10.01.2013 Aufrufe

Das alte Buch in einer jungen Bibliothek - KOPS - Universität Konstanz

Das alte Buch in einer jungen Bibliothek - KOPS - Universität Konstanz

Das alte Buch in einer jungen Bibliothek - KOPS - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

THEMEN Altes <strong>Buch</strong><br />

Historisch-geographische Karten und Atlanten s<strong>in</strong>d demgegenüber nur spärlich<br />

vertreten: Lediglich e<strong>in</strong> Atlas des 17. Jahrhunderts (R 56/1104) 15 und vier<br />

Atlanten aus dem 19. Jahrhundert s<strong>in</strong>d vorhanden, die durch zwei Faksimiles<br />

ergänzt werden. Alte Karten s<strong>in</strong>d nur als Beilagen <strong>in</strong> historischen Werken vorhanden.<br />

Dieser Mangel ist angesichts der Tatsache, dass es aus <strong>Konstanz</strong><br />

e<strong>in</strong>e Weltkarte des 15. Jahrhunderts gibt, umso empf<strong>in</strong>dlicher: 1448 hat der<br />

Benedikt<strong>in</strong>ermönch Andreas Walsperger diese Weltkarte <strong>in</strong> <strong>Konstanz</strong> im Format<br />

58,7 x 75 cm gezeichnet 16 . Immerh<strong>in</strong> haben wir sie als Faksimile (K 85/2).<br />

Was <strong>in</strong> der <strong>Konstanz</strong>er Rara-Sammlung gänzlich fehlt, ist e<strong>in</strong> <strong>alte</strong>r Globus.<br />

Von den juristischen Werken im <strong>Konstanz</strong>er Rara-Bestand seien die folgenden<br />

drei hier vorgestellt: der „Tractatus et synopsis totius iuris feudalis“, e<strong>in</strong> Kompendium<br />

des Lehnsrechts, von He<strong>in</strong>rich von Rosenthall (R 56/638), e<strong>in</strong> zweibändiges<br />

Werk mit reichem E<strong>in</strong>bandschmuck im Stil der Spätrenaissance, das<br />

1597 und 1600 <strong>in</strong> Frankfurt am Ma<strong>in</strong> erschien; ferner die Reichskammergerichtsordnung<br />

des Reichshofgerichts <strong>in</strong> Rottweil, 1535 <strong>in</strong> Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

von Chr. Egenolff gedruckt (R 56/307); sowie der „Code Napoleon als Badisches<br />

Landrecht“, Karlsruhe 1809 (R 99/84).<br />

Aus dem Bereich der naturwissenschaftlichen Literatur sei hier Kaspar<br />

Bauh<strong>in</strong>’s Pflanzensystematik „P<strong>in</strong>ax theatri botanici sive Index <strong>in</strong> Theophrasti,<br />

Dioscoridis, Pl<strong>in</strong>ii et Botanicorum ... opera“ angeführt (R 88/223). Wir besitzen<br />

es nicht <strong>in</strong> der Erstausgabe von 1623, sondern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er späteren Auflage aus<br />

dem Jahre 1671. Immerh<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d wir mit dieser Ausgabe die e<strong>in</strong>zige besitzende<br />

<strong>Bibliothek</strong> <strong>in</strong> Baden-Württemberg. Bauh<strong>in</strong> führte die b<strong>in</strong>äre Nomenklatur e<strong>in</strong>;<br />

se<strong>in</strong> Werk blieb bis zu L<strong>in</strong>nés Systematik grundlegend. Es ist mit zahlreichen<br />

Holzschnitten ausgestattet, welche die Pflanzen detailgenau wiedergeben. Mit<br />

diesem Werk ist übrigens auch Basel als bedeutender <strong>alte</strong>r Druckort <strong>in</strong> unserer<br />

<strong>Bibliothek</strong> vertreten.<br />

Zwei Beispiele aus der <strong>in</strong> <strong>Konstanz</strong> vorhandenen mediz<strong>in</strong>ischen und pharmazeutischen<br />

Literatur: zum e<strong>in</strong>en „Die mediz<strong>in</strong>ische Eröffnung“ (R 89/196), e<strong>in</strong><br />

zweibändiges, 1724 und 1726 <strong>in</strong> Leipzig erschienenes Werk zur Diagnose und<br />

Therapie der Krankheiten, von Georg Ernst Stahl (1660–1734), Professor für<br />

Mediz<strong>in</strong> und Leibarzt des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I.; Stahl gilt<br />

15 Es handelt sich um e<strong>in</strong>e Zusammenstellung der Karten des französischen Kartographen<br />

Jean-Baptiste Bourguignon d'Anville aus dem Geschichtswerk „Histoire roma<strong>in</strong>e“<br />

von Charles Roll<strong>in</strong> (1738–1748). Da e<strong>in</strong> Titelblatt fehlt, ist das Ersche<strong>in</strong>ungsjahr<br />

ungewiss. Der Rückentitel „Atlas de géographie ancienne“ gehört eher zu dem<br />

späteren E<strong>in</strong>band.<br />

16 Cod. Vat. Pal. Lat. 1362b; vgl. zuletzt Huth, Volkhard, Zeit ist mit dem Himmel entstanden.<br />

Auf den Spuren archaischer Zeitauffassung (=<strong>Konstanz</strong>er <strong>Universität</strong>sreden<br />

213) (2003) S. 6f. Abb 1 mit Lit.<br />

26 BIBLIOTHEKSDIENST 38. Jg. (2004), H. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!