24.09.2012 Aufrufe

GZ 09 - August 2010.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

GZ 09 - August 2010.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

GZ 09 - August 2010.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eim Saxophon durch ein schwingendes Rohrblatt erzeugt,<br />

sodass das Saxophon zur Gruppe der Holzblasinstrumente<br />

gehört - genauso wie auch die Klarinette. Diese ist spätestens<br />

seit Mozarts Klarinettenkonzert fester Bestandteil der<br />

Bläsergruppen in klassischen Orchestern. Aber auch in anderen<br />

musikalischen Stilrichtungen (Jazz, Volksmusik...) hat<br />

sich dieses charakterstarke Instrument weltweit durchgesetzt.<br />

Je nachdem welches Mundstück und Rohrblatt man<br />

wählt, braucht man für Saxophon und Klarinette nicht viel<br />

mehr Luftdruck als bei einer Blockflöte. Vorkenntnisse in<br />

Blockflöte erleichtern das Erlangen einer schnellen Fingertechnik<br />

und eines guten Ansatzes. Das Einstiegsalter für<br />

beide Instrumente liegt etwa bei sieben - acht Jahren. Ein<br />

neues Saxophon kostet etwa Euro 1.200,-, eine neue Klarinette<br />

hingegen kann schon ab Euro 400,- erstanden werden.<br />

Johannes Mantler<br />

(Violine, Volksmusik und Streichensemble)<br />

Bereits mit sechs Jahren<br />

begann er Geigenstunden am<br />

Konservatorium der Stadt Wien<br />

zu nehmen. Mit zwölf Jahren<br />

wechselte er ins Hauptstudium<br />

zunächst zu Prof. Zwiauer<br />

(1. Konzertmeister der Wiener<br />

Symphoniker), später zu Prof.<br />

Manfred Kuhn (1. Violinist der<br />

Wiener Philharmoniker). Sein<br />

Pädagogikstudium schloss er<br />

1992 mit „Sehr Gut“ ab und sein<br />

Konzertfachstudium in 1997 mit<br />

„Auszeichnung“. Später nahm<br />

er noch Privatunterricht bei Mitgliedern der Wiener<br />

Philharmoniker und internationalen Solistinnen.<br />

Seine aktiven künstlerischen Tätigkeiten sind sehr vielfältig.<br />

Er ist Substitut im Orchester der Wiener Staatsoper<br />

(Wiener Philharmoniker), spielt im Bühnenorchester der<br />

Wiener Staatsoper, im Strauß-Festival Orchester Wien,<br />

im Strauß-Gala Orchester und mit den Vienna Classical<br />

Players. Als 1. Geiger der Wien.Ton.Schrammeln führt er<br />

sein Quartett erfolgreich zu Auftritten im In- und Ausland und<br />

ist aktiver Volksmusikant.<br />

Die Geige, auch Violine genannt, ist eines der vielfältigsten<br />

Instrumente, die man schon ab dem sechsten Lebensjahr<br />

lernen kann. Von alter bis neuer Musik, von Barockmusik<br />

bis zu aktuellen Popsongs ist alles möglich und wird auch<br />

im Unterricht miteinbezogen. Von Yehudi Menuhin über<br />

Vanessa Mae oder Andre Rieu gibt es in verschiedenen<br />

Musikrichtungen berühmte Geiger, die mit ihrem Spiel sich<br />

selbst und vor allem ihren Fans große Freude bereiten. Ein<br />

Instrument kann schon ab Euro 250,- gekauft werden.<br />

Für alle Fotos des Musikschulartikels gilt: zVg.<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Musikschule <strong>Pottendorf</strong><br />

Seite 11<br />

Alexandra Moftah<br />

(Gitarre, Kinderchor, Ensembles)<br />

Alexander Moftah hat an der<br />

Universität für Musik und darstellende<br />

Kunst in Graz klassische<br />

Gitarre mit dem Schwerpunkt<br />

musikalische Früherziehung<br />

studiert. Sie war Preisträgerin<br />

zahlreicher Wettbewerbe<br />

und in den 90er Jahren als<br />

Singer/Songwriterin vor allem in<br />

England, den Niederlanden und<br />

Spanien erfolgreich. Es folgten<br />

CD Veröffentlichungen mit dem<br />

Folk/Popduo „The two wings of<br />

the swan“. Ihr Unterrichtsspektrum<br />

reicht von klassischer Gitarre über Liedbegleitung<br />

(Pop, Musical, Blues, Folk, Country...), Komposition und<br />

Improvisation bis hin zu Stimmbildung und Chorleitung.<br />

Und wie klingst du? Kannst du einen Ton ganz lang aushalten,<br />

während dein Gegenüber einen anderen Ton singt?<br />

Kannst du auf einem Trampolin hüpfen und dabei ganz kurze<br />

Töne singen? Mit viel Phantasie und Spaß erforschen wir<br />

im Kinderchor „Musicalexpress“ (ab sechs Jahren) die Stimme<br />

und machen uns fit für zukünftige Musicalaufführungen!<br />

Wir freuen uns auf dein Vorsingen! Wann: Donnerstag<br />

23. September 2010 - 16 Uhr, Wo: Musikschule<br />

Oliver Nass-Lorenz<br />

(Schlagzeug)<br />

Oliver Nass-Lorenz wurde in<br />

Wesel am Niederrhein geboren.<br />

In Düsseldorf studierte er an der<br />

Musikhochschule Köln bei Prof.<br />

Christof Caskel zeitgenössisches<br />

und klassisches Schlagzeug.<br />

1990 wechselte er an die<br />

Hochschule für Musik und<br />

darstellende Kunst in Wien und<br />

studierte dort Jazzschlagzeug<br />

(Prof. F. Ozmec, W. Schiefer und<br />

W. Grassmann). Nach einem<br />

Studienjahr in New York bei<br />

Lenny White und Tommy Campbell schloss er 1997 sein<br />

Studium als Instrumental- und Gesangspädagoge mit<br />

Schwerpunkten für klassisches Schlagzeug und musikalische<br />

Früherziehung mit Auszeichnung ab. In den letzten<br />

Jahren hat er sich zunehmend mit afrikanischen und arabischen<br />

Rhythmen beschäftigt. Oliver Nass-Lorenz trat unter<br />

anderem mit Alex Ehrenreich Syndicate, Teddy Ehrenreich,<br />

Django Reinhardt Stilbruch- Band, Stella Jones und Doretha<br />

Carter auf.<br />

Feel the beat - mit dem ganzen Körper musizieren! Und dabei<br />

eines der wichtigste Organe eines Musikers trainieren:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!