24.09.2012 Aufrufe

GZ 09 - August 2010.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

GZ 09 - August 2010.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

GZ 09 - August 2010.pmd - Marktgemeinde Pottendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mag. Dominik Taschler<br />

(Klavier, Korrepetition, Horn, Ensembles)<br />

Mag. Dominik Taschler studierte<br />

am Landeskonservatorium Eisenstadt<br />

Horn und Klavier und<br />

begann schon im Rahmen seines<br />

Studiums in der Region um<br />

<strong>Pottendorf</strong> zu unterrichten. 2006<br />

schloss er das Studium an der<br />

Musikuniversität Wien mit Auszeichnung<br />

ab, ist Mitglied der<br />

Schlosskapelle Eisenstadt,<br />

spielt im Stadttheater Baden,<br />

den Seefestspielen Mörbisch, der<br />

österreichisch-ungarischen<br />

Haydnphilharmonie und ist seit<br />

März 2010 bei den Vereinigten Bühnen Wien unter Vertrag.<br />

Er wohnt in Neufeld und freut sich, für das Horn nun auch in<br />

<strong>Pottendorf</strong> viele neue Freunde zu finden: Das Horn zählt zu<br />

den vielseitigsten Instrumenten und ist von der Blasmusik<br />

über das Musical bis hin zur Filmmusik zu finden. Das Horn<br />

hat sich durch seinen schönen Klang in die Herzen der Jugend<br />

gespielt. Bist du zwischen 7 und 99 Jahre alt, hast du<br />

Interesse an musikalischen Abenteuern, und möchtest du<br />

beim Entstehen der neuen Hornklasse an der Musikschule<br />

<strong>Pottendorf</strong> dabei sein, dann bist du gefragt!<br />

Ritsuko Tokunaga<br />

(Gesang, Ensembles, Klavier)<br />

Ritsuko Tokunaga wurde in Japan<br />

geboren und studierte dort<br />

in Tokyo Gesang. Nach Österreich<br />

kam sie über ein weiterführendes<br />

Studium am<br />

Mozarteum in Salzburg. Anschließend<br />

beendete sie ihre<br />

Studien am Konservatorium der<br />

Stadt Wien. Seit 1987 leitet sie<br />

eine Gesangsklasse an der<br />

Musikschule <strong>Pottendorf</strong> und ist<br />

als Konzertsängerin tätig.<br />

Die menschliche Stimme ist ein<br />

Wunder. Sie ist unser Ur-Instrument beim Ausdrücken<br />

von Gefühlen. Wird die Stimme richtig entwickelt und<br />

geschult, kann sie bis zu drei Oktaven umfassen. Singen<br />

tut gut - warum? Singen lehrt uns, bewusster zu atmen<br />

und unsere Haltung aufzurichten. Das verbessert unsere<br />

persönliche Ausstrahlung und harmonisiert unser<br />

seelisches Gleichgewicht. Bereits mit zirca acht Jahren<br />

können Kinder anfangen, Gesangsunterricht zu nehmen.<br />

Das richtige Gesangsstudium sollte ungefähr mit vierzehn<br />

Jahren begonnen werden. Singen bereichert unser Leben!<br />

Gemeindezeitung Nr. 9 / <strong>August</strong> 2010<br />

Musikschule <strong>Pottendorf</strong><br />

Seite 13<br />

Mag. Christina Wallner<br />

(Posaune, Tenorhorn, Tuba, Ensembles)<br />

Christina Wallner wurde in<br />

Wiener Neustadt geboren und<br />

begann ihr Studium am Joseph-<br />

Haydn-Konservatorium Eisenstadt.<br />

Später wechselte sie an<br />

die Universität für Musik und<br />

Darstellende Kunst in Wien zu<br />

Prof. Rudolf Josel und Franz<br />

Geroldinger. Seit 2001 unterrichtet<br />

sie an den Musikschulen<br />

Ebenfurth, Krieglach und Bruck<br />

a. d. Mur, sowie beim Burgenländischen<br />

Musikschulwerk. Sie<br />

wirkt in zahlreichen unterschiedlichen<br />

Ensembles mit (Kammerorchester Joseph Haydn<br />

Eisenstadt, Arbeitermusikverein Neufeld, Big Band der<br />

Zentralmusikschule Eisenstadt, Brass-Quintett Well-<br />

Blech...). Seit 2000 leitet sie das Jugendblasorchester<br />

des AMV Neufeld und ist Dozentin bei verschiedenen<br />

Veranstaltungen des Burgenländischen Blasmusikverbandes<br />

(„Junior Akademie“ und „Jugend und Musik“).<br />

Die hier vorgestellte Instrumentengruppe wirkt allein durch<br />

die Größe der Instrumente manchmal recht abschreckend.<br />

Viele Menschen verbinden große Blasinstrumente mit einer<br />

enormen Kraftanstrengung. Gleichzeitig ist in den letzten<br />

Jahren der Trend zu verfolgen, dass unsere Musikschüler<br />

immer jünger werden. Angesichts dieser Tendenz mussten<br />

sich die Instrumentenerzeuger etwas einfallen lassen.<br />

So gibt es mittlerweile von nahezu jedem Blasinstrument<br />

eine kindgerechte Ausführung oder zumindest ein<br />

technisches Accessoire, um das Musizieren auf großen<br />

Instrumenten zu erleichtern. Sogenannte Spielständer<br />

tragen das Gewicht des Instrumentes, während der<br />

Musiker unbelastet darauf spielen kann.<br />

In den vergangenen Jahren konnten so oft schon sechsbis<br />

siebenjährige Kinder in dieser Instrumentengruppe ausgebildet<br />

werden. Auch die Unterrichtserfahrungen mit den<br />

verschiedenen Kinderinstrumenten (Kinderposaunen, Kindertuben)<br />

sind durchwegs positiv. Die neuen Instrumente sind<br />

qualitativ hochwertig und wirklich kindgerecht. Außerdem<br />

stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis und es werden günstige<br />

Leasing-Angebote vom Musikhandel veranschlagt.<br />

Bei der Posaune wird der Ton durch die Lippenvibration<br />

des Bläsers erzeugt. Charakteristisch ist die Zugvorrichtung,<br />

mit der das Rohr verlängert und dadurch die Tonhöhe<br />

des Instruments verändert wird - daher auch der<br />

Name Zugposaune. Die Posaune findet Verwendung im<br />

Sinfonieorchester, in Blaskapellen, im Jazz und in der<br />

Popularmusik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!