10.01.2013 Aufrufe

Das alte Buch in einer jungen Bibliothek - KOPS - Universität Konstanz

Das alte Buch in einer jungen Bibliothek - KOPS - Universität Konstanz

Das alte Buch in einer jungen Bibliothek - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

THEMEN Altes <strong>Buch</strong><br />

Anlässlich der Ausstellung der gesponserten Hus-Flugschrift „Geistlicher Bluthandel<br />

Johannis Hussz“ 44 hielt Prof. Alexander Patschovsky vor der Rara-<br />

Vitr<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>en Vortrag.<br />

Im Rahmen der regionalen Öffentlichkeitsarbeit entstand <strong>in</strong> der Fachreferentensitzung<br />

die Idee, mit e<strong>in</strong>er Vortragsreihe aus der <strong>Universität</strong> herauszugehen<br />

und e<strong>in</strong>em städtischen Publikum unsere Schätze nahe zu br<strong>in</strong>gen. So sollte<br />

der Bekanntheitsgrad der <strong>Konstanz</strong>er Bestände gesteigert werden. Im W<strong>in</strong>tersemester<br />

2000/01 wurden unter dem Titel „Schätze aus der <strong>Bibliothek</strong>“ die<br />

fünf folgenden Vorträge im Kulturzentrum der Stadt <strong>Konstanz</strong> anhand von Orig<strong>in</strong>alen<br />

oder von Dias veranst<strong>alte</strong>t: „Reichenauer <strong>Buch</strong>malerei“ (lic.phil.<br />

Christ<strong>in</strong>a Egli, <strong>Bibliothek</strong>ar<strong>in</strong>), „<strong>Konstanz</strong>er Handschrift aus der Zeit des Konzils“<br />

(Dr. Laurenz Bös<strong>in</strong>g, ehemaliger <strong>Konstanz</strong>er Fachreferent, der diese<br />

Handschrift 1985 erworben hatte), „Frühe Reiseführer aus der Bodenseeregion“<br />

(Werner Allweiss M.A., Fachreferent für Geschichte), „Schätze aus dem<br />

Rara-Bestand“ (Dr. Peter Christoph Wagner, Bestandserhaltungsreferent und<br />

Fachreferent), „Die „Gutenberg-Bibel und die Erf<strong>in</strong>dung des <strong>Buch</strong>drucks“ (Dr.<br />

Uwe Jochum, Fachreferent für Germanistik). Mit <strong>in</strong> der ganzen Stadt sowie <strong>in</strong><br />

der <strong>Universität</strong> ausgehängten Plakaten wurde für diese Vortragsreihe geworben.<br />

Die Zuhörerzahlen schwankten zwischen 20 und 40. Angesichts der<br />

Konkurrenz zu zahlreichen parallelen Kulturveranstaltungen konnte sich unsere<br />

Aktion damit ganz gut behaupten. Im Zusammenhang mit der Vortragsreihe<br />

fand e<strong>in</strong> Interview mit e<strong>in</strong>er Reporter<strong>in</strong> des „Südkurier“ statt, der bei e<strong>in</strong>em<br />

Rundgang durch den Rara-Raum Konzeption und Bestandsumfang vermittelt<br />

sowie e<strong>in</strong>ige ausgewählte Schätze präsentiert wurden. Der entsprechende<br />

Zeitungsartikel erschien e<strong>in</strong>en Tag vor dem Rara-Vortrag. Dies trug sicherlich<br />

dazu bei, dass dieser Vortrag der bestbesuchte war.<br />

E<strong>in</strong>e Fortsetzung fand diese Vortragsreihe im Sommersemester 2002 mit folgenden<br />

Vorträgen, die nunmehr im Seniorenzentrum geh<strong>alte</strong>n wurden:<br />

„Biblia pauperum – die Armenbibel“ (Christ<strong>in</strong>a Egli), „Die Exultet-Rolle“ (Dr.<br />

Adalbert Kirchgäßner), „Die Gutenberg-Bibel“ (Dr. Uwe Jochum), „Die Encyclopédie<br />

von Diderot und d’Alembert“ (Friedrich E. Dahlmann, Dipl.-<br />

<strong>Bibliothek</strong>ar).<br />

Der Vortrag „Schätze aus dem Rara-Bestand“ wurde zu e<strong>in</strong>em kursorischen<br />

Überblick über die <strong>Konstanz</strong>er Rara-Sammlung erweitert und unter diesem<br />

Titel <strong>in</strong>s Internet gestellt 45 . Diese Präsentation wird laufend erweitert, während<br />

44 vgl. oben S. 4.<br />

45 http://www.ub.uni-konstanz.de/fi/rara/<strong>in</strong>dex.htm<br />

38 BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!