10.01.2013 Aufrufe

Josef Rehm - Schwendi

Josef Rehm - Schwendi

Josef Rehm - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

55. Jahrgang Freitag, den 1. April 2011 Nummer 13<br />

Mit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von<br />

Nachruf<br />

<strong>Josef</strong> <strong>Rehm</strong><br />

Träger der Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Medaille<br />

der im Alter von 87 Jahren aus dem Leben geschieden ist.<br />

Herr <strong>Josef</strong> <strong>Rehm</strong> war von 1971 – 1975 Gemeinderat der damals noch selbstständigen Gemeinde<br />

Bußmannshausen. Von 1986-1993 übte er, mit großem Engagement, das Amt des Ortsvorstehers<br />

von Bußmannshausen aus.<br />

Während dieser Zeit setzte er sich insbesondere für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses, die<br />

Planung und Erschließung des Baugebietes „Hinter den Gärten II“ sowie den Ausbau der Abwasserbeseitigung<br />

mit anschließender Gründung des „Abwasserzweckverbandes Rottal“ ein.<br />

Das Flurbereinigungsverfahren Orsenhausen/Bußmannshausen begleitete er während seiner<br />

gesamten Amtszeit intensiv und mit großem Sachverstand. Auch die Planung des neuen Friedhofes<br />

und der Bau einer Aussegnungshalle lagen ihm sehr am Herzen.<br />

In Anerkennung seiner großen Verdienste um die Erforschung der Geschichte seiner Heimatgemeinde<br />

Bußmannshausen und für die Herausgabe des Heimatbuches „900 Jahre Bußmannshausen“<br />

wurde <strong>Josef</strong> <strong>Rehm</strong> 1986 mit der Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Medaille ausgezeichnet.<br />

Wie verlieren mit ihm eine große Persönlichkeit und einen liebenswerten Menschen.<br />

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.<br />

Für die Gemeinde <strong>Schwendi</strong> Für die Ortschaft Bußmannshausen<br />

Günther Karremann Nikolaus Stork<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher


Seite 2 – 1.4.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Amtsblatt: Amtsblatt@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 - 20.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.30 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Kreuzbergweg 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

16.00 - 19.30 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 02. April/03. April 2011<br />

Praxis Dr. med. Hermann-Soria,<br />

Weiherstr. 3, Oberbalzheim,<br />

℡ (0 73 47) 30 04<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

02. April - Kosmas-Apotheke,<br />

Dellmensingen<br />

- Apotheke am Ring, Vöhringen<br />

- Gabler-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

03. April - Kronen-Apotheke in Laupheim<br />

- Stadt-Apotheke, Dietenheim<br />

- Gabler-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten<br />

Gabler-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstags, sonntags und feiertags<br />

17.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntags und feiertags<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.4.2011 – Seite 3<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

n Sitzung des Gemeinderates<br />

Zur Sitzung des Gemeinderates<br />

am Montag, 04. April 2011<br />

um 19.00 Uhr ins Rathaus <strong>Schwendi</strong><br />

lade ich Sie herzlich ein.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Erschließung Flurstück 375/60 (Höhenweg <strong>Schwendi</strong>)<br />

- Vergaben<br />

a) Kanal- Wasserleitungs- und Straßenbauarbeiten<br />

b) Wasserleitungsinstallationsarbeiten<br />

3. Verabschiedung Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2011<br />

4. Verabschiedung Wirtschaftsplan Wasserversorgung<br />

<strong>Schwendi</strong> 2011<br />

5. Einführung der „gesplitteten Abwassergebühr“<br />

- Festlegungen zum Verteilungsmaßstab der Niederschlagsgebühr<br />

6. Baugesuche<br />

a) Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage<br />

und Einliegerwohnung, Orsenhauser Straße 16, Flst.<br />

26, Orsenhausen<br />

b) Abbruch des bestehenden Gebäudes und Neubau<br />

eines Wohnhauses und eines Schuppens, Dorfstr.<br />

58, Flst. 507/5, Hörenhausen<br />

c) Neubau eines Geräteschuppens mit überdachtem<br />

Platz, Pfarrer-Diez-Weg 13, Flst. 1580, Orsenhausen<br />

d) Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage,<br />

Vorderer Saun 4, Flst. 995/6, <strong>Schwendi</strong><br />

e) Erweiterung der Stallanlage durch den Ausbau einer<br />

Überdachung auf der Ostseite, Flst. 913, 914, 915/1,<br />

915/2, Gewann Wolfsloch, <strong>Schwendi</strong><br />

f) Errichtung eines Palettenfertigungsanbaus mit Überdachung,<br />

Sägewerk Miller 1, Flst. 1503/5, 1503/1 und<br />

1442/7, <strong>Schwendi</strong><br />

g) Errichtung eines Palettenlageranbaus, Sägewerk Miller<br />

1, Flst. 1503/1, 1502/1, <strong>Schwendi</strong><br />

h) Errichtung von Bretterlagerüberdachungen, Sägewerk<br />

Miller 1, Flst. 1503/5, 611, 610/2, <strong>Schwendi</strong><br />

i) Errichtung einer Hundehütte mit Umzäunung, Flst.<br />

235, 224 und 233, Weihungszell<br />

j) Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung für die<br />

Aufkiesung eines Abstellplatzes für Lastzüge und<br />

Baumaschinen, Flst. 828/2, Schützenstraße, Kleinschafhausen<br />

k) Antrag auf Genehmigung der Auffüllung und Geländeangleichung<br />

der Flst. 1287, 1288, 1289, 1290 und<br />

1308, Orsenhausen an den landwirtschaftlichen Feldweg<br />

7. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der vereinbarten<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Schwendi</strong>-Wain,<br />

Zieljahr 2027, 1. Änderung Erneuter Entwurfsbeschluss<br />

mit Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher<br />

Belange<br />

- Information und Beratung über die Anregungen und<br />

Bedenken, die während der Anhörung der Öffentlichkeit<br />

und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange eingegangen sind<br />

- Billigung des Entwurfs mit Begründung zur erneuten<br />

Auslegung der 1. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes<br />

8. Antrag zur Durchführung eines Bürgerbegehrens gem. §<br />

21 Abs. 3 der Gemeindeordnung gegen den Bau einer<br />

privaten Biogasanlage auf dem Flst. 1308 und 1310,<br />

Gemarkung Orsenhausen<br />

9. Bekanntgaben<br />

10. Verschiedenes<br />

11. Bürgerfrageviertelstunde<br />

Für interessierte Bürger liegen die Unterlagen der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung beim Bürgerbüro im Rathaus<br />

<strong>Schwendi</strong> zur Einsichtnahme aus.<br />

n Öffentliche Bekanntmachung des<br />

Ergebnisses der Wahl des Bürgermeisters/<br />

der Bürgermeisterin am 27. März 2011<br />

1. Hiermit wird das vom Gemeindewahlausschuss festgestellte<br />

Ergebnis der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin<br />

am 27.03.2011 bekannt gemacht:<br />

1.1 Zahl der Wahlberechtigten 4.807<br />

Zahl der Wähler 3.069<br />

Zahl der ungültigen Stimmzettel 276<br />

Zahl der gültigen Stimmzettel 2.793<br />

Zahl der gültigen Stimmen 2.793<br />

1.2 Von den gültigen Stimmen entfielen auf:<br />

Familienname<br />

Vorname Anschrift, (Hauptwohnung) Stimmen<br />

Karremann, Günther Köhlweg 10, 2.597<br />

88471 Laupheim -<br />

Untersulmetingen<br />

Marquart, Helmut Dorfstr. 25, 59<br />

88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Hörenhausen<br />

Miller, Stephan Obere Str. 66, 13<br />

88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Eichhorn, Herbert Bahnhofstr. 9, 10<br />

88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Maurer, Gerhard Hohlweg 9, 8<br />

88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Dr. Jans, Werner Friedhofweg 28, 8<br />

88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Orsenhausen<br />

Thanner, <strong>Josef</strong> Im Reisle 9, 6<br />

88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Hörenhausen<br />

Sonstige 92<br />

1.3 Der Bewerber Günther Karremann hat mehr als die Hälfte<br />

der gültigen Stimmen erhalten. Er ist somit zum Bürgermeister<br />

gewählt.<br />

2. Gegen die Wahl kann binnen einer Woche nach der<br />

öffentlichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses von<br />

jedem Wahlberechtigten und von jedem Bewerber Einspruch<br />

bei der Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt<br />

Biberach, Rollinstraße 9, 88400 Biberach erhoben<br />

werden. Der Einspruch eines Wahlberechtigten und<br />

eines Bewerbers, der nicht die Verletzung seiner Rechte<br />

geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm mindestens 49<br />

Wahlberechtigte beitreten.<br />

<strong>Schwendi</strong>, 01. April 2011<br />

Günther Karremann<br />

Bürgermeister


Seite 4 – 1.4.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Wahlergebisse Bürgermeisterwahl vom 27. März 2011<br />

<strong>Schwendi</strong> Kernort<br />

Wahlberechtigte 1689 Wahlberechtigte 849<br />

Wähler 909 Wähler 508<br />

ungültige Stimmen 59 ungültige Stimmen 29<br />

gültige Stimmen 850 gültige Stimmen 479<br />

Wahlbeteiligung % 53,82 Wahlbeteiligung % 59,84<br />

davon % davon %<br />

Karremann Günther 829 97,53 Karremann Günther 470 98,12<br />

Sonstige 21 2,47 Sonstige<br />

9 1,88<br />

Bußmannshausen<br />

Schönebürg<br />

Sießen i.W.<br />

Wahlberechtigte 503 Wahlberechtigte 826<br />

Wähler 295 Wähler 474<br />

ungültige Stimmen 55 ungültige Stimmen 30<br />

gültige Stimmen 240 gültige Stimmen 444<br />

Wahlbeteiligung % 58,65 Wahlbeteiligung % 57,38<br />

davon % davon<br />

%<br />

Karremann Günther 229 95,42 Karremann Günther 360 81,08<br />

Sonstige 11 4,58 Marquart Helmut<br />

56 12,61<br />

Miller Stephan 5 1,13<br />

Großschafhausen<br />

Sonstige<br />

Briefwahl Gesamtgemeinde<br />

23 5,18<br />

Wahlberechtigte 327<br />

Wähler 202 Wähler<br />

319<br />

ungültige Stimmen 16 ungültige Stimmen 36<br />

gültige Stimmen 186 gültige Stimmen 283<br />

Wahlbeteiligung % 61,77<br />

davon<br />

%<br />

davon % Karremann Günther 258 91,17<br />

Karremann Günther 178 95,70 Sonstige<br />

25 8,83<br />

Sonstige 8 4,30<br />

Orsenhausen<br />

Gesamtergebnis<br />

incl. Briefwahl<br />

Wahlberechtigte 613<br />

Wähler 362 Wahlberechtigte 4807<br />

ungültige Stimmen 51 Wähler 3069<br />

gültige Stimmen 311 ungültige Stimmen 276<br />

Wahlbeteiligung % 59,05 gültige Stimmen 2793<br />

Wahlbeteiligung % 63,84<br />

davon %<br />

Karremann Günther 273 87,78 davon %<br />

Eichhorn Herbert 6 1,93 Karremann Günther 2597 92,98<br />

Dr. Werner Jans 6 1,93 Marquart Helmut 59 2,11<br />

Sonstige<br />

26 8,36 Miller Stephan 13 0,47<br />

Eichhorn Herbert 10 0,36<br />

Dr. Werner Jans 8 0,29<br />

Maurer Gerhard 8 0,29<br />

Thanner <strong>Josef</strong> 6 0,21<br />

Sonstige 92 3,29<br />

Hinweis : Mit Stimmen bedachte Personen, die nicht mindestens 5 Stimmen erhalten haben,<br />

wurden unter "Sonstige" zusammengefasst.<br />

Az.: 062.35 T


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.4.2011 – Seite 5


Seite 6 – 1.4.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.4.2011 – Seite 7<br />

Die Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

sucht zum nächst möglichen<br />

Zeitpunkt eine weitere<br />

Betreuungskraft für die<br />

"verlässliche Grundschule" in<br />

Bußmannshausen.<br />

Die Betreuungszeit liegt am<br />

Vormittag von 7.30 Uhr bis<br />

8.30 Uhr.<br />

Falls Sie daran Interesse<br />

haben, bewerben Sie sich<br />

bitte mit einer Kurzbewerbung<br />

beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schwendi</strong>.<br />

Nähere Auskünfte erteilt<br />

Ihnen gerne Herr Lang, Telefon<br />

(07353) 9800-20<br />

Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Haupt- und Personalamt,<br />

Biberacher Straße 1<br />

88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon (07353) 9800-0<br />

Fax (07353) 9800-920<br />

n Wasser- und Entwässerungsgebühren<br />

Bitte beachten Sie die Fälligkeit des 1. Abschlags 2011<br />

(Januar bis März 2011) zum 31. März 2011. Bei Kunden mit<br />

Einzugsermächtigung wird der Betrag zum 31.03.2011 abgebucht.<br />

Kunden ohne Einzugsermächtigung werden gebeten, den<br />

fälligen Betrag bis zum 31.03.2011 fristgemäß zu überweisen,<br />

um Mahnungen zu vermeiden.<br />

Bitte geben Sie bei der Überweisung das neue Buchungszei-<br />

chen unbedingt an, damit eine korrekte Verbuchung erfolgen<br />

kann.<br />

Eine extra Abschlagsrechnung für 2011 wird nicht mehr<br />

zugestellt, bitte die Abschläge, die auf der Endabrechung<br />

2010 vom 24.01.2011 aufgeführt sind, bei Fälligkeit überweisen.<br />

Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen Herr Steinhauser (Tel.<br />

98 00-33) zur Verfügung.<br />

Schlussabrechnung bei Hausverkäufen<br />

Bei einem Hausverkauf ist es notwendig, dass uns der Besitzer<br />

den Zählerstand der Wasseruhr bei Auszug oder Übergabe<br />

des Hauses und die Anschrift des neuen Besitzers<br />

sofort mitteilt.<br />

Nur so kann eine klare Abgrenzung erfolgen und eine korrekte<br />

Schlussabrechnung für den alten Hauseigentümer<br />

erstellt werden.<br />

Hinweis bei Vermietung einer Wohnung<br />

Da die Rechnung von der EDV nicht sofort, sondern erst vierteljährlich<br />

ausgedruckt werden kann, sollten Sie bei einem<br />

Mieterwechsel in Ihrem eigenen Interesse dafür Sorge tragen,<br />

dass der Mieter beim Auszug Ihnen den Wasserzins<br />

entrichtet.<br />

Sollte der Mieter ohne den Wasserzins zu bezahlen ausziehen,<br />

wird die Gemeinde die noch offenen Wasserrechnungen<br />

beim Eigentümer des Gebäudes einziehen (siehe Wasserund<br />

Entwässerungssatzung; Gebührenschuldner).<br />

Einzug in Neubauten<br />

Beim Einzug in den Neubau muss die Gemeinde sofort verständigt<br />

werden, damit der Wasserzähler vom Bauhof eingebaut<br />

werden kann.


Seite 8 – 1.4.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Wasserverlust innerhalb der Haushalte<br />

Immer wieder kommt es vor, dass in einzelnen Haushalten<br />

Sicherheitsarmaturen wie Druckminderer oder Überdruckventile<br />

defekt sind. Die Folge kann sein, dass ein stetiger,<br />

wenn auch geringer Wasserverbrauch über den Tag entsteht.<br />

Oft bleibt dieser schleichende Wasserverbrauch vom Hausbesitzer<br />

unbemerkt, weil die Sicherheitsarmaturen einen verdeckten<br />

Abwasseranschluss haben. Somit gelangt ungenutztes<br />

Trinkwasser direkt ins Abwasser und wird von der Wasseruhr<br />

gezählt. Deshalb sollte man in regelmäßigen Abständen<br />

den Stand der Wasseruhr überprüfen.<br />

Meldung von Wasserrohrbrüchen<br />

Trotz laufender Überwachung der Fördermengen und Überprüfung<br />

des Wasserleitungsnetzes kann ein Großteil der<br />

Schadstellen erst sehr spät entdeckt werden, da das Wasser<br />

oft relativ lange im kiesigen Untergrund versickert. Dies fordert<br />

einen hohen Zeitaufwand, verbunden mit nicht unerheblichen<br />

Kosten. Aus diesem Grund sind wir auf der Suche<br />

nach Wasserverlusten sehr stark auf die Mithilfe und Aufmerksamkeit<br />

der Wasserabnehmer angewiesen. Es sollte<br />

daher selbstverständlich sein, dass solche Wahrnehmungen<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> (98 00-60) oder dem Bauhof (35<br />

80), bei ganz dringenden Fällen (01 73 / 6 55 46 39), mitgeteilt<br />

werden.<br />

n Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 14. April 2011<br />

Bitte die Mülleimer ab 6.30 Uhr zur Leerung bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

April<br />

14.04. Müllabfuhr<br />

14.04. Leerung Papiertonne<br />

27.04. Grüngutentsorgung durch den Landkreis<br />

29.04. Müllabfuhr<br />

Mai<br />

07.05 FFW Bußmannshausen, Altpapiersammlung<br />

12.05. Müllabfuhr<br />

12.05. Leerung Papiertonne<br />

14.05. Sportclub Schönebürg, Altmaterialsammlung<br />

26.05. Müllabfuhr<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich.<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe, wie Blumenkästen, Gieß kannen,<br />

Wannen usw. kostenlos angenommen. Leider ist die Annahme<br />

aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe in Laupheim,<br />

Berkheim, Rot an der Rot, Ochsenhausen, Eberhardzell,<br />

Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Un lingen, Ertingen und<br />

Bad Buchau beschränkt. Bürger, die keine Möglichkeit<br />

haben, diese Abgabestellen an zufahren, können diese<br />

Gegenstände weiterhin über die Sperrmüllkarte zur Abfuhr<br />

anmelden<br />

Liste über Öffnungszeiten gibt es beim Bürgermeisteramt<br />

Was gehört in die Papiertonne?<br />

Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Kartonagen, loses<br />

Papier, Werbedrucksachen, Hefte und Bücher, Pappe,<br />

Schredderpapier.<br />

Was gehört nicht in die Papiertonne?<br />

Tapeten, Tetra Paks (Kartonverbunde), Plastik, Verpackungskunststoffe,<br />

Hygienepapier, Servietten, Hausmüll, Glas,<br />

Dosen, Bauschutt, Holz, Biomüll<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Mittwoch 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 9:00 – 12:30 Uhr<br />

Wain:<br />

Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Grüngutannahme<br />

Hofstelle Ruf, Halde 7<br />

Kleinschafhausen<br />

11. März 2011 bis 26.11.2011<br />

jeweils Fr. 15:00 - 17:00 Uhr und<br />

Sa. 9:00 - 12:00 Uhr<br />

Die Anlieferung ist in haushaltsüblichen Mengen kostenlos.<br />

Die Annahmestellen sind berechtigt, die Anliefernden stichpunktartig<br />

zu überprüfen ggf. zu registrieren. Die Anliefernden<br />

sind zur Angabe der erforderlichen Daten verpflichtet.<br />

Baum- und Strauchschnitt<br />

Anlieferung bei Fa. Schilling in <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) bei der Fa. Schilling,<br />

<strong>Schwendi</strong> zum Häckseln.<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Haupt zufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro.<br />

Das Material wird kontrolliert und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

und 13:00 – 16:00 Uhr<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co.KG<br />

Tel.: 07353 9833-26<br />

Aus gegebenem Anlass müssen wir unbedingt darauf hinweisen,<br />

dass wir keine vom Feuerbrand befallenen Äste<br />

und Sträucher aufnehmen können.<br />

n Herzlichen Glückwunsch<br />

Die Eheleute Elisabetha und Rudolf Behrendt,<br />

wohnhaft in Weihungszell, Kapellenstraße 14,<br />

können am 03. April 2011 das Fest der Diamantenen<br />

Hochzeit feiern.<br />

Die Gemeinde gratuliert zu diesem besonderen<br />

Ehrentag ganz herzlich.<br />

n Wir gratulieren<br />

Frau Stefanie Theresia Wolf, Klausstraße 19,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

am 01. April zum 74. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Mayer, Obere Straße 43, <strong>Schwendi</strong><br />

am 01. April zum 70. Geburtstag<br />

Frau Emma Wern, Gartenstraße 27, <strong>Schwendi</strong><br />

am 02. April zum 89. Geburtstag<br />

Herrn Adolf Wegmann, Kräuterbronnenstraße 19, <strong>Schwendi</strong><br />

am 02. April zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Erwin Wallner, Herdweg 41, <strong>Schwendi</strong><br />

am 02. April zum 70. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Lude, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong><br />

am 03. April zum 86. Geburtstag


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.4.2011 – Seite 9<br />

Frau Maria Ursula Schick, Im Brühl 4, Weihungszell<br />

am 03. April zum 72. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Johanna Weber, Gäßlesfeld 7,<br />

Weihungszell<br />

am 03. April zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Dipl.-Ing. Erich Niederbacher, Eibenweg 6,<br />

Bußmannshausen<br />

am 04. April zum 79. Geburtstag<br />

Frau Rosa Maria Belikan, Gartenstraße 27, <strong>Schwendi</strong><br />

am 05. April zum 92. Geburtstag<br />

Frau Lieselotte Anna Schillak-Viehmann, Mühleweg 13,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

am 05. April zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Oskar Konrad Bollinger, Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Str. 14,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

am 06. April zum 85. Geburtstag<br />

Frau Gisela Veronika Breitner, Dorfstraße 16,<br />

Hörenhausen<br />

am 06. April zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Friedrich Rudi, Großbühl 22, Schönebürg<br />

am 07. April zum 93. Geburtstag<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

n Beantragung von Renten<br />

beim Bürgermeisteramt und<br />

in den Ortsverwaltungen<br />

Liebe zukünftige Rentnerinnen und Rentner,<br />

die Beantragung einer Rente ist in den meisten Fällen<br />

eine Angelegenheit, die oft bis zu einer Stunde in<br />

Anspruch nimmt.<br />

Für diese Antragstellung möchten wir uns gerne Zeit für<br />

Sie nehmen. Es ist deshalb sinnvoll und notwendig,<br />

dass Sie zur Rentenbeantragung mit uns vorher einen<br />

Termin vereinbaren.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus <strong>Schwendi</strong> und<br />

Großschafhausen bitten wir, sich mit unserer Frau Polster<br />

unter ℡ 9800-21 oder mit unserer Frau Höhn unter<br />

℡ 9800-22, wegen eines Termins in Verbindung zu setzen.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus der Ortschaft Schönebürg<br />

bitten wir, sich während der Sprechzeiten mit Frau<br />

Schuler, unter ℡ 981151- in Verbindung zu setzen.<br />

Die Rentnerinnen und Rentner aus Sießen im Wald setzen<br />

sich bitte während der Sprechzeiten mit Frau<br />

McQuilton unter ℡ 07347 920392 in Verbindung.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus den Ortschaften Orsenhausen<br />

und Bussmannshausen sollen sich, ebenfalls<br />

während der Öffnungszeiten, mit Frau Knopf in Verbindung<br />

setzen.<br />

Diese Ortsverwaltungen sind, während der jeweiligen<br />

Öffnungszeiten, wie folgt zu erreichen:<br />

OV Orsenhausen ℡ 1358<br />

OV Bussmannshausen ℡ 1398<br />

Von unseren Mitarbeiterinnen erhalten sie gerne die notwendigen<br />

Hinweise, insbesondere welche Antragsunterlagen<br />

für die Antragstellung mitzubringen sind.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

n Geschwindigkeitsüberschreitungen<br />

Das Landratsamt Biberach hat folgendes Ergebnis der<br />

Geschwindigkeitsmessungen für Februar 2011 im Bereich<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mitgeteilt:<br />

Messstelle: Bußmannshausen, K 7515, OD<br />

Messtag und -zeit: Mo., 14.02.11, 18:50 bis 21:09 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 38<br />

Überschreitungen: 2 (5,3 %)<br />

Messstelle: Kleinschafhausen K7514<br />

Messtag und -zeit: Do., 03.02.2011,<br />

15:06 bis 17:35 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 106<br />

Überschreitungen: 4 (3,8 %)<br />

Messstelle: Orsenhausen, L 259, OEG Rot<br />

Messtag und -zeit: Do., 17.02.11, 06:55 bis 09:41 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 581<br />

Überschreitungen. 33 (5,7 %)<br />

Messstelle: <strong>Schwendi</strong>, L 280,<br />

OEG Schönebürg<br />

Messtag und -zeit: Mo., 14.02.11, 06:57 bis 09:30 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 328<br />

Überschreitungen: 26 (7,9 %)<br />

Messstelle: zwischen <strong>Schwendi</strong><br />

und Schönebürg, L 280,<br />

Messtag und -zeit: Fr., 04.02.11, 13:58 bis 16:02 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 380<br />

Überschreitungen: 2 (0,5 %)<br />

Messstelle: Orsenhausen, L 1268,<br />

OEG Hörenhausen<br />

Messtag und -zeit: Mo., 14.02.11, 15:10 bis 18:05 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 402<br />

Überschreitungen: 40 (10,0 %)<br />

Messstelle: Orsenhausen, L 259,<br />

OEG Großschafhausen<br />

Messtag und -zeit: Sa., 19.02.11, 09:42 bis 12:37 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 332<br />

Überschreitungen. 63 (19,0 %)<br />

n Fundsachen<br />

In Weihungszell wurde ein Taschenmesser gefunden.<br />

Die Fundsache kann mittwochs, zu den bekannten Öffnungszeiten,<br />

in der Ortsverwaltung Sießen im Wald abgeholt<br />

werden.<br />

GEÄNDERTER<br />

REDAKTIONSSCHLUSS!<br />

Wegen des Feiertages Karfreitag ist der Redaktionsschluss<br />

für die Woche 16 bereits am Montag,<br />

18. April 2011, 8.00 Uhr.<br />

Um Einhaltung des Termins wird gebeten.<br />

Der Verlag<br />


Seite 10 – 1.4.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Wasserverband "Weihungsmähder"<br />

Sießen im Wald<br />

Einladung zur Verbandsversammlung 2011<br />

am Dienstag, den 05. April 2011, im Feuerwehrhaus in<br />

Hörenhausen. Wir halten die Verbandsversammlung vor der<br />

Versammlung der Jagdgenossenschaft ab.<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht vom vergangenen Geschäftsjahr<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Entlastung<br />

5. Verschiedenes - Wünsche - Anträge<br />

Alle Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Impressum<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum: 17. Mai 2011<br />

Uhrzeit: 8.30 bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 bis 15.30 Uhr<br />

Ort: Rathaus Laupheim<br />

Zimmer: 01 im Erdgeschoss<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

n Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde alle vierzehn Tage die Möglichkeit,<br />

sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten sowie Förderungen<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-<br />

Gesetz und den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>, Biberacher Str. 1, Zimmer Nr. 2.05<br />

Termin: Donnerstag, 7. April 2011, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr;<br />

Folgetermin vierzehntäglich:<br />

Donnerstag, 21. April 2011<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter, Bauamt, Telefon: (07353) 9800-61.<br />

n Proberuf Sirenen<br />

Proberuf der funkgesteuerten Sirene in <strong>Schwendi</strong>.<br />

Die nächste Sirenenprobe in <strong>Schwendi</strong> findet am Samstag,<br />

02. April 2011, statt.<br />

n Freiwillige Feuerwehr<br />

Großschafhausen<br />

Die nächste Übung findet am Donnerstag, den 07. April,<br />

um 19.00 Uhr statt.<br />

Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten.<br />

Andy Hardegger, Kommandant<br />

n Freiwillige Feuerwehr<br />

Schönebürg<br />

Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag, 04. April,<br />

um 20.00 Uhr statt.<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten!<br />

Häußler, Kommandant<br />

n Freiwillige Feuerwehr<br />

Sießen im Wald<br />

Am Mittwoch, den 06. April, findet um 20.00<br />

Uhr eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr statt.<br />

Treffpunkt: Feuerwehrhaus Hörenhausen<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten!<br />

Thanner, Kommandant<br />

Schul- und<br />

Kindergartennachrichten<br />

n Grundschule<br />

Orsenhausen/Bußmannshausen<br />

Einladung zur Schulanmeldung<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

am Mittwoch, den 13. April 2011, findet in der Grundschule<br />

Orsenhausen um 14.00 Uhr die Anmeldung der Schulanfänger<br />

aus Orsenhausen, Bußmannshausen und Kleinschafhausen<br />

statt.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.4.2011 – Seite 11<br />

Anzumelden sind diejenigen Kinder, welche bis zum 30. September<br />

2005 geboren sind. Darüber hinaus können freiwillig<br />

auch jene Kinder angemeldet werden, welche erst zwischen<br />

dem 1. Oktober 2005 und 30. Juni 2006 ihr 6. Lebensjahr<br />

vollenden.<br />

Ich freue mich auf Ihren ersten Besuch in der Schule.<br />

<strong>Josef</strong> Stier, komm. Schulleiter<br />

n Verein der Förderer und Freunde<br />

Max-Weishaupt-Realschule <strong>Schwendi</strong><br />

Der Verein der Förderer und Freunde der Max-<br />

Weishaupt-Realschule <strong>Schwendi</strong> lädt unter dem<br />

Motto „<strong>Schwendi</strong> Vivendi – <strong>Schwendi</strong> lebe hoch“ recht herzlich<br />

zu einem bunten Abend ein.<br />

Die Veranstaltung findet am<br />

Freitag, 15. April,<br />

um 19.30 Uhr,<br />

in der neuen Veranstaltungshalle in <strong>Schwendi</strong><br />

statt.<br />

Karten können zum Preis von 1,00 € jeweils Montag – Freitag,<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr, unter der Tel.-Nr. (07353) 91260<br />

reserviert werden oder sind an der Abendkasse erhältlich.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

der katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09,<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Vikar Pater Mathew, Tel. (07353) 9 88 61 13<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

vom 02. – 10. April 2011<br />

02.04.11 Samstag – Vorabend zum 4. Fastensonntag<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier († <strong>Josef</strong> und Helene<br />

Beck/ † Hans Maier/ † Rosalia und <strong>Josef</strong> Zweifel/<br />

† Hans Högerle u. Maria u. Wilhelm Städele/ †<br />

<strong>Josef</strong> und Maria Bollinger und Fam. Bürk/ † Wally<br />

Bollinger/ † Anton Baur u. Ang.)<br />

anschließend Dankabend im GH;<br />

03.04.11 4. Fastensonntag (Laetare)<br />

9.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier († Ulrich<br />

und Marvin Speidel/ † Verstorbene des Seniorenclubs/<br />

† Gebhard, Theresia u. Richard Ott/ † German<br />

Nießer)<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier – mitgestaltet<br />

von den Kindergartenkindern (g. Jtg. † Ottilie<br />

Hänn und Anton u. Maria Kohn/ † Hugo Jans/ †<br />

Barbara und Engelbert Keller/ † Hermann Schick<br />

und Friedrich Cloos/ † Gertrud und Ernst Keller/ †<br />

Magdalena und <strong>Josef</strong> Schick/ † Silas Schoch)<br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Kindergottesdienst im GH<br />

Sießen: kein Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier - musikalisch gestaltet<br />

vom Kirchenchor Orsenhausen und der Schola<br />

Sießen († Anna Stehle und Ang./ † Erika Keller/ †<br />

Richard und Anna Wallisch/ † Adolf Baur/ † Veronika<br />

und Hugo Ruepp u. Ang./ † Ferdinand<br />

Weber)<br />

- Kollekte für Schulprojekt in Kenia -<br />

anschließend Suppenessen im GH;<br />

13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

14.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier anlässlich der Diamantenen<br />

Hochzeit von Elisabeth und Rudolf Behrendt<br />

– musikalisch umrahmt vom Männergesangverein<br />

Sießen<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier (Jt. † Pfr. Adolf<br />

Nachbauer/ † Ursula Dreyer/ † Hans Heudorfer/ †<br />

Rosa Müller und Franz Mayer/ † Dora Heinz und<br />

Norbert Müller)<br />

05.04.11 Dienstag der 4. Fastenwoche<br />

15.00 Uhr Orsenhausen: Versöhnungsgespräche der Erstkommunionkinder<br />

16.00 Uhr Sießen: Versöhnungsgespräche der Erstkommunionkinder<br />

17.30 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier (Jt. † Rosemarie<br />

Pfinder/ † Johanna u. Georg Traub u. Ang./ †<br />

Kreszentia und Karl Münst/ † Gallus Laupheimer<br />

und Ang./ † Fam. Beck und Schwarzenberger)<br />

18.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Orsenhausen: Bußfeier auf Ostern<br />

06.04.11 Mittwoch der 4. Fastenwoche<br />

14.00 Uhr Schönebürg/Pfarrkirche: Fastenandacht für<br />

Senioren, anschl. Beisammensein im GH<br />

17.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier (2. Opfer †<br />

Agnes Hirschbühler)


Seite 12 – 1.4.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Paul<br />

Schick/ † Franz Schlecker v. Jahrg.)<br />

07.04.11 Donnerstag der 4. Fastenwoche<br />

7.45 Uhr Orsenhausen: Schulgottesdienst (Wort-Gottes-<br />

Feier)<br />

17.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Hermann Gschwind/<br />

† Martha und <strong>Josef</strong> Thanner u. † Franz<br />

Schlecker)<br />

08.04.11 Freitag der 4. Fastenwoche<br />

8.20 Uhr Schönebürg: Schulgottesdienst (Wort-Gottes-<br />

Feier)<br />

15.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Kreuzwegandacht<br />

15.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Versöhnungsgespräche der Erstkommunionkinder<br />

16.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Versöhnungsgespräche der Erstkommunionkinder<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Versöhnungsgespräche der<br />

Erstkommunionkinder<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier († Peter<br />

und Frieda Matits/ † Martin und Anna Matits/ †<br />

Fam. Beck und Mensch)<br />

09.04.11 Samstag – Vorabend zum 5. Fastensonntag<br />

14.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Brautmesse und Trauung des Brautpaares<br />

<strong>Josef</strong> Kötzer und Simone Ruchti<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Hermann<br />

Schoch/ † Elsa Walter/ Jt. † Maria Jöchle/ † Juliana<br />

und Eustachius Geiselmann/ † Werner<br />

Pusch und Emilie u. Anton Fick)<br />

10.04.11 5. Fastensonntag<br />

- Kollekte für MISEREOR –<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Pfr. Karl<br />

Zink/ † Emma und Theo Behrendt/ † Hans, Theresia<br />

und Elmar Fick)<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Fam. Schultheiß<br />

und Wenger/ † Michael Ruf/ † Katharina<br />

Rechsteiner/ † Günther und Ludwig Koch/ †<br />

Alfons Müller/ † Andreas und Cäcilia Zimmermann/<br />

† <strong>Josef</strong> und Maria Müller)<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier – mitgestaltet von<br />

den Kindergartenkindern (g. Jtg. † <strong>Josef</strong> Kötzer/ †<br />

Francesco Russo/ † Maria Mayer/ † Franz Pfaller<br />

u. Eltern/ † Erwin und Paula Segmehl/ † Anton<br />

und Walburga Segmehl u. P. Varghese)<br />

13.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

14.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Taufe des Kindes Mia Högerle<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Meditatives Abendlob – mitgestaltet<br />

vom Offenen Chor -<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier – mit Bußakt – († Anton<br />

Wohnhaas/ † <strong>Josef</strong> Maier und Eltern/ † Mathilde<br />

und Anton Breitner/ † Roland Guter/ † Franz<br />

Ruepp/ † <strong>Josef</strong> Rohmer und Maria Mader)<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst vom 03. – 09. April:<br />

Pater Mathew u. Pastoralreferentin Claudia Holm,<br />

Tel. 9 13 08;<br />

Erstkommunionvorbereitung<br />

Versöhnungsgespräche<br />

In der kommenden Woche finden die Versöhnungsgespräche<br />

der Erstkommunionkinder mit Pfarrer Ziellenbach statt. Dazu<br />

bringen die Kinder bitte das ausgefüllte Kompass-Blatt mit.<br />

Es gelten folgende Termine in der jeweiligen Kirche:<br />

Schönebürg: Freitag, 1. April, um 16 Uhr;<br />

Orsenhausen: Dienstag, 5. April, um 15 Uhr;<br />

Sießen und Wain: Dienstag, 5. April, um 16 Uhr;<br />

<strong>Schwendi</strong>: Freitag, 8. April, um 15 Uhr und 16 Uhr;<br />

(die Einteilung erfolgt in der Schule)<br />

Großschafhausen: Freitag, den 8. April, um 17 Uhr.<br />

E. Weiß<br />

„Suppenessen“ in Sießen im Wald am Sonntag, 3. April<br />

2011, im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst<br />

siehe unter Sießen im Wald;<br />

Vorankündigung<br />

Einladung zum meditativen Abendlob in der Fastenzeit<br />

Am Sonntag, den 10. April, findet um 18 Uhr ein meditatives<br />

Abendlob in der Martinuskirche in Bußmannshausen<br />

statt. Mit Gesängen, Gebeten und meditativen Texten wollen<br />

wir uns auf die Karwoche einstimmen.<br />

Gott am Ausgang des Tages zu loben heißt: Sein heilendes<br />

Dasein in der Welt zu bezeugen und seine Treue und sein<br />

Erbarmen für alle in Wort und Lied zu rühmen. Im Lob und in<br />

der Bitte hält die Gemeinde die Hoffnung der Menschheit und<br />

ihre Sehnsucht nach Vollendung hoch.<br />

Im Anschluss an das Abendlob ist, bei Tee und Keksen, noch<br />

Raum zur Begegnung.<br />

Der Offene Chor, unter der Leitung von Christine Ege, gestaltet<br />

das Abendlob. Herzliche Einladung!<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm<br />

Vier Exerzitienwallfahrten ins Heilige Land<br />

(Israel, Palästina)<br />

Mit dem Schwerpunkthema „Die Auferstehung“ finden im<br />

Jahr 2011 insgesamt 4 spirituelle Exerzitienwallfahrten an die<br />

Ursprungsorte unserer Erlösung - die Schauplätze des<br />

Lebens, des Todes und der Auferstehung Jesu Christi - statt.<br />

Das Ziel der Exerzitienwallfahrten ist die Glaubenserneuerung<br />

und Glaubensvertiefung durch Vorträge, Impulse, Verkündigung<br />

des Evangeliums sowie durch verschiedene Katechesen.<br />

Darüber hinaus sind Bestandteile, die zur inneren<br />

Heilung der Seele beitragen, die tägliche Heilige Messe, die<br />

eucharistische Anbetung, der Empfang der Beichte, Heilungsgebete,<br />

Gebet um Erfüllung mit dem Heiligen Geist,<br />

Einzelgespräche sowie die Ehe-Erneuerung in Kana.<br />

Pfingsten: Mo. 06. - Di. 14.06.2011, (9 Tage)<br />

Geistlicher Leiter: Abuna Bernt (Deutscher Priester im Patriarchat<br />

Jerusalem/Sekretär des Patriarchen)<br />

Weitere Termine: Die nachfolgenden Termine, die 12 Tage<br />

dauern, beinhalten die gleichen Programmpunkte wie die<br />

Pfingstreise. Bei der Weihnachtsreise nehmen wir an ausgewählten<br />

Programmpunkten des Weihnachtsprogramms in<br />

Bethlehem und Jerusalem teil.<br />

2. Termin: August 12 Tage, Do. 11. - Mo., 22.08.11,


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.4.2011 – Seite 13<br />

3. Termin: November 12 Tage, Di. 8. - Sa. 19.11.11,<br />

4. Termin: Weihnachten 12 Tage, Di. 20. - Sa. 31.12.11,<br />

Leistungen + Preise:<br />

Die Reisen beinhalten Hin- und Rückflug, Transfers am Wallfahrtsort,<br />

Übernachtung inkl. Halbpension + Eintrittsgelder,<br />

deutschsprachige geistige Leiter, organisatorische Leitung.<br />

Reisepreis 12 Tage: 1.390,- €<br />

Reisepreis 9 Tage: 1.290,- €<br />

Wir wohnen in Gästehäusern katholischer Trägerschaft, insbesondere<br />

Orden und Gemeinschaften. Wir unterstützen<br />

damit die römisch-katholische Kirche vor Ort. Die Reisen finden<br />

ab 15 Personen statt. Die Gruppengröße umfasst maximal<br />

20 Personen. Bei allen Terminen sind kurzfristige und<br />

geringfügige Änderungen im Programmablauf vorbehalten.<br />

Anmeldeschluss 2 Monate vor Abreise!<br />

Pfingst-Reise am 6. April 2011<br />

August-Reise am 11. Juni 2011<br />

November-Reise am 8. September 2011<br />

Weihnachtsreise am 20. Oktober 2011<br />

Informationstreffen<br />

Des Weiteren findet am 16. April 2011 in der Gebetsstätte<br />

Marienfried ein Informationstreffen Israel/Palästina mit dem<br />

Franziskanerpater Robert Jauch statt. Er war selbst fünf Jahre<br />

in Jerusalem stationiert, erst in der Grabeskirche, dann im<br />

Hauptkonvent Sankt Salvator und die letzten zweieinhalb<br />

Jahre am Heiligtum DOMINUS FLEVIT auf dem Ölberg. Er<br />

hat viele Pilgerfahrten selbst organisiert und als Fremdenführer<br />

und Geistlicher Begleiter durchgeführt.<br />

Bitte fordern Sie bei Interesse einen Informationsflyer an<br />

bei: Ingrid Strang, Elisabethenweg 6, 88477 Schönebürg,<br />

bethlehem.ingrid@googlemail.com, Telefon: 0157/72536289<br />

Nachrichten der<br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

Dankabend<br />

Liebe ehrenamtliche Helferinnen und Helfer,<br />

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kirchengemeinde<br />

<strong>Schwendi</strong>!<br />

Wir möchten Sie erneut an Ihre Einladung zum Dankabend<br />

erinnern, die Sie mit der Weihnachtspost erhalten haben. Der<br />

Stehempfang findet am Samstag, den 02. April 2011 im<br />

Gemeindehaus nach der Abendmesse statt. Die Abendmesse<br />

beginnt um 18.30 Uhr.<br />

Wie bereits schon in den vergangenen Jahren, soll dieser<br />

Stehempfang ein kleines Dankeschön für Ihre Arbeit in unserer<br />

Kirchengemeinde sein und Ihnen darüber hinaus eine<br />

Begegnung und einen Austausch mit anderen Gruppierungen,<br />

Mitarbeiter/Innen und dem neuen Kirchengemeinderat<br />

ermöglichen.<br />

Es wäre schön, wenn Sie am Samstagabend ins Gemeindehaus<br />

kommen würden. Wir freuen uns bereits jetzt schon auf<br />

ein paar schöne Stunden und Gespräche mit Ihnen.<br />

Für den KGR <strong>Schwendi</strong> mit Pfarrer Ziellenbach<br />

Petra Hänn<br />

Einladung zum Kindergottesdienst<br />

Am Sonntag, 03.04.11 findet im Gemeindehaus wieder ein<br />

Kindergottesdienst statt. Die Kinder können ab 10.15 Uhr<br />

gebracht werden.<br />

Das Kigo-Team<br />

04.04.11 Montag der 4. Fastenwoche<br />

9.00 Uhr -10.30 Uhr Offener Gebetskreis im GH<br />

Rosenkranzgebet: täglich um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

und in der St. Anna-Kapelle.<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

01.04.11 Freitag<br />

16.00 Uhr Schönebürg/Pfarrkirche: Versöhnungsgespräche<br />

der Erstkommunionkinder<br />

06.04.11 Mittwoch<br />

14.00 Uhr Fastenandacht der Senioren in der Pfarrkirche,<br />

anschl. gemütliches Beisammensein im GH<br />

09.04.11 Samstag<br />

08.00 Uhr Abfahrt zur Gemeindewallfahrt nach St. Gallen<br />

an der Bushaltestelle beim Hirsch<br />

Gartenaktion<br />

Es wird Frühling und wir sollten das Gelände um die Kirche<br />

und Gemeindehaus in Ordnung bringen!<br />

Termin: Samstag, 02. April 2011,<br />

ab 8.30 Uhr am Gemeindehaus;<br />

(Ausweichtermin: 16. April 2011)<br />

Über viele fleißige Helfer würden wir uns riesig freuen.<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

Seniorennachmittag<br />

Zu unserer Fastenandacht am Mittwoch, 6. April um 14 Uhr<br />

in der Kirche und anschließendem gemütlichen Beisammensein<br />

im GH laden wir alle Senioren/Innen recht herzlich ein.<br />

Seniorenkreisteam<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

06.04.11 Mittwoch<br />

20.00 Uhr Öffentliche KGR-Sitzung im GH<br />

07.04.11 Donnerstag<br />

6.00 Uhr Frühschicht der Kolpingsfamilie bei Hans Fick<br />

Rosenkranzgebet: 18 Uhr an den Sonn- und Feiertagen.<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

Kirchengemeinderatswahl<br />

Ergebnis der Wahl zum Kirchengemeinderat<br />

Bußmannshausen am 27. März 2011<br />

Hiermit wird das vom Wahlausschuss festgestellte Ergebnis<br />

der Kirchengemeinderatswahl bekannt gegeben:<br />

1. Die Zahl der Wahlberechtigten: 400<br />

2. Die Zahl der Wähler/Innen: 246<br />

3. Die Zahl der gültigen Stimmzettel: 242<br />

4. Die Zahl der ungültigen Stimmzettel: 4<br />

5. Die Zahl der gültigen Stimmen: 1351<br />

Namen der Gewählten mit Stimmenzahl:<br />

1. Mensch, <strong>Josef</strong> 229<br />

2. Speidel, Maria 216<br />

3. Filser, Susanne 215<br />

4. Grimm, Walter 209<br />

5. Hofele, Beate 197<br />

6. Scheffold Tanja 197


Seite 14 – 1.4.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Über die aufgeführten Personen hinaus haben weitere Personen<br />

Stimmen erhalten. Sie haben aber entweder nicht mindestens<br />

sechs Stimmen oder die Wahl nicht angenommen.<br />

Wahlanfechtung (§25 Kirchengemeindeordnung)<br />

1. Wahlanfechtungen können von jedem wahlberechtigten<br />

Gemeindemitglied innerhalb einer Woche nach Bekanntgabe<br />

des Wahlergebnisses beim Wahlausschuss schriftlich<br />

eingereicht werden. Sie müssen binnen einer weiteren<br />

Woche schriftlich begründet werden.<br />

2. Gründe für die Wahlanfechtung sind:<br />

a) Mängel in der Person eines Gewählten<br />

oder<br />

b) Verfahrensmängel, die für das Wahlergebnis erheblich<br />

sind.<br />

Bußmannshausen, den 28.03.2011<br />

Der Wahlausschuss<br />

gez. Hubert Bähr, Vorsitzender<br />

Vorankündigung<br />

Einladung zum meditativen Abendlob in der Fastenzeit<br />

am Sonntag, 10. April, 18 Uhr in der Pfarrkirche<br />

siehe unter Seelsorgeeinheit;<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

07.04.11 Donnerstag<br />

19.30 Uhr Singstunde des Kirchenchores im GH;<br />

anschließend ‚Sitzableibaʼ;<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

08.04.11 Freitag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfarrer Ziellenbach)<br />

„Suppenessen“ in Sießen im Wald am Sonntag, 3. April<br />

2011, im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst<br />

Die diesjährige Fastenaktion des Eine-Welt-Ausschusses<br />

Sießen im Wald soll der Weiterführung des Schulprojektes in<br />

Kenia zugute kommen. Wir beginnen mit dem Gottesdienst<br />

um 10.30 Uhr. Dieser wird musikalisch gestaltet mit afrikanischen<br />

Liedern vom Kirchenchor Orsenhausen unter der Leitung<br />

von Ludwig Schwedes und neuen geistlichen Liedern<br />

mit der Schola Sießen.<br />

Anschließend sind alle eingeladen zum traditionellen Suppenessen<br />

ins Gemeindehaus. Jeder kann vom vielfältigen<br />

Suppenangebot essen und spenden so viel er möchte.<br />

Parallel dazu schält unser Besuch aus Kenia Ananas und<br />

andere exotische Früchte und steht für Fragen zur Verfügung.<br />

Ebenso besteht die Möglichkeit zum Kauf von fair<br />

gehandelten Produkten aus dem Eine-Welt-Laden.<br />

Gäste aus umliegenden Gemeinden sind uns herzlich willkommen.<br />

Für den Eine-Welt-Ausschuss<br />

Helga Thanner<br />

Seniorenheim St. <strong>Josef</strong> Weihungszell<br />

- alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

- Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hll.<br />

Messen<br />

Freitag, 1. April – Freitag n. d. 3. Fastensonntag<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.30 Uhr Aussetzung und RK<br />

18.30 Uhr Gesungenes Amt<br />

Samstag, 2. April - Samstag n. d. 3. Fastensonntag<br />

Ged. d. hl. Franz v. Paula<br />

Herz-Mariä-Sühnesamstag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

anschl. Aussetzung<br />

bis ca. 21.15 Uhr Sühneabend<br />

Sonntag, 3. April - 4. Fastensonntag (Laetare)<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.10 Uhr Vesper<br />

17.45 Uhr Krankenandacht<br />

Montag, 4. April - Montag n. d. 4. Fastensonntag<br />

Ged. d. hl. Isidor<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 5. April - Dienstag n. d. 4. Fastensonntag<br />

Ged. d. hl. Vincenz Ferrer<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 6. April - Mittwoch n. d. 4. Fastensonntag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 7. April - Donnerstag n. d. 4. Fastensonntag<br />

Priesterdonnerstag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe, anschl. bis 18.30 Uhr Aussetzung<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain, Tel. (07353) 3485, Fax: (07353)<br />

982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. (07351) 3020475<br />

Kinderkirchvorbereitung<br />

Wir treffen uns wieder am Freitag, 1. April, um 20.00 Uhr, im<br />

Pfarrhaus.<br />

Gottesdienste am 3. April (Lätare – Freuet euch mit<br />

Jerusalem)<br />

9.00 Uhr Wain, gleichzeitig Kinderkirche – anschl. Kirchenkaffee<br />

10.15 Uhr St.-Anna-Kapelle in <strong>Schwendi</strong><br />

Getauft wird im Gottesdienst in <strong>Schwendi</strong> am<br />

kommenden Sonntag das Kind Leona Stanossek<br />

aus <strong>Schwendi</strong>. Votum: Herr, wir danken dir<br />

für das Leben dieses Kindes. Bewahre du es zum<br />

ewigen Leben.<br />

AMEN


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.4.2011 – Seite 15<br />

Predigttext:<br />

Johannes 6, 55-65<br />

Wochenspruch:<br />

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt,<br />

bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.<br />

Johannes 12, 24<br />

Das Opfer ist für die Evang. Studienhilfe bestimmt.<br />

Gesprächskreis für Frauen – 42 €<br />

Der nächste Gesprächskreis für Frauen findet am Montag, 4.<br />

April, um 19.30 Uhr, im Wainer Gemeindehaus statt. - Ein<br />

ganz knappes Thema soll uns dieses Mal beschäftigen: „42<br />

€“. Ein Strafzettel? Eine Gebühr? Eine Gehaltserhöhung?<br />

Ein Sonderangebot? Ein Lebensmitteleinkauf? – Wir haben<br />

dieses Thema aus dem Buch von Wilhelm Busch „Gegenstände<br />

der Passion“ hergeleitet. Dort heißt es „84 DM“, und<br />

auch Wilhelm Busch hat diesen Betrag übertragen, denn<br />

ursprünglich geht es um „30 Silberlinge“ … Sie sind herzlich<br />

eingeladen ein Stück des Passionswegs Jesu Christi mit uns<br />

zu bedenken.<br />

Klinikgottesdienst<br />

Der nächste Abendmahlsgottesdienst in der Klinik in Dietenbronn<br />

findet am Mittwoch, 6. April, um 15.30 Uhr, statt.<br />

Büchertisch<br />

Der Büchertisch im Untergeschoss des Wainer Gemeindehauses<br />

ist Donnerstag von 19.30 – 20.45 Uhr geöffnet. Hier<br />

erhalten Sie Karten, Geschenke, Bücher etc. für die anstehende<br />

Konfirmation am 10. April. Gerne nehmen wir Ihre<br />

Bestellung oder Gutscheinwünsche entgegen.<br />

Konfirmation 2011<br />

Am Sonntag Judika (10. April 2011) beginnt um 9.00 Uhr der<br />

Festgottesdienst anlässlich der Konfirmation in unserer Michaelskirche.<br />

Folgende 11 Söhne und 10 Töchter unserer Gemeinde werden<br />

eingesegnet und der Fürbitte der Gemeinde anempfohlen:<br />

Julian Böhringer aus Wain<br />

Dominik Bühler<br />

Simon Deutscher aus Wain<br />

Ruben Frey aus Wain<br />

Oliver Heilmann aus <strong>Schwendi</strong><br />

Günter Humpfer aus Wain<br />

Fabian Kraft aus Wain<br />

Julian Preus aus Wain<br />

Jan-Marvin Pürzer aus <strong>Schwendi</strong><br />

Christoph Tatum aus Schönebürg<br />

Johannes Unterweger aus Wain<br />

Stefanie Baur aus Wain<br />

Janine-Selina Gansert aus Orsenhausen<br />

Kathrin Halfbrodt aus Schönebürg<br />

Shirin Jost aus Großschafhausen<br />

Lisa-Maria Kurz aus Großschafhausen<br />

Jorina Rittner aus Sießen<br />

Stefanie Schließer aus Schönebürg<br />

Janina Stetter aus Wain<br />

Linda Walcher aus Wain<br />

Lisa Wegmann aus Wain<br />

Männervesper – Recht muss doch Recht bleiben<br />

Eine Stammtischparole oder eine uralte Sehnsucht des Menschen?<br />

Wenn das Grundgesetz der Bundesrepublik<br />

Deutschland im dem Bewusstsein der „Verantwortung vor<br />

Gott und den Menschen“ verfasst wurde, kann dann der<br />

Glaube Privatsache sein? – „Wir brauchen Werte!“ – Dies ist<br />

eine immer wieder gestellte Forderung, wenn erschütternde<br />

gesellschaftliche Ereignisse uns aufrütteln. ABER! Wer soll<br />

der Wertegeber sein? Gibt es ein weltanschaulich neutrales<br />

Recht oder müssen wir die Entscheidung darüber treffen,<br />

welche Weltanschauung unserem Recht zu Grunde liegen<br />

soll? Auf diese und ähnliche Fragen wird im Referat von<br />

Bernhard Müller eingegangen.<br />

Bernhard Müller ist Richter und Direktor des Amtsgerichts<br />

Tettnang, 61 Jahre alt, verheiratet und seit 2008 Vorsitzender<br />

der Evang. Allianz Ravensburg und Weingarten. – Geplanter<br />

Ablauf des Abends: Gemeinsames Vesper – Vortrag – offene<br />

Diskussion (Unkostenbeitrag 8 € - ohne Getränke).<br />

Das Männer-Vesper findet am Samstag, 2. April, um<br />

19.30 Uhr, im Hans-Ehinger-Haus in Unterbalzheim statt.<br />

Gemeindebesuch in Bad Klosterlausnitz<br />

Wir sind von unserer Partner- und Patengemeinde in Thüringen,<br />

Bad Klosterlausnitz, zu einem Besuch eingeladen.<br />

Unser letzter Besuch fand im Jahr 2004 statt. Als Termin<br />

steht nun das Wochenende vom 27. – 29. Mai fest. Wir werden<br />

am Freitag gegen 13 Uhr mit dem Bus abfahren und am<br />

Sonntag nach dem Mittagessen in Bad Klosterlausnitz wieder<br />

nach Hause aufbrechen. Auf dem Programm stehen ein<br />

Begegnungsabend und der Gottesdienst am Sonntag. Am<br />

Samstag besteht die Möglichkeit zu einem Ausflug. Pfarrer<br />

Kersten Borrmann schreibt: „Da unsere schöne Heimat auch<br />

kulturell viel bietet, gibt es eine Vielfalt an Ausflugsmöglichkeiten.<br />

Wir haben folgende Vorschläge für Sie: Heidecksburg<br />

in Rudolstadt, Feengrotten in Saalburg, Schlosskirche in<br />

Eisenberg oder einen Ausflug mit dem Kremser (Kutsche)<br />

durch unser schönes Mühltal.“ - Die Kosten für die Busfahrt<br />

übernimmt die Evang. Kirchengemeinde Wain. In Bad Klosterlausnitz<br />

können wir entweder privat bei Gemeindegliedern<br />

unserer Partnergemeinde untergebracht werden. Wer<br />

etwas mehr Abstand möchte, kann auf eigene Kosten ein<br />

Hotel beziehen. Das ehemalige Hotel „Herzog Ernst“ jetzt<br />

heißt es „In piazza“ bietet Einzelzimmer mit Frühstück für 40<br />

Euro an, Doppelzimmer mit Frühstück für 60 Euro.<br />

Sie können sich ab sofort bis zum 20. April im Wainer<br />

Pfarramt anmelden.<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Telefon (07353) 983530<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags, 9.30 Uhr, Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags, 19.15 Uhr, Gebets- und Bibelstunde<br />

Samstag, 15.00 Uhr, Kinderstunde/Jungschar<br />

Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel. (07353) 983219<br />

www.bibelgemeinde-schwendi.de


Seite 16 – 1.4.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

n Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> 1862 e.V.<br />

www.sf-schwendi.de<br />

Mitgliederverwaltung<br />

In der Kalenderwoche 16 werden die fälligen Mitgliedsbeiträge<br />

der Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> abgebucht.<br />

In der nachfolgenden Aufstellung können Sie die Beiträge der<br />

einzelnen Abteilungen ersehen.<br />

Hauptverein Jugend EUR 12,00<br />

Hauptverein Erwachsene EUR 25,00<br />

Hauptverein Passiv EUR 15,00<br />

Tanzsport Jugend EUR 5,00<br />

Tanzsport Erwachsene EUR 10,00<br />

Tennis Jugend EUR 50,00<br />

Tennis Erwachsene EUR 125,00<br />

Tennis Passiv EUR 20,00<br />

Tennis Familienbeitrag EUR 200,00<br />

Tennis Ehepaare EUR 175,00<br />

Tischtennis Jugend EUR 30,00<br />

Tischtennis Erwachsene EUR 40,00<br />

Tischtennis Passiv EUR 10,00<br />

Turnen Jugend EUR 15,00<br />

Turnen Erwachsene EUR 18,00<br />

Turnen Passiv EUR -<br />

Karate Jugend EUR 30,00<br />

Karate Erwachsene EUR 37,00<br />

Karate Passiv EUR -<br />

Fußball Jugend EUR 33,00<br />

Fußball Erwachsene EUR 45,00<br />

Fußball Passiv EUR 15,00<br />

Für Schwerbehinderte (ab 50% beträgt der Beitrag für Hauptverein<br />

sowie für die einzelnen Abteilungen nur die Hälfte!<br />

Sollte sich Ihre Bankverbindung oder Ihre Anschrift geändert<br />

haben, so teilen Sie dies bitte an die Mitgliederverwaltung<br />

(Melanie Hofmann, Höhenweg 34, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 982787) mit. Somit können falsche<br />

Abbuchungen vermieden werden!<br />

Der Austritt aus dem Verein oder aus einer Abteilung muss<br />

schriftlich an oben genannte Anschrift mitgeteilt werden. Kündigungen<br />

nach dem 18. April können erst nach der<br />

Abbuchung der Mitgliedsbeiträge bearbeitet werden.<br />

Rückblick<br />

SF <strong>Schwendi</strong> II - Türkspor Biberach ll 7:1 (4:0)<br />

Torschützen: Emil Einfalt (4x), Andelko Grigic, Nikolai Kölle,<br />

Daniel Marquardt<br />

SF <strong>Schwendi</strong> 1 - Türkspor Biberach I 3:1 (1:1)<br />

Torschützen: Serkan Tokmak, Tobias Mayr (2x)<br />

Vorschau für Sonntag, 3. April<br />

VfB Gutenzell II - SF <strong>Schwendi</strong> II 13.15 Uhr<br />

VfB Gutenzell I - SF <strong>Schwendi</strong> I 15.00 Uhr<br />

Frauenfußball<br />

Rückblick:<br />

Frauen-Bezirksstaffel<br />

SFS - FV Biberach abgesagt vom FV Biberach<br />

Vorschau<br />

Samstag, 2. April<br />

Frauen-Bezirksstaffel<br />

18.00 Uhr SV Schemmerhofen - SFS<br />

Jugendfußball<br />

Rückblick:<br />

A-Junioren Bezirksstaffel<br />

SGM Kirchdorf - SFS 1:1<br />

B-Junioren Bezirksstaffel<br />

SGM Dettingen - SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong> 3:2<br />

C-Junioren Kreisstaffel<br />

SGM Reinstetten - SFS 5:1<br />

D-Junioren Bezirksstaffel<br />

SV Mietingen - SFS 3:2<br />

Vorschau<br />

Donnerstag, 31. März<br />

B-Junioren Bezirkspokal<br />

18.30 Uhr SGM Baltringen - SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong><br />

Freitag, 1. April<br />

E1-Junioren<br />

18.00 Uhr SV Eberhardzell - SFS E1<br />

E2-Juniorren<br />

18.30 Uhr SV Mietingen - SFS E2<br />

Alle anderen Jugenden sind an diesem Wochenende spielfrei.<br />

Fitness- und Gesundheitssport<br />

Im April 2011 beginnt folgender Kurs:<br />

BBP + Yoga Power<br />

Kursbeginn: Fr., 8. April<br />

9.15 - 10.15 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Silke Letzgus<br />

Es sind noch Plätze frei.<br />

Weitere Auskunft erhalten Sie bei Annemarie Arb, Tel.<br />

(07353) 2148 und unter www.sf-schwendi.de.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Mit einem deutlichen 9:2-Erfolg gegen Ringschnait hat sich<br />

die zweite Herrenmannschaft die Meisterschaft in der<br />

Bezirksklasse gesichert.<br />

Ergebnisübersicht vom Wochenende:<br />

Herren II - Ringschnait II 9:2<br />

Herren III - Erlenmoos 9:2<br />

Herren IV - Steinhausen II 2:9<br />

Ringschnait IV - Herren V 8:5<br />

Ummendorf - Jungen I 4:6<br />

Hohentengen - Jungen U12 6:0<br />

Vorschau<br />

Samstag, 2. April<br />

12.00 Uhr Jungen I - Laupheim<br />

Mädchen - Gerstetten<br />

15.00 Uhr Margrethausen - Herren II<br />

Herren III - Rot a.d. Rot<br />

Herren V - Erlenmoos II<br />

18.30 Uhr Damen - Schussenried<br />

19.00 Uhr Holzheim - Herren I<br />

n Musikverein ROTA <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

www.mvrota.de<br />

Einladung zur 79. Jahreshauptversammlung<br />

Zur Jahreshauptversammlung des Musikvereins ROTA<br />

<strong>Schwendi</strong> am Samstag, 2. April, 20.00 Uhr, laden wir alle<br />

aktiven und passiven Mitglieder, Jungmusiker und deren<br />

Eltern sowie Freunde und Gönner des Vereins ins Musikerheim<br />

recht herzlich ein.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.4.2011 – Seite 17<br />

n BUND-Gruppe <strong>Schwendi</strong><br />

ladet ein<br />

Vortrag: Wenn die Wohnung krank macht ...!<br />

mit Dipl.-Biologe Wolfgang Döring<br />

Am Donnerstag, 14. April, veranstaltet die BUND-Gruppe um<br />

20.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus den Vortrag: Wenn die<br />

Wohnung krank macht ...! Der Diplombiologe Wolfgang<br />

Döring aus Weißenhorn ist Sachverständiger für Innenraumbelastungen.<br />

Er informiert über die Risiken durch Ausdünstungen<br />

der verschiedenen Bau- und Dämmstoffe sowie bei<br />

Schimmel. Er zeigt die Ursachen für viele Allergieerkrankungen<br />

bei Kindern und gibt Tipps für giftfreies Spielzeug und für<br />

Möglichkeiten, preiswert und risikoarm zu renovieren.<br />

Eintritt für Erwachsene: 3 €,<br />

BUND-Mitglieder und Schüler: 1 €<br />

Reinhard Schnetter, Tel. 1890<br />

n DRK <strong>Schwendi</strong><br />

www.drk-schwendi.de<br />

Rückblick zur Blutspende am 25. März<br />

Wir möchten das Ergebnis der Blutspendeaktion bekannt<br />

geben. Erfreulicherweise waren unter den 201 Spendenwilligen<br />

16 Erstspender dabei. 12 Personen durften nach ärztlicher<br />

Feststellung nicht spenden. Somit konnten 189 Blutkonserven<br />

den 2 Blutspendeteams aus Ulm mitgegeben werden.<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen und<br />

Spendern sowie bei allen, die zum guten Gelingen der Aktion<br />

beigetragen haben. Nächste Blutspendeaktion ist am 15.<br />

Juli.<br />

Für die Bereitschaftsleitung<br />

Clemens Rohmer<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

n Musikverein Bußmannshausen e.V.<br />

Altmetallsammlung in Bußmannshausen<br />

und Kleinschafhausen<br />

Die diesjährige Altmetallsammlung des Musikvereins Bußmannshausen<br />

in Bußmannshausen und Kleinschafhausen<br />

wurde kurzfristig auf den kommenden Samstag, 2. April, verschoben.<br />

Bitte platzieren Sie das Altmetall am Samstag bis spätestens<br />

8.30 Uhr direkt und gut sichtbar an der Straße. Bitte beachten<br />

Sie, dass wir keine kompletten Schrottautos, Kühl- bzw.<br />

Gefriergeräte, Öle, Farben, Lacke und Felgen nur ohne Reifen<br />

annehmen dürfen. Bei größeren Mengen oder bei<br />

benötigter Hilfe melden Sie sich bitte abends unter Tel.<br />

(0174) 6875548 (M. Hörmann).<br />

Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

n Kolpingsfamilie Großschafhausen<br />

Frühschichten in der Fastenzeit<br />

Alle interessierten Jugendlichen und junge<br />

Erwachsenen sind zu unseren Morgengebeten in der Fastenzeit<br />

herzlich eingeladen. Sie sollen die Möglichkeit zur Besinnung<br />

und Einstimmung auf Ostern geben.<br />

Die Termine sind:<br />

Donnerstag, 7. April, 6.00 Uhr, bei Hans Fick<br />

Donnerstag, 14. April, 6.00 Uhr, bei Andrea und Hans Niederwieser<br />

Karfreitag, 22. April, 8.00 Uhr, bei Ulrika und Leo Bammert<br />

Nach den Morgengebeten wird noch gemeinsam gefrühstückt.<br />

n Country Freunde<br />

Großschafhausen<br />

Einladung zur 17. Country Night<br />

Am Samstag, 2. April, zur 17. Country Night der<br />

Kentucky Rifle - Country Freunde Großschafhausen, spielen<br />

The Road Brothers - eine etwas andere Musik!<br />

Die drei Straßenbrüder sind dynamisch, frisch und ungehobelt,<br />

kein überproduzierter Country-Messe-Sound - nein,<br />

handgemachte und leidenschaftlich direkte Folk-, Bluegrassund<br />

Countrymusic jenseits vom Nashville-Mainstream.<br />

Unter anderem sind „The Road Brothers“ Gewinner der „6.<br />

International Country Music Trophy 2005“ und gingen als Sieger<br />

des „Songwriter-Wettbewerbs zur DAFT Tour 2005“ hervor<br />

und erlangten so überregionale Aufmerksamkeit. Keine<br />

Unbekannten und Auftritte in Radio, TV und großen Country-<br />

Festivals sind ihre Referenzen.<br />

Die Band das sind Alex Black – Gitarre, Strawberry Claw –<br />

Banjo, Francis Kyoto – Bass. In <strong>Schwendi</strong> werden sie auch<br />

einen Cajun Spieler dabei haben und ihre neue CD „oldʼn<br />

and dusty Road“ vorstellen.<br />

Mit Einflüssen von Willie Nelson, Johnny Cash, Pete Seeger,<br />

The Carter Family, Woody Guthrie, Kris Kristofferson, Bob<br />

Dylan...<br />

Mit ihrem breit sächsischen Dialekt erzählen sie uns über ihr<br />

schönes und hartes Leben und das der Cowboys und Farmer<br />

und denen dies ganz schlecht haben – den Singer und Songwritern.<br />

Die Traditionsveranstaltung der Country Freunde im Kreuzsaal<br />

<strong>Schwendi</strong> startet bereits um 19.30 Uhr, Einlass ab<br />

18.30 Uhr. Gönnen Sie sich ein paar nette Stunden mit<br />

bester musikalischer Unterhaltung, Tanz und gutem Essen.<br />

Weitere Infos unter www.kentucky-rifle.de.


Seite 18 – 1.4.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

n Sportverein Orsenhausen e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

B-Junioren SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong><br />

Punktspiel vom 26. März<br />

SGM Dettingen - SGM 3:2 (Andre Raue 2x)<br />

Pokalspiel (Viertelfinale) am Donnerstag, 31. März, um 18.30<br />

Uhr<br />

SGM Baltringen - SGM<br />

Punktspiel am 9. April, um 14.00 Uhr<br />

SGM - SGM Baltringen<br />

Ergebnis vom Sonntag<br />

SV Orsenhausen II - SV Äpfingen II 0:4<br />

SV Orsenhausen I - SV Äpfingen I 1:1<br />

Torschütze: Welser Frank<br />

Sonntag, 3. April, in Schemmerhofen<br />

SV Schemmerhofen II - SV Orsenhausen II um 13.15 Uhr<br />

SV Schemmerhofen I - SV Orsenhausen I um 15.00 Uhr<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

E-Jugend<br />

SV Baustetten - SVO 5:4<br />

SF <strong>Schwendi</strong> II - SVO 2:2<br />

Torschützen: Jonas Eberle (3), Niklas Behrendt, Andre Thanner,<br />

Nico Heiner<br />

Am 1. April findet unser erstes Spiel in der Staffel 5 statt.<br />

18.00 Uhr SVO - SV Äpfingen<br />

Das Training findet immer montags von 17.30 - 18.30 Uhr<br />

und mittwochs von 17.30 - 19.00 Uhr auf dem Sportplatz<br />

statt. Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2000 und 2001<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Abteilung Tennis<br />

Einladung zum Arbeitseinsatz und Frühjahrsputz<br />

Mit Beginn der warmen Jahreszeit wollen wir unsere Tennisplätze<br />

wieder bespielbar machen und treffen uns deshalb<br />

zum Arbeitseinsatz am Samstag, 2. April, ab 9.00 Uhr, auf<br />

der Tennisanlage.<br />

Zu diesem Einsatz bitte Schubkarren und Schaufeln mitbringen.<br />

Gleichzeitig soll auch unser Tennisheim nach der Winterpause<br />

wieder auf Hochglanz gebracht werden.<br />

Deshalb sind auch alle weiblichen Mitglieder unserer Abteilung<br />

zum Frühjahrsputz im Tennisheim recht herzlich eingeladen.<br />

Für das leibliche Wohl ist während des gesamten Arbeitseinsatzes<br />

in altbewährter Weise bestens gesorgt.<br />

Wir hoffen auf zahlreiche Helferinnen und Helfer.<br />

n Gesangverein „Sängerlust“<br />

Orsenhausen<br />

Sängerstammtisch<br />

Am Dienstag, 5. April, um 20.00 Uhr, im Feuerwehrhaus.<br />

Einladung<br />

zur<br />

46. ordentlichen Mitgliederversammlung am<br />

Freitag, 15. April, um 19.30 Uhr,<br />

im Samariterheim in Orsenhausen, Samariterweg 1-3<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Genehmigung der vorliegenden Tagesordnung<br />

3. Berichte<br />

3.1 Vorsitzender<br />

3.2 Stellv. Vorsitzender über die ehrenamtliche Arbeit<br />

3.3 Schatzmeister<br />

3.4 Geschäftsleitung<br />

3.5 Leiter Rettungshundezug<br />

3.6 Jugendleiter<br />

3.7 Kontrollkommission<br />

4. Aussprache zu den Berichten<br />

5. Entlastung der Vereinsorgane<br />

6. Ehrungen<br />

7. Verschiedenes, Wünsche Anträge<br />

Zu unserer Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder,<br />

Fördermitglieder, Gründungs- und Ehrenmitglieder sowie alle<br />

Freunde und Gönner unserer Hilfsorganisation ganz herzlich<br />

ein.<br />

gez. Franz Seeler<br />

Kreisverbandsvorsitzender<br />

Wir, der Arbeiter-Samariter-Bund, suchen<br />

für unser Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“ in <strong>Schwendi</strong><br />

mit 40 Pflegeplätzen ab 1. Mai eine<br />

hauswirtschaftliche Hilfskraft<br />

für den Küchenbereich<br />

auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung<br />

Sind Sie<br />

- engagiert, flexibel und zuverlässig?<br />

- bereit, auch am Wochenende und an Feiertagen<br />

zu arbeiten?<br />

Dann<br />

- freuen wir uns auf ein Gespräch mit Ihnen!<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“<br />

z. Hd. Frau Ruf<br />

Mühleweg 13, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (07353) 9844410<br />

n Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Wir treffen uns wieder am Dienstag, 5. April, um 14.30 Uhr,<br />

im Seniorenzentrum zur Rollstuhlausfahrt. Bitte kommt recht<br />

zahlreich, damit wir viele Bewohner mitnehmen können.<br />

Um 16.30 Uhr ist Gottesdienst mit Diakon Rahn. Das Thema:<br />

Gott will sein Volk sammeln.<br />

Nächste Woche werden wir wieder unsere Palmen binden<br />

und dazu benötigen wir Buchs. Wer also seinen<br />

Buchs schneidet, bitte an uns denken und den Buchs<br />

bitte im Seniorenzentrum vorbeibringen oder bei mir<br />

melden.<br />

Freundeskreis Klara Grimm


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.4.2011 – Seite 19<br />

n Fanfarenzug „Freiherr von Hornstein“<br />

Orsenhausen e. V.<br />

Einladung zur 21. ordentlichen Generalversammlung<br />

Unsere 21. ordentliche Generalversammlung findet am<br />

Samstag, 2. April, um 20.00 Uhr, im Sportheim in Orsenhausen<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht des musikalischen Leiters<br />

6. Bericht des Kassierers<br />

7. Kassenprüfung<br />

8. Entlastung<br />

9. Wahlen<br />

10. Jahresprogramm 2011<br />

11. Ehrungen<br />

12. Verschiedenes<br />

Zu der Versammlung laden wir alle Mitglieder, Freunde und<br />

Gönner des Fanfahrenzuges recht herzlich ein.<br />

***mehr Infos unter: www.fz-orsenhausen.de***<br />

n Naturfreunde Salzweiher<br />

Orsenhausen e. V.<br />

Monatsversammlung<br />

Am kommenden Freitag, 1. April, findet um 20.00 Uhr eine<br />

Monatsversammlung statt.<br />

Thema: Mostprobe und Dias Baumschnittkurs.<br />

Kindergruppe:<br />

Wir treffen uns kommenden Samstag, 2. April, um 13.30<br />

Uhr, am Salzweiher. Neue Gesichter sind herzlich willkommen!<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

n Sportclub Schönebürg<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick<br />

SCS I - SV Stafflangen 2:1<br />

Tore: Andreas Häußler, Manuel Schlaich<br />

SCS II - SV Stafflangen II 3:2<br />

Tore: Birkan Keser, Roy Rudolph, Daniel Schmid<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 3. April<br />

FC Wacker Biberach I - SCS I 15.00 Uhr<br />

FC Wacker Biberach II - SCS II 13.15 Uhr<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Spielergebnis<br />

A-Jugend Bezirksstaffel<br />

FC Wacker Biberach - SGM Schönebürg 9:1<br />

Eine absolut desolate Vorstellung gab die A-Jugend bei der<br />

1:9-Niederlage bei Wacker Biberach ab. Bereits zur Halbzeit<br />

führte die Heimelf nach Toren in der 8., 25. und 40. Minute<br />

mit 3:0.<br />

Nach der Pause ging das muntere Scheibenschießen weiter.<br />

Bis zur 83. Minute lag Wacker bereits mit 8:0 in Front, bevor<br />

Christoph Rauß der 8:1-Ehrentreffer gelang Mit dem<br />

Schlusspfiff erzielte Wacker dann noch das 9:1. Bezeichnen-<br />

derweise war Martin Bodenmüller mit einem Pfostentreffer<br />

am eigenen Tor, einem aberkannten Eigentor und einem weiten<br />

Befreiungsschlag als Vorlage zum 1:8-Ehrentreffer der<br />

torgefährlichste Spieler.<br />

B-Jugend Bezirksstaffel<br />

SGM Hürbel - SGM Maselheim-Sulmingen 5:0<br />

C-Jugend Kreisstaffel<br />

SGM Reinstetten - SF <strong>Schwendi</strong> 5:1<br />

D-Jugend Kreisstaffel 4<br />

SGM Schönebürg - SV Kirchdorf/Iller II 11:5<br />

Vorschau<br />

D-Jugend Bezirkspokal<br />

SGM Rot bei Laupheim - SGM Schönebürg<br />

Samstag, 2. April, Spielbeginn: 14.00 Uhr<br />

Abteilung Tennis<br />

Arbeitseinsätze<br />

An diesem Wochenende möchten wir unsere Tennisplätze für<br />

die neue Saison vorbereiten. Dazu sind wieder alle Mitglieder<br />

aufgerufen tatkräftig mitzuhelfen. Bitte wenn möglich Arbeitsgeräte<br />

wie Schubkarren und Schaufeln mitbringen. Auch sollten<br />

für diese Arbeiten möglichst die Tennisschuhe angezogen<br />

werden. Folgende Zeiten sind vorgesehen:<br />

Donnerstag, 31. März, ab 17.00 Uhr<br />

Freitag, 1. April, ab 16.00 Uhr<br />

Samstag, 2. April, ab 9.00 Uhr<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

n Sportfreunde Sießen im Wald e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Voranzeige Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 2. April, findet ab 9.00 Uhr die nächste Altpapiersammlung<br />

der Sportfreunde Sießen statt. Bitte das sortierte<br />

Papier bis 9.00 Uhr an den Straßenrand stellen. Hierzu<br />

noch einmal die Einteilung:<br />

Haushaltspapier: Zeitungen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge,<br />

Telefonbücher<br />

Mischpapier: Akten (ohne Metall- und Kunststoffteile),<br />

Briefpapier, Briefumschläge, Schulhefte,<br />

Bücher, EDV-Papier, Reißwolfpapier, Eierschachteln,<br />

Papiersäcke, Papiertüten, Formulare<br />

Kartonagen: Wellpappe, Graukartons, braunes Packpapier<br />

(keine Tetra-Pak)<br />

Rückblick Aktive:<br />

SFS I - SV Muttensweiler I 2:1 (0:1)<br />

Tore: Tobias Guter 2x<br />

SFS Res. - SV Muttensweiler Res. 0:0<br />

Rückblick Damen:<br />

SGM Ochsenh./Erolzheim - SGM Sießen/Illerrieden 3:3<br />

Tore: Sina Laupheimer 2x, Marina Fick<br />

Vorschau Damen:<br />

Samstag, 2. April<br />

14.00 Uhr SGM Sießen/Illerrieden - SGM Bellamont/Rot II<br />

Spielort: Illerrieden<br />

Vorschau Aktive:<br />

Der SV Ingerkingen hat seine Reservemannschaft aus dem<br />

Spielbetrieb zurückgezogen.


Seite 20 – 1.4.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Aus diesem Grund findet bereits am Samstag ein Freundschaftsspiel<br />

der Reserve gegen die AH statt.<br />

Samstag, 2. April<br />

17.00 Uhr SF Sießen Res. - SF Sießen AH<br />

Sonntag, 3. April<br />

15.00 Uhr SV Ingerkingen I - SF Sießen I<br />

Band-Heroes rocken das Sportheim<br />

Am Freitag, 8. April, rocken die Band-Heroes das Sportheim<br />

in Sießen im Wald. Die Bands Parker Lewis, javiot und Gain<br />

String garantieren gute Stimmung und rockige Akkorde!<br />

Einlass in unser Sportheim ab 20.00 Uhr, los geht es um<br />

20.30 Uhr.<br />

Über zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Bildungsangebote<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Lernprogramm STÄRKE - Plus<br />

Elternkurs: Grenzen erfolgreich setzen<br />

Nachdem die letzten Elternkurse im Rahmen des Landesprogramms<br />

STÄRKE gut besucht waren, bietet der Verein<br />

Family Help e.V. in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt nun<br />

einen neuen Kurs in Erolzheim an.<br />

Der Kurs startet am Donnerstag, 31. März, in Erolzheim.<br />

Dabei dreht sich an drei Abenden alles um eine gute Beziehung<br />

und Bindung zwischen Eltern und Kindern. In möglichen<br />

Fortsetzungskursen geht es dann um Grenzen und Regeln,<br />

um Rituale und um gewaltfreie Erziehung. Das Angebot bereitet<br />

Eltern auf verschiedene Situationen im Umgang mit ihren<br />

Kindern vor. Dabei können Mütter und Väter mehr Sicherheit<br />

im Umgang mit ihren Kindern erfahren, um dann weniger<br />

Stress und mehr Freude im Zusammenleben mit dem Kind zu<br />

erleben. Die Treffen werden in der Familienschule in Erolzheim<br />

stattfinden. Der Kurs ist kostenfrei, ebenso auf Wunsch<br />

persönliche Gespräche im Anschluss.<br />

Der Kurs findet in kleinen Gruppen mit drei bis acht Teilnehmern<br />

oder Paaren statt, er umfasst jeweils drei Abende.<br />

Im Mittelpunkt des Angebots stehen dabei Themen wie:<br />

• Grundlagen für eine positive Bindung zwischen Eltern und<br />

Kindern<br />

• Wahrnehmen und verstehen von kindlichem Verhalten<br />

• Stärkung der eigenen Erziehungsfähigkeiten<br />

• Eigene Unsicherheiten und Überlastungsmomente erkennen<br />

Das Angebot richtet sich hauptsächlich an junge Eltern,<br />

Schwangere und Alleinerziehende, aber auch alle anderen<br />

interessierten Eltern sind herzlich willkommen.<br />

Das Angebot wird vom Landesprogramm STÄRKE gefördert<br />

und ist für alle Teilnehmer kostenfrei. Auf Wunsch können<br />

einzelne Teilnehmer im Anschluss an den Kurs noch weitere<br />

persönliche Gespräche erhalten.<br />

Kurstermine sind am 31. März, 14. April und 5. Mai 2011 (von<br />

19.00 bis 21.30 Uhr).<br />

Für Informationen und Anmeldungen steht den Eltern die<br />

Kursleiterin Hannelore Lehnemann-Brieschke unter der Telefonnummer<br />

(0151) 17823232 zur Verfügung.<br />

n Katholische Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V.<br />

Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Grabenstr. 10,<br />

88499 Riedlingen, Tel. (07371) 93590, Fax: (07371) 935920,<br />

E-Mail: info@keb-bc-slg.de, www.keb-bc-slg.de<br />

Pubertät<br />

Die schwierige Neuorientierung für Eltern und Jugendliche<br />

Abendveranstaltung der Kath. Erwachsenenbildung Mietingen<br />

im Rahmen der Elternschule der Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V. am Montag, 4.<br />

April, um 19.30 Uhr, im Don-Bosco-Haus in Mietingen, mit<br />

Manfred Faden, Lehrer GHS, päd. Berater, Gewaltpräventionsberater<br />

Aus- u. Weiterbildung Transaktionsanalyse (TA),<br />

Weiterb. Gewaltfreie Kommunikation (GfK) Aus- u. Weiterbildung<br />

Familien-/Systemaufstellungen CP Energetische Psychotherapie<br />

Anmeldung: nicht erforderlich!<br />

Kinder brauchen ihre Väter<br />

Die Bedeutung des Vaters in der Erziehung<br />

Abendveranstaltung des Kath. Kindergartens St. Franziskus,<br />

Gutenzell im Rahmen der Elternschule der Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V. am Dienstag,<br />

5. April, um 20.00 Uhr, im Kath. Kindergarten St. Franziskus<br />

Gutenzell, mit Manfred Faden, Lehrer GHS, päd.<br />

Berater, Gewaltpräventionsberater Aus- u. Weiterbildung<br />

Transaktionsanalyse (TA), Weiterb. Gewaltfreie Kommunikation<br />

(GfK) Aus- u. Weiterbildung Familien/Systemaufstellungen<br />

CP Energetische Psychotherapie<br />

Anmeldung: nicht erforderlich!<br />

Biberacher Tanztag „Die Wege mit den Engeln II“<br />

am Samstag, 16. April, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, im<br />

Adolf-Kolping-Saal im Alfons-Auer-Haus, Kolpingstr. 43 in<br />

Biberach mit Frau Choon-Sil Christian aus Zwiefalten<br />

Anmeldung: bis 6. April bei Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach u. Saulgau e.V., Tel. (07371) 93590<br />

Was wir beim Malen von unseren Kindern erfahren<br />

Über den Umgang mit Zeichnungen der Kinder, über den<br />

Umgang mit Kindern beim Zeichnen.<br />

Abendveranstaltung des Elternbeirats der Grundschule Langenenslingen<br />

im Rahmen der Elternschule der Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V. am Donnerstag,<br />

7. April, um 20.00 Uhr, in der Grundschule Langenenslingen<br />

mit Sr. Vera Perzi OSF Ergotherapeutin, mit<br />

Grundkurs Tiefengestaltpädagogik und heilpädagogischer<br />

Weiterbildung. Tätig im Fachdienst der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung<br />

St. <strong>Josef</strong> in Heudorf.<br />

Anmeldung: nicht erforderlich!<br />

n Zusatzkurse beim Bildungswerk<br />

Ochsenhausen<br />

Aquafitness und Aquajogging für Frauen am Vormittag,<br />

Montag, 4. April, 8.50 - 9.35 Uhr<br />

Lehrschwimmbecken, 8 Termine.<br />

In der Schwerelosigkeit des Wassers können gymnastische<br />

Übungen wirbelsäulen- und gelenkschonend durchgeführt<br />

werden.<br />

Kursbeginn für folgende Seminare:<br />

Nordic-Walking für Anfänger, Dienstag, 5. April, 18.00 Uhr,<br />

Parkplatz Ziegelweiher, 3 Termine.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.4.2011 – Seite 21<br />

Grundlagenkurs: MS-Windows XP, Zwei-Schritt-Seminar,<br />

Dienstag, 5. April, 19.00 Uhr, EDV-Raum Realschule, 6 Termine<br />

jeweils Dienstag und Donnerstag. Dieser Kurs führt<br />

Computerneulinge in die Handhabung des Gerätes und in die<br />

Anwendungsprogramme/Internet ein. Bei MS-Windows 7<br />

kann das Gerät mitgebracht werden<br />

HolzArt - Acryl trifft Holz, Samstag, 9. April, 10.00 Uhr,<br />

Jugendkunstschule, 1 Termin. In diesem Seminar wird direkt<br />

auf Holztäfelchen gemalt. Hauptaugenmerk liegt auf Licht<br />

und Schatten, sowie auf dem Mischen von Farben.<br />

Thailändisch Kochen, Freitag, 8. April, 19.00 Uhr, Lehrküche<br />

Realschule, 1 Termin.<br />

Terminverschiebung:<br />

Talentschmiede, Entdecke deine natürlichen Talente und<br />

finde den Beruf, der dich erfolgreich und glücklich macht.<br />

Neuer Kursbeginn: Montag, 11. April, 18.00 Uhr, Bildungswerk<br />

St. Walburga, 4 Termine. In diesem Kurs erhalten<br />

Jugendliche Entscheidungshilfen für die Berufs- oder Studienplatzwahl.<br />

Vortrag:<br />

Heuschnupfen, Asthma, Neurodermitis - Allergie hat viele<br />

Gesichter<br />

Am Montag, 4. April, 20.00 Uhr, Bildungswerk St. Walburga,<br />

1 Termin, mit Claudia Leitritz, Apothekerin.<br />

In den letzten Jahrzehnten haben allergische Erkrankungen<br />

bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen deutlich zugenommen.<br />

Die häufigsten Diagnosen sind Heuschnupfen,<br />

Asthma und Neurodermitis. Das Risiko von Folgeerkrankungen<br />

und dauerhafter Erkrankung bis in das Erwachsenenalter<br />

wird von vielen Faktoren beeinflusst. In ihrem Vortrag wird<br />

Frau Leitritz unter anderem auf folgende Aspekte eingehen:<br />

Welche Ursachen führen nach heutigem Kenntnisstand zu<br />

Allergien? Wie kann man ihnen vorbeugen und wie kann man<br />

sie behandeln?<br />

Sonderseminar:<br />

Unterwegs auf dem Jakobsweg als Pilger und Weinliebhaber<br />

am Samstag, 16. April, 19.00 Uhr, Musiksaal Gymnasium,<br />

1 Termin<br />

Diese kulinarische Weinreise bietet eine außergewöhnliche<br />

Kombination aus Reisebericht und Weinseminar. Werner<br />

Herzog berichtet mit vielen Bildern und Anekdoten über seine<br />

Erfahrungen auf dem 2.400 km langen Fußmarsch entlang<br />

des Ja kobsweges von Biberach bis nach Santiago di<br />

Compostella. Vorbei kam er dabei auch an zahlreichen<br />

bekannten Weinanbaugebieten. Erich Högerle, Weinexperte,<br />

wird ausgewählte Kostproben aus den Gebieten des Bodensees,<br />

der Schweiz, Frankreichs und Spaniens vorstellen.<br />

Unter ihnen sind klingende Namen wie Cote du Rhone, Cahors,<br />

Navarra, Rioja und einige mehr. Zu den gebietstypischen<br />

Weinen werden auch Kostproben regionaler Spezialitäten<br />

serviert. Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig.<br />

Anmeldung, Platzreservierung und weitere Information beim<br />

Bildungswerk Ochsenhausen e.V., Tel. (07352) 202893,<br />

www.bildungswerk-ochsenhausen.de.<br />

Öffnungszeiten: Montag Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr und<br />

Dienstag und Donnerstag, 14.00 - 16.00 Uhr.<br />

n Kreishandwerkerschaft Biberach<br />

Informationsnachmittag im Kreis-Berufsschulzentrum<br />

Biberach über Meisterkurs zum Feinwerkmechanikermeister<br />

Am Freitag, 1. April, um 15.00 Uhr, können sich Interessierte<br />

über den Meistervorbereitungslehrgang Teil I/II zum Feinwerkmechanikermeister,<br />

Schwerpunkt Maschinenbau, infor-<br />

mieren. Die Veranstaltung der Kreishandwerkerschaft Biberach<br />

findet im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach, Leipzigstr.<br />

11, Raum Nr. 512, statt.<br />

Weitere Informationen erteilt die Kreishandwerkerschaft<br />

Biberach, Ehinger-Tor-Platz 8, Telefon (07351) 5092-33 oder<br />

h.schmid@kreishandwerkerschaft-bc.de<br />

Was sonst noch interessiert<br />

n Fachklinik für Neurologie Dietenbronn<br />

Patientensprechstunde<br />

Am 4. April findet von 16.00 bis 17.00 Uhr für unsere Patienten<br />

eine kostenlose Patientensprechstunde statt.<br />

Physiotherapie - wichtige Voraussetzungen fürs Gehen<br />

schaffen<br />

Zu diesem Termin laden wir auch ganz herzlich interessierte<br />

Nichtpatienten ein.<br />

Sie haben die Gelegenheit Fragen zu stellen, sich über die<br />

Therapiemöglichkeiten zu informieren und sich beraten zu<br />

lassen.<br />

Falls Sie vorab Fragen haben, rufen Sie unter Tel. (07353)<br />

989-0 an.<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Das Landratsamt informiert<br />

30 Jahre Jugendchorförderung im Landkreis Biberach<br />

Seit 30 Jahren fördert der Landkreis Biberach die Chöre von<br />

Kirchen, Schulen und Vereinen in einem eigenen Programm.<br />

Ein Kreiskuratorium bietet den Chorleiterinnen und Chorleitern<br />

Chorschulungen, Chortage und Fortbildungen an. Am<br />

kommenden Sonntag, 3. April, wird dieses Jubiläum um<br />

17.00 Uhr mit einem Konzert in der Landesmusikakademie<br />

Ochsenhausen gefeiert. Alle interessierten Musikfreunde<br />

sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Bei dem Jubiläumskonzert am kommenden Sonntag sind mit<br />

dabei: der Gutenzeller Kinderchor „Young voices“ unter der<br />

Leitung von Marianne Braunmüller, der Kinderchor der Landesmusikakademie<br />

„SingsalaSing Ochsenhausen“ unter Leitung<br />

von Dr. Klaus K. Weigele, der Schulchor Ingoldingen<br />

unter der Leitung von Georg Straub und der Jugendchor aus<br />

Eberhardzell „Le Crescentis“ unter der Leitung von Birgit<br />

Barth.<br />

Weitere Informationen über das Konzert und rund um die<br />

Geschichte „30 Jahre Kreisjugendchorförderung“ erhalten<br />

Sie bei Ferdinand Kramer, Vorsitzender des Kuratoriums der<br />

Kreisjugendchorförderung unter der Telefonnummer (07374)<br />

377.<br />

n St.-Elisabeth-Stiftung<br />

Kultur in Heggbach<br />

Choragiert und Weiberxxang in Heggbach<br />

Mit den Chören „choragiert & friends“ und „Weiberxxang“<br />

folgt am Samstag, 9. April, um 20.00 Uhr,<br />

schon die zweite Veranstaltung von „Kultur in Heggbach<br />

2011“.<br />

Mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm rund<br />

um Balladen, Schlager und Gospel begeistert der noch junge<br />

Chor der Gemeinde Maselheim am Samstag, 9. April, um<br />

20.00 Uhr, in der Festhalle in Heggbach. Von populären Songs<br />

wie von den Beach Boys und den Beatles können sich alle<br />

Musikliebhaber mitreißen lassen.


Seite 22 – 1.4.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

„Choragiert & Friends“, unter der Leitung von Margot Müller,<br />

wurde 2007 durch eine gemeinsame Initiative der örtlichen<br />

Gesangsvereine der Gemeinde Maselheim gegründet und<br />

tritt seitdem bei unterschiedlichen Anlässen auf.<br />

Der zweite Chor „Weiberxxang“ tritt mit selbstarrangierten Acappella-Stücken<br />

aus allen musikalischen Stilrichtungen auf.<br />

Das Schwarzlichttheater „Lichtblick“, bei dem auch Menschen<br />

mit Behinderung mitwirken, präsentiert an diesem<br />

Abend verschiedene Ausschnitte aus ihrem letzten Programm.<br />

INFO: Karten für diese Veranstaltung können unter Telefon<br />

(07353) 81-0 reserviert werden.<br />

Der Eintritt kostet 6 Euro, 4 Euro ermäßigt für Schüler, Studenten<br />

und Menschen mit Behinderung.<br />

n Einführungskurs für neue<br />

Nachbarschaftshelferinnen in Ertingen<br />

Die Kath. Arbeitsgemeinschaft Organisierte Nachbarschaftshilfe<br />

bietet ab 5. Mai einen Einführungskurs in Ertingen an.<br />

Eingeladen sind Interessierte an einer freiwilligen, stundenweise<br />

Mitarbeit in den 51 Nachbarschaftshilfegruppen. Ebenso<br />

können Helfer und Helferinnen teilnehmen, die seit kurzem<br />

in den Gruppen bereits aktiv sind.<br />

An zwölf Vormittagen, jeweils von 9.00 bis 11.30 Uhr, bereiten<br />

Fachleute aus Sozialarbeit, Seelsorge, Medizin, Hauswirtschaft<br />

und Altenpflege Themen vor wie: „Ziele, Aufgaben<br />

und rechtliche Aspekte in den Einsätzen“, „Gesundheitsschutz“,<br />

„Gesprächsführung“, „Grenzsituationen des Helfens“,<br />

„Umgang mit verwirrten Menschen“, „Zur Begleitung<br />

von Menschen mit Behinderungen“, „Kinästhetik-Einführung“,<br />

„Wohnungsanpassung bei Alter und Behinderung“.<br />

Die Zertifikate werden am 28. Juli übergeben.<br />

Der Kurs bereitet auf eine freiwillige Tätigkeit bei den Hilfestellungen<br />

im Haushalt älterer und behinderter Menschen<br />

vor, für die die Helferinnen auch eine Aufwandsentschädigung<br />

erhalten.<br />

Der Kursbeitrag beträgt 38,- Euro.<br />

Anmeldung bei Caritas Biberach, Tel. (07351) 5005-130/132;<br />

siehe auch: www.caritasbiberach.zukunft-familie.info.<br />

Anmeldeschluss ist der 21. April.<br />

n Das Gesundheitsamt informiert:<br />

Informationsveranstaltung<br />

zum Thema „Schimmelpilze in Wohnungen“<br />

Ursachen/Hintergründe Infoveranstaltung für Wohnungseigentümer,<br />

Mieter, Hausverwaltungen<br />

Termin: Dienstag, 5. April, von 19.00 - ca. 21.00 Uhr<br />

Ort: Landratsamt Biberach, 88400 Biberach, Rollinstraße<br />

9, Großer Sitzungssaal<br />

Themen<br />

1. Ursachen der Schimmelpilzbildung, Information<br />

Referent: Markus Weißert, Dipl.-Ing. (FH) Fachverband der<br />

Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg,<br />

Leiter Technik, Stuttgart<br />

2. Eigenschaften von Schimmelpilzen, wie sind diese<br />

einzuschätzen<br />

Referent: Dr. Thomas Gabrio, vormals Regierungspräsidium<br />

Stuttgart (LGA)<br />

3. Grundlagen der Schimmelbildung in Wohnungen, mit<br />

Praxistipps<br />

Referent <strong>Josef</strong> Höninger, Stuckateurmeister, ö. b. v. Sachverständiger<br />

für das Stuckateurhandwerk, Schwerpunkteintrag<br />

„Schimmelbeseitigung - Erkennen - Bewerten - Sanieren“,<br />

Ertingen<br />

Die Informationsveranstaltung erläutert in drei Referaten die<br />

häufigsten Gründe für Schimmelbildung in Wohnung bzw. die<br />

Problemstellen, bewertet die Schimmelpilze und zeigt Beispiele<br />

und Lösungsansätze für gesundes Wohnen auf. Wohnungseigentümer,<br />

Mieter und Hausverwaltungen sind hierzu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Veranstalter: SAF - Fachverband der Stuckateure für Ausbau<br />

und Fassade Baden-Württemberg<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Das Landratsamt Biberach informiert<br />

Informationsabend für Schafhalter<br />

Am Freitag, 8. April, findet um 20.00 Uhr im Landratsamt -<br />

Landwirtschaftsamt Biberach, Bergerhauser Str. 36, ein<br />

Informationsabend für Schafhalter statt. Dr. Johann Georg<br />

Wenzler, Zuchtleiter vom Landesschafzuchtverband Baden-<br />

Württemberg, referiert über die wichtigsten Schafrassen in<br />

Baden-Württemberg. Anette Wohlfahrt und Dieter Hertler<br />

vom Landes-Schafzucht-Verband stehen darüber hinaus für<br />

Fragen zur Verfügung. Mit der praktischen Umsetzung der<br />

Viehverkehrsverordnung wird sich Dr. Peter Egle, Leiter des<br />

Kreisveterinäramtes, befassen. Weitere Informationen gibt<br />

es unter Tel. (07351) 52-6725.<br />

Das Landratsamt Biberach informiert<br />

Pflegekinder - Kinder mit zwei Familien -<br />

eine mögliche Aufgabe für Sie?<br />

Nicht immer können Eltern ihren Kindern das geben, was<br />

Grundlage einer stabilen Entwicklung ist: Liebe, Fürsorge,<br />

Respekt und Grenzen. Die Hintergründe, dass Eltern ihre<br />

Kinder nicht mehr selbst versorgen und erziehen können,<br />

sind vielfältig. Neben Krankheit und Überforderung spielt oft<br />

die eigene Kindheit hierfür eine große Rolle. Wenn Eltern ihre<br />

Erziehungsaufgabe nicht alleine bewältigen, kann die Aufnahme<br />

ihres Kindes in einer Pflegefamilie eine geeignete,<br />

meist zeitlich befristete Hilfe darstellen.<br />

Kinder in Pflegefamilien wachsen mit zwei Familien auf. Sie<br />

leben in der Pflegefamilie und haben Kontakte zu ihren leiblichen<br />

Eltern. Das Zusammenleben mit einem Pflegekind ist<br />

nicht immer ganz einfach, denn es ist oft ein Kind, das nicht<br />

die besten Bedingungen in seinem Leben hatte.<br />

Können Sie sich vorstellen, einem solchen Kind im Rahmen<br />

Ihrer eigenen Familie ein befristetes oder langfristiges<br />

Zuhause zu geben? Wollen Sie mithelfen, dieses Kind bei<br />

der Überwindung benachteiligter Start- und Lebensbedingungen<br />

zu unterstützen? Dann informieren Sie sich doch<br />

näher über das Thema „Kinder in Vollzeitpflege“. Das Kreisjugendamt<br />

Biberach sucht dringend für Kinder aller Altersstufen,<br />

insbesondere jedoch für Kinder ab zehn Jahren, geeignete<br />

Pflegefamilien.<br />

Haben wir Ihre Neugierde geweckt? Dann melden Sie sich<br />

bitte bei unserem Pflegekinderdienst im Kreisjugendamt<br />

Biberach, Sabine Epperlein, Tel. (07351) 527670, oder Jutta<br />

Schlachter, Tel. (07351) 52-7676. Dort erfahren Sie mehr<br />

über die notwendigen Voraussetzungen und den Weg, wie<br />

Sie Pflegefamilie werden können.<br />

Kati Wilhelm und Michael Antwerpes kommen<br />

Gemeinsame Sportlerehrung von Land- und Sportkreis<br />

Bereits zum vierten Mal veranstalten der Landkreis Biberach<br />

und der Sportkreis am Freitag, 1. April, um 18.00 Uhr, eine<br />

gemeinsame Sportlerehrung. Veranstaltungsort ist die Gigelberghalle<br />

in Biberach.<br />

„Auch im vergangenen Jahr konnten wieder zahlreiche Erfolge<br />

durch Sportlerinnen und Sportler aus dem Landkreis Bibe-


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.4.2011 – Seite 23<br />

rach gefeiert werden. Diese Momente lassen wir nochmals<br />

aufleben und zeichnen die sportlichen Leistungen aus. Wir<br />

wollen uns dafür bedanken, dass der Landkreis Biberach<br />

durch die Sportlerinnen und Sportler über die Ländergrenzen<br />

hinweg repräsentiert wird“, so Landrat Dr. Heiko Schmid und<br />

die Präsidentin des Sportkreises Elisabeth Strobel stolz.<br />

„Ganz besonders freut uns, dass wir das prominente Moderatoren-Doppel<br />

der ARD, Kati Wilhelm und Michael Antwerpes,<br />

für unsere Veranstaltung gewinnen konnten. Gerade die<br />

dreimalige Olympiasiegerin Kati Wilhelm gilt als Idol vieler<br />

Sportlerinnen und Sportler und soll für unsere Preisträger<br />

eine zusätzliche Annerkennung über die Ehrungen und Preise<br />

hinaus darstellen.“<br />

Neben der Auszeichnung der Mannschaften und Einzelsportler,<br />

der Schulen und der Verleihung des Hilde-Frey-Sportpreises<br />

stiftet die Kreissparkasse Biberach auch dieses Jahr<br />

wieder den Fair-Play-Preis. Ebenso vergibt die EnBW erneut<br />

den Sportjugendmannschaftspreis. Neu in diesem Jahr ist<br />

die Verleihung des Toto-Lotto-Sportfotopreises für die drei<br />

schönsten Schnappschüsse von Sportlerinnen und Sportlern<br />

in Aktion.<br />

Ganz im Sinne des Sports gestaltet sich das Programm der<br />

Sportlerehrung. Neben einer Vorführung der Fechtabteilung<br />

des TSV Laupheim ist auch ein Auftritt der Tanzgruppe „Chatterboxes“<br />

des SV Kirchdorf auf der Bühne zu sehen. Im<br />

Anschluss an das Programm lädt der Landkreis zu Snacks<br />

und alkoholfreien Getränken in die EnBW-Sportler-Lounge<br />

ein. Neben den persönlich geladenen Gästen freuen sich die<br />

Verantwortlichen über viele Besucher aus dem Landkreis, die<br />

ebenfalls herzlich eingeladen sind. Der Eintritt ist frei.<br />

n Kindergarten St. Franziskus Gutenzell<br />

Einladung zum Elternabend<br />

„Kinder brauchen ihre Väter -<br />

Die Bedeutung des Vaters in der Erziehung“<br />

Bedingt durch hohe Beanspruchung im Beruf, aber auch<br />

durch Trennung und Scheidung verschwinden die Väter aus<br />

dem Gesichtsfeld der Kinder. Aggressivität und Destruktivität<br />

sind Ausdruck der Führungslosigkeit unserer Kinder und<br />

deutliche Anzeichen einer zunehmend „vaterlosen“ Gesellschaft.<br />

Die Jungen brauchen ihre Väter, um ihre männliche<br />

Identität zu finden. Die Mädchen brauchen ihren Vater, um<br />

ihre weibliche Identität bestätigt zu bekommen. Der Vater ist<br />

die erste Begegnung mit dem „Du“ und deshalb für die Persönlichkeitsentwicklung<br />

des Kindes von großer Bedeutung.<br />

Damit Erziehung in der Schule gelingt, brauchen wir die<br />

wohlwollende Unterstützung beider Eltern. In dem Vortrag<br />

werden einige wesentliche Punkte für die Persönlichkeitsentwicklung<br />

des Kindes angesprochen:<br />

• Grundbedürfnisse des Kindes<br />

• Rolle des Vaters<br />

• Testosteron und Östrogen - die Auswirkung<br />

• Vater - Sohn<br />

• Vater - Tochter<br />

• Folgen der Vaterlosigkeit<br />

• Gegenseitige Achtung von Vater und Mutter<br />

Anschließend ist noch Zeit das Thema durch Fragen und Diskussion<br />

zu vertiefen.<br />

Ein Vortrag für Mütter und Väter, auch wenn Sie getrennt<br />

sind. Väter sind ausdrücklich und herzlich eingeladen!<br />

Termin: Dienstag, 5. April, um 20.00 Uhr<br />

Ort: Kath. Kindergarten St. Franziskus, Schlosshof<br />

15/1, 88484 Gutenzell<br />

Referent: Manfred Faden, Lehrer GHS, päd. Berater,<br />

Gewaltpräventionsberater<br />

Kosten: € 5,00<br />

n Zeitungsankündigung<br />

Es ist so weit - Theaterzeit am Gymnasium Ochsenhausen.<br />

In der Woche vor den Osterferien spielt die Theater-AG das<br />

Stück „Jagdszenen aus Niederbayern“ von Michael Sperr: In<br />

einem idyllischen Dorf in der Nachkriegszeit wird auf vielfältige<br />

Weise gejagt - nicht nur was die Bewaffnung angeht, sondern<br />

auch hinsichtlich der Beutewahl. Ob hübsche oder verrückte<br />

Hühner, schräge oder schmackhafte Vögel, seltene<br />

Arten oder den Nesthocker in der Nachbarschaft - kein Lebewesen<br />

ist hier sicher. Denn die „heile Welt“ der Dorfgemeinschaft<br />

wird mit allen Mitteln verteidigt - auch gegen Bedrohungen<br />

von außen.<br />

Aufführungstermine dieser volkstümlichen Groteske:<br />

Donnerstag, 14. April Prèmiere<br />

Freitag, 15. April<br />

Samstag, 16. April<br />

Montag, 18. April<br />

Dienstag, 19. April Dèrniere<br />

Vorstellungsbeginn ist jeweils um 19.30 Uhr - Einlass um<br />

19.00 Uhr.<br />

Karten gibt es für 4 Euro an der Abendkasse oder im Vorverkauf<br />

(für Premiere und Derniere empfohlen).<br />

Kartenreservierungen sind unter der Telefonnummer (07352)<br />

921532 möglich.<br />

Passend zum Stück empfehlen wir für die Abendgarderobe<br />

Trachtenkleidung. Da wir den Zuschauerraum mit Bierbänken<br />

bestücken - Sitzkissen dürfen gerne mitgebracht werden.<br />

n Männergesangverein<br />

Frohsinn Hürbel eV.<br />

Einladung zum Frühlingskaffee.<br />

Am Sonntag, 10. April, findet ab 14.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Hürbel ein unterhaltsamer Frühlingskaffee statt. Dazu ist<br />

Jung und Alt recht herzlich eingeladen. Die Sänger bieten<br />

Kaffee und leckeren hausgemachten Kuchen an, der auch<br />

mit nach Hause genommen werden kann.<br />

Ein Männersextett wird Sie musikalisch unterhalten. Schwäbische<br />

Gedichte und Geschichten erzählen nebenbei allerlei<br />

vom Alltag des Schwaben.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die Hürbler Sänger.<br />

n Deutsches Rotes Kreuz<br />

Jetzt wird jeder gebraucht:<br />

DRK ruft dringend zur Blutspende auf<br />

Der DRK-Blutspendedienst bittet gerade in diesen ersten<br />

Frühlingstagen um eine Blutspende. Die nächsten Termine<br />

im Landkreis Biberach sind: 29. April Schemmerhofen, 2. Mai<br />

Biberach, 11. Mai Eberhardzell, 25. Mai Mietingen und Uttenweiler.<br />

Weitere Termine sind im Internet unter www.blutspende.de<br />

zu finden.<br />

Die ersten Sonnenstrahlen und die warmen Frühlingstemperaturen<br />

laden nach dem langen Winter zu Ausflügen ins<br />

Freie, in Eiscafés und zum Grillen ein. Erfahrungsgemäß<br />

kommen in diesen Tagen weniger Menschen zur Blutspende.<br />

Doch gerade jetzt wird jede Blutspende gebraucht. Der<br />

Bedarf an Blutkonserven steigt. Denn mit dem Beginn des<br />

Frühlings startet auch alljährlich die Motorradsaison und<br />

damit einhergehend steigt die Anzahl von Verkehrsunfällen.<br />

Um Engpässe in der Blutversorgung zu vermeiden, ruft der<br />

DRK-Blutspendedienst alle Bürger auf, vor dem Sonnengenuss<br />

im Park oder im Eiscafé eine gute Tat bei einer Blutspende<br />

zu tun. Und weil jede Blutspende zählt, erhalten alle<br />

Spender, die zu ihrem Blutspendetermin ab dem 21. März


Seite 24 – 1.4.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

einen neuen Blutspender mitbringen, als besonderes Dankeschön<br />

für ihre Unterstützung einen exklusiven Rucksack.<br />

„Begeistern Sie andere für das Blutspenden und helfen Sie<br />

mit, die lebenswichtige Blutversorgung der Verletzten und<br />

Kranken in den Krankenhäusern zu gewährleisten“, appelliert<br />

Eberhard Weck vom DRK-Blutspendedienst.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren,<br />

Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit<br />

die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme<br />

eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert<br />

nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und<br />

anschließendem lmbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit<br />

einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der<br />

gebührenfreien DRK-Service-Hotline (0800) 1194911 und im<br />

Internet unter www.blutspende.de erhältlich.<br />

n Gesprächskreis Brustkrebs Laupheim<br />

Chefarzt Dr. Fritz berät Frauen<br />

Der Gesprächskreis „Frauen nach Brustkrebs“ bietet regelmäßig<br />

am ersten Dienstag im Monat um 15.00 Uhr in der<br />

Kreisklinik Laupheim Treffen an. Am 5. April ist es wieder so<br />

weit. Diesmal wird der Chefarzt der Frauenklinik Biberach,<br />

Dr. Steffen Fritz, sich Zeit nehmen für die Fragen der Teilnehmerinnen.<br />

Seine Schwerpunkte sind die gynäkologische<br />

Onkologie und die ästhetische Brustchirurgie. Als Facharzt<br />

im zertifizierten Brust-Zentrum Donau-Riß kennt er die Sorgen<br />

der Frauen. Eine schlimme Erfahrung verbindet sie:<br />

Brustkrebs gehört jetzt zu ihrem Leben. Wie jede einzelne<br />

gelernt hat, damit umzugehen, welche Perspektiven sich neu<br />

eröffnet haben und welche praktischen Tipps das Leben<br />

erleichtern können, darüber tauschen sich die Teilnehmerinnen<br />

aus. Alle Betroffenen sind herzlich willkommen und können<br />

kostenfrei und ohne Anmeldung dabei sein. Was besprochen<br />

wird, orientiert sich ganz an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen.<br />

Information: Weitere Informationen zum Gesprächskreis<br />

unter Tel. (07351) 526101, oder zur Brustsprechstunde bei<br />

Dr. Fritz unter Tel. (07351) 55-1250 oder unter www.brustzentrum-donau-riss.de.<br />

n Wainer Fahrzeug-Flohmarkt<br />

Wann: Samstag, 9. April<br />

von 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Wo: TSV-Halle Wain<br />

Was: Verkauf von gebrauchten Fahrrädern, Inlinern,<br />

allem was fährt und Gartenspielgeräte<br />

Angenommen und verkauft werden alle gebrauchten und<br />

gut erhaltenen Fahrzeuge<br />

(vom Bobby Car, Kinderroller, Tretbulldog, Dreirad, Kettcar,<br />

Kinderfahrrad, Rennrad, Mountainbike bis zu Inlinern),<br />

sowie jegliches Zubehör<br />

(Fahrradsitze, Fahrradhelme, Knieschützer usw.).<br />

Ebenso verkaufen wir gerne Sommerspielsachen<br />

(wie z. B. Rutsche, Schaukel usw.).<br />

Die Fahrzeuge können vormittags von 11.00 bis 12.00<br />

Uhr, mit einem Preis versehen, in der TSV-Halle abgegeben<br />

werden. Zwischen 12.15 und 12.30 Uhr müssen die<br />

nicht verkauften Fahrzeuge oder der Erlös abgeholt werden.<br />

20 Prozent des Erlöses kommt den Kindern und der<br />

Turnabteilung des TSV-Wain zugute.<br />

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung<br />

Monika Stock, Tel. (07353) 2262<br />

Simone Schäfer, Tel.( 07353) 3690<br />

n Polizeidirektion Biberach startet am<br />

Samstag, den 2. April, eine Bürgerbefragung<br />

zum Thema Sicherheit.<br />

Der Landkreis Biberach zählt zu einer der sicheren Regionen<br />

in Baden-Württemberg. Dieses Gesamturteil lässt sich aus<br />

der jüngst veröffentlichten Jahresstatistik 2010 zur Kriminalität<br />

und Verkehrssicherheit ableiten. Ob sich dies mit dem<br />

Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis<br />

Biberach deckt und ob sie mit der Arbeit ihrer Polizei zufrieden<br />

sind, das möchte die Polizeidirektion Biberach mittels<br />

einer Bürgerbefragung im kommenden April wissen.<br />

Die Befragungsaktion wird nach einem wissenschaftlich fundierten<br />

System mittels standardisierter Telefoninterviews<br />

durchgeführt. Insgesamt sollen rund 1000 Personen befragt<br />

werden. Diese werden nach Alter und Geschlecht als repräsentative<br />

Auswahl aus der Kreisbevölkerung ermittelt. Die für<br />

die Befragung erforderlichen Daten liefert ein renommiertes<br />

sozialwissenschaftlichen Institut. Die Umfrage ist vollkommen<br />

anonym. Der Datenschutz ist im gesamten Umfang<br />

gewährleistet.<br />

Es kann also sein, dass Sie im Laufe der ersten drei Aprilwochen<br />

einen Anruf von der Polizei erhalten und gebeten<br />

werden, an dieser Befragung teilzunehmen. Bitte nehmen<br />

Sie sich in diesem Fall 10 bis 15 Minuten Zeit für das Interview.<br />

Sie helfen der Polizei damit, den hohen Sicherheitsstandard<br />

im Landkreis Biberach zu halten und zu verbessern.<br />

Die Polizeidirektion Biberach möchte genau dort ansetzen,<br />

wo der Schuh drückt und vertraut auf Ihre Unterstützung.<br />

Die Befragungen finden während der Woche, von 10.00 bis<br />

20.00 Uhr, und an den Samstagen, von 10.00 bis 16.00 Uhr,<br />

statt. Sie werden von besonders geschulten Tarifangestellten<br />

der Polizei durchgeführt. Sie dürfen von einer völlig seriösen<br />

Umfrage ausgehen, deren Ergebnisse im Anschluss veröffentlicht<br />

werden.<br />

Wer dennoch ganz sicher gehen will, ob es sich um eine<br />

Umfrage der Polizei handelt oder sonst Fragen zur Aktion<br />

hat, kann sich während der Befragungszeiten an das eigens<br />

für diesen Zweck eingerichtete Hotline-Telefon mit der Nummer(<br />

07351) 447-180 wenden.<br />

Arthrosen des Handgelenks sind<br />

oft die Folge von scheinbar<br />

harmlosen Knochenbrüchen,<br />

die leicht vermeidbar gewesen<br />

wären. Schmerzen und Einschränkungen<br />

machen dann<br />

selbst einfachste Tätigkeiten beschwerlich<br />

oder gar unmöglich<br />

und werden immer mehr zu<br />

einer großen nervlichen Belastung.<br />

Was aber kann man selbst<br />

zur Vorbeugung tun, und wie<br />

kann man die Schmerzen und<br />

Einschränkungen lindern? In<br />

ihrer neuen Informationsschrift<br />

„Arthrose-Info“ gibt die Deutsche<br />

Arthrose-Hilfe e.V. zahl-<br />

Was tun bei<br />

ARTHROSE?<br />

reiche Hinweise zu diesem<br />

wichtigen Thema. In anschaulichen<br />

und interessanten Darstellungen<br />

werden dabei aktuelle<br />

Behandlungsmethoden und<br />

wertvolle Tipps beschrieben.<br />

Darüber hinaus enthält das<br />

neue Heft viele weitere nützliche<br />

Empfehlungen für alle<br />

Arthrose-Betroffenen. Ein kostenloses<br />

Exemplar des „Arthrose-Info“<br />

kann angefordert<br />

werden bei: Deutsche<br />

Arthrose-Hilfe e.V., Postfach<br />

11 05 51, 60040 Frankfurt/<br />

Main (bitte eine 0,55-€-Briefmarke<br />

für Rückporto beifügen).


1.4.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Anzeigenauftrag für private Kleinanzeigen<br />

Bitte im Rathaus bzw. bei der Gemeindeverwaltung abgeben oder an den Verlag einsenden.<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG<br />

Max-Planck-Straße 14<br />

70806 Kornwestheim<br />

Text: (Bitte in Druckschrift ausfüllen)<br />

Bitte ausfüllen: (Nur vollständig ausgefüllte Auf träge<br />

können angenommen werden)<br />

Firma, Name, Vorname<br />

Straße, Nr. - Postfach<br />

Postleitzahl, Ort<br />

Telefon, Telefax<br />

vor Ihrem<br />

Einkauf<br />

die Anzeigen<br />

unserer<br />

Inserenten<br />

vor Ihrem Einkau<br />

die Anzeigen<br />

unserer v<br />

Inserente<br />

Die Anzeige soll erscheinen: (Bitte ankreuzen)<br />

❑ unter voller Anschrift ❑ unter Telefon<br />

❑ unter Chiffre (Chiffre-Gebühr zzgl. € 4,–)<br />

Im Mitteilungsblatt (Bitte Gemeinde angeben)<br />

Kalenderwoche (Datum)<br />

❑ Ich zahle bar ( ________ € liegen bei)<br />

❑ Ich zahle per Scheck<br />

( Scheck über ________ € liegt bei)<br />

Bitte beachten: Zum verbilligten Tarif von € 10,– pro Kleinanzeige<br />

kann die Anzeige nur bei Barzahlung oder Beilegen<br />

eines Schecks veröffentlicht werden.<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

Anzeigengröße 20 x 90 mm<br />

zum Einheitspreis von € 10,–<br />

Muster – so groß wird Ihre Kleinanzeige!<br />

Anzeigen helfen verkaufen!


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 1.4.2011


1.4.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!