24.09.2012 Aufrufe

GZ 09 - August 2010.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

GZ 09 - August 2010.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

GZ 09 - August 2010.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Umwelt<br />

Abfall-Sammelsystem<br />

Gemeinschaftlich besser mit Abfall umgehen ist die Grundvoraussetzung für eine saubere Umwelt.<br />

Jeder Haushalt und auch jeder Gewerbebetrieb hat die Pflicht seinen anfallenden Müll richtig zu entsorgen, um so die Umwelt<br />

vor Verschmutzungen zu schützen.<br />

Direkt beim Haus bzw. bei der Wohnhausanlage stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern für häufig anfallende<br />

Abfälle zur Verfügung:<br />

Restmülltonne Staubsaugerbeutel, Windeln, sonst. Hygieneartikel, Porzellan- und Keramikscherben,<br />

Gummi- und Lederabfälle, Koks- und Kohlenasche …<br />

Gelber Sack / Gelbe Tonne Kunststoff-Verpackungen, Blumentöpfe aus Kunststoff, Beutel, Getränke- und<br />

Waschmittelflaschen, Becher, Materialverbunde wie Tiefkühl- und Vakuumverpackungen,<br />

Café-Verpackungen<br />

Biotonne Obst-, Gemüse-, Speisereste, Eierschalen, Zitrusfrüchte, Kaffee- und Teereste mit Filter …<br />

Altpapiertonne Zeitungen, Illustrierte, Bücher, Schreibpapier, Packpapier, Karton, Wellpappe,<br />

Schachteln (bitte flach zusammen legen) …<br />

Weiters sind im Gemeindegebiet Wertstoffinseln mit folgenden Sammelbehältern aufgestellt:<br />

Buntglas Färbige Glasverpackungen, wie Flaschen in allen Größen, Weithals- und andere Gläser<br />

Bitte kein Fenster- und Kristallglas!<br />

Weißglas Farblose Glasverpackungen, wie Flaschen in allen Größen, Weithalsgläser, Einweckgläser<br />

Metallverpackungen Getränke- und Konservendosen, Tiernahrungsdosen, Kannen, Café-Verpackungen<br />

Beim Abfallsammelzentrum unserer Gemeinde (Industriestraße, <strong>Pottendorf</strong>) können folgende Abfälle, welche über<br />

den Hausmüll bzw. bei den Wertstoffinseln nicht entsorgt werden können, (tw. kostenpflichtig) entsorgt werden:<br />

Sondermüll Kostenlose Abgabe<br />

Verpackungsstyropor Kostenlose Abgabe<br />

Autobatterien Kostenlose Abgabe<br />

Grünschnitt Kostenpflichtig:<br />

1 Sack (60 l): Euro 1,-<br />

1 kl. PKW-Anhänger: Euro 10,-<br />

1 Traktor-Anhänger voll: Euro 60,-<br />

1 Traktor-Anhänger ¾-voll: Euro 45,-<br />

1 Traktor-Anhänger ½-voll: Euro 30,-<br />

1 Traktor-Anhänger ¼-voll: Euro 15,-<br />

Bauschutt 1 Kübel / 1 Sack (Kübelmenge): Euro 1,-<br />

1 kleiner PKW-Anhänger: Euro 12,-<br />

1 m³: Euro 20,-<br />

Sperrmüll Kostenlose Abgabe (Haushaltsmenge)<br />

Papier (Karton) Kostenlose Abgabe<br />

Holz Kostenlose Abgabe<br />

Alte Elektrogeräte Kostenlose Abgabe<br />

Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass Restmüll beim Abfall-Sammelzentrum in der Industriestraße nicht<br />

abgegeben werden kann.<br />

Sollte bei Ihnen mehr Restmüll anfallen als Ihre Restmülltonne fasst, können Sie im Bürgerbüro während der<br />

Öffnungszeiten Restmüllsäcke erwerben. Ein Restmüllsack kostet Euro 2,75 – diese Säcke werden bei der Restmüllabholung<br />

mitgenommen, da damit die Müllgebühr gedeckt ist.<br />

Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!