen.<br />

„Der warme, sonore Klang des Violoncellos hat mich vom<br />

ersten Augenblick in seinen Bann gezogen, und ich<br />

beschloss, dass ich dieses Instrument unbedingt lernen<br />

wollte…“ erinnert sich Sophie Sedlic noch heute an ihre<br />

erste Begegnung mit dem Cello. Das Violoncello - ein<br />

Instrument zum Umarmen! Es ist das Bassinstrument der<br />

Streichinstrumenten-Familie und umfasst den kompletten<br />

Tonumfang der menschlichen Stimme. Man kann es<br />

alleine, in kleinen Gruppen (Volksmusik, Band, Kammermusik)<br />

oder im Orchester spielen. Das Cello spielen<br />

kann ca. mit sieben Jahren begonnen werden, wobei es<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Musikschule <strong>Pottendorf</strong><br />

Seite 12<br />

Instrumente in verschiedenen Größen gibt, sodass jedes<br />

Kind auf einem passenden Instrument beginnen kann. In<br />

der Musikschule <strong>Pottendorf</strong> gibt es derzeit drei Leihinstrumente,<br />

die den Schülern in diesem Schuljahr kostenlos<br />

verliehen werden. Im Handel gibt es komplette Cello-<br />

Sets ab ca. Euro 1.000,- zu kaufen, Geigenbauer verleihen<br />

Violoncelli um ca. Euro 35,- pro Monat.<br />

Monika Swoboda-Holzer<br />

(Blockflöte, Querflöte, Ensembles)<br />

Monika Swoboda-Holzer studierte<br />

Querflöte mit Schwerpunkt<br />

Blockflöte am Konservatorium<br />

Wr. Neustadt und an der Universität<br />

für Musik und darstellende<br />

Kunst in Wien. Sie ist die<br />

musikalische Leiterin zweier<br />

Volksmusikensembles und<br />

spielt in verschiedenen<br />

Kammermusikensembles in den<br />

Bereichen Klassik, Pop und<br />

Jazz.<br />

Die Blockflöte ist ein sehr<br />

beliebtes Einstiegs- und Anfängerinstrument für Kinder<br />

ab fünf Jahren. Die leicht zu erlernende Spieltechnik ermöglicht<br />

einen guten Start, um erste musikalische Grundkenntnisse<br />

zu erfahren und Spaß und Freude an der Musik<br />

zu entdecken. Die Anschaffungskosten für ein Instrument<br />

sind mit zirka Euro 40,- vergleichsweise niedrig.<br />

Die Querflöte ist als Soloinstrument, in der Kammermusik,<br />

im Orchester und mittlerweile auch in modernen Popbands<br />

im Einsatz. Das Erlernen dieses Instruments ist ab<br />

zirka acht Jahren möglich. Ein Anfängermodell kostet etwa<br />

Euro 650,-; spezielle, kleinere und leichtere Kinderquerflöten<br />

kosten etwa Euro 460,-.<br />

02623/72263<br />

0699/10126602<br />

Sissi’s Eck<br />

natürlich Essen<br />

2486 <strong>Pottendorf</strong>, Marktplatz 3<br />

sissis.eck@gmx.at


Mag. Dominik Taschler<br />

(Klavier, Korrepetition, Horn, Ensembles)<br />

Mag. Dominik Taschler studierte<br />

am Landeskonservatorium Eisenstadt<br />

Horn und Klavier und<br />

begann schon im Rahmen seines<br />

Studiums in der Region um<br />

<strong>Pottendorf</strong> zu unterrichten. 2006<br />

schloss er das Studium an der<br />

Musikuniversität Wien mit Auszeichnung<br />

ab, ist Mitglied der<br />

Schlosskapelle Eisenstadt,<br />

spielt im Stadttheater Baden,<br />

den Seefestspielen Mörbisch, der<br />

österreichisch-ungarischen<br />

Haydnphilharmonie und ist seit<br />

März 2010 bei den Vereinigten Bühnen Wien unter Vertrag.<br />

Er wohnt in Neufeld und freut sich, für das Horn nun auch in<br />

<strong>Pottendorf</strong> viele neue Freunde zu finden: Das Horn zählt zu<br />

den vielseitigsten Instrumenten und ist von der Blasmusik<br />

über das Musical bis hin zur Filmmusik zu finden. Das Horn<br />

hat sich durch seinen schönen Klang in die Herzen der Jugend<br />

gespielt. Bist du zwischen 7 und 99 Jahre alt, hast du<br />

Interesse an musikalischen Abenteuern, und möchtest du<br />

beim Entstehen der neuen Hornklasse an der Musikschule<br />

<strong>Pottendorf</strong> dabei sein, dann bist du gefragt!<br />

Ritsuko Tokunaga<br />

(Gesang, Ensembles, Klavier)<br />

Ritsuko Tokunaga wurde in Japan<br />

geboren und studierte dort<br />

in Tokyo Gesang. Nach Österreich<br />

kam sie über ein weiterführendes<br />

Studium am<br />

Mozarteum in Salzburg. Anschließend<br />

beendete sie ihre<br />

Studien am Konservatorium der<br />

Stadt Wien. Seit 1987 leitet sie<br />

eine Gesangsklasse an der<br />

Musikschule <strong>Pottendorf</strong> und ist<br />

als Konzertsängerin tätig.<br />

Die menschliche Stimme ist ein<br />

Wunder. Sie ist unser Ur-Instrument beim Ausdrücken<br />

von Gefühlen. Wird die Stimme richtig entwickelt und<br />

geschult, kann sie bis zu drei Oktaven umfassen. Singen<br />

tut gut - warum? Singen lehrt uns, bewusster zu atmen<br />

und unsere Haltung aufzurichten. Das verbessert unsere<br />

persönliche Ausstrahlung und harmonisiert unser<br />

seelisches Gleichgewicht. Bereits mit zirca acht Jahren<br />

können Kinder anfangen, Gesangsunterricht zu nehmen.<br />

Das richtige Gesangsstudium sollte ungefähr mit vierzehn<br />

Jahren begonnen werden. Singen bereichert unser Leben!<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Musikschule <strong>Pottendorf</strong><br />

Seite 13<br />

Mag. Christina Wallner<br />

(Posaune, Tenorhorn, Tuba, Ensembles)<br />

Christina Wallner wurde in<br />

Wiener Neustadt geboren und<br />

begann ihr Studium am Joseph-<br />

Haydn-Konservatorium Eisenstadt.<br />

Später wechselte sie an<br />

die Universität für Musik und<br />

Darstellende Kunst in Wien zu<br />

Prof. Rudolf Josel und Franz<br />

Geroldinger. Seit 2001 unterrichtet<br />

sie an den Musikschulen<br />

Ebenfurth, Krieglach und Bruck<br />

a. d. Mur, sowie beim Burgenländischen<br />

Musikschulwerk. Sie<br />

wirkt in zahlreichen unterschiedlichen<br />

Ensembles mit (Kammerorchester Joseph Haydn<br />

Eisenstadt, Arbeitermusikverein Neufeld, Big Band der<br />

Zentralmusikschule Eisenstadt, Brass-Quintett Well-<br />

Blech...). Seit 2000 leitet sie das Jugendblasorchester<br />

des AMV Neufeld und ist Dozentin bei verschiedenen<br />

Veranstaltungen des Burgenländischen Blasmusikverbandes<br />

(„Junior Akademie“ und „Jugend und Musik“).<br />

Die hier vorgestellte Instrumentengruppe wirkt allein durch<br />

die Größe der Instrumente manchmal recht abschreckend.<br />

Viele Menschen verbinden große Blasinstrumente mit einer<br />

enormen Kraftanstrengung. Gleichzeitig ist in den letzten<br />

Jahren der Trend zu verfolgen, dass unsere Musikschüler<br />

immer jünger werden. Angesichts dieser Tendenz mussten<br />

sich die Instrumentenerzeuger etwas einfallen lassen.<br />

So gibt es mittlerweile von nahezu jedem Blasinstrument<br />

eine kindgerechte Ausführung oder zumindest ein<br />

technisches Accessoire, um das Musizieren auf großen<br />

Instrumenten zu erleichtern. Sogenannte Spielständer<br />

tragen das Gewicht des Instrumentes, während der<br />

Musiker unbelastet darauf spielen kann.<br />

In den vergangenen Jahren konnten so oft schon sechsbis<br />

siebenjährige Kinder in dieser Instrumentengruppe ausgebildet<br />

werden. Auch die Unterrichtserfahrungen mit den<br />

verschiedenen Kinderinstrumenten (Kinderposaunen, Kindertuben)<br />

sind durchwegs positiv. Die neuen Instrumente sind<br />

qualitativ hochwertig und wirklich kindgerecht. Außerdem<br />

stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis und es werden günstige<br />

Leasing-Angebote vom Musikhandel veranschlagt.<br />

Bei der Posaune wird der Ton durch die Lippenvibration<br />

des Bläsers erzeugt. Charakteristisch ist die Zugvorrichtung,<br />

mit der das Rohr verlängert und dadurch die Tonhöhe<br />

des Instruments verändert wird - daher auch der<br />

Name Zugposaune. Die Posaune findet Verwendung im<br />

Sinfonieorchester, in Blaskapellen, im Jazz und in der<br />

Popularmusik.


Das Tenorhorn wird in unseren Breiten vor allem in der<br />

Blaskapelle verwendet. Aber auch namhafte Komponisten<br />

wie Gustav Mahler und Richard Strauss setzten in ihren<br />

Werken dieses Instrument mit seinem weichen, warmen<br />

Klang ein. Außerdem kennen wir das Tenorhorn aus der<br />

Volksmusik.<br />

Die Tuba ist das tiefste und größte Blechblasinstrument.<br />

Gespielt wird mit einem großen kesselförmigen Mundstück.<br />

Zwei verwandte Instrumente der Tuba wurden durch die<br />

amerikanischen Marschkapellen sehr bekannt: Das<br />

Sousaphon und das Helikon sind rund gebaut und werden<br />

um die Schultern getragen. In unseren Breiten kennen<br />

wir die Tuba vor allem aus den Blasorchestern. Dieses<br />

Instrument findet aber auch im Sinfonieorchester, im Jazz,<br />

in Brass-Bands und in der Volksmusik Verwendung.<br />

Sissy Zeitler<br />

(Musikalische Früherziehung, Keyboard, Akkordeon)<br />

Sissy Zeitler unterrichtet seit<br />

Gründung der Musikschule<br />

in <strong>Pottendorf</strong> Akkordeon, Keyboard<br />

und Musikalische Früherziehung.<br />

Die Musikalische Früherziehung<br />

ist für Kinder ab<br />

4 Jahren sinnvoll. Für die Musikalische<br />

Früherziehung wird es<br />

im neuen Schuljahr ein ganz<br />

neues Unterrichtsprogramm<br />

geben, bei dem die Blockflöte<br />

und das Klavier in den Unterricht<br />

miteinbezogen werden und die Kinder selbst darauf aktiv mitspielen<br />

können. Genaueres erfahren Sie am Elternabend am<br />

Donnerstag, 9. September 2010 um 18 Uhr in der Musikschule,<br />

zu dem wir alle interessierten Eltern recht herzlich<br />

einladen dürfen.<br />

Obwohl viele Eltern und Schüler denken, das Akkordeon<br />

sei ein schon längst ausgestorbenes Relikt der Wiener<br />

Heurigenszene, freut sich Sissy Zeitler ganz besonders über<br />

die Renaissance ihres Hauptinstrumentes. Während Astor<br />

Piazzolla mit seinen verführerischen Tangoklängen vermutlich<br />

nur Musikliebhabern bekannt ist, dürfte Cirque du Soleil<br />

einem breiteren Publikum bekannt sein, aus dessen weltweit<br />

erfolgreichen, spektakulären Shows das Akkordeon<br />

nicht mehr wegzudenken ist. Wer Lust und Laune hat ist<br />

gerne dazu eingeladen, sich mit Sissy ein Akkordeon umzuschnallen<br />

und einfach drauf loszuspielen!<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Musikschule <strong>Pottendorf</strong><br />

Seite 14<br />

Ich hoffe, Ihnen und Ihren Kindern mit der Vorstellung<br />

unseres Teams so richtig Lust aufs Musizieren bereitet zu<br />

haben. Für die Anmeldung oder für weitere Informationen zu<br />

Schnupperstunden und Leihinstrumenten stehe ich Ihnen<br />

im September gerne zu den unten angegebenen Zeiten zur<br />

Verfügung.<br />

Musikschule <strong>Pottendorf</strong><br />

Johannes-Heigl Gasse 2, Tel: 02623 / 72238-4<br />

Sprechstunden und Anmeldung im September:<br />

Dienstag: 10-12 Uhr<br />

Mittwoch: 11-13 Uhr<br />

Donnerstag: 13-18 Uhr<br />

Ich freue mich schon, alle Musikbegeisterten im Herbst<br />

kennenzulernen!<br />

Mag. Gerhard Cernek<br />

Leiter der MS <strong>Pottendorf</strong><br />

2486 Landegg, Schmiedgasse 21<br />

Mobil: 0699/11 30 31 76<br />

e-mail: a.ehrnhofer@aon.at<br />

365 Tage für Ihre Behaglichkeit<br />

������Sanitär und Wellnessanlagen<br />

������Heizung- und Alternativanlagen<br />

������Solar- und Wärmepumpenanlagen<br />

������Lüftung und Klimatechnik<br />

������Energieberatung<br />

������Anlagenwartung u Abgasmessung<br />

������Wärmebildmessung für Wohnhaus


Abwechslungsreich für alle Besucherinnen und Besucher<br />

gestaltete sich die 1. Filmnacht der <strong>Marktgemeinde</strong> am<br />

Samstag, dem 14. <strong>August</strong> 2010 im Schlosspark <strong>Pottendorf</strong>.<br />

Da die letzte Filmnacht des WIRtschaftsvereines,<br />

welcher heuer aufgelöst wurde, im Jahr 2006 aufgrund<br />

von Schlechtwetter abgesagt werden musste, entstand<br />

im Frühjahr die Idee die Filmnacht in <strong>Pottendorf</strong> wieder<br />

durchzuführen. Als geeigneter Veranstaltungsort wurde<br />

der Schlosspark ausgewählt und mit der Planung<br />

begonnen.<br />

Das Festgelände wurde von einigen Bauhofmitarbeitern<br />

vorbereitet (Lichterketten aufhängen, Wiesenflächen<br />

mähen, Schlossinselbrücke aufbauen, Müllcontainer und<br />

Hütten aufstellen usw.) und GR Bernhard Bailer, Gernot<br />

Blümel und Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner<br />

komplettiert (Absperrgitter aufstellen, Transparente aufhängen,<br />

Beschriftungen anbringen usw.).<br />

Sah es am Freitag Abend nach den heftigen Regenfällen<br />

noch so aus als müsste die Filmnacht abgesagt werden<br />

begannen am Samstag Früh die Aufstellungsarbeiten<br />

(Sessel und Heurigengarnituren aufstellen, Aufbau der<br />

Ferienspielstationen, Einrichtung der Hütten, Aufstellen<br />

der Leinwand, Aufbau des Projektors usw.) bei Sonnenschein.<br />

Dank des Einsatzes von vielen freiwilligen<br />

Helferinnen und Helfern sowie von Gemeinderäten der<br />

SPÖ und ÖVP konnte das Festgelände bis Mittag „einsatzbereit“<br />

gemacht werden.<br />

Die freiwilligen HelferInnen beim Platzaufbau.<br />

Leinwandaufbau.<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Filmnacht 2010<br />

Seite 15<br />

Pünktlich um 15 Uhr startete die Filmnacht mit den fünf<br />

Ferienspielstationen der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> – Kanufahren<br />

mit Bisam Jim, Kletterwand besteigen mit Robert<br />

Glock, Schafstreichelzoo, Hüpfburg der ÖVP und Gratiseis<br />

der SPÖ für die Lösung des Bilderrätsels.<br />

Gerne angenommen wurde die Möglichkeit einer Kanufahrt<br />

bei Bisam Jim.<br />

Ein Attraktion war auch die Kletterwand von Robert Glock.<br />

Gleichzeitig gingen die Hütten – Gasthaus Baumgartner,<br />

Gasthaus Reim, Pizzeria Albino, Heuriger Klampfl und<br />

Heuriger Lanmüller – in Betrieb und verwöhnten die<br />

vielen Besucherinnen und Besucher mit kulinarischen<br />

Köstlichkeiten.<br />

Großer Andrang herrschte bei den<br />

Verkaufsständen.


Für Kaffee und Kuchen sorgten wie schon beim Schlossfest<br />

20<strong>09</strong> die Pensionistenorganisationen Generation 50+ (ÖVP)<br />

und Pensionistenverband (SPÖ). Eine Auswahl von über<br />

50 verschiedenen Süßspeisen wurde angeboten. Durch<br />

diesen „Kaffee und Kuchen Stand“ konnte ein ansehnlicher<br />

Betrag zur Finanzierung der Filmnacht aufgebracht<br />

werden. Dafür nochmals ein herzliches Danke an<br />

die beiden Pensionistenorganisationen!<br />

Alles bestens im Griff hatten die beiden Pensionistenorganisationen<br />

beim Kaffee- und Kuchenstand. (Foto: zVg.)<br />

Auch die Erlöse aus den Ständen „Bar“ und „Popcorn und<br />

Süßes“ dienten als Einnahmequelle der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Pottendorf</strong> um die Kosten für die Filmnacht teilweise<br />

abdecken zu können.<br />

Um 16 und 17 Uhr nutzten insgesamt ca. 200 Interessierte<br />

die Möglichkeit an den Schlossführungen durch<br />

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner teilzunehmen um<br />

einiges über die abgeschlossene Bauforschung zu erfahren<br />

sowie das Schloss und die Schlosskapelle zu<br />

besichtigen.<br />

Bei zwei Führungen ließen sich rund 200 Interessierte<br />

durch Schloss und Schlosskapelle führen.<br />

Um 19 Uhr startete die Modenschau der Boutique Look<br />

(Inh. Sabine Pusch) sowie des Modestores La Esperanza<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Filmnacht 2010<br />

Seite 16<br />

(Inh. Ricki Heiss). Models aus der Großgemeinde <strong>Pottendorf</strong><br />

führten die kommende Herbstmode unter der Moderation<br />

von GGR Elvira Schmidt vor.<br />

Das Präsentationsteam der Boutique LOOK beim<br />

Abschlussgruppenfoto. (Foto: Boutique LOOK)<br />

Auch die „Models“ vom Modestore La Esperanza machten<br />

eine gute Figur! (Foto: zVg.)<br />

Kurz vor dem Start des Hauptabendfilms – wie immer<br />

perfekt gemanagt von der Firma LSC Hans-Jürgen Neuzil –<br />

„Salami Aleikum“ mit Michael Niavarani in der Hauptrolle<br />

konnte Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner als<br />

Vorsitzender des Kulturausschusses, welcher sich für die<br />

Durchführung der Filmnacht verantwortlich zeichnet, über<br />

1.800 Besucherinnen und Besucher begrüßen und<br />

bedankte sich bei allen die in irgendeiner Form dazu<br />

beigetragen haben, dass diese Filmnacht mit dem<br />

gesamten Rahmenprogramm stattfinden konnte. Einen<br />

besonderen Dank sprach er Eva und Gernot Blümel aus,<br />

ohne deren Mitarbeit die Filmnacht in dieser Form sicher<br />

nicht stattfinden hätte können!


Obwohl für den gesamten Samstag Regenwetter angekündigt<br />

wurde, hielt das hochsommerliche Wetter bis<br />

kurz nach der Pause des Hauptabendfilmes. Plötzlich<br />

eintretender Regen beendete für viele diese schöne Filmnacht.<br />

Rund 600 ließen es sich nicht nehmen unter<br />

Regenschirmen bis zum Ende des Hauptabendfilmes zu<br />

bleiben. Der geplante Nachtfilm, eine Zusammenfassung<br />

des Schlossfestes 20<strong>09</strong>, musste aufgrund des Regenwetters<br />

leider abgesagt werden.<br />

Durch die Mithilfe von Gemeinderäten und einiger freiwilliger<br />

Helferinnen und Helfer konnten die Sessel und Tische sowie<br />

die Bühnenelemente schnell abgebaut und vor dem Regen<br />

in Sicherheit gebracht werden. Auch beim Zusammenlegen<br />

der Heurigengarnituren sowie dem Abbauen der Absperrgitter<br />

halfen am Sonntag dankenswerterweise viele mit.<br />

Im kommenden Jahr ist wieder die Abhaltung einer Filmnacht<br />

geplant. Gemeinsam mit einem Ferienspiel, einem weiteren<br />

Konzert von „Rondo Vienna“ sowie einem speziellen<br />

Programm für den Sonntag, soll von Donnerstag, dem<br />

11. <strong>August</strong> 2011 bis Sonntag, den 14. <strong>August</strong> 2011 ein<br />

großes Fest im Schlosspark <strong>Pottendorf</strong> stattfinden.<br />

Merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor!<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Filmnacht 2010<br />

Seite 17<br />

Rund 1.800 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung<br />

zur 1. Filmnacht im Schlosspark <strong>Pottendorf</strong>.<br />

Hans-Jürgen Neuzil und Gernot Blümel hatten während der<br />

ganzen Vorführung alles im Griff.<br />

Alles zum Handarbeiten<br />

„RIKIS NÄHKISTL“<br />

Friederike Mittermann<br />

2486 <strong>Pottendorf</strong>, Hartlgasse 13<br />

Telefon: 02623 / 74187


Kommunikationszentrum Landegg<br />

Kunst und Kultur<br />

Einladung<br />

zur<br />

Fotoausstellung<br />

von DI Karel Stipek<br />

Eröffnung:<br />

Freitag, 17. September 2010<br />

um 19 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag, 17. September: Ab 18.30 Uhr<br />

Samstag, 18. September: 10 - 19 Uhr<br />

Sonntag, 19. September: 10 - 19 Uhr<br />

Eintritt: Freie Spenden<br />

Zu sehen sind Fotos von DI Karel Stipek. Kernstück der Fotoausstellung sind<br />

Fotos vom Schlosspark <strong>Pottendorf</strong>!<br />

Alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger sind herzlich<br />

eingeladen die Ausstellung an den drei Ausstellungstagen im<br />

Kommunikationszentrum Landegg, Eisenstädter Straße 13, zu besuchen!<br />

Fotos von der Schönheit Australiens sind<br />

bei dieser Ausstellung ...<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

... ebenso wie Aufnahmen von Urlauben<br />

in Griechenland ...<br />

www.whitewall.com/kstipek<br />

Seite 18<br />

Ausstellung<br />

DI Karel Stipek<br />

DI Karel Stipek ist auf der<br />

tschechischen Seite des Böhmerwaldes<br />

aufgewachsen.<br />

Seit fast 20 Jahren lebt er mit seiner<br />

Frau in Österreich, die letzten 10 Jahre<br />

in Neufeld an der Leitha. Er arbeitet in<br />

Wien als Software-Entwickler bei der<br />

Wiener Städtischen Versicherung.<br />

Fotografie ist sein Hobby. Seit ca.<br />

7 Jahren arbeitet er mit digitalen Fotoapparaten.<br />

Er nimmt an Fotowettbewerben<br />

teil, wie zum Beispiel<br />

„So schön ist Wien“.<br />

Die meisten Motive kommen aus der<br />

Natur und verschiedenen Urlaubsreisen<br />

(Griechenland, Australien, Flandern,<br />

Amsterdam uvm.).<br />

Vor 5 Jahren hat er den damals noch<br />

„wilden Schlosspark“ entdeckt und sich<br />

in diesen verliebt. Diese Bilder bilden<br />

das Kernstück der Ausstellung von<br />

17. bis 19. September 2010 im<br />

Kommunikationszentrum Landegg.<br />

Weiters wird die Schönheit von<br />

Blumen aus dem eigenen Garten und<br />

einige Bilder von den vielen Reisen<br />

präsentiert.<br />

Eine Auswahl von Bildern können<br />

Sie bereits im Internet unter<br />

www.whitewall.com/kstipek ansehen<br />

um einen Vorgeschmack auf die<br />

Ausstellung zu bekommen.<br />

... und unserer schönen Bundeshauptstadt<br />

Wien zu sehen.


Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Kunst und Kultur<br />

Grandioses Sommerkonzert der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong><br />

mit RONDO VIENNA im Schlosspark <strong>Pottendorf</strong><br />

Am Samstag, dem 24. Juli 2010 fand im Schlosspark<br />

<strong>Pottendorf</strong> das 1. Sommerkonzert der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Pottendorf</strong> mit Barbara Helfgott und Rondo Vienna -<br />

www.rondovienna.at - statt.<br />

Fast 500 Besucherinnen und Besucher ließen sich trotz<br />

schlechter Wettervorhersagen nicht davon abhalten in<br />

den Schlosspark zu kommen und den Klängen von<br />

Barbara Helfgott und Rondo Vienna zu lauschen.<br />

War es zu Konzertbeginn noch relativ trocken, fing es<br />

Seite 19<br />

während der Pause zu regnen an. Die meisten Konzertbesucherinnen<br />

und Konzertbesucher trotzten dem Regen<br />

und verlangten zum Ende des Konzertes mehrere Zugaben.<br />

Diesem Wunsch kamen die Künstlerinnen gerne nach!<br />

Ein gelungenes Konzert, welches im kommenden Jahr eine<br />

Fortsetzung finden wird.<br />

Für die Bewirtung der Gäste sorgte das Gasthaus<br />

Baumgartner sowie ein engagiertes Team von Gemeinderatsmitgliedern.<br />

Wetterfest erwiesen sich die rund 500 BesucherInnen ... ... und die Künstlerinnen von Rondo Vienna.<br />

Kommunikationszentrum Landegg<br />

Vermietung<br />

Jede/r kann das Kommunikationszentrum für Veranstaltungen<br />

nutzen.<br />

Pro Tag ist ein Beitrag von Euro 50,- exkl. MWSt. zu<br />

bezahlen. (Für Wochenendveranstaltungen gibts weitere<br />

Ermäßigungen!)<br />

Die Nutzung der Bar/Küche (inkl. Geschirr und Geräte) beträgt<br />

Euro 30,- (exkl. MWSt.).<br />

Strom und evtl. Heizkosten werden extra verrechnet.<br />

Alle Vereine und Organisationen sowie Betriebe mit ihrem<br />

Betriebssitz in der Großgemeinde <strong>Pottendorf</strong> erhalten auf<br />

diese Preise einen 50 prozentigen Rabatt.<br />

Der Veranstaltungssaal ist für viele Veranstaltungen<br />

geeignet. Auskünfte dazu erhalten Sie im Bürgerbüro des<br />

Gemeindeamtes.<br />

Nichtraucherveranstaltungsgebäude!!!<br />

Einladung zum nächsten<br />

ARGE-Museumsstammtisch<br />

Unser nächster Stammtisch findet am Freitag, dem<br />

10. September 2010 statt.<br />

Beginn ist um 19 Uhr im Veranstaltungssaal des Rothen<br />

Hofes. Alle Interessenten, ob alt oder jung, Stammgast oder<br />

neu, sind herzlich zu unserem Stammtisch eingeladen.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Mitarbeiter der ARGE!


Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Informationen des Bauamtes<br />

Unser Kanalsystem ist NICHT<br />

für die Abfallbeseitigung geeignet!<br />

Leider kommt es immer wieder vor, dass Abfälle jeglicher Art<br />

in das Kanalsystem eingebracht werden. Durch diese Einbringungen<br />

kommt es immer wieder zum Stillstand der Kläranlage.<br />

Die gestiegenen Reparatur- und Wartungskosten müssen<br />

von ALLEN Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern<br />

getragen werden.<br />

Auch „kleinere Abfälle“ wie Wattestäbchen, Damenbinden,<br />

Kondome oder dergleichen dürfen nicht über das WC oder<br />

Handwaschmuscheln entsorgt werden!<br />

Grünanlagen sind<br />

KEINE Hunde-WC!<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> appelliert nochmals an alle<br />

Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer, die Grünanlagen und<br />

auch Gehwege in unserer Großgemeinde von Hundekot<br />

freizuhalten! Sollte Ihr Vierbeiner jedoch trotzdem sein<br />

„Geschäft“ verrichten, bitten wir Sie dringend für die<br />

Entfernung dieser Hundekothäufchen zu sorgen!<br />

Parken in Grünflächen<br />

Im Sinne eines gepflegten Ortsbildes ersuchen wir erneut,<br />

die Grünflächen nicht als Parkplätze oder Abstellplätze zu<br />

verwenden.<br />

Bei Beschädigungen der Grünflächen ist die Oberflächenentwässerung<br />

nicht mehr gewährleistet, diese muss dann<br />

auf Kosten aller Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger<br />

wieder hergestellt werden!<br />

Wir möchten erneut darauf hinweisen, dass der in der<br />

Esterhazystraße, auf der Seite des Esterhazywohnparks,<br />

gestaltete Schotterstreifen zur Oberflächenentwässerung<br />

dient und kein Park- bzw. Halteplatz ist!<br />

Verbrennen im Freien<br />

Das Verbrennen von biogenen Materialien (wie beispielsweise<br />

Holz, Baumschnitt, Stroh, Schilf oder Grasschnitt) aus<br />

dem Hausgartenbereich ist nur im Umfang einer<br />

Scheibtruhenfüllung (Nur eine Scheibtruhe voll, und nicht eine<br />

nach der anderen!) in der Zeit vom 1. April bis 15. Mai<br />

jeden Samstag und vom 1. Oktober bis 15. November<br />

(außer an Feiertagen) von 9 bis 18 Uhr erlaubt. Zur Zeit ist<br />

das Verbrennen im Freien verboten!<br />

Alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger werden<br />

dringend ersucht, die erlaubten Verbrennzeiten unbedingt<br />

einzuhalten und auch auf die Nachbarn Rücksicht zu<br />

nehmen! Denn nur eine gegenseitige Rücksichtnahme<br />

gewährleistet eine gute Nachbarschaft!<br />

Seite 20<br />

Leinenpflicht! – Maulkorbpflicht!<br />

Da immer wieder Personen und vor allem Kinder von<br />

Hunden attackiert werden (auch wenn es nur aus dem<br />

Spieltrieb heraus geschieht), machen wir Sie darauf aufmerksam,<br />

dass das Mitführen und Verwahren von Hunden<br />

im NÖ Polizeistrafgesetz geregelt ist und Verstöße gegen<br />

dieses Gesetz mit Geldstrafen bis zu Euro 7.000,- geahndet<br />

werden.<br />

Auszugsweise einige Bestimmungen:<br />

Wer einen Hund hält oder in Obsorge nimmt, muss die dafür<br />

erforderliche Eignung aufweisen und hat das Tier in einer<br />

Weise zu führen oder zu verwahren, dass Menschen<br />

und Tiere nicht gefährdet oder unzumutbar belästigt werden<br />

können.<br />

Hunde dürfen ohne Aufsicht nur auf Grundstücken oder sonstigen<br />

Objekten verwahrt werden, deren Einfriedungen so<br />

hergestellt und instandgehalten sind, dass die Tiere das<br />

Grundstück aus eigenem Antrieb nicht verlassen können.<br />

An öffentlichen Orten sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln,<br />

Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Parkanlagen, Einkaufszentren,<br />

Freizeit- und Vergnügungsparks, Stiegenhäusern<br />

und Zugängen zu Mehrfamilienhäusern müssen Hunde<br />

an der Leine oder mit Maulkorb geführt werden.<br />

Die Organe der Polizei sind zum Einschreiten<br />

verpflichtet!<br />

Gratis-Entsorgung von Grünschnitt<br />

Als besonderes Service der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> wird<br />

es auch in diesem Jahr wieder möglich sein, das Herbstlaub,<br />

die Heckenschnitte sowie den gesamten restlichen<br />

Grünschnitt auf der Deponie in Siegersdorf und bei der<br />

Sammelstelle der Kläranlage <strong>Pottendorf</strong> eine Woche lang -<br />

der genaue Termin im November 2010 wird noch bekannt<br />

gegeben - GRATIS abzugeben!<br />

Dieses Service gilt lediglich für haupt- und zweitwohnsitzgemeldete<br />

Personen der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Pottendorf</strong> und wird auch kontrolliert.<br />

Überhängende Bäume<br />

und Sträucher schneiden<br />

Alle Grundstückbesitzer der Großgemeinde werden gebeten<br />

überhängende Bäume und Sträucher, die die Benützung<br />

der Gehsteige erschweren oder gar unmöglich machen, zurück<br />

zu schneiden.<br />

Durch diese Behinderung der Fußgänger besteht erhöhte<br />

Unfallgefahr, da teilweise auf die Straße ausgewichen<br />

werden muss.<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!


Turnzeiten der Sport-Union<br />

<strong>Pottendorf</strong>-Landegg<br />

(jeweils in der großen Sporthalle)<br />

„Joyrobic” – Taebo-Bauch-Bein-Po and more für alle<br />

Sport- und Fitnessbegeisterten, die sich gern zu fetziger<br />

Musik bewegen<br />

Dienstag: 19 - 20 Uhr<br />

Mittwoch: 19 - 20 Uhr<br />

„Gesund und aktiv“ – Kraft tanken für mehr Kraft im<br />

Alltag und im Job.<br />

Wirbelsäulengymnasik – Kräftigung und Stabilisierung<br />

Dienstag: 20 - 21 Uhr<br />

Mittwoch: 18 - 19 Uhr<br />

Spiel und Sport<br />

Donnerstag: 19.15 - 20.45 Uhr<br />

Mutter-Kind-Turnen (2 bis 4 Jahre)<br />

Mittwoch: 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Nähere Informationen erhalten Sie beim Obmann-Stv.<br />

der Sportunion, Heinz Hamp sen., unter der Telefonnummer<br />

02623 / 724 10.<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Vereine<br />

Seite 21<br />

Herzliche Einladung<br />

zum<br />

Sportlerheurigen<br />

der SVg. <strong>Pottendorf</strong><br />

am Sportplatz <strong>Pottendorf</strong><br />

Freitag, 10. September 2010 ab 15 Uhr<br />

19 Uhr: Meisterschaftsspiel<br />

SVg. <strong>Pottendorf</strong> : Mitterndorf<br />

Samstag, 11. September 2010 ab 11 Uhr<br />

13 Uhr: Hobbyturnier<br />

Alle Hobbymannschaften sind zu diesem Turnier<br />

herzlich eingeladen!<br />

Sonntag, 12. September 2010 ab 9 Uhr<br />

Jugendtag<br />

Auf Ihr Kommen freut sich<br />

der Vorstand der SVg. <strong>Pottendorf</strong>


Getreidestraßenfest<br />

Die Hungerfeldsiedlung wächst und<br />

wächst. So ist es auch nicht verwunderlich,<br />

dass das heurige Sommerfest<br />

in der Getreidestraße wieder<br />

äußerst gut besucht war.<br />

Wie jedes Jahr wurde gut gegessen,<br />

getrunken und bei hervorragender<br />

Stimmung geplaudert und einander<br />

kennengelernt.<br />

Leider vertrieb die gegen 22 Uhr eintreffende<br />

Gelsen-Armee den Großteil der<br />

Gäste - nur eine sehr kleine Runde trotzte<br />

den Angreifern und blieb bis weit nach<br />

Mitternacht!<br />

Das Team (Strobl/Gangoly) freut sich<br />

schon jetzt auf das, bereits zur Tradition<br />

gewordene, Straßenfest im nächsten<br />

Jahr!<br />

Stellenausschreibung<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

<strong>Pottendorf</strong><br />

Bei der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> gelangt die Ganztagsstelle<br />

einer Bauhofmitarbeiterin/eines Bauhofmitarbeiters zur Besetzung.<br />

Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach einer Probezeit von sechs Monaten<br />

nach den Bestimmungen des NÖ Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes<br />

1976 (GVBG) LGBl. 2420 in der jeweils geltenden Fassung.<br />

Anstellungserfordernisse:<br />

- Lebensalter bis 50 Jahre<br />

- Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines EU bzw.<br />

EWR Mitgliedstaates<br />

- Körperliche Eignung<br />

- Strafregisterbescheinigung (nicht älter als drei Monate, erst nach einem Vorstellungsgespräch<br />

erforderlich)<br />

- Mindestens Führerschein B<br />

- Teamfähigkeit<br />

Ihre Bewerbung erwarten wir (unter Anschluss der erforderlichen Nachweise) bis<br />

spätestens 17. September 2010 am Gemeindeamt <strong>Pottendorf</strong>.<br />

Seite 22


Von 30. Juli bis 1. <strong>August</strong> 2010 fand das diesjährige Fest der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Pottendorf</strong> beim und im Feuerwehrhaus<br />

<strong>Pottendorf</strong> bei wirklich passendem Festwetter statt.<br />

Am Freitag begann das Feuerwehrfest um 17.30 Uhr.<br />

Die offizielle Eröffnung erfolgte durch Bgm. Ing. Thomas<br />

Sabbata-Valteiner und einem Bieranstich mit dem<br />

gesamten Gemeindevorstand. Für beste Unterhaltung<br />

sorgte die Band „Sound of Joy“.<br />

Die Festgäste stießen auf das gelungene Feuerwehrfest an.<br />

Der Samstag Nachmittag stand im Zeichen der kleinsten<br />

BesucherInnen. Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Pottendorf</strong><br />

gestaltete eine Station des <strong>Pottendorf</strong>er Ferienspiels und<br />

sorgte so für gute Unterhaltung der jüngsten Festgäste.<br />

Für gute Unterhaltung sorgte am Abend die Tanzband<br />

NightLive.<br />

Das Fest am Sonntag begann mit dem Eintreffen der<br />

Festgäste beim Gemeindesaal und der anschließenden<br />

Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal vor der <strong>Pottendorf</strong>er<br />

Pfarrkirche.<br />

Abmarsch zur Kranzniederlegung. (Alle Fotos: FF <strong>Pottendorf</strong>)<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

<strong>Pottendorf</strong><br />

Unterhaltsames Fest der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Pottendorf</strong><br />

bei passendem Festwetter<br />

Seite 23<br />

Die Festmesse im Feuerwehrhaus wurde von Feuerwehrkurat<br />

Mag. Wilfried Wallner zelebriert.<br />

Feuerwehrkommandant HBI Adolf Pfingstl nutzte die<br />

Gelegenheit um mit seinem Stellvertreter OBI Hermann<br />

Wolf und Verwalter VI Helmut Feldmann verdiente Förderer<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Pottendorf</strong> auszuzeichnen. So<br />

erhielten Erna Brandl, Ing. Karl Eder und Leopoldine Zöhrer<br />

den Florianitaler in Bronze, Michael Scharaditsch den<br />

Florianitaler in Silber und der Verein Jugendhilfe den<br />

Florianitaler in Gold.<br />

Ehrung durch die Freiwillige Feuerwehr <strong>Pottendorf</strong>. (v.l.n.r.)<br />

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Alois Schrammel,<br />

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, Michael Scharaditsch,<br />

Erna Brandl, Ing. Karl Eder, GR Heinz Hamp (Verein Jugendhilfe)<br />

und Kommandant HBI Adolf Pfingstl.<br />

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner bedankte sich in<br />

seiner Festansprache bei allen freiwilligen Helferinnen<br />

und Helfern der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Pottendorf</strong> für<br />

deren ganzjähriges Engagement sowie bei allen vier<br />

Ortsfeuerwehren für deren unermüdlichen Einsatz für die<br />

Bevölkerung.<br />

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Alois Schrammel<br />

gratulierte der Freiwilligen Feuerwehr zu ihrem Fest und<br />

bedankte sich ebenfalls bei den Kameradinnen und<br />

Kameraden für deren Einsatz.<br />

Nach dem Abschluss des Festaktes mit der NÖ Landeshymne<br />

ging es in den ausgedehnten Frühschoppen<br />

welcher durch den Musikverein Zillingdorf-Eggendorf<br />

gestaltet wurde.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Pottendorf</strong> möchte sich auf<br />

diesem Weg für die großartige Unterstützung durch die<br />

vielen freiwilligen HelferInnen sowie bei allen die zum<br />

Gelingen dieses schönen Festes beigetragen haben<br />

bedanken!


Im NÖ Landtag wurde das umstrittene NÖ Hundehaltegesetz<br />

beschlossen. Einen im Amtsblatt der BH Baden<br />

erschienenen Artikel dazu möchten wir allen<br />

Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern zur<br />

Kenntnis bringen:<br />

Zwischenfälle durch nicht ordnungsgemäß gehaltene Hunde<br />

in der Vergangenheit haben eine gesetzliche Regelung<br />

betreffend sachgemäße Hundehaltung erforderlich gemacht.<br />

Die Gemeinde hat die im NÖ Hundehaltegesetz enthaltenen<br />

Aufgaben im eigenen Wirkungsbereich wahrzunehmen.<br />

Behörde erster Instanz ist demnach der Bürgermeister.<br />

Eine Berufungsmöglichkeit an den Gemeindevorstand und<br />

eine Vorstellung an die Landesregierung ist möglich.<br />

Die Durchführung von Strafverfahren obliegt den<br />

Bezirksverwaltungsbehörden.<br />

Das Hundehaltegesetz übernimmt die bisher im Polizeistrafgesetz<br />

enthaltenen Bestimmungen über die<br />

allgemeinen Anforderungen für das Halten von Hunden<br />

bzw. das Führen von Hunden mit der Möglichkeit durch<br />

Verordnung des Gemeinderates Hundeauslaufzonen festzulegen.<br />

Jeder Hundehalter muss für die Haltung von Hunden die<br />

erforderliche Eignung aufweisen, dass der Hund so verwahrt<br />

bzw. geführt werden kann, dass Menschen und Tiere nicht<br />

gefährdet oder unzumutbar belästigt werden. Ebenso darf<br />

ein Hund nur solchen Personen überlassen werden, die die<br />

dafür erforderliche Eignung und Erfahrung aufweisen. Dies<br />

erfordert eigentlich von jedem Hundehalter, dass er sich das<br />

Wissen für die Haltung von Hunden aneignet und auch<br />

der Hund entsprechend ausbildet, damit der Hund ohne<br />

Gefährdung anderer Menschen oder Tiere geführt werden<br />

kann. Zwar ist gesetzlich nicht zwingend vorgesehen, dass<br />

diese Eignung in Hundeschulen erworben werden muss,<br />

die Eignung muss auch der Behörde gegenüber nicht nachgewiesen<br />

werden, jedoch kann es im Fall von Verletzungen<br />

dieser Vorschriften, z. B. wenn ein Hund gebissen hat, bei<br />

der Strafbemessung eine Rolle spielen.<br />

Ebenso verhält es sich mit der Bestimmung, dass ein<br />

Hund zum Führen oder zum Verwahren nur solchen Personen<br />

überlassen werden darf, die die dafür erforderliche<br />

Erfahrung und Eignung aufweisen. Wird beispielsweise ein<br />

kräftiger Hund einem Kind zum Führen überlassen und ist<br />

das Kind nicht in der Lage den Hund ordnungsgemäß,<br />

d.h. ohne Gefährdung oder Belästigung anderer zu führen,<br />

so trifft den Hundehalter die Verantwortung. Oder wird ein<br />

auffälliger oder problematischer Hund einer anderen Person<br />

zum Führen überlassen, so ist es zwar nicht erforderlich,<br />

dass diese Person die für den Halter notwendige Sachkunde<br />

aufweist jedoch kann im Gefährdungsfall sowohl derjenige,<br />

der den Hund ausgeführt hat, aber auch der Hundehalter,<br />

der den Hund überlassen hat, zur Verantwortung gezogen<br />

werden.<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

NÖ Hundehaltegesetz<br />

Seite 24<br />

Hunde mit erhöhtem<br />

Gefährdungspotential<br />

Eine vielfach diskutierte und kritisierte Bestimmung des<br />

neuen Hundehaltegesetzes ist die Aufzählung von Hunderassen<br />

mit erhöhtem Gefährdungspotential. Darunter fallen:<br />

Bullterrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire<br />

Bullterrier, Dogo Argentino, Pit-Bull, Bandog, Rottweiler<br />

und Tosa Inu. Aber nicht nur die reinrassigen Hunde,<br />

sondern auch Kreuzungen dieser Hunde untereinander oder<br />

mit anderen Hunden können dazu führen, dass sie als<br />

Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential zu werten sind.<br />

Maßgeblich bei den Kreuzungen ist, ob sich aus den<br />

Zuordnungskriterien, wie Erscheinungsbild, Wesen und<br />

Bewegungsablauf eine Zuordnung unter die vom Gesetz<br />

genannten Gruppen vornehmen lässt. Bestehen augenscheinlich<br />

keine übereinstimmenden Merkmale, so ist<br />

davon auszugehen, dass der Mischling nicht unter diese<br />

Kategorie fällt. Wenn der Behörde bekannt wird, dass ein<br />

Hund aufgrund seines Aussehens den im Gesetz genannten<br />

Rassen entspricht, wäre der Hundehalter – sofern er keine<br />

Anzeige an die Gemeinde richtet – aufzufordern, gegebenenfalls<br />

durch ein Gutachten zu belegen, ob der Hund unter<br />

die genannten Rassen bzw. Kreuzungen mit diesen Rassen<br />

fällt oder nicht.<br />

Auffällige Hunde<br />

Auffällig ist ein Hund, der einen Menschen oder ein Tier<br />

durch Biss schwer verletzt hat, ohne selbst angegriffen<br />

oder dazu provoziert worden zu sein, oder wenn der<br />

Hund zum ausschließlich oder überwiegenden Zweck der<br />

Steigerung seiner Aggressivität gezüchtet oder abgerichtet<br />

wurde.<br />

Die Auffälligkeit eines Hundes ist von der Gemeinde, in<br />

der der Hund gehalten wird mit Bescheid festzustellen.<br />

Zuständig ist somit jene Gemeinde, in der der Hund<br />

zwecks Entrichtung der Hundeabgabe angemeldet wird.<br />

Bei schweren Bissverletzungen eines Menschen oder eines<br />

anderen Tieres kann überdies auch ein Strafrechtsverfahren<br />

eingeleitet werden. Einzuschreiten hat die Gemeinde auch<br />

dann, wenn ihr bekannt wird, dass im Gemeindegebiet<br />

Personen oder Züchter vorhanden sind, die Hunde durch<br />

spezielle Abrichtemaßnahmen „scharf“ machen.<br />

Anzeige der Hundehaltung<br />

Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential sind der<br />

Gemeinde, in der der Hund gehalten wird oder gehalten<br />

werden soll, anzuzeigen und mit der Anzeige sind folgende<br />

Nachweise vorzulegen:


1. Name und Hauptwohnsitz des Hundehalters oder der<br />

Hundehalterin.<br />

2. Rasse, Farbe, Geschlecht und Alter des Hundes<br />

sowie der Nachweis der Kennzeichnung gemäß<br />

§ 24 a Tierschutzgesetz, BGBl. I Nr. 118/2004 in der<br />

Fassung BGBl. I Nr. 35/2008.<br />

3. Name und Hauptwohnsitz jener Person bzw. Geschäftsadresse<br />

jener Einrichtung, von der der Hund<br />

erworben wurde.<br />

4. Größen- und lagemäßige Beschreibung der Liegenschaft<br />

samt ihrer Einfriedungen und des Gebäudes,<br />

in der der Hund gehalten wird oder gehalten werden<br />

soll.<br />

5. Nachweis der erforderlichen Sachkunde zur Haltung<br />

des Hundes.<br />

6. Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung<br />

(Euro 500.000,- für Personenschäden und Euro<br />

250.000,- für Sachschäden)<br />

Beschränkung der Hundehaltung<br />

Weiters sieht das Gesetz vor, dass in einem Haushalt nicht<br />

mehr als zwei Hunde der im Gesetz angeführten Rassen<br />

(bzw. Kreuzungen) als auffällig (§ 3) bestimmte Hunde<br />

gehalten werden dürfen. Dies im Wesentlichen aus der Überlegung,<br />

dass ein Hundehalter nur einer gewissen Anzahl von<br />

Hunden das in diesen Fällen notwendige Maß an Aufmerksamkeit,<br />

Erziehung und Beschäftigung derart zu Teil werden<br />

lassen kann, dass ein kontrolliertes Halten gewährleistet ist.<br />

Erfahrungen haben auch gezeigt, dass Hunde in einer<br />

größeren Anzahl zu einem Rudelverhalten neigen, welches<br />

zu gesteigerter Aggressivität gegenüber Menschen führen<br />

kann. Auch beim Führen von Hunden der genannten Art ist<br />

ein besonderes Augenmerk auf diese Hunde zu lenken,<br />

weshalb eine Beschränkung auf zwei derartige Tiere vorgesehen<br />

wurde.<br />

Die Beschränkung bezieht sich auf einen Haushalt, gilt<br />

somit unabhängig vom Halter. Das heißt, bei einem Ehepaar<br />

darf beispielsweise nicht der Mann zwei und die Frau zwei<br />

derartige Tiere halten. Ausnahmen sind für ausreichend<br />

große Liegenschaften, junge Hunde bis zu ihrem 8. Lebensmonat,<br />

Hunde im Rahmen der Zucht und bei diversen<br />

Veranstaltungen vorgesehen.<br />

Die Beschränkung der Anzahl des Haltens von bestimmten<br />

Hunden gilt für Hunde, die schon derzeit gehalten werden<br />

grundsätzlich nicht. Nur dann, wenn durch einen derartigen<br />

Hund in den letzten sechs Monaten vor Inkrafttreten des<br />

Gesetzes ein Mensch schwer verletzt wurde, kann die<br />

Gemeinde dem Halter vorschreiben, die Anzahl auf zwei derartige<br />

Hunde innerhalb eines Jahres zu reduzieren.<br />

Hundehalteverbot<br />

Mit der neuen Regelung wird sowohl die Möglichkeit<br />

geschaffen präventiv vorzugehen, wenn die Behörde (Bür-<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

NÖ Hundehaltegesetz<br />

Seite 25<br />

germeister) der Auffassung ist, dass jemand wegen bestimmter<br />

Verurteilungen (Gewaltdelikte, Verurteilungen nach dem<br />

Suchtmittelgesetz, Widerstand gegen die Staatsgewalt, etc.)<br />

nicht in der Lage ist, den Hund ohne Gefährdung anderer<br />

Personen zu halten. Auch wenn Nachweise im Zusammenhang<br />

mit der Anzeige nicht vorgelegt werden oder die<br />

Liegenschaft für die Haltung nicht geeignet ist, kann ein<br />

Hundehalteverbot ausgesprochen werden.<br />

Ausnahmebestimmungen<br />

Von der Anzeigeverpflichtung und der Beschränkung der<br />

Hundehaltung sind zahlreiche Einrichtungen ausgenommen,<br />

z.B. Forschungseinrichtungen, Sicherheits- und<br />

Rettungshunde, Behindertenbegleit-, Therapie- und<br />

Jagdhunde sowie in Tierheimen gehaltene Hunde.<br />

Führen von Hunden<br />

An dem bisher vorgesehenen Leinen- oder Maulkorbzwang<br />

für alle Hunde im Ortsbereich hat sich nichts geändert.<br />

Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential oder auffällige<br />

Hunde müssen im Ortsbereich immer mit Leine und<br />

Maulkorb geführt werden. Im Ortsbereich kann auch die<br />

Gemeinde wie bisher sogenannte Hundeauslaufzonen<br />

verordnen und damit auch innerhalb des Ortsbereiches<br />

Ausnahmen vom Leinen- und/oder Maulkorbzwang vorsehen.<br />

Neu ist auch, dass für die Personen, die einen Hund<br />

führen, die Verpflichtung nominiert wurde, die Exkremente<br />

des Hundes unverzüglich zu beseitigen und zu entsorgen.<br />

Meldung von Störungen<br />

der Straßenbeleuchtung<br />

Defekte Straßenbeleuchtungskörper melden Sie bitte<br />

in der Abteilung Bauamt des Gemeindeamtes unter<br />

der Telefonnummer 02623/72278- DW 21.<br />

Diese Meldungen werden wöchentlich von den<br />

MitarbeiterInnen des Bauamtes an die EVN weiter<br />

geleitet und die Störungen innerhalb einer Woche vom<br />

beauftragten Elektrounternehmen der EVN behoben.<br />

Da keine automatische Kontrolle der Straßenbeleuchtung<br />

stattfindet ist Ihre Mithilfe bei der Behebung von Störungen<br />

der Straßenbeleuchtung unbedingt notwendig!<br />

Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass jemand<br />

anderer bereits eine defekte Straßenbeleuchtung<br />

gemeldet hat, denn der andere verlässt sich vielleicht<br />

auch auf Sie und dann hat niemand diesen Defekt<br />

gemeldet und alle ärgern sich über kaputte<br />

Straßenbeleuchtungskörper!<br />

Helfen Sie durch Ihre Aufmerksamkeit mit, dass die<br />

Straßenbeleuchtung nach einem Defekt schnell<br />

repariert wird. Dies liegt im Interesse aller<br />

Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!


Spielpläne Herbstsaison 2010<br />

Als Service für alle fußballbegeisterten Gemeindebürgerinnen<br />

und Gemeindebürger finden Sie anbei die<br />

Heim- und Auswärtsspieltermine des USC Wampersdorf<br />

und der SVg. <strong>Pottendorf</strong>.<br />

USC Wampersdorf<br />

1. Klasse Ost - Spielplan Herbst 2010<br />

Freitag, 3. September Reserve: 17.30 Uhr<br />

Mannersdorf - Wampersdorf Erste: 19.30 Uhr<br />

Sonntag, 19. September Reserve: 14 Uhr<br />

Wampersdorf - Leopoldsdorf Erste: 16 Uhr<br />

Samstag, 25. September Reserve: 14 Uhr<br />

Kaltenleutgeben - Wampersdorf Erste: 16 Uhr<br />

Sonntag, 3. Oktober Reserve: 13.30 Uhr<br />

Wampersdorf - Fischamend Erste: 15.30 Uhr<br />

Samstag, 9. Oktober Reserve: 13.30 Uhr<br />

Eichkogel – Wampersdorf Erste: 15.30 Uhr<br />

Sonntag, 17. Oktober Reserve: 13 Uhr<br />

Wampersdorf - Velm Erste: 15 Uhr<br />

Freitag, 22. Oktober Reserve: 17.30 Uhr<br />

Sommerein – Wampersdorf Erste: 19.30 Uhr<br />

Sonntag, 31. Oktober Reserve: 14 Uhr<br />

Wampersdorf - Marienthal Erste: 16 Uhr<br />

Samstag, 6. November Reserve: 12 Uhr<br />

Laxenburg – Wampersdorf Erste: 14 Uhr<br />

Sonntag, 14. November Reserve: 14 Uhr<br />

Wampersdorf - Breitenfurt Erste: 16 Uhr<br />

SVg. <strong>Pottendorf</strong><br />

2. Klasse Ost-Mitte - Spielplan Herbst 2010<br />

Samstag, 4. September Reserve: 14.30 Uhr<br />

Erlaa - <strong>Pottendorf</strong> Erste: 16.30 Uhr<br />

Freitag, 10. September Reserve: 17 Uhr<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Mitterndorf Erste: 19 Uhr<br />

Samstag, 18. September Reserve: 14 Uhr<br />

Münchendorf - <strong>Pottendorf</strong> Erste: 16 Uhr<br />

Samstag, 25. September Reserve: 14 Uhr<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Maria Lanzendorf Erste: 16 Uhr<br />

Samstag, 2. Oktober Reserve: 13.30 Uhr<br />

Ebergassing - <strong>Pottendorf</strong> Erste: 15.30 Uhr<br />

Samstag, 9. Oktober Reserve: 13.30 Uhr<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Mödling Erste: 15.30 Uhr<br />

Samstag, 16. Oktober Reserve: 13 Uhr<br />

Achau - <strong>Pottendorf</strong> Erste: 15 Uhr<br />

Samstag, 23. Oktober Reserve: 13 Uhr<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Moosbrunn Erste: 15 Uhr<br />

Samstag, 30. Oktober Reserve: 13 Uhr<br />

Zwölfaxing - <strong>Pottendorf</strong> Erste: 15 Uhr<br />

Samstag, 6. November Reserve: 12 Uhr<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Lanzendorf Erste: 14 Uhr<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Sport<br />

Seite 26<br />

Billardsportklub <strong>Pottendorf</strong><br />

Am 6. <strong>August</strong> 2010 fand im Klublokal des <strong>Pottendorf</strong>er<br />

Billardsportklubs eine Generalversammlung statt. Es gab<br />

einige Veränderungen.<br />

Walter Schloffer wurde wiederum zum Obmann gewählt,<br />

ebenso Gustav Prieber zum Obmannstellvertreter. Kassier<br />

wurde Lothar Eder. Neu ist sein Stellvertreter Peter<br />

Klee. Ebenfalls neu: Schriftführer Herbert Nagy und<br />

Stellvertreter Ernst Bratschitsch.<br />

Neu gewählt wurden Sportleiter Alfred Nebuda und sein Stellvertreter<br />

Alfred Lacher, sowie die Kassaprüfer Rene Gorthan<br />

und Herbert Narath. Die Wahlen erfolgten einstimmig.<br />

Der neue Sportleiter des 1. <strong>Pottendorf</strong>er BSK, Alfred<br />

Nebuda, wurde 1968 in Wien geboren. Er ist seit 2006<br />

Mitglied und Spieler des 1. <strong>Pottendorf</strong>er BSK. (Foto: BSK)<br />

Alfred Nebuda ist ein hervorragender Dreibandspieler. 2002<br />

war er Vizestaatsmeister am Großbrett. Heuer verfehlte er<br />

den Österreichischen Meistertitel am Kleinbrett denkbar<br />

knapp. Als Nebuda das Finalspiel beendete, hatte er 5 Punkte<br />

Vorsprung und sah schon als der sichere Sieger aus.<br />

Doch sein Gegner Karl Makik, ebenfalls mehrfacher<br />

Österreichischer Meister, konnte im Nachstoß ausgleichen.<br />

Makik reichte dieses Unentschieden zum Titel. Weiters ist<br />

Nebuda mehrfacher Landesmeister am Großbrett.<br />

Herbert Nagy, der neue Schriftführer, kommt aus<br />

Ebreichsdorf. Nagy war einige Jahre in Ebreichsdorf<br />

Gemeinderat. Zur Zeit ist er Obmann des Ebreichsdorfer<br />

Heimatmuseums.<br />

In der Sommerpause fand in Wien ein stark besetztes<br />

Dreibandturnier statt. Die <strong>Pottendorf</strong>er Spieler konnten bei<br />

diesem Turnier auftrumpfen. Sieger wurde der <strong>Pottendorf</strong>er<br />

Herbert Szivacz vor seinem Klubkollegen Alfred Nebuda.<br />

Dritte wurden die für <strong>Pottendorf</strong> spielenden Alexander Weiss<br />

und Ex-Europameister und Staatsmeister Andreas Effler.<br />

Im Herbst feiert der 1. BSK <strong>Pottendorf</strong> sein 30jähriges<br />

Bestehen.<br />

Gustav Prieber, Obmannstellvertreter


Erfolgreiches Tenniscamp<br />

beim TC <strong>Pottendorf</strong>-Landegg<br />

Über insgesamt 23 Kinder und Jugendliche, aufgeteilt in vier<br />

Leistungsgruppen, konnte sich der TC <strong>Pottendorf</strong>-Landegg<br />

Mitte <strong>August</strong> beim heurigen Tenniscamp freuen. Das<br />

Training wurde mit viel Spaß und Begeisterung absolviert.<br />

Zur Stärkung gab es ein gemeinsames Mittagessen. Obwohl<br />

gleich der erste Tag dem Regen zum Opfer fiel, konnte das<br />

geplante Programm vollständig durchgeführt werden.<br />

Am letzten Tag fanden gruppeninterne Abschlussturniere<br />

statt, bei dem das Erlernte unter Beweis gestellt wurde.<br />

Damit bei der Siegerehrung niemand leer ausgehen<br />

musste, gab es für alle Teilnehmer Medaillen und Urkunden,<br />

die Turniersieger konnten sich zusätzlich über Pokale<br />

freuen. Der Verein bedankt sich bei allen Spielerinnen und<br />

Spielern und hofft auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.<br />

(Foto: TC <strong>Pottendorf</strong>-Landegg)<br />

Alle TeilnehmerInnen des Tenniscamps mit ihren Trainern.<br />

Mehr über den TC <strong>Pottendorf</strong>-Landegg im Internet:<br />

www.tc-pottendorf-landegg.at<br />

Die Agility WM 2010 findet von 30. September bis<br />

3. Oktober 2010 in der Ostbayernhalle in Rieden Kreuth<br />

statt. Auch dieses Jahr werden Sabrina Hauser und Hans<br />

Fried Österreich im Wettstreit der internationalen Agility-<br />

Elite vertreten. Beide Hundesportler, aus dem Hundesportklub<br />

<strong>Pottendorf</strong> konnten in den vergangenen Jahren WM-<br />

Erfahrungen sammeln und blicken auf einen Weltmeisterund<br />

einen Vizeweltmeistertitel im Teambewerb zurück.<br />

Sabrinas Sheltie „Amber“ und Hans Border Collie „Nana“ sind<br />

in Topform und durch hochwertiges Training auf die bevorstehenden<br />

Anforderungen bestens vorbereitet. Die Ergebnisse<br />

der Weltmeisterschaft werden mit Spannung erwartet. Hundefans<br />

aus allen Nationen werden in der traumhaft schönen<br />

Reitanlage von Kreuth ein sportliches Fest feiern.<br />

Für alle die es lieber vor der Haustüre haben, findet am<br />

11. und 12. September 2010 die Pro Plan Agility Landes-<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Sport<br />

Seite 27<br />

Jubiläumsfeier<br />

des TC <strong>Pottendorf</strong>-Landegg<br />

Am Samstag, dem 7. <strong>August</strong> 2010 feierte der TC <strong>Pottendorf</strong>-<br />

Landegg sein 25- jähriges Bestehen in Landegg. Trotz des<br />

schlechten Wetters, dem leider auch das im Vorfeld geplante<br />

Mascherlturnier zum Opfer fiel, konnten wir über 50<br />

ehemalige und jetzige Mitglieder auf der Anlage begrüßen.<br />

Nach einer kurzen offiziellen Eröffnung, bei der Obmann<br />

Dr. Horst Birkner die vergangenen 25 Jahre Revue passieren<br />

ließ und nachdem sich auch Bürgermeister Ing. Thomas<br />

Sabbata-Valteiner als Gratulant einstellte, wurde die Feier<br />

kurzerhand ins trockene Clubhaus verlegt.<br />

Der TC <strong>Pottendorf</strong>-Landegg bedankt sich nochmals bei allen<br />

Besuchern, die mit uns diesen Abend verbracht haben und<br />

freut sich auf die nächsten 25 erfolgreichen Jahre.<br />

Otto Gutmann, Dr. Horst Birkner, Leopold Schindler,<br />

Franz Weninger, Bgm, Ing. Thomas Sabbata-Valteiner<br />

und Otto Lauermann. (Foto: TC <strong>Pottendorf</strong>-Landegg)<br />

Agility WM in Deutschland – zwei <strong>Pottendorf</strong>er Hundesportler qualifiziert!<br />

meisterschaft für Wien und Niederösterreich beim<br />

Hundesportklub ÖRV <strong>Pottendorf</strong> statt.<br />

Auf dem großen, gepflegten Gelände des <strong>Pottendorf</strong>er<br />

Hundevereines wird am Samstag, dem 11. September 2010<br />

der Mannschaftsbewerb ausgetragen. Am Sonntag werden<br />

die Einzel-Landesmeister ermittelt. Da <strong>Pottendorf</strong> zu den<br />

führenden Austragungsorten Österreichs zählt, wird mit<br />

einem großen Starterfeld, viel Spannung und Eifer<br />

gerechnet. Besucher sind herzlich willkommen, der Eintritt<br />

ist selbstverständlich frei!


Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Umwelt<br />

Abfall-Sammelsystem<br />

Gemeinschaftlich besser mit Abfall umgehen ist die Grundvoraussetzung für eine saubere Umwelt.<br />

Jeder Haushalt und auch jeder Gewerbebetrieb hat die Pflicht seinen anfallenden Müll richtig zu entsorgen, um so die Umwelt<br />

vor Verschmutzungen zu schützen.<br />

Direkt beim Haus bzw. bei der Wohnhausanlage stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern für häufig anfallende<br />

Abfälle zur Verfügung:<br />

Restmülltonne Staubsaugerbeutel, Windeln, sonst. Hygieneartikel, Porzellan- und Keramikscherben,<br />

Gummi- und Lederabfälle, Koks- und Kohlenasche …<br />

Gelber Sack / Gelbe Tonne Kunststoff-Verpackungen, Blumentöpfe aus Kunststoff, Beutel, Getränke- und<br />

Waschmittelflaschen, Becher, Materialverbunde wie Tiefkühl- und Vakuumverpackungen,<br />

Café-Verpackungen<br />

Biotonne Obst-, Gemüse-, Speisereste, Eierschalen, Zitrusfrüchte, Kaffee- und Teereste mit Filter …<br />

Altpapiertonne Zeitungen, Illustrierte, Bücher, Schreibpapier, Packpapier, Karton, Wellpappe,<br />

Schachteln (bitte flach zusammen legen) …<br />

Weiters sind im Gemeindegebiet Wertstoffinseln mit folgenden Sammelbehältern aufgestellt:<br />

Buntglas Färbige Glasverpackungen, wie Flaschen in allen Größen, Weithals- und andere Gläser<br />

Bitte kein Fenster- und Kristallglas!<br />

Weißglas Farblose Glasverpackungen, wie Flaschen in allen Größen, Weithalsgläser, Einweckgläser<br />

Metallverpackungen Getränke- und Konservendosen, Tiernahrungsdosen, Kannen, Café-Verpackungen<br />

Beim Abfallsammelzentrum unserer Gemeinde (Industriestraße, <strong>Pottendorf</strong>) können folgende Abfälle, welche über<br />

den Hausmüll bzw. bei den Wertstoffinseln nicht entsorgt werden können, (tw. kostenpflichtig) entsorgt werden:<br />

Sondermüll Kostenlose Abgabe<br />

Verpackungsstyropor Kostenlose Abgabe<br />

Autobatterien Kostenlose Abgabe<br />

Grünschnitt Kostenpflichtig:<br />

1 Sack (60 l): Euro 1,-<br />

1 kl. PKW-Anhänger: Euro 10,-<br />

1 Traktor-Anhänger voll: Euro 60,-<br />

1 Traktor-Anhänger ¾-voll: Euro 45,-<br />

1 Traktor-Anhänger ½-voll: Euro 30,-<br />

1 Traktor-Anhänger ¼-voll: Euro 15,-<br />

Bauschutt 1 Kübel / 1 Sack (Kübelmenge): Euro 1,-<br />

1 kleiner PKW-Anhänger: Euro 12,-<br />

1 m³: Euro 20,-<br />

Sperrmüll Kostenlose Abgabe (Haushaltsmenge)<br />

Papier (Karton) Kostenlose Abgabe<br />

Holz Kostenlose Abgabe<br />

Alte Elektrogeräte Kostenlose Abgabe<br />

Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass Restmüll beim Abfall-Sammelzentrum in der Industriestraße nicht<br />

abgegeben werden kann.<br />

Sollte bei Ihnen mehr Restmüll anfallen als Ihre Restmülltonne fasst, können Sie im Bürgerbüro während der<br />

Öffnungszeiten Restmüllsäcke erwerben. Ein Restmüllsack kostet Euro 2,75 – diese Säcke werden bei der Restmüllabholung<br />

mitgenommen, da damit die Müllgebühr gedeckt ist.<br />

Seite 28


Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Naturfreunde<br />

Wanderung der <strong>Pottendorf</strong>er Naturfreunde von Hirschwang nach<br />

Kaiserbrunn und Besuch des Wasserleitungsmuseums<br />

Organisiert wurde diese Wanderung von Lotte und Heinz<br />

Dörfler, 14 Personen nahmen an der Wanderung teil.<br />

Bei prachtvollem Wetter startete die Gruppe um 10.15 Uhr in<br />

der Nähe der Talstation der Raxseilbahn. Zuerst wurde die<br />

Wehranlage der Schwarza überschritten und danach ging<br />

es, immer entlang der türkisfarbenen und glasklaren<br />

Schwarza, in Richtung Kaiserbrunn. Dieser Wanderweg ist<br />

sehr abwechslungsreich, mehrmals muss man mehr oder<br />

minder steile Passagen bewältigen und an diesem warmen<br />

Tag kamen wir ganz schön ins Schwitzen. Entschädigt für<br />

diese Strapazen wird man aber immer wieder durch den Blick<br />

auf den abwechslungsreichen Flussverlauf der Schwarza.<br />

Mehrmals muss man eiserne Stege überwinden und an einigen<br />

Stellen sind Eisenketten zur Sicherheit angebracht.<br />

In Kaiserbrunn besuchten wir das Wasserleitungsmuseum<br />

der Stadt Wien, ein Museum, welches man zumindest ein<br />

Mal gesehen haben sollte. Eine sehr kompetente Führerin<br />

erklärte uns an Hand von Plänen, Fotos, Zeichnungen und<br />

verschiedenen anderen Objekten die Entstehungsgeschichte<br />

der Wiener Wasserversorgung. Das Museum besteht aus<br />

fünf Räumen und begonnen wird die Führung im Raum II, in<br />

welchem mit eindrucksvollen Bildern die Geschichte der<br />

Wiener Wasserversorgung erzählt wird. Am Schluss der<br />

Führung besuchten wir noch die „Quellstube Kaiserbrunn“,<br />

das so genannte „Wasserschloss“.<br />

Danach Mittagessen im Gasthof Kaiserbrunn und<br />

anschließend wieder Wanderung entlang der Schwarza<br />

zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Zur Information: In Kaiserbrunn befindet sich weiters der 800<br />

Meter lange und völlig ebene „Kaiserbrunner Waldlehrpfad“.<br />

Seite 29<br />

Wer sich aber gerne anstrengt, der kann den steilen<br />

Wanderweg hinauf zum „Hallerhaus“ in Angriff nehmen,<br />

2 ½ Stunden Wanderzeit, 800 Höhenmeter sind dabei zu<br />

überwinden.<br />

Hans Leopold<br />

(Foto: Naturfreunde <strong>Pottendorf</strong>)<br />

Lotte Dörfler, Walter Halwax und Andrea Czabel, Hedi<br />

Kanzian und Gertrude Bern beim Betrachten der Figurengruppe<br />

„Die Wasserreiter von Kaiserbrunn“.


Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Hauptstraße 11 | Gemeindeamt | 0650 / 7227814<br />

VHS-Leiterin Martina Bayer ist immer von Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr<br />

und 19 bis 20 Uhr telefonisch unter 0650 / 7227814 erreichbar!<br />

Weitere Informationen zu den Angeboten der Volkshochschule <strong>Pottendorf</strong> finden Sie auch<br />

im Internet unter www.pottendorf.at/volkshochschule.<br />

Dieser Ausgabe der Gemeindezeitung liegt das neue Volkshochschulprogramm<br />

für das Herbst-/Wintersemester 2010/2011 bei!<br />

Gratis Kleinanzeigen<br />

Grundstück in <strong>Pottendorf</strong> (532m²) in Zentrumslage zu<br />

verkaufen (VB Euro 60.000,-). Nähere Infos bei René<br />

Hompasz unter 0676 / 305 821 7.<br />

Sehr schöne, gepflegte 3 Zimmer-Eigentumswohnung<br />

in Wampersdorf – Erdgeschoß; 98,2 m²; Loggia, Autoabstellplatz<br />

- zu verkaufen. Tel. 0676 / 66 74 300.<br />

Gratulation zum Titel „Diplomingenieur“<br />

Bei der Sponsion der Fakultät für Bauingenieurwesen<br />

der Technischen Universität Wien wurde am 28. Juni 2010<br />

Heinz Novak aus <strong>Pottendorf</strong> der akademische Titel<br />

„Diplomingenieur“ verliehen.<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> gratuliert dazu<br />

herzlich und wüscht alles Gute für den beruflichen<br />

Werdegang.<br />

Danksagung<br />

Herzlichen Dank für Ihre erwiesene Anteilnahme und<br />

Ihre Blumenspenden.<br />

Adam Berg und Familie<br />

Seite 30<br />

Ausg´steckt is´<br />

... in Siegersdorf<br />

19. <strong>August</strong> - 5. September 2010<br />

Heuriger Klampfl, Fischastraße 43<br />

www.weinbau-klampfl.at<br />

9. - 19. September 2010<br />

Heuriger Landl, <strong>Pottendorf</strong>er Straße 86<br />

22. September - 6. Oktober 2010<br />

Heuriger Zehetner, Fischastraße 31<br />

... in Wampersdorf<br />

27. <strong>August</strong> - 5. September 2010<br />

Heuriger Schiefer, Untere Hauptstraße 21<br />

14. -19. September 2010 (Sturmtage)<br />

Heuriger Lanmüller, Untere Hauptstraße 7<br />

www.lanmueller.co.at<br />

Offenlegung lt. § 25 des Mediengesetzes: Name des Medieninhabers: <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Pottendorf</strong>. Informationsblatt der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> zur<br />

Information der Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger. Der Medieninhaber<br />

ist zu 100 % Eigentümer des Unternehmens. Redaktion und für den<br />

Inhalt verantwortlich: Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, 2486 <strong>Pottendorf</strong>.<br />

Druck: Probst-Print, 2483 Ebreichsdorf. Alle Fotos ohne Fotonachweisbezeichnung<br />

stammen von der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong>.<br />

Ehrenhöfer & Häusler<br />

Rechtsanwälte GmbH<br />

2700 Wiener Neustadt, Neunkirchner Straße 17<br />

E-mail: lawyers@rechtsexperte.at<br />

Tel.: 02622/23221-0, 23796-0, Fax 02622/23221-22<br />

Mitglieder der Treuhandrevision<br />

Ehe- und Familienrecht, Ehe- und Wirtschaftsmediation, Vertragsgestaltungen aller Art,<br />

Liegenschaftsverkehr, Miet-, Wohn- und Baurecht, Gesellschaftsrecht, Unternehmensberatung,<br />

Insolvenzen, Schadenersatz, Verkehrsrecht, Arbeits- und Sozialrecht,<br />

Grund- und Firmenbuchverfahren, Verlassenschaften, Strafverteidigung


... zur Geburt von<br />

Husak Lana Jolie Siegersdorf<br />

Wolfsgruber Michael <strong>Pottendorf</strong><br />

Wolfsbauer Elias <strong>Pottendorf</strong><br />

Fabian Ciuta aus <strong>Pottendorf</strong> mit seinen<br />

Eltern Angela und Daniel Ciuta sowie<br />

seiner Schwester Denisa.<br />

Kevin Dostal aus <strong>Pottendorf</strong> mit seinen<br />

Eltern Andreas und Nicole sowie seinen<br />

Brüdern Lukas, Alexander, Patrick und<br />

Andreas.<br />

Lana Jolie Husak aus Siegersdorf mit<br />

ihren Eltern Sandra und Alexander<br />

Husak.<br />

... zur Hochzeit<br />

Peter Schöppl und Daniela Brettner,<br />

beide <strong>Pottendorf</strong><br />

Robert Watzl und Gabriela Raab,<br />

beide <strong>Pottendorf</strong><br />

Manuel Buchheit und Ines Steinfellner,<br />

beide Landegg<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Pottendorf</strong> gratuliert ...<br />

Kiara Knaus aus <strong>Pottendorf</strong> mit ihren<br />

Eltern Krisztina und Ing. Andreas Knaus<br />

und ihrer Schwester Sophie.<br />

Florian Halbauer aus <strong>Pottendorf</strong> mit<br />

seinen Eltern Bettina Halbauer und<br />

Thomas Halbauer-Kitzler.<br />

Nadine Hartl aus <strong>Pottendorf</strong> mit ihren<br />

Eltern Jennifer und Jürgen Hartl sowie<br />

ihrer Schwester Michelle.<br />

... zum 40. Geburtstag<br />

GGR Klaus Eder<br />

GR Petra Krause<br />

Wir trauern um ...<br />

Seite 31<br />

... zum 75. Geburtstag<br />

Roka Ludwig Wampersdorf<br />

Novak Helene <strong>Pottendorf</strong><br />

Heider Josef <strong>Pottendorf</strong><br />

Lindner Hans Wampersdorf<br />

... zum 80. Geburtstag<br />

Eder Marie <strong>Pottendorf</strong><br />

Kubysta Johanna <strong>Pottendorf</strong><br />

Steiger Hilde Siegersdorf<br />

Reiter Stefanie <strong>Pottendorf</strong><br />

... zum 85. Geburtstag<br />

Rohr Franz Landegg<br />

... zum 90. Geburtstag<br />

Kadlec Hermine <strong>Pottendorf</strong><br />

Tiedl Maria Wampersdorf<br />

Maria Tiedl aus Wampersdorf feierte<br />

ihren 90. Geburtstag.<br />

... zur Goldenen Hochzeit<br />

Heiss Aloisia und Anton,<br />

<strong>Pottendorf</strong><br />

... zur Diamantenen Hochzeit<br />

Benesch Franziska und Kurt,<br />

Siegersdorf<br />

Kummer Walter 88 Jahre <strong>Pottendorf</strong><br />

Pscheid Susanne 49 Jahre <strong>Pottendorf</strong><br />

Stanicky Christine 65 Jahre <strong>Pottendorf</strong><br />

Trenker Josefine 79 Jahre <strong>Pottendorf</strong><br />

Bischoff Johanna 87 Jahre <strong>Pottendorf</strong><br />

Berg Heinrich 49 Jahre Landegg<br />

Urbach Ingeborg 70 Jahre <strong>Pottendorf</strong><br />

Mayer Martin 38 Jahre Siegersdorf<br />

Theuerweckl Maria 90 Jahre Siegersdorf


ZAHNÄRZTIN DR. DOSTI<br />

Marktplatz 5 - <strong>Pottendorf</strong><br />

Voranmeldung unter 02623/73853<br />

Mo u. Mi: 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Di: 9.00 - 15.00 u. Do: 12.00 - 19.00 Uhr<br />

Alle Kassen!<br />

Behandlung in Narkose möglich.<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Medizinische Bereitschaftsdienste September 2010<br />

Ärzte Apotheken Zahnärzte<br />

24. und 05. Sept. 2010 Ebreichsdorf Apotheke Neufeld Dr. Adelheid Henninger Baden 02252/47600<br />

11. und 12. Sept. 2010 Ebreichsdorf Apotheke Ebreichsdorf Dr. Annette Sigmund Katzelsdorf 02622/78294<br />

18. und 19. Sept. 2010 Landegg Apotheke Ebenfurth Dr. Asghar Rezwan Felixdorf 02628/65757<br />

25. und 26. Sept. 2010 Ebreichsdorf Apotheke <strong>Pottendorf</strong> Dr. Kamila Gwardjak Bad Vöslau 02252/76426<br />

Ärztebereitschaft:<br />

Der Bereitschaftsdienst beginnt<br />

am Samstag um 7 Uhr und endet<br />

am Montag um 7 Uhr früh.<br />

Der Feiertagsdienst beginnt um 20 Uhr<br />

des vorhergehenden Tages und endet<br />

nach dem Feiertag um 7 Uhr früh.<br />

Den Bereitschaftsarzt am Wochenende<br />

erreichen Sie direkt unter der<br />

Handynummer 0664/40 80 141,<br />

eine telefonische Voranmeldung<br />

vor dem Ordinationsbesuch ist erforderlich.<br />

Von Montag bis Freitag erreichen Sie<br />

während der Nachtstunden (19 Uhr -<br />

7 Uhr), mit Ausnahme vor und an einem<br />

Feiertag, den NÖ-Ärztedienst<br />

unter der Telefonnummer 141!<br />

Ärztenotdienststellen:<br />

2483 Ebreichsdorf, Gnadenbachweg 9<br />

2486 Landegg, Badener Straße 5<br />

Apothekenbereitschaft:<br />

Wochenenddienst:<br />

Samstag ab 12 Uhr bis<br />

Montag um 8 Uhr<br />

Tierärztlicher 24-Stunden-Notdienst-Tel.: 0664/2401640<br />

Dr. Michael Dalik, <strong>Pottendorf</strong>er Straße 1, 2486 Siegersdorf<br />

Dr. Horst Birkner - Tel.: 72268<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Bahnstraße 8<br />

Mo, Di, Mi, Fr: 8-11 Uhr;<br />

Di: 16-18 Uhr; Fr: 15-17 Uhr<br />

Wampersdorf - Mo: 17 - 18.30 Uhr<br />

Wahlärzte Dr. Oliver Rückert (Tel.Nr.:<br />

0699 / 10 74 75 48) und Dr. Barbara<br />

Rückert-Mücke (Tel.Nr.: 0664 / 10 35<br />

885) nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Ordinationszeiten der praktischen Ärzte<br />

Dr. Michael Schuck - Tel.: 72289<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Hauptstr. 13<br />

Mo: 7-11 Uhr; Mi: 14-18 Uhr;<br />

Do: 8-11 Uhr; Fr: 8-11 Uhr<br />

Dr. Holger Broschek<br />

nach telefonischer Vereinbarung unter<br />

der Tel.Nr. 0650 / 627 35 72<br />

Wahlarzt in der Ordination<br />

von Dr. Michael Schuck<br />

APOTHEKE<br />

ZUM<br />

ST. NIKOLAUS<br />

Tel.: 02623-72275 Fax: 02623-72460<br />

Mo-Fr: 7.30-12 Uhr und 14.30-18 Uhr<br />

Sa: 8-12 Uhr<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Josef Tatzelstraße 1<br />

Tel.: 02623/72288 - Fax.: 02623/72288-11<br />

Seite 32<br />

Feiertagsdienst:<br />

18 Uhr vorhergehender Wochentag<br />

bis 8 Uhr nachfolgender Wochentag<br />

Apotheke <strong>Pottendorf</strong> 02623/72275<br />

Apotheke Ebreichsdorf 02254/72220<br />

Apotheke Ebenfurth 02624/54045<br />

Apotheke Neufeld 02624/52312<br />

Apotheke Hornstein 02689/22<strong>09</strong>0<br />

Zahnärztebereitschaft:<br />

Die Zahnbehandler sind an den angeführten<br />

Tagen in der Zeit von 8.30 Uhr<br />

bis 11.30 Uhr für Leistungen zur<br />

Schmerzbeseitigung bzw. eines Notfalles<br />

in ihren Ordinationen erreichbar.<br />

Tierärztlicher 24-Stunden-Notdienst-Tel.: 02623/72227<br />

Dr. Werner Tack & Team, Burgenlandstraße 1, 2486 Landegg<br />

Dr. Ursula Leitner - Tel.: 73147<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Hartlgasse 4<br />

Mo, Di, Do, Fr: 7.30-11.30 Uhr;<br />

Di, Do: 16-18 Uhr<br />

Zahnärztlicher Notdienst Dr. Michael Jozsa<br />

Wahlarzt in Weigelsdorf - Schmerztelefon Mo-Fr: 8-18 Uhr - Tel.: 0664/42302<strong>09</strong><br />

Sozialmedizinische Dienste in <strong>Pottendorf</strong><br />

Caritas Esterhazystraße 8 Tel.: 7 46 00<br />

NÖ Hilfswerk Am Rothen Hof 5 Tel.: 7 49 00<br />

Pflegeheim Esterhazystraße 27 Tel.: 7 52 15<br />

Dr. Dorit Wintersperger<br />

Nach telefonischer Vereinbarung unter<br />

der Tel.Nr.. 0676 / 304 60 66<br />

Wahlärztin in der Ordination<br />

von Dr. Ursula Leitner<br />

Notrufe: Feuerwehr 122 Rettung 144<br />

Polizei 133 Gasnotruf 128<br />

Polizeiinspektion <strong>Pottendorf</strong> 05 / 91 33 - 33 11<br />

Vergiftungszentrale 01 / 406 43 43<br />

ZAHNARZT DR. HACKER<br />

<strong>Pottendorf</strong> - Wiener Straße 3 - 02623/73585<br />

Ordinationszeiten: MO 9.30-16 Uhr,<br />

DI & DO 11.30-18 Uhr, FR 9.30-14 Uhr<br />

Mundhygiene; festsitzende<br />

und abnehmbare Zahnspangen<br />

Alle Kassen<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Tel. 02623/72227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!