24.09.2012 Aufrufe

GZ 09 - August 2010.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

GZ 09 - August 2010.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

GZ 09 - August 2010.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Gehör. Gleichzeitig fördert die unabhängige Koordination<br />

von Händen und Beinen ein gutes Körpergefühl.<br />

Mit dem Unterricht kann man schon ab dem vierten Lebensjahr<br />

beginnen, wenn die Füße und Hände an die Instrumente<br />

reichen. Es gibt vollwertige, auf die kleinen Trommler<br />

abgestimmte Instrumente, die mit dem Alter mitwachsen.<br />

Die neuen Instrumente sind mittlerweile so günstig<br />

geworden, dass fast jedes Budget es zulässt, sich ein<br />

Instrument anzuschaffen - ab 300 Euro ist man mit einer<br />

kompletten Ausstattung dabei!<br />

Mag. Sophie Sedlic<br />

(Cello, Klavier)<br />

Mag. Sophie Sedlic stammt ursprünglich<br />

von der Hohen Wand<br />

und wohnt derzeit in Wien. Sie<br />

studierte Blockflöte, Violoncello<br />

und Klavier sowie Musikerziehung<br />

an der Universität für Musik<br />

und darstellende Kunst<br />

Wien. Sie wirkt in verschiedenen<br />

Ensembles mit (u.a. Farinelli-<br />

Ensemble, Ensemble Girasole),<br />

wobei ihr Schwerpunkt auf der<br />

alten Musik liegt. Gleichzeitig<br />

beschäftigt sie sich mit Atemund<br />

Körperarbeit, ist diplomierte<br />

Hara-Shiatsu-Praktikerin und Musikkinesiologin. Aufgrund<br />

dieser Ausbildungen ist es ihr möglich, einen ganzheitlichen,<br />

kreativen Instrumentalunterricht anzubieten, und die Schüler<br />

im Umgang mit Problemen wie z.B. Lampenfieber besser zu<br />

unterstützen.<br />

„Der warme, sonore Klang des Violoncellos hat mich vom<br />

ersten Augenblick in seinen Bann gezogen, und ich<br />

beschloss, dass ich dieses Instrument unbedingt lernen<br />

wollte…“ erinnert sich Sophie Sedlic noch heute an ihre<br />

erste Begegnung mit dem Cello. Das Violoncello - ein<br />

Instrument zum Umarmen! Es ist das Bassinstrument der<br />

Streichinstrumenten-Familie und umfasst den kompletten<br />

Tonumfang der menschlichen Stimme. Man kann es<br />

alleine, in kleinen Gruppen (Volksmusik, Band, Kammermusik)<br />

oder im Orchester spielen. Das Cello spielen<br />

kann ca. mit sieben Jahren begonnen werden, wobei es<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Musikschule <strong>Pottendorf</strong><br />

Seite 12<br />

Instrumente in verschiedenen Größen gibt, sodass jedes<br />

Kind auf einem passenden Instrument beginnen kann. In<br />

der Musikschule <strong>Pottendorf</strong> gibt es derzeit drei Leihinstrumente,<br />

die den Schülern in diesem Schuljahr kostenlos<br />

verliehen werden. Im Handel gibt es komplette Cello-<br />

Sets ab ca. Euro 1.000,- zu kaufen, Geigenbauer verleihen<br />

Violoncelli um ca. Euro 35,- pro Monat.<br />

Monika Swoboda-Holzer<br />

(Blockflöte, Querflöte, Ensembles)<br />

Monika Swoboda-Holzer studierte<br />

Querflöte mit Schwerpunkt<br />

Blockflöte am Konservatorium<br />

Wr. Neustadt und an der Universität<br />

für Musik und darstellende<br />

Kunst in Wien. Sie ist die<br />

musikalische Leiterin zweier<br />

Volksmusikensembles und<br />

spielt in verschiedenen<br />

Kammermusikensembles in den<br />

Bereichen Klassik, Pop und<br />

Jazz.<br />

Die Blockflöte ist ein sehr<br />

beliebtes Einstiegs- und Anfängerinstrument für Kinder<br />

ab fünf Jahren. Die leicht zu erlernende Spieltechnik ermöglicht<br />

einen guten Start, um erste musikalische Grundkenntnisse<br />

zu erfahren und Spaß und Freude an der Musik<br />

zu entdecken. Die Anschaffungskosten für ein Instrument<br />

sind mit zirka Euro 40,- vergleichsweise niedrig.<br />

Die Querflöte ist als Soloinstrument, in der Kammermusik,<br />

im Orchester und mittlerweile auch in modernen Popbands<br />

im Einsatz. Das Erlernen dieses Instruments ist ab<br />

zirka acht Jahren möglich. Ein Anfängermodell kostet etwa<br />

Euro 650,-; spezielle, kleinere und leichtere Kinderquerflöten<br />

kosten etwa Euro 460,-.<br />

02623/72263<br />

0699/10126602<br />

Sissi’s Eck<br />

natürlich Essen<br />

2486 <strong>Pottendorf</strong>, Marktplatz 3<br />

sissis.eck@gmx.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!