10.01.2013 Aufrufe

Krystromkomparatoren für die Messung kleinster Stromstärken und ...

Krystromkomparatoren für die Messung kleinster Stromstärken und ...

Krystromkomparatoren für die Messung kleinster Stromstärken und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kryostromkomparatoren <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Messung</strong> <strong>kleinster</strong> <strong>Stromstärken</strong><br />

<strong>und</strong> Stromstärkeverhältnisse<br />

Hans Bachmair, Martin Götz <strong>und</strong> Hansjörg Scherer<br />

Abteilung „Elektrizität“ der Physikalisch-Technischen<br />

B<strong>und</strong>esanstalt Braunschweig <strong>und</strong> Berlin<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Kryostromkomparatoren <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Messung</strong> <strong>kleinster</strong> <strong>Stromstärken</strong><br />

<strong>und</strong> Stromstärkeverhältnisse<br />

Hans Bachmair, Martin Götz <strong>und</strong> Hansjörg Scherer<br />

Abteilung „Elektrizität“ der Physikalisch-Technischen<br />

B<strong>und</strong>esanstalt Braunschweig <strong>und</strong> Berlin<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Kryostromkomparatoren <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Messung</strong> <strong>kleinster</strong> <strong>Stromstärken</strong><br />

<strong>und</strong> Stromstärkeverhältnisse<br />

κρυοσ (grch.) – Frost, Kälte<br />

Hans Bachmair, Martin Götz <strong>und</strong> Hansjörg Scherer<br />

Abteilung „Elektrizität“ der Physikalisch-Technischen<br />

B<strong>und</strong>esanstalt Braunschweig <strong>und</strong> Berlin<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Kryostromkomparatoren <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Messung</strong> <strong>kleinster</strong> <strong>Stromstärken</strong><br />

<strong>und</strong> Stromstärkeverhältnisse<br />

straum, stroum (ahd., mhd.)<br />

Hans Bachmair, Martin Götz <strong>und</strong> Hansjörg Scherer<br />

Abteilung „Elektrizität“ der Physikalisch-Technischen<br />

B<strong>und</strong>esanstalt Braunschweig <strong>und</strong> Berlin<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Kryostromkomparatoren <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Messung</strong> <strong>kleinster</strong> <strong>Stromstärken</strong><br />

<strong>und</strong> Stromstärkeverhältnisse<br />

comparare (lat.) – vergleichen<br />

Hans Bachmair, Martin Götz <strong>und</strong> Hansjörg Scherer<br />

Abteilung „Elektrizität“ der Physikalisch-Technischen<br />

B<strong>und</strong>esanstalt Braunschweig <strong>und</strong> Berlin<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Kryostromkomparator<br />

=<br />

Experimentieranordnung, <strong>die</strong> bei<br />

tiefen Temperaturen (4,2 K)<br />

betrieben wird <strong>und</strong> dem Vergleich<br />

elektrischer <strong>Stromstärken</strong> <strong>die</strong>nt<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Kryostromkomparator<br />

=<br />

Experimentieranordnung, <strong>die</strong> auf<br />

zwei Effekten der Supraleitung beruht:<br />

Meißner-Ochsenfeld-Effekt<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Kryostromkomparator<br />

=<br />

Experimentieranordnung, <strong>die</strong> auf<br />

zwei Effekten der Supraleitung beruht:<br />

Meißner-Ochsenfeld-Effekt<br />

Josephson-Effekt<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Gliederung<br />

1. Hintergr<strong>und</strong>: Widerstandsmetrologie<br />

2. Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

3. Anwendungspotential<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Widerstandskalibrierung<br />

Widerstandsmetrologie<br />

• seit 01.01.1990 verbindlich über Quanten-Hall-Effekt:<br />

R K-90 = 25.812,807 Ω<br />

• Aufbau der dekadischen Widerstandsskale von 1 Ω bis<br />

1 MΩ mit Hilfe von Kryostromkomparatoren<br />

• nur auf <strong>die</strong>ser Basis erreichbar: erweiterte Messunsicherheit<br />

von<br />

~ 5 . 10 -9 (<strong>für</strong> Bereich 1 Ω … 10 kΩ)!<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Widerstandsvergleiche:<br />

Widerstandsmetrologie<br />

12,9064… kΩ<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Widerstandsvergleiche:<br />

Widerstandsmetrologie<br />

100 Ω<br />

12,9064… kΩ<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Widerstandsvergleiche:<br />

Widerstandsmetrologie<br />

12,9064… kΩ<br />

100 Ω 10 kΩ<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Widerstandsvergleiche:<br />

Widerstandsmetrologie<br />

12,9064… kΩ<br />

100 Ω 10 kΩ<br />

1 Ω 10 Ω 25 Ω 10 kΩ<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Widerstandsvergleiche:<br />

Widerstandsmetrologie<br />

12,9064… kΩ<br />

100 Ω 10 kΩ<br />

1 Ω 10 Ω 25 Ω 100 Ω 1 kΩ 10 kΩ 100 kΩ 1 MΩ<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Widerstandsvergleiche:<br />

129,064… : 1<br />

Widerstandsmetrologie<br />

12,9064… kΩ<br />

100 Ω 10 kΩ<br />

1 Ω 10 Ω 25 Ω 100 Ω 1 kΩ 10 kΩ 100 kΩ 1 MΩ<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Widerstandsvergleiche:<br />

129,064… : 1<br />

100 : 1<br />

Widerstandsmetrologie<br />

12,9064… kΩ<br />

100 Ω 10 kΩ<br />

1 Ω 10 Ω 25 Ω 100 Ω 1 kΩ 10 kΩ 100 kΩ 1 MΩ<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Widerstandsvergleiche:<br />

129,064… : 1<br />

100 : 1<br />

Widerstandsmetrologie<br />

12,9064… kΩ<br />

100 Ω 10 kΩ<br />

1 Ω 10 Ω 25 Ω 100 Ω 1 kΩ 10 kΩ 100 kΩ 1 MΩ<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Widerstandsvergleiche:<br />

129,064… : 1<br />

100 : 1<br />

Widerstandsmetrologie<br />

12,9064… kΩ<br />

100 Ω 10 kΩ<br />

1 Ω 10 Ω 25 Ω 100 Ω 1 kΩ 10 kΩ 100 kΩ 1 MΩ<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Widerstandsvergleiche:<br />

129,064… : 1<br />

100 : 1<br />

10 : 1<br />

Widerstandsmetrologie<br />

12,9064… kΩ<br />

100 Ω 10 kΩ<br />

1 Ω 10 Ω 25 Ω 100 Ω 1 kΩ 10 kΩ 100 kΩ 1 MΩ<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Widerstandsvergleiche:<br />

129,064… : 1<br />

100 : 1<br />

10 : 1<br />

4 : 1<br />

Widerstandsmetrologie<br />

12,9064… kΩ<br />

100 Ω 10 kΩ<br />

1 Ω 10 Ω 25 Ω 100 Ω 1 kΩ 10 kΩ 100 kΩ 1 MΩ<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Widerstandsmetrologie<br />

Bestimmung eines Widerstandsverhältnisses auf 5 . 10 -9<br />

I1 R R<br />

1<br />

2<br />

2 I<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


I1<br />

Widerstandsmetrologie<br />

Bestimmung eines Widerstandsverhältnisses auf 5 . 10 -9<br />

Brückenschaltung<br />

R R<br />

1<br />

2<br />

U<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

I2


I1<br />

Widerstandsmetrologie<br />

Bestimmung eines Widerstandsverhältnisses auf 5 . 10 -9<br />

Brückenschaltung<br />

R R<br />

1<br />

2<br />

U<br />

R ⎛ ⎞<br />

1 I2 U<br />

= ⋅ ⎜1+ ⎜<br />

⎟<br />

R ⎟<br />

2 I1 ⎝ I2R2 ⎠<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

I2


I1<br />

Widerstandsmetrologie<br />

Bestimmung eines Widerstandsverhältnisses auf 5 . 10 -9<br />

Brückenschaltung<br />

R R<br />

1<br />

2<br />

U<br />

R ⎛ ⎞<br />

1 I2 U<br />

= ⋅ ⎜1+ ⎜<br />

⎟<br />

R ⎟<br />

2 I1 ⎝ I2R2 ⎠<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

I2<br />

Transformation der<br />

Messaufgabe:


I1<br />

Widerstandsmetrologie<br />

Bestimmung eines Widerstandsverhältnisses auf 5 . 10 -9<br />

Brückenschaltung<br />

R R<br />

1<br />

2<br />

U<br />

R ⎛ ⎞<br />

1 I2 U<br />

= ⋅ ⎜1+ ⎜<br />

⎟<br />

R ⎟<br />

2 I1 ⎝ I2R2 ⎠<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

I2<br />

Transformation der<br />

Messaufgabe:<br />

Bestimmung eines<br />

Stromverhältnisses<br />

+<br />

Berücksichtigung der<br />

Brückenspannung<br />

(Restausschlag)


I1<br />

Widerstandsmetrologie<br />

Bestimmung eines Widerstandsverhältnisses auf 5 . 10 -9<br />

Brückenschaltung<br />

R R<br />

1<br />

2<br />

U<br />

R ⎛ ⎞<br />

1 I2 U<br />

= ⋅ ⎜1+ ⎜<br />

⎟<br />

R ⎟<br />

2 I1 ⎝ I2R2 ⎠<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

I2<br />

Transformation der<br />

Messaufgabe:<br />

Bestimmung eines<br />

Stromverhältnisses<br />

+<br />

Berücksichtigung der<br />

Brückenspannung<br />

(Restausschlag)


I1<br />

Widerstandsmetrologie<br />

Bestimmung eines Widerstandsverhältnisses auf 5 . 10 -9<br />

Brückenschaltung<br />

R R<br />

1<br />

2<br />

U<br />

R ⎛ ⎞<br />

1 I2 U<br />

= ⋅ ⎜1+ ⎜<br />

⎟<br />

R ⎟<br />

2 I1 ⎝ I2R2 ⎠<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

I2<br />

Transformation der<br />

Messaufgabe:<br />

Bestimmung eines<br />

Stromverhältnisses<br />

+<br />

Berücksichtigung der<br />

Brückenspannung<br />

(Restausschlag)<br />

Fixierung des Stromverhältnisses<br />

mittels<br />

Kryostromkomparator


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Meißner-Ochsenfeld-Effekt (1933):<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Meißner-Ochsenfeld-Effekt (1933):<br />

Eintritt der Supraleitung führt zur Verdrängung des<br />

Magnetfelds aus dem Innern des Supraleiters<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Meißner-Ochsenfeld-Effekt (1933):<br />

Eintritt der Supraleitung führt zur Verdrängung des<br />

Magnetfelds aus dem Innern des Supraleiters<br />

Abschirmströme in einer dünnen oberflächennahen<br />

Schicht (einige 100 nm)<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Meißner-Ochsenfeld-Effekt<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

Leiter


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Meißner-Ochsenfeld-Effekt<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

Leiter wird von Gleichstrom<br />

durchflossen


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Meißner-Ochsenfeld-Effekt<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

Leiter wird von Gleichstrom<br />

durchflossen <strong>und</strong><br />

von einem Magnetfeld<br />

umschlossen


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Meißner-Ochsenfeld-Effekt<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

Einschluss in ein<br />

normalleitendes Rohr


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Meißner-Ochsenfeld-Effekt<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

Einschluss in ein<br />

normalleitendes Rohr


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Meißner-Ochsenfeld-Effekt<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

Einschluss in ein<br />

supraleitendes Rohr


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Meißner-Ochsenfeld-Effekt<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

Einschluss in ein<br />

supraleitendes Rohr


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Meißner-Ochsenfeld-Effekt<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

Einschluss in ein<br />

supraleitendes Rohr<br />

Verdrängung des<br />

Magnetfelds aus<br />

dem massivem Rohr


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Meißner-Ochsenfeld-Effekt<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

Einschluss in ein<br />

supraleitendes Rohr<br />

Verdrängung des<br />

Magnetfelds aus<br />

dem massivem Rohr<br />

Abschirmströme auf<br />

der Rohrinnenseite


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Meißner-Ochsenfeld-Effekt<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

Abschirmströme auf<br />

der Rohrinnenseite<br />

Strom in Gegenrichtung<br />

auf der Rohraußenseite


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Meißner-Ochsenfeld-Effekt<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

Abschirmströme auf<br />

der Rohrinnenseite<br />

Strom in Gegenrichtung<br />

auf der Rohraußenseite


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Strom im Rohrinnen- <strong>und</strong> Magnetfeld im Rohraußenraum<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

bisher:<br />

Strompfad entlang<br />

der Rohrachse


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Strom im Rohrinnen- <strong>und</strong> Magnetfeld im Rohraußenraum<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

jetzt:<br />

allgemeine Lage des<br />

Strompfads im Rohr


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Strom im Rohrinnen- <strong>und</strong> Magnetfeld im Rohraußenraum<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

jetzt:<br />

allgemeine Lage des<br />

Strompfads im Rohr<br />

ohne Einfluss auf das<br />

Magnetfeld im Außenraum


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Strom im Rohrinnen- <strong>und</strong> Magnetfeld im Rohraußenraum<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

jetzt:<br />

allgemeine Lage des<br />

Strompfads im Rohr<br />

ohne Einfluss auf das<br />

Magnetfeld im Außenraum*<br />

*in hinreichendem Abstand<br />

von den Rohrenden


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Strom im Rohrinnen- <strong>und</strong> Magnetfeld im Rohraußenraum<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

mehrere Strompfade:


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Strom im Rohrinnen- <strong>und</strong> Magnetfeld im Rohraußenraum<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

mehrere Strompfade:<br />

algebraische Summe der<br />

einzelnen <strong>Stromstärken</strong><br />

bestimmt Außenfeld*


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Strom im Rohrinnen- <strong>und</strong> Magnetfeld im Rohraußenraum<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

mehrere Strompfade:<br />

algebraische Summe der<br />

einzelnen <strong>Stromstärken</strong><br />

bestimmt Außenfeld*<br />

*in hinreichendem Abstand<br />

von den Rohrenden


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Strom im Rohrinnen- <strong>und</strong> Magnetfeld im Rohraußenraum<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

mehrere Strompfade:<br />

algebraische Summe der<br />

einzelnen <strong>Stromstärken</strong><br />

bestimmt Außenfeld*<br />

Spezialfall Summe Null<br />

Magnetfeld im Außenraum<br />

verschwindet


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Überlegungen bleiben auch<br />

dann richtig,wenn anstelle<br />

des Mittelabschnitts eines<br />

sehr langen Rohrs <strong>die</strong> Umgebung<br />

eines mehrfach<br />

überlappenden supraleitenden<br />

Rohrs betrachtet wird!<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

mehrere Strompfade:<br />

algebraische Summe der<br />

einzelnen <strong>Stromstärken</strong><br />

bestimmt Außenfeld*<br />

Spezialfall Summe Null<br />

Magnetfeld im Außenraum<br />

verschwindet


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

Strompfade: Windungen<br />

verschiedener Zylinderspulen<br />

(„Wicklungen“) in<br />

gemeinsamem supraleitenden<br />

Schirm


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

z.B. zwei Ströme I 1 <strong>und</strong> I 2<br />

durch Wicklungen der Windungszahlen<br />

N 1 bzw. N 2:<br />

Außenfeld verschwindet <strong>für</strong><br />

N ⋅I N ⋅I<br />

0<br />

− =<br />

1 1 2 2<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

Strompfade: Windungen<br />

verschiedener Zylinderspulen<br />

(„Wicklungen“) in<br />

gemeinsamem supraleitenden<br />

Schirm


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

z.B. zwei Ströme I 1 <strong>und</strong> I 2<br />

durch Wicklungen der Windungszahlen<br />

N 1 bzw. N 2:<br />

Außenfeld verschwindet <strong>für</strong><br />

N ⋅I N ⋅I<br />

0<br />

− =<br />

1 1 2 2<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

Strompfade: Windungen<br />

verschiedener Zylinderspulen<br />

(„Wicklungen“) in<br />

gemeinsamem supraleitenden<br />

Schirm


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Analogon: Balkenwaage<br />

Dieses Bild basiert auf dem Bild<br />

Justitia1.jpg aus der freien Enzyklopä<strong>die</strong><br />

Wikipedia <strong>und</strong> steht unter<br />

der GNU-Lizenz <strong>für</strong> freie<br />

Dokumentation.<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Analogon: Balkenwaage<br />

Dieses Bild basiert auf dem Bild<br />

Justitia1.jpg aus der freien Enzyklopä<strong>die</strong><br />

Wikipedia <strong>und</strong> steht unter<br />

der GNU-Lizenz <strong>für</strong> freie<br />

Dokumentation.<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

l 1<br />

gleicharmige Balkenwaage: l 1 = l 2 = l<br />

l 2


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Analogon: Balkenwaage<br />

Dieses Bild basiert auf dem Bild<br />

Justitia1.jpg aus der freien Enzyklopä<strong>die</strong><br />

Wikipedia <strong>und</strong> steht unter<br />

der GNU-Lizenz <strong>für</strong> freie<br />

Dokumentation.<br />

Vergleich von Drehmomenten<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Analogon: Balkenwaage<br />

Dieses Bild basiert auf dem Bild<br />

Justitia1.jpg aus der freien Enzyklopä<strong>die</strong><br />

Wikipedia <strong>und</strong> steht unter<br />

der GNU-Lizenz <strong>für</strong> freie<br />

Dokumentation.<br />

m ⋅ g⋅− l m ⋅g⋅= l 0<br />

1 2<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Analogon: Balkenwaage<br />

Dieses Bild basiert auf dem Bild<br />

Justitia1.jpg aus der freien Enzyklopä<strong>die</strong><br />

Wikipedia <strong>und</strong> steht unter<br />

der GNU-Lizenz <strong>für</strong> freie<br />

Dokumentation.<br />

Waage mit gleichmäßiger Teilung des Balkens<br />

Δl<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Analogon: Balkenwaage<br />

Dieses Bild basiert auf dem Bild<br />

Justitia1.jpg aus der freien Enzyklopä<strong>die</strong><br />

Wikipedia <strong>und</strong> steht unter<br />

der GNU-Lizenz <strong>für</strong> freie<br />

Dokumentation.<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

m ⋅ g⋅n ⋅Δl−m ⋅g⋅n ⋅Δ l= 0<br />

1 1 2 2


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Analogon: Balkenwaage<br />

Dieses Bild basiert auf dem Bild<br />

Justitia1.jpg aus der freien Enzyklopä<strong>die</strong><br />

Wikipedia <strong>und</strong> steht unter<br />

der GNU-Lizenz <strong>für</strong> freie<br />

Dokumentation.<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

m ⋅ g⋅n ⋅Δl−m ⋅g⋅n ⋅Δ l= 0<br />

1 1 2 2


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Analogon: Balkenwaage<br />

Dieses Bild basiert auf dem Bild<br />

Justitia1.jpg aus der freien Enzyklopä<strong>die</strong><br />

Wikipedia <strong>und</strong> steht unter<br />

der GNU-Lizenz <strong>für</strong> freie<br />

Dokumentation.<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

m n<br />

=<br />

m n<br />

1 2<br />

2 1


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Analogon: Balkenwaage<br />

Komparator:<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

m n<br />

=<br />

m n<br />

1 2<br />

2 1


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Analogon: Balkenwaage<br />

Komparator:<br />

N ⋅I N ⋅I<br />

0<br />

− =<br />

1 1 2 2<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

m n<br />

=<br />

m n<br />

1 2<br />

2 1


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Analogon: Balkenwaage<br />

Komparator:<br />

N ⋅I N ⋅I<br />

0<br />

− =<br />

1 1 2 2<br />

I N<br />

=<br />

I N<br />

1 2<br />

2 1<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

m n<br />

=<br />

m n<br />

1 2<br />

2 1


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Analogon: Balkenwaage<br />

Komparator:<br />

N ⋅I N ⋅I<br />

0<br />

− =<br />

1 1 2 2<br />

I N<br />

=<br />

I N<br />

1 2<br />

2 1<br />

Nullinstrument?<br />

Rückkopplung?<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

m n<br />

=<br />

m n<br />

1 2<br />

2 1


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

Nullinstrument: SQUID-Magnetometer<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

SQUID = supraleitender Quanteninterferenzdetektor<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

SQUID = supraleitender Quanteninterferenzdetektor<br />

• beruht auf dem Josephson-Effekt (Supraleiter in<br />

schwacher Kopplung),<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

SQUID = supraleitender Quanteninterferenzdetektor<br />

• beruht auf dem Josephson-Effekt (Supraleiter in<br />

schwacher Kopplung),<br />

• hochempfindlicher Magnetfluss-Spannungs-Wandler.<br />

I bias<br />

Φ signal<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

V SQUID


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

I1 N 2<br />

1<br />

2 N<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

I


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

I1 N 2<br />

1<br />

2 N<br />

Rückkopplung des Magnetometersignals:<br />

• Schließen der Regelschleife im stromlosen Zustand<br />

• Aufrechterhaltung des Durchflutungsgleichgewichts sichert<br />

I N<br />

=<br />

I N<br />

1 2<br />

2 1<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

I


Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des CCC‘s<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Anwendungspotential<br />

Bestimmung eines Widerstandsverhältnisses auf 5 . 10 -9<br />

I1<br />

Brückenschaltung<br />

R R<br />

1<br />

2<br />

U<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

I2<br />

Bestimmung eines<br />

Stromverhältnisses<br />

+<br />

Berücksichtigung der<br />

Brückenspannung<br />

(Restausschlag)<br />

Fixierung des Stromverhältnisses<br />

mittels<br />

Kryostromkomparator<br />

R ⎛ ⎞<br />

1 I2 U<br />

= ⋅ ⎜1+ ⎜<br />

⎟<br />

R ⎟<br />

2 I1 ⎝ I2R2 ⎠


I1<br />

Anwendungspotential<br />

Bestimmung eines Widerstandsverhältnisses auf 5 . 10 -9<br />

Brückenschaltung<br />

R R<br />

1<br />

2<br />

U<br />

N1 2 N<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

I2<br />

Fixierung des Stromverhältnisses<br />

mittels<br />

Kryostromkomparator<br />

R ⎛ ⎞<br />

1 I2 U<br />

= ⋅ ⎜1+ ⎜<br />

⎟<br />

R ⎟<br />

2 I1 ⎝ I2R2 ⎠


Anwendungspotential<br />

Bestimmung eines Widerstandsverhältnisses auf 5 . 10 -9<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Anwendungspotential<br />

Instrument der elektrischen Quantenmetrologie<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Anwendungspotential<br />

Instrument der elektrischen Quantenmetrologie<br />

Quanteneffekte <strong>und</strong> Einheiten elektrischer Größen:<br />

Josephson-<br />

Effekt<br />

V<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Anwendungspotential<br />

Instrument der elektrischen Quantenmetrologie<br />

Quanteneffekte <strong>und</strong> Einheiten elektrischer Größen:<br />

Josephson-<br />

Effekt<br />

V<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

Ω Quanten-Hall<br />

Effekt


Anwendungspotential<br />

Instrument der elektrischen Quantenmetrologie<br />

Quanteneffekte <strong>und</strong> Einheiten elektrischer Größen:<br />

Josephson-<br />

Effekt<br />

V<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

A<br />

Einzelladungstransport-<br />

Phänomene<br />

Ω Quanten-Hall<br />

Effekt


Anwendungspotential<br />

Instrument der elektrischen Quantenmetrologie<br />

Quanteneffekte <strong>und</strong> Einheiten elektrischer Größen:<br />

Josephson-<br />

Effekt<br />

[ ]<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

I<br />

A<br />

[ ]<br />

[ R]<br />

= U<br />

V Ω<br />

Einzelladungstransport-<br />

Phänomene<br />

Quanten-Hall<br />

Effekt


Anwendungspotential<br />

Instrument der elektrischen Quantenmetrologie<br />

~ 0,1 bis 10 V<br />

~ 10 bis 100 pA<br />

[ ]<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

I<br />

A<br />

[ ]<br />

[ R]<br />

= U<br />

V Ω<br />

~ 10 kΩ


Anwendungspotential<br />

Instrument der elektrischen Quantenmetrologie<br />

CCC als hochpräziser Stromtransformator (Verstärker):<br />

10 bis 100 pA 1 bis 10 µA<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Anwendungspotential<br />

Instrument der elektrischen Quantenmetrologie<br />

CCC als hochpräziser Stromtransformator (Verstärker):<br />

„Quantenstrom“<br />

10 bis 100 pA 1 bis 10 µA<br />

I1<br />

N1 2 N 2 I<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

Black<br />

Box<br />

proportionaler<br />

Vergleichsstrom


Kryostromkomparatoren <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Messung</strong> <strong>kleinster</strong> <strong>Stromstärken</strong><br />

<strong>und</strong> Stromstärkeverhältnisse<br />

Hans Bachmair, Martin Götz <strong>und</strong> Hansjörg Scherer<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007


Kryostromkomparatoren <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Messung</strong> <strong>kleinster</strong> <strong>Stromstärken</strong><br />

<strong>und</strong> Stromstärkeverhältnisse<br />

Hans Bachmair, Martin Götz <strong>und</strong> Hansjörg Scherer<br />

+<br />

Veit Bürkel, Dietmar Drung, Gerhard Muchow,<br />

Eckart Pesel, Bernd Schumacher, Peter Warnecke<br />

2. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 25.06.2007<br />

Dankeschön!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!