10.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt - Schwendi

Amtsblatt - Schwendi

Amtsblatt - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

55. Jahrgang Freitag, den 3. Juni 2011 Nummer 22<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

n Sitzung des Gemeinderates<br />

Am Montag, 06. Juni 2011 findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

statt.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Verpflichtung von Bürgermeister Günther Karremann<br />

nach Wiederwahl<br />

3. Bestellung von Ralf Jans zum Kommandanten der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Orsenhausen nach Wiederwahl<br />

4. Bebauungsplan „Gesundbrunnen“, Schönebürg<br />

- Behandlung von Anregungen und Bedenken nach § 3<br />

(2) und § 4 (2) BauGB<br />

- Billigung der Bebauungsplanfestsetzungen, der örtlichen<br />

Bauvorschriften, der Begründung mit Umweltbericht<br />

sowie der Begründung der örtl. Bauvorschriften<br />

- Erneute öffentliche Auslegung nach § 4a (3) BauGB<br />

5. Baugesuch zum Anbau eines Carports und Erstellen<br />

einer Doppelgarage, Im Reisle 4, Flst. 348/7, Hörenhausen<br />

6. Widmung von Gemeindestraßen nach dem Straßengesetz<br />

a) Erschließungsstraße Flst. 324/6, Kreuzweg, <strong>Schwendi</strong><br />

b) Flst. 10/10, Hauptstraße, Großschafhausen<br />

7. Turnhalle Orsenhausen<br />

- Information über die Erneuerung der Beleuchtung<br />

8. Grundschule Orsenhausen/Bußmannshausen<br />

- Information über die aktuelle Situation<br />

9. Ortsdurchfahrt Orsenhausen, Dietenheimer Straße<br />

- Beauftragung eines Ingenieurbüros zur Planung von<br />

Gehwegs- und Belagsarbeiten<br />

- Abschluss einer öffentlich rechtlichen Vereinbarung mit<br />

dem Land Baden-Württemberg<br />

10. Bekanntgaben<br />

11. Verschiedenes<br />

12. Bürgerfrageviertelstunde<br />

Für interessierte Bürger liegen die Unterlagen der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung beim Bürgerbüro im Rathaus<br />

<strong>Schwendi</strong> zur Einsichtnahme aus.<br />

Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an.<br />

n Herzlichen Herzlichen Glückwunsch<br />

zum 90. Geburtstag<br />

Am 07. Juni 2011, vollendet Else Anna Maria Baute,<br />

Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong>,das 90. Lebensjahr.<br />

Die Gemeinde gratuliert zu diesem besonderen Ehrentag<br />

ganz herzlich.<br />

n Wir gratulieren<br />

Frau Hildegard Staudenrausch, Gartenstraße 27,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

am 03. Juni zum 87. Geburtstag<br />

Frau Paulina Rother, Gartenstraße 23, <strong>Schwendi</strong><br />

am 03. Juni zum 86. Geburtstag<br />

Frau Johanna Lerch, Höhenweg 14, <strong>Schwendi</strong><br />

am 03. Juni zum 72. Geburtstag<br />

Frau Magdalena Walburga Müller, Obere Straße 12,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

am 04. Juni zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Horst Rieber, Tulpenstraße 9, Großschafhausen<br />

am 05. Juni zum 71. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Herrmann, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong><br />

am 06. Juni zum 85. Geburtstag<br />

Frau Frida Maria Mohr, Schützenstraße 22,<br />

Kleinschafhausen<br />

am 06. Juni zum 81. Geburtstag<br />

Frau Helga Frühauf, Alpenblick 20, <strong>Schwendi</strong><br />

am 06. Juni zum 76. Geburtstag<br />

Frau Lilly Delila Koch, Tokajer Weg 6, <strong>Schwendi</strong><br />

am 09. Juni zum 72. Geburtstag<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

n Fundsachen<br />

Im Schulhof <strong>Schwendi</strong> wurde ein Schlüsselbund mit 6<br />

Schlüsseln gefunden.<br />

In der Volksbank Laupheim, Geschäftsstelle <strong>Schwendi</strong>, wurde<br />

ein Regenschirm gefunden.<br />

Die Fundsachen können beim Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong>,<br />

während der Öffnungszeiten am Vormittag, abgeholt werden.<br />

n Zugelaufen<br />

In Hörenhausen ist einer Familie, im Bereich der Landstraße<br />

Richtung Dietenheim, eine Ziege zugelaufen.<br />

Der Besitzer wird gebeten, sich bei Familie G. Maucher, Tel.<br />

07347 2267, zu melden.


Seite 2 – 3.6.2011 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong>: <strong>Amtsblatt</strong>@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 - 20.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.30 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Kreuzbergweg 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

16.00 - 19.30 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 04. Juni/05. Juni 2011<br />

Dr. Gemeinschaftspraxis Dr. med. Noz, und<br />

Dr. med Schön, Kirchstraße 19, Wain<br />

℡ (0 73 53) 34 09<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

04. Juni - Löwen-Apotheke<br />

in Oberdischingen<br />

- Apotheke am Bahnhof,<br />

Illertissen<br />

- Gabler-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

05. Juni - Löwen-Apotheke in Erbach<br />

- St. Michael-Apotheke,<br />

Vöhringen<br />

- Gabler-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten<br />

Gabler-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstags, sonntags und feiertags<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonntags und feiertags<br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.6.2011 – Seite 3<br />

n Sanierung Lehrschwimmbecken<br />

Die Arbeiten zur Sanierung des Lehrschwimmbeckens in der<br />

Grund- und Werkrealschule in <strong>Schwendi</strong> gehen dem Ende<br />

entgegen. Der Technikbereich ist weitgehend fertig gestellt.<br />

Im Badebereich werden derzeit die Fliesenarbeiten ausgeführt.<br />

In den nächsten Wochen wird ein Probebetrieb der<br />

Badewassertechnik durchgeführt. Bis zum neuen Schuljahr<br />

kann das Lehrschwimmbecken wieder für den Schwimmunterricht<br />

genutzt werden.<br />

n Erschließung von zwei Bauplätzen<br />

im Höhenweg<br />

Im Höhenweg in <strong>Schwendi</strong>, gegenüber dem Kindergarten,<br />

werden derzeit zwei Bauplätze erschlossen. Die Erschließungsarbeiten<br />

werden bis ca. Mitte Juli andauern. Die beiden<br />

Bauplätze werden im <strong>Amtsblatt</strong> ausgeschrieben und können<br />

nach Abschluss der Bauarbeiten ab August dann käuflich<br />

erworben werden.<br />

n Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 09. Juni 2011<br />

Bitte die Mülleimer ab 06:30 Uhr zur Leerung bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass die<br />

Papierabfuhr ab April an einem anderen Wochentag als<br />

bisher erfolgt!<br />

Juni<br />

04.06. SF <strong>Schwendi</strong>, Abt. Tischtennis,<br />

Papiersammlung<br />

09.06. Müllabfuhr<br />

09.06. Leerung Papiertonne<br />

17.06. SF Sießen, Altpapiersammlung<br />

24.06.<br />

Juli<br />

Müllabfuhr<br />

07.07. Müllabfuhr<br />

07.07. Leerung Papiertonne<br />

21.07. Müllabfuhr<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich.<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe wie Blumenkästen, Gieß kannen,<br />

Wannen usw. kostenlos angenommen. Leider ist die Annahme<br />

aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe in Laupheim,<br />

Berkheim, Rot an der Rot, Ochsenhausen, Eberhardzell,<br />

Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Un lingen, Ertingen und<br />

Bad Buchau beschränkt. Bürger, die keine Möglichkeit<br />

haben, diese Abgabestellen an zufahren, können diese<br />

Gegenstände weiterhin über die Sperrmüllkarte zur Abfuhr<br />

anmelden<br />

Liste über Öffnungszeiten gibt es beim Bürgermeisteramt<br />

Was gehört in die Papiertonne?<br />

Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Kartonagen, loses<br />

Papier, Werbedrucksachen, Hefte und Bücher, Pappe,<br />

Schredderpapier.<br />

Was gehört nicht in die Papiertonne?<br />

Tapeten, Tetra Paks (Kartonverbunde), Plastik, Verpackungskunststoffe,<br />

Hygienepapier, Servietten, Hausmüll, Glas,<br />

Dosen, Bauschutt, Holz, Biomüll<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Mittwoch 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 – 12:30 Uhr<br />

Wain:<br />

Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Grüngutannahme<br />

Hofstelle Ruf, Halde 7, Kleinschafhausen<br />

11. März 2011 bis 26. November 2011<br />

jeweils Fr. 15:00 - 17:00 Uhr und<br />

Sa. 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Die Anlieferung ist in haushaltsüblichen Mengen kostenlos.<br />

Die Annahmestellen sind berechtigt, die Anliefernden stichpunktartig<br />

zu überprüfen ggf. zu registrieren. Die Anliefernden<br />

sind zur Angabe der erforderlichen Daten verpflichtet.<br />

Baum- und Strauchschnitt<br />

Anlieferung bei Fa. Schilling in <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) bei der Fa. Schilling,<br />

<strong>Schwendi</strong>, zum Häckseln.<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Haupt zufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

und 13:00 – 16:00 Uhr<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co.KG, Tel.: 07353 9833-26<br />

Aus gegebenem Anlass müssen wir unbedingt darauf hinweisen,<br />

dass wir keine vom Feuerbrand befallenen Äste<br />

und Sträucher aufnehmen können.


Seite 4 – 3.6.2011 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum:<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

Zimmer:<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

19. Juli 2011<br />

8.30 bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 bis 15.30 Uhr<br />

Rathaus Laupheim<br />

01 im Erdgeschoss<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Bundeswaldinventur im Landkreis Biberach<br />

- Information an alle Waldbesitzer und<br />

Jäger<br />

In den Jahren 2011 und 2012 findet die dritte Bundeswaldinventur<br />

(BWI 3) statt. Sie wird gemäß § 41a (2) BWaldG<br />

gemeinsam von Bund und Ländern durchgeführt. Die BWI<br />

erfasst die großräumigen Waldverhältnisse und forstlichen<br />

Produktionsmöglichkeiten auf Stichprobenbasis nach einem<br />

einheitlichen Verfahren in ganz Deutschland und wird künftig<br />

in einem zehnjährigen Turnus wiederholt. Die Erhebung der<br />

Daten ist Aufgabe der Bundesländer. Mit der Landesinventurleitung<br />

für Baden-Württemberg ist die Forstliche Versuchsund<br />

Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg, Abteilung<br />

Biometrie und Informatik, beauftragt.<br />

Das Stichprobenraster von zwei mal zwei Kilometern ergibt<br />

für den Landkreis Biberach 659 Stichprobenpunkte. Die<br />

Stichprobenpunkte sind waldbesitzübergreifend verteilt.<br />

Mit der Erhebung der Felddaten werden freiberufliche Forstinventurspezialisten<br />

beauftragt. Diese Unternehmer erhalten<br />

einen Ausweis, welcher ihren Auftrag beschreibt sowie auf<br />

das Betretensrecht gemäß § 41a (3) BWaldG hinweist.<br />

Im Landkreis Biberach werden die Aufnahmen von der Firma<br />

„Wald- und Forstservice Scholtes“ voraussichtlich im Zeitraum<br />

von Juni bis August 2011 durchgeführt. Das für die<br />

Außenarbeiten verwendete Fahrzeug ist ein roter Citroen<br />

Xantia mit dem amtlichen Kennzeichen RV-EW 121.<br />

Für Waldbereiche, in denen es wegen Naturschutz oder aus<br />

betrieblichen Gründen sensible Bereiche gibt, die zu bestimmten<br />

Zeiten gemieden werden sollten, können Waldbesitzer vorab<br />

über den Beginn der Arbeiten informiert werden.<br />

Dazu werden die betroffenen Waldbesitzer gebeten, sich bei<br />

dem für den Landkreis Biberach zuständigen BWI-Beauftrag-<br />

ten Michael Plutowsky (Telefon: 07352-921328; E-Mail:<br />

vl_Rueckmeldung_BWI@Biberach.de) zu melden. Wenn für<br />

die Befahrung des Waldes ein Schrankenschlüssel nötig ist,<br />

sollten Waldbesitzer vorab ihre detaillierten Kontaktdaten<br />

mitteilen. Der Aufnahmetrupp der Firma Wald- und Forstservice<br />

Scholtes wird sich dann rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten<br />

mit den Waldbesitzern in Verbindung setzen.<br />

n Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde alle vierzehn Tage die<br />

Möglichkeit, sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten, sowie Förderungen<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-<br />

Wärme-Gesetz und den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>,<br />

Biberacher Straße 1, Zimmer Nr. 2.05<br />

Termin: Donnerstag, 16. Juni 2011<br />

15:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Folgetermin vierzehntägig:<br />

Donnerstag, 30. Juni 2011<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter Bauamt, Telefon: 07353 9800-61<br />

n Schornsteinreinigung<br />

Am Dienstag, den 31.05.2011, wird in <strong>Schwendi</strong> die fällige<br />

Schornsteinreinigung durchgeführt.<br />

Immissionsschutzmessung<br />

Am Montag, den 20.06.2011, wird in Hörenhausen und Weihungszell<br />

die Immissionsschutzmessung und Abgaswegeüberprüfung<br />

an den Öl- und Gasfeuerstätten durchgeführt.<br />

Es ist ratsam, etwaige Wartungsarbeiten an den Heizungsanlagen<br />

durchzuführen.<br />

Bez.-Schornsteinfegermstr. Seefelder<br />

Tel.: 07353/1298<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich<br />

für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich<br />

für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.6.2011 – Seite 5<br />

n Freiwillige Feuerwehr <strong>Schwendi</strong><br />

www.feuerwehr-schwendi.de<br />

Die nächste Übung der Feuerwehr <strong>Schwendi</strong> findet<br />

am Montag, 6. Juni 2011, um 19.30 Uhr statt.<br />

Ich bitte um pünktliche und vollzählige Teilnahmen.<br />

Christ, Kommandant<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

der katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09,<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Vikar Pater Mathew, Tel. (07353) 9 88 61 13<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach entfällt<br />

diese Woche.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Das Pfarrbüro in Bußmannshausen ist am Mittwoch, 08.<br />

Juni 11 wegen des Mitarbeiterausflugs geschlossen.<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

vom 04. – 12. Juni 2011<br />

04.06.11 Samstag der 6. Osterwoche<br />

10.30 Uhr Schönebürg/Kreuzbergkirche: Trauung des<br />

Brautpaares Jochen Schmid und Kerstin Süßmuth<br />

18.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier (2. Opfer † Magdalena<br />

Wanner/ † Franz Scheffold und Theresia Graf/ †<br />

Karoline und Josef Müller/ † Franz und Elisabeth<br />

Wilhelm u. Anna Brugger/ † Samuel Junker/<br />

† Maria und Fridolin Guter/ † Josef und Otto<br />

Wanner)<br />

05.06.11 7. Sonntag der Osterzeit<br />

9.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier (g. Jtg. †<br />

Liselotte und Meinrad Stuber/ † Maria Hörmann/<br />

† Frida Wollmann/ † Verstorbene des Seniorenclubs/<br />

† Johann Zweifel/ † Peter Huber)<br />

9.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier (Jt. † Magdalena<br />

Schick/ † Maria Jans/ † Maria Jöchle)<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier (Jt. † Wally Bollinger/<br />

† Martha Botzenhart/ † Maria Mayer/ †<br />

Anna und Josef Lerch u. Günther Andrä/ † Willi<br />

Locherer)<br />

13.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier im GH (†<br />

Josef, Theresia und August Ott)<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

07.06.11 Dienstag der 7. Osterwoche<br />

17.30 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Marianne Stetter<br />

und Walburga Dreyer)<br />

08.06.11 Mittwoch<br />

17.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.06.11 Freitag der 7. Osterwoche<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier († Josef,<br />

Rupert und Wendelin Kötzer/ † Christine und<br />

Paul Wörz)<br />

12.06.11 Pfingstsonntag - Hochfest<br />

- Kollekte: Renovabis -<br />

8.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr Sießen: Hochamt († Paula und Josef Amann/ †<br />

Georg Baur/ † Franz Breitner und Albert Wohnhas/<br />

† Simon und Viktoria Baur/ † Anton Bodenmüller/<br />

† Franz und Karoline Schmid u. Barbara<br />

Högerle)<br />

9.00 Uhr Orsenhausen: Hochamt († Hugo Jans/ † Anton<br />

Thanner)<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Hochamt († Maria und Franz Mayr/<br />

† Josef und Helene Beck/ † Wilhelm Ehrmann/<br />

† Josef und Maria Bollinger und Fam. Bürk)<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Hochamt († Agnes Schmid<br />

und Ang./ † Friedrich Müller)<br />

10.30 Uhr Großschafhausen: Hochamt im GH († Helene<br />

Brendel und Kreszentia u. Josef Wörz/ † Luise<br />

und Franz Thanner)<br />

10.30 Uhr Schönebürg: Hochamt – es singt der Kirchenchor<br />

(† Agathe und Philipp Schlaich/ † Matthäus Ruf/<br />

† Eduard Müller/ † Vinzenz Heß/ † Ignaz, Lidwina<br />

und Konrad Schmizer/ † Agathe, August und<br />

Elisabeth Nauer)<br />

13.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

13.06.11 Pfingstmontag<br />

8.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Anton Wohnhaas/ †<br />

Roland Guter/ † Franz Ruepp/ † Walburga<br />

Denzler/ † Magdalena Amann und Juliana Lichtensteiger)<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier (Jt. † Ursula<br />

Dreyer/ † Peter Braunmüller/ † Alfons Müller/ †<br />

Anton und Anna Häußler)


Seite 6 – 3.6.2011 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Karl Hörmann<br />

–Landstr.-/ † Franz Jöchle/ † Erna Assmann/<br />

† Maria und Hannelore Baur)<br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier (g. Jtg. † Margarete,<br />

Franz und Agathe Mayr/ † Anna Botzenhardt/<br />

† Rosalia und Josef Zweifel)<br />

18.30 Uhr Wain: Eucharistiefeier<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst vom 05. - 11. Juni 2011:<br />

Pfarrer Ziellenbach, Tel. 577;<br />

Herzliche Einladung zum Pfingstvigil ins Dreifaltigkeitskloster<br />

Laupheim<br />

„Mit Feuer und Flamme – Ruach und das weibliche Antlitz<br />

Gottes“<br />

Mit dem thematischen Schwerpunkt wollen wir uns in diesem<br />

Jahr besonders auch den Fragen stellen, die Frauen heute in<br />

Kirche und Gesellschaft bewegen. Eine gelebte weibliche<br />

Spiritualität, die sich aus Gottes Geist nährt, soll hier im Mittelpunkt<br />

stehen. Daher werden wir auch wieder die Gebetsformen<br />

aufnehmen, die Körper, Geist und Seele bewegen.<br />

Das Gehen unseres Gartenlabyrinthes, meditativer Tanz,<br />

Gebet und Gesang und die Begegnung mit anderen glaubenden<br />

Menschen sind Elemente, mit denen wir am Vorabend<br />

von Pfingsten um das Wirken von Ruach, „der Heiligen<br />

Geistin“, bitten.<br />

In diesem Jahr werden wir von „AUFWIND“, einer Gruppe<br />

engagierter Christinnen und Christen aus dem Dekanat, und<br />

Frau Glatting aus Ulm musikalisch unterstützt.<br />

Eingeladen sind alle Männer und Frauen, die jung oder im<br />

Herzen jung geblieben sind und sich daran freuen können, in<br />

nicht allzu bekannten Formen eine Liturgie zu feiern.<br />

Termin: Samstag, 11. Juni 2011<br />

Beginn 19.00 Uhr - Ende gegen 22.00 Uhr<br />

Ort: Dreifaltigkeitskloster Laupheim<br />

Katholische Erwachsenenbildung <strong>Schwendi</strong><br />

Treff 60<br />

Tagesfahrt nach Tripsdrill<br />

Am Donnerstag, 09. Juni 2011 lädt das Treff 60-<br />

Team zu einer Tagesfahrt nach Tripsdrill ein. Die Einzelheiten<br />

zu diesem Ausflug sind im letzten <strong>Amtsblatt</strong> nachzulesen.<br />

Unkostenbeitrag für Bus, Butterbrezel, Eintritt Erlebnispark<br />

und Tierpark und Mittagessen pro Person 33,00 €.<br />

Abfahrt in <strong>Schwendi</strong>: Edeka 8.00 Uhr, Großschafhausen 8.10<br />

Uhr, Bußm./Kleinschafh. 8.15 Uhr und in Laupheim 8.25 Uhr.<br />

Anmeldung bei Ella Knaak Tel. 07353/2130. Die Rückfahrt ist<br />

gegen 18.00 Uhr geplant.<br />

Das Team würde sich über eine rege Teilnahme freuen!<br />

Nachfolger/innen gesucht!<br />

Das Führungsteam des Treff 60 hört zum Sommer 2011 auf.<br />

Die Leitung des Kath. Bildungswerkes sucht nun dringend<br />

Frauen oder Männer, die dieses Amt übernehmen würden.<br />

Zu den Aufgaben gehören vor allem:<br />

• das Zusammenstellen des Jahresprogramms<br />

• das Organisieren von Ausflügen<br />

• und das Betreuen während der Ausflüge.<br />

Der Treff 60 ist eine große und sehr stark vertretende Gruppe<br />

der Katholischen Erwachsenenbildung <strong>Schwendi</strong>. Die<br />

Teilnehmerzahl bei den verschiedenen Ausflügen ist immer<br />

sehr hoch. Es wäre deshalb sehr schade, wenn diese Gruppe<br />

wegfallen würde.<br />

Haben Sie Freude im Team zu arbeiten, sich mit anderen<br />

Menschen zu treffen und zu organisieren? Dann melden Sie<br />

sich bitte bei Bianca Vogelmann, 1. Vorsitzende, Tel.<br />

07353/981396, E-Mail: bhvogelmann@gmx.de oder bei Kata<br />

Kösling, Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 07353/3865 E-Mail: bildungswerk@se-schwendi.de.<br />

Kata Kösling, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Katholische Erwachsenenbildung Schönebürg<br />

Dessertvariationen<br />

für Gäste und Feste - und zum Sich-selbst-verwöhnen<br />

Obst, eines der gesunden Vitamin- und Mineralstoffspender<br />

in der vollwertigen Ernährung, wird ins Visier genommen.<br />

Verschiedene Früchte, saisonal und regional, werden auf<br />

rationelle Weise zu Desserts verarbeitet und gemeinsam<br />

zum Abschluss des Abends getestet. Verschiedene Traum-<br />

Desserts locken zum Nachmachen, denn sie sind oft der krönende<br />

Abschluss von vielen Festen. Mit Spaß und Freude<br />

fabrizieren und genießen.<br />

Termin: Mittwoch, 8. Juni 2011, 19.30 Uhr<br />

Ort: Gemeindehaus in Schönebürg, Kirchberg<br />

Referentin: Frau Lieselotte Rieger, Landwirtschaftsamt<br />

Biberach<br />

Gebühr: 4,00 €<br />

Nachrichten der<br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

06.06.11 Montag<br />

9-10.30 Uhr Offener Gebetskreis im GH<br />

Rosenkranzgebet: täglich um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

und in der St. Anna-Kapelle.<br />

Kirchenpflegerechnungen <strong>Schwendi</strong> für 2009 und 2010<br />

Sie liegen in der Zeit vom 12. – 27. Juni 2011 im Verwaltungszentrum<br />

der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Biberach,<br />

Kolpingstr. 43 (07351/5809-0), zur Einsichtnahme durch die<br />

Kirchengemeindemitglieder während der üblichen Dienststunden<br />

auf.<br />

Zum hl. Sakrament der Ehe haben sich versprochen:<br />

Andreas Flader und Miriam Herud aus <strong>Schwendi</strong>. Kirchliche<br />

Trauung am 18. Juni 2011 in Oberstadion.<br />

Marco Guariglia und Silke Hierlemann. Kirchliche Trauung<br />

am 11. Juni 2011 in Ochsenhausen.<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

Buch - Flohmarkt<br />

Gemeindehaus St. Gallus Schönebürg<br />

Suchen Sie Bücher für den Urlaub?<br />

Bei uns finden Sie bestimmt etwas!<br />

Wann: Dienstag, 07.06.2011, 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Es grüßt das Büchereiteam


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.6.2011 – Seite 7<br />

Kirchenpflegerechnung Schönebürg für 2009<br />

Sie liegt in der Zeit vom 12. – 27. Juni 2011 im Verwaltungszentrum<br />

der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Biberach, Kolpingstr.<br />

43 (07351/5809-0), zur Einsichtnahme durch die Kirchengemeindemitglieder<br />

während der üblichen Dienststunden<br />

auf.<br />

Zum hl. Sakrament der Ehe haben sich versprochen:<br />

Stefan Miller und Sandra Knöpfler aus Schönebürg. Trauung<br />

am 9. Juli 2011 in Mietingen.<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

08.06.11 Mittwoch<br />

20.00 Uhr Öffentliche KGR-Haushaltsplan-Sitzung im GH<br />

Rosenkranzgebet: 18 Uhr an den Sonn- und Feiertagen.<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

10.06.11 Freitag<br />

ab 11 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Treffpunkt Bücherei Bußmannshausen<br />

Liebe Lesefreunde,<br />

am Montag, den 6.6.11 hat die Bücherei vor den Pfingstferien<br />

zum letzten Mal geöffnet. Eine große Auswahl an Phantasie-Bücher,<br />

neueste Belletristik, die beliebten Allgäukrimis,<br />

Bücher für Pferdeliebhaber und Kindersachbücher warten<br />

auf ihre Ausleiher.<br />

Schöne Pfingstferien wünscht<br />

das Bücherei-Team<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

07.06.11 Dienstag<br />

19.00 Uhr Öffentliche KGR-Haushaltsplan-Sitzung im<br />

Pfarrhaus<br />

09.06.11 Donnerstag<br />

20.00 Uhr Kirchenchor-Singstunde im GH, anschließend<br />

‚Sitzableibaʼ<br />

10.06.11 Freitag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Öschprozession an Christi Himmelfahrt, 02. Juni 2011<br />

An Christi Himmelfahrt hat die Öschprozession folgenden<br />

Ablauf:<br />

1. Station: Kirche, 2. Station: Kreuz bei Gottfried Danner, 3.<br />

Station: Kreuz bei der Grotte der Fam. Kohn, 4. Station und<br />

Abschluss: an der Kreuzerhöhungskapelle.<br />

Margret Jans, 2. Vors. KGR<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

07.06.11 Dienstag<br />

20.15 Uhr Öffentliche KGR-Haushaltsplan-Sitzung im GH<br />

Krankenkommunion<br />

ist nächste Woche am Freitag, 17. Juni 11.<br />

Kollektenergebnisse<br />

Misereor am 10.04.11 386,92 €<br />

Kollekte für das Heilige Land am 17.04.11 136,05 €<br />

Bischof-Moser-Kollekte 24./25.04.11 230,31 €<br />

Fastenopfer der Kinder 61,66 €<br />

Opfer der Kommunionkinder 150,00 €<br />

Kollekte für Kirchliche Berufe am 15.05.11 187,49 €<br />

Allen Spendern ein herzliches Vergelt`s Gott!<br />

Elli Thanner, Kirchenpflege Sießen<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

Zur freundlichen Beachtung:<br />

• Alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

• Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl.<br />

Messen.<br />

Freitag, 3. Juni - Wochentag<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.30 Uhr Aussetzung und RK<br />

18.30 Uhr Gesungenes Amt<br />

Samstag, 4. Juni - Fest d. hl. Franz Caracciolo<br />

Herz-Mariä-Sühnesamstag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Gesungenes Amt,<br />

anschl. Aussetzung<br />

bis ca. 21.15 Uhr Sühneabend<br />

Sonntag, 5. Juni - Sonntag nach Christi Himmelfahrt<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.10 Uhr Vesper<br />

17.45 Uhr Krankenandacht<br />

Montag, 6. Juni - Fest d. hl. Norbert<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 7. Juni - Wochentag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 8. Juni - Wochentag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 9. Juni - Wochentag<br />

Ged. d. Hll. Primus u. Felicianus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain, Tel. (07353) 3485, Fax: 982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. (07351) 3020475<br />

Gottesdienst an Christi Himmelfahrt (2. Juni 2011)<br />

9.30 Uhr Familiengottesdienst anlässlich des Dorfbrunnenfestes.<br />

Der Gottesdienst wird mitgestaltet vom<br />

Kindergarten Paulinenpflege Wain, dem Kinderflötenkreis<br />

und dem Posaunenchor.<br />

Das Opfer ist für unser Missionsprojekt bestimmt.


Seite 8 – 3.6.2011 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Wort zum Tag:<br />

Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will<br />

ich alle zu mir ziehen.<br />

Johannes 12, 32<br />

Kinderkirchvorbereitung<br />

Wir treffen uns wieder am Freitag, 3. Juni, um 20.00 Uhr, im<br />

Pfarrhaus.<br />

Gottesdienste am 5. Juni 2011 (Exaudi – Herr, höre meine<br />

Stimme!)<br />

9.00 Uhr Wain mit Taufe von Viktoria Berg aus Wain,<br />

gleichzeitig Kinderkirche.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst in Wain findet<br />

der Kirchenkaffee statt.<br />

10.15 Uhr St.-Anna-Kapelle <strong>Schwendi</strong><br />

Predigttext: Johannes 7, 37-39<br />

Wochenspruch:<br />

Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will<br />

ich alle zu mir ziehen. Johannes 12, 32<br />

Gesprächskreis für Frauen<br />

Wir treffen uns wieder am Montag, 6. Juni, um 19.30 Uhr, im<br />

Wainer Gemeindehaus. Wir beschäftigen uns mit dem Thema:<br />

Die Frucht des Geistes ist … Güte. An unserem<br />

Lebensbaum hängen inzwischen schon einige Früchte: Liebe,<br />

Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit. „Das sind lauter<br />

Dinge, die uns gut tun“, bemerkte eine von uns, sozusagen<br />

„Wellness für die Seele“. Auch die nächste Geistesfrucht, die<br />

Güte, ist so ein Elixier, das uns und den Menschen um uns<br />

herum gut tut. Denn so beschenkt uns Gott.<br />

Kommen Sie auch zum Auftanken? Wir freuen uns auf Sie!<br />

Anmeldung zum Konfirmandenunterricht 2011/2012<br />

Liebe Eltern,<br />

liebe zukünftige Konfirmandinnen und Konfirmanden,<br />

es ist Zeit, an die Konfirmation 2012 zu denken. Daher möchte<br />

ich Sie, liebe Eltern, und Euch, liebe Jugendliche, einladen<br />

zu einem ersten Abend mit Informationen und der Möglichkeit<br />

zur Anmeldung zur Konfirmation 2012. Eingeladen zum<br />

Unterricht sind alle Jugendlichen, die jetzt die 7. Klasse<br />

besuchen. Wir kommen zusammen am Mittwoch, 8. Juni,<br />

um 19.00 Uhr, im Ev. Gemeindehaus in Wain.<br />

Für die Anmeldeformalitäten kann es hilfreich sein, wenn<br />

Stammbuch und Stundenplan vorliegen. Der Unterricht soll<br />

an einen Mittwochnachmittag stattfinden. Die Schulen in<br />

Baden-Württemberg müssen im 8. Schuljahr diesen Nachmittag<br />

unterrichtsfrei halten. Nicht getaufte Kinder (auch<br />

nichtkonfessioneller Eltern) können ebenfalls am Unterricht<br />

teilnehmen. Wenn Sie Jugendliche aus Ihrer Nachbarschaft<br />

und aus Ihrem Bekanntenkreis darauf aufmerksam machen,<br />

bin ich Ihnen dankbar. Die Konfirmation findet am Sonntag<br />

Rogate (13. Mai 2012 in der Wainer Michaelskirche statt).<br />

Früher war es üblich, dass das Gesangbuch von den Großeltern<br />

oder den Paten zur Konfirmation verschenkt wurde.<br />

Heute ist es anders! Es wäre gut, wenn die Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden ihr eigenes Gesangbuch bereits im Konfirmandenunterricht<br />

benützen könnten. So können sie in diesem<br />

Buch heimisch werden. Das Gesangbuch ist weit mehr<br />

als ein Gesangbuch. Es ist ein Hausbuch, das in vielen<br />

Lebenslagen weiterhelfen möchte. Wir werden Ihnen das<br />

Gesangbuch vorstellen und es besteht die Möglichkeit zur<br />

Bestellung. Wenn Sie im Vorfeld Fragen haben können Sie<br />

mich gerne anrufen.<br />

Mit freundlichen Grüßen, Ernst Eyrich, Gemeindepfarrer<br />

Notfallseelsorge sucht ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen<br />

Die Notfallseelsorge im Landkreis Biberach wird von der<br />

katholischen und evangelischen Kirche getragen. Sie ist<br />

„erste Hilfe für die Seele“ in Notfällen und Krisensituationen.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Notfallseelsorge kommen<br />

zu Menschen, die ein Unglück getroffen hat.<br />

Aufgaben sind die Begleitung von unverletzten Beteiligten,<br />

von Verletzten während der Rettung und in Wartezeiten, von<br />

Angehörigen, die am Einsatzort sind oder dort eintreffen, die<br />

Fürsorge für erschöpfte Einsatzkräfte, Gebet für Sterbende<br />

und Tote, Überbringung von Todesnachrichten gemeinsam<br />

mit der Polizei an die Angehörigen und deren Betreuung. Die<br />

Notfallseelsorge kooperiert mit den Einsatzkräften von Feuerwehr,<br />

Polizei und des Deutschen Roten Kreuzes.<br />

Ca. 55 ehrenamtliche Frauen und Männer arbeiten im<br />

gesamten Landkreis Biberach ehrenamtlich in der Notfallseelsorge<br />

mit. Wir suchen noch weitere Unterstützung! Bevor<br />

die Notfallseelsorger kirchlich ausgesendet werden, bekommen<br />

sie eine qualifizierte Ausbildung, Gelegenheit zur Hospitation<br />

und zu Praktika. Regelmäßige Praxisreflexionstreffen,<br />

die Möglichkeit zur Supervision und fortlaufende Weiterbildungen<br />

begleiten die Tätigkeit in der Notfallseelsorge.<br />

Wer Interesse an weiteren Informationen oder an der Ausbildung<br />

und Mitarbeit hat, kann sich in der Geschäftsstelle des<br />

Dekanats Biberach melden: Kolpingstr. 43 in Biberach, Tel.<br />

(07351) 182130, Fax: (07351) 18213505, E-Mail:<br />

dekanat.biberach@drs.de; Ansprechpartnerin: Kerstin Held,<br />

Dekanatsreferentin.<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 983530<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags 19.15 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Samstags 15.00 Uhr Kinderstunde/Jungschar<br />

Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel. (07353) 983219<br />

www.bibelgemeinde-<strong>Schwendi</strong>.de<br />

GEÄNDERTER<br />

REDAKTIONSSCHLUSS!<br />

Wegen des Feiertages Fronleichnam ist der Redaktionsschluss<br />

für die Woche 25 bereits am Montag,<br />

20. Juni 2011, 8.00 Uhr.<br />

Um Einhaltung des Termins wird gebeten.<br />

Der Verlag<br />


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.6.2011 – Seite 9<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

n SF <strong>Schwendi</strong><br />

www.sf-schwendi.de<br />

Abteilung Fußball Aktive<br />

Rückblick<br />

TSV Wain II - SF <strong>Schwendi</strong> II 0:7 (0:3)<br />

Tore: T. Heinz (3x), M. Strobel, E. Einfalt, R. Schuler, ET<br />

TSV Wain I - SF <strong>Schwendi</strong> I 0:2 (0:1)<br />

Tore: D. Joechle, T. Kuhn (FE)<br />

Vorschau<br />

Samstag, 4. Juni<br />

SF <strong>Schwendi</strong> II - TSG Maselheim-Sulmingen II 15.15 Uhr<br />

SF <strong>Schwendi</strong> I - TSG Maselheim-Sulmingen I 17.00 Uhr<br />

Frauenfußball<br />

Rückblick:<br />

Frauen-Bezirksstaffel<br />

SV Alberweiler - SFS 6:0<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 4. Juni<br />

Frauen-Bezirksstaffel<br />

13.00 Uhr SFS - SGM Warthausen/Ringschnait<br />

Jugendfußball<br />

Rückblick:<br />

A-Junioren Bezirksstaffel:<br />

SV Eberhardzell - SFS 4:3<br />

B-Junioren Bezirksstaffel<br />

SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong> - FV Ol. Laupheim 0:3<br />

C-Junioren Kreisstaffel:<br />

TSG Achstetten - SFS 5:1<br />

D-Junioren Bezirksstaffel<br />

SV Reinstetten - SFS 1:11<br />

E1-Junioren Kreisstaffel<br />

SFS - SF Bronnen 3 7:1<br />

E 2-Junioren Kreisstaffel<br />

SFS - SV Baltringen 1:2<br />

F1-Jugend in <strong>Schwendi</strong>:<br />

SFS - TSV Kirchberg 1 1:4<br />

SFS - SV Dettingen 3:1<br />

SFS - SV Erolzheim 9:1<br />

F2-Jugend in <strong>Schwendi</strong>:<br />

SFS - SV Ochsenhausen 2 0:2<br />

SFS - SV Kirchdorf 1 0:6<br />

SFS - VfB Gutenzell 1 0:5<br />

F3-Jugend in <strong>Schwendi</strong>:<br />

SFS - SV Äpfingen 0:3<br />

SFS - SV Erlenmoos 5:0<br />

SFS - Kirchdorf 2 3:5<br />

Bambini in Biberach:<br />

SFS - SV Sulmetingen 11:1<br />

SFS - FV Ol. Laupheim 2:1<br />

SFS - RC Wacker Biberach 2:4<br />

SFS - TSV Warthausen 4:1<br />

Nach Abschluss der Punkterunde haben unsere Mannschaften<br />

folgende Platzierungen erreich: 4. Platz<br />

B-Junioren Bezirksstaffel: 6. Platz<br />

C-Junioren Kreisstaffel: 7. Platz<br />

D-Junioren Bezirksstaffel: 8. Platz<br />

E1-Junioren Kreisstaffel: 3. Platz<br />

E2-Junioren Kreisstaffel: 8. Platz<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Papiersammlung in <strong>Schwendi</strong><br />

Die Tischtennisabteilung der Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> führt<br />

am Samstag, 4. Juni, eine Papiersammlung in <strong>Schwendi</strong><br />

durch. Bitte legen Sie das Papier gebündelt bis um 12.00 Uhr<br />

am Straßenrand bereit.<br />

Abteilung Karate<br />

Jugendgruppe zeigt sich kämpferisch<br />

Eine der besten Prüfungen der letzten Zeit mit wirklich leistungsstarken<br />

Ergebnissen fand am 16. Mai bei der Karateabteilung<br />

der Sportfreunde in <strong>Schwendi</strong> statt. Die Gruppe der<br />

Gelbgurte, die von Lea und Marco trainiert wird, zeigte in der<br />

Prüfung zum Orangegurt, was in jedem Einzelnen steckt.<br />

Motiviert bis in die Haarspitzen traten insgesamt 14 Jugendliche<br />

zur Prüfung zu Orange und Grün an. Dabei zeigten sich<br />

die Karatekas allesamt sehr gut vorbereitet. Ein großes Lob<br />

geht hier auch an Trainer Lea und Marco, die die Gruppe seit<br />

Anfang an mit sehr viel Engagement und Freude trainieren<br />

und nun mit ihrer Gruppe wirkliche Leistungssteigerungen<br />

erreicht haben. Prüfer Bernhard war jedenfalls beeindruckt,<br />

wie die jungen Karatekas ihr Prüfungsprogramm vorführten<br />

und deshalb gab es am Ende auch vom Prüfer nur Lob. Die<br />

Karateabteilung ist stolz und gratuliert Nils Kötzer, Alexander<br />

Ril, Thomas Kellner, Brendan Braun, Gabriel Baier, Sven<br />

Kötzer, Anna Braig, Marc Eisler, Dominik Fuchs, Connal<br />

Raper, Edward Braun, Chiara Ruf, Jannik Wenzel (alle 7. Kyu<br />

orange), Luisa Bahl (6. Kyu grün)<br />

n Musikverein ROTA <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

www.mvrota.de<br />

MV ROTA <strong>Schwendi</strong> auf den 1. Platz gewählt.<br />

Die Schwäbische Zeitung veranstaltete im Mai die Wahl zur<br />

Blaskapelle des Südens. Zu dieser Wahl stellte sich auch der<br />

Musikverein ROTA <strong>Schwendi</strong>. Hierbei wurde unser Verein mit<br />

über 1000 Stimmen auf den 1. Platz des Kreisverbands Biberach<br />

von insgesamt 57 teilnehmenden Blaskapellen gewählt.<br />

Als Preisgeld erhielt der Musikverein 250 Euro in die Vereinskasse.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen<br />

Wählern für ihre Unterstützung herzlich bedanken.


Seite 10 – 3.6.2011 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Ständchen im Musikheim<br />

Am Samstag, 4. Juni, gegen 19.00 Uhr, spielen wir im Musikheim<br />

ein Ständchen. Bitte zahlreich erscheinen.<br />

Kreismusikfest in Baustetten<br />

Das Kreismusikfest führt uns dieses Jahr nach Baustetten.<br />

Dort wird der Musikverein ROTA <strong>Schwendi</strong> am Sonntag beim<br />

Gesamtchor sowie beim großen Festumzug mit der Startnummer<br />

72 teilnehmen. Die genaue Abfahrtszeit am Musikerheim<br />

wird in der kommenden Freitags-Probe bekanntgegeben.<br />

n Bund-Gruppe <strong>Schwendi</strong><br />

informiert:<br />

Hilfen gegen Blattläuse<br />

Quellen:<br />

M.-L. Kreuter Der Biogarten<br />

I. Gabriel Gesunde Pflanzen im Biogarten<br />

Das trockene Frühjahr förderte die Vermehrung der Blattläuse<br />

extrem, die schon acht Tage nach dem Schlüpfen ohne<br />

Befruchtung Nachkommen produzieren, im Jahreslauf bis zu<br />

16 Generationen. Durch Nährstoffmangel oder falschen<br />

Standort geschwächte Pflanzen, ebenso überdüngte mit<br />

Geilwuchs oder auch bestimmte Zuchtarten werden von diesen<br />

Saugschädlingen befallen. Dabei entziehen sie dem jungen<br />

Spross und Blatt wichtige Nährstoffe, was man an den<br />

Wachstumshemmungen und Blattverformungen erkennt. Auf<br />

den zuckerhaltigen „Honigtauausscheidungen“ siedeln sich<br />

Krankheiten wie der Rußtau an. Ameisen, die den Honigtau<br />

sammeln, fördern dabei die Ausbreitung von Krankheiten.<br />

Durch Düngungen, die die allgemeine Abwehrkraft der Pflanze<br />

steigern (z.B. Algen-, Schachtelhalmpräparate, Brennnessel/Beinwelljauche),<br />

Mischkultur mit fördernden Nachbarpflanzen<br />

sorgt man für gesunde Pflanzen, z.B. Kapuzinerkresse<br />

unter Obstbäumen, Lavendel zwischen Rosen. Andere<br />

Vorsorge ist die Förderung aller Nützlinge im Garten, die wir<br />

durch Verzicht auf industrielle Gifte unterstützen: Marienkäfer<br />

und Florfliegen mit ihren Larven, Schlupfwespen, Larven von<br />

Schwebefliegen (teils mit wespenartiger gelbschwarzer<br />

Schutztarnung), Raubmilben, Raubwanzen und Ohrwürmer.<br />

Für Ohrwürmer hängt man stroh- oder holzwollegefüllte Blumentöpfe<br />

mit der Öffnung nach unten als Tagesverstecke an<br />

den Stamm. Meisen und Sperlinge ziehen jetzt ihre Brut mit<br />

Blattläusen auf. Giftspritzerei würde besonders die Jungvögel<br />

gefährden.<br />

Wenn der Blattlausbefall noch schwach ist, streift man die<br />

Schädlinge mit den Fingern ab oder spritzt die Pflanze mit<br />

kaltem Wasser ab. Die taufeuchten befallenen Pflanzenteile<br />

können mit Gesteinsmehl oder reiner Holzasche gestäubt<br />

werden. Verschiedene Spritzmittel kann der Gärtner/die<br />

Gärtnerin selber herstellen. Eine 2 %ige Lösung aus reiner<br />

Schmierseife oder Brennnesselbrühe (etwa 24 Std. angesetzt)<br />

sind bekannte Hilfen. Brühen aus Schalen von Pellkartoffeln<br />

(ohne Salz) oder von Zwiebeln werden empfohlen.<br />

Wegen des Fortpflanzungsrhythmus der Blattläuse wiederholt<br />

man die Spritzaktionen 3 Tage lang. Rainfarn- und<br />

Schachtelhalmbrühe wirken als Gemisch gegen die schädlichen<br />

Sauger. Quassia-Bitterholz, Adlerfarm und Wermut können<br />

als schützende Brühe auch eingesetzt werden.<br />

Reinhard Schnetter, Tel. 1890<br />

n DRK <strong>Schwendi</strong><br />

www.drk-schwendi.de<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

für Führerscheinbewerber<br />

Der nächste lebensrettende Sofortmaßnahmen-Kurs findet<br />

am Samstag, 18. Juni, im DRK-Heim, Bahnhofstr. 25 in<br />

<strong>Schwendi</strong> statt. Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr und umfasst 4<br />

Doppelstunden, wobei eine Unterrichtstunde 45 Minuten<br />

dauert. Dieser Kurs ist zum Erwerb der Führerscheinklassen<br />

A, A1, B, BE, L, M und T geeignet.<br />

Die Kursgebühr beträgt € 25,00.<br />

Eine Anmeldung beim Kreisverband Biberach, Telefon<br />

(07351) 157015, E-Mail: info@drk-bc.de oder bei Sabina<br />

Rendl Telefon (07353) 980361, E-Mail: sabina.rendl@drkschwendi.de<br />

ist erforderlich.<br />

n RFV <strong>Schwendi</strong><br />

Einladung zum Dressurturnier<br />

des RFV <strong>Schwendi</strong> vom 2. bis 5. Juni<br />

Der RFV <strong>Schwendi</strong> veranstaltet ab Donnerstag, 2. Juni, sein<br />

diesjähriges Dressurturnier. Viele hochkarätige Reiter und<br />

Reiterinnen, z. B. Irina Oberthür aus Marbach, haben ihr<br />

Kommen zugesichert.<br />

Der Donnerstag steht ganz im Zeichen des EnBW-Jugendtags.<br />

Begonnen wird hier um 8.00 Uhr mit einer Dressurprüfung<br />

der Klasse A. In dieser Prüfung geht es um die 3. Qualifikation<br />

der Kreismeisterschaft für Junioren. Im Anschluss<br />

daran findet ab 11.15 Uhr eine Dressurprüfung der Klasse E<br />

statt. Auch in dieser Prüfung geht es wiederum um die Kreismeisterschaftsqualifikation<br />

für Jugendliche bis 14 Jahren. Ab<br />

13.00 Uhr starten dann die jüngsten Teilnehmer im Slalom-<br />

Führzügelwettbewerb. Mit dem Ponyreiterwettbewerb wird<br />

um 15.00 Uhr gestartet. Diese Prüfung ist ebenfalls wieder<br />

eine Qualifikationsprüfung für die Kreismeisterschaft Pony.<br />

Der Reiterwettbewerb findet ab 16.00 Uhr statt und zum<br />

Abschluss des Tages gibt es noch die Siegerehrung des<br />

Mannschaftswettbewerbs Dressur.<br />

Mit einer Dressurpferdeprüfung der Kl. A beginnt der zweite<br />

Turniertag am Samstag, 4. Juni, um 8.00 Uhr. Eine Dressurprüfung<br />

der Klasse L auf Kandare geritten startet im<br />

Anschluss ab 12.00 Uhr. Zum Abschluss des Tages findet<br />

eine Dressurprüfung der Kl. M* statt. Hier messen sich die<br />

Reiter und Senioren in der Qualifikationsprüfung zur Kreismeisterschaft.<br />

Am Sonntag findet ab 8.30 Uhr eine Dressurpferdeprüfung<br />

der Kl. L statt. Ab 10.45 Uhr kämpfen die Reiter um eine Platzierung<br />

in der Dressurprüfung Kl. L Trense. Um 14.30 findet<br />

dann das Highlight des Dressurturniers statt - eine Dressurprüfung<br />

der Klasse M**.<br />

An allen Turniertagen verwöhnen wir Sie in unserem neuen<br />

Reiterstüble mit allerlei Köstlichkeiten. Lassen Sie sich auf<br />

unserer tollen Anlage von hochkarätigem Dressursport<br />

begeistern.<br />

n Schwäbischer Albverein<br />

OG <strong>Schwendi</strong><br />

Familienwanderung<br />

„Ein Abstecher ins Wental“<br />

Am Sonntag, 5. Juni, startet der Albverein <strong>Schwendi</strong> eine<br />

Familienwanderung ins Wental.<br />

Eingeladen sind alle, die gerne wandern, vor allem Familien<br />

mit Kindern. Wir treffen uns um 10.00 Uhr am Parkplatz beim<br />

Edeka. Anschließend fahren wir ca. 1 Stunde zum Wanderparkplatz<br />

bei der Wentalgaststätte bei Steinheim am Albuch.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.6.2011 – Seite 11<br />

Hier startet unsere Tour ins Wental. Während unserer Wanderung<br />

durch dieses wunderschöne von Felsen umsäumte<br />

Tal lernen wir viele verschiedene Baumarten kennen und<br />

kommen schließlich zum sagenumwobenen Wentalweible.<br />

Über den Weiler Bibersol gelangen wir wieder zurück zu<br />

unseren Autos.<br />

Am Ende der Wanderung unternehmen wir noch einen kurzen<br />

Abstecher in das Felsenmeer.<br />

Die Gehzeit für die ca. 7 km lange Tour beträgt ca. 2,5 - 3<br />

Stunden.<br />

Für unser gemeinsames Picknick unterwegs sollte jeder ein<br />

Rucksackvesper mitbringen.<br />

Zum Abschluss ist noch eine Einkehr vorgesehen.<br />

Nach ein paar schönen Stunden geht es wieder zurück nach<br />

<strong>Schwendi</strong>.<br />

Anmeldung bitte bis zum 4. Juni, 18.00 Uhr, bei R. Berger,<br />

Tel. (07353) 981791.<br />

Wir freuen uns auf rege Teilnahme.<br />

Wanderführer: R. Berger, T. Berti<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

n TC Bußmannshausen<br />

Ergebnisse:<br />

Kids-Cup U12 – TC Erbach 0:8<br />

TA SSV Ehingen-Süd - Gem. Knab./Mädchen 4:4 gew.<br />

Damen – TA FV Rot 4:4 gew.<br />

Hobby – TV Sinningen 3:4<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 3. Juni<br />

14.00 Uhr TA FV Rot – Kids-Cup U12<br />

Mittwoch, 8. Juni<br />

15.00 Uhr Kids-Cup U12 – TA Oberdischingen<br />

Schultennistag am 26. Mai<br />

Gemeinsam mit der Abteilung „Tennis“ des Sportvereins<br />

Orsenhausen gestaltete der TC Bußmannshauen einen<br />

Schultennistag mit über 50 Kindern der Grundschule<br />

Orsenhausen/Bußmannshausen. Bei strahlendem Wetter<br />

marschierten am Vormittag des 26. Mai die Klassen 3 und 4<br />

zum Tennisplatz in Orsenhausen, wo sie unter fachmännischer<br />

Anleitung derer Trainern ihre Geschicklichkeit mit<br />

Schläger und Ball auf die Probe stellen konnten. Den Kindern<br />

machte es sichtlich Spaß. Den Kindern, die schon Kleinfeld<br />

oder Midcourt spielen, gelangen teilweise schon „profimäßige“<br />

Ballwechsel im Klein- oder Großfeld.<br />

Die Schüler der Klassen 1 und 2 waren am gleichen Tag<br />

nachmittags auf der Tennisanlage in Bußmannshausen zu<br />

Gast. Auch hier übten die Kinder den Umgang mit Schläger<br />

und Ball. Bei Staffelübungen, wie sie auch bei Spielen im<br />

Kleinfeld üblich sind, waren Geschick und Schnelligkeit<br />

gefragt. Bei kleinen Pausen zwischendurch gab es Getränke<br />

und Süßes. Auf die Frage, ob das Spielen mit Schläger und<br />

Ball denn Spaß mache, kam immer wieder: „riesig!!“<br />

Die Schüler sowie Trainer, Lehrer und Betreuer waren der<br />

Meinung, dass dies ein sehr gelungener Projekttag war und<br />

wollen dies gerne im nächsten Jahr wiederholen.<br />

Natürlich hoffen beide Vereine, dass das eine oder andere<br />

Kind Freude an dieser Sportart gefunden hat und diese erlernen<br />

möchte. Damit ganz einfach Kontakt mit den entsprechenden<br />

Vereinen aufgenommen werden kann:<br />

Orsenhausen: H. Kohn, Tel. (07353) 3820<br />

Bußmannshausen: H. Grimm, Tel. (07353) 3285<br />

An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an die Trainer der beiden<br />

Vereine. Orsenhausen: Fabian und Richard Kempter<br />

und Markus Schiedel sowie für Bußmannshausen: Anita<br />

Niederbacher mit Sandra Holl, für die gut gestalteten Trainingsstunden.<br />

Vielen Dank der Schulleitung der Grundschule<br />

Herrn Stier für die Kooperation mit beiden Vereinen.<br />

Am Donnerstag, 2. Juni, findet unsere traditionelle<br />

Radtour mit Fridl statt. Wir treffen uns<br />

um 14.00 Uhr am Tennisplatz. Alle Interessierten<br />

sind herzlich eingeladen. Ab 17.00 Uhr<br />

treffen wir uns am Tennisplatz zum Grillen.<br />

Grillgut und Salat bitte mitbringen!<br />

n Serenadenabend in Bußmannshausen<br />

Die Sänger der „Lyra“ Bußmannshausen laden am Samstag,<br />

11. Juni, zum 8. Serenadenabend in Folge in den Rosengarten<br />

der Familie Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen<br />

am Schlossberg ein.<br />

Der Chor, verstärkt durch Sänger des „ehemaligen Chores<br />

der Landwirtschaftschule Laupheim“, wird aus seinem<br />

Repertoire Lieder von Mozart, F. Silcher bis hin zu H. Dostal<br />

zu Gehör bringen.<br />

Zum ersten Mal wirkt das Klarinettenquartett der Jugendmusikschule<br />

Ochsenhausen unter der Leitung von Frau<br />

Feix-Tress mit. Die vier Künstler werden wohl ihr Bestes<br />

geben, um zum Gelingen dieses Abends beizutragen, darauf<br />

kann man sich absolut verlassen.<br />

Die Pforten des Rosengartens öffnen um 18.00 Uhr, der<br />

Beginn des Konzertes ist um 19.30 Uhr.<br />

Bei schlechter Witterung findet der Serenadenabend am 25.<br />

Juni zur gleichen Zeit statt.


Seite 12 – 3.6.2011 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

n Sportverein Orsenhausen e.V.<br />

B-Junioren SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong><br />

Punktspiel vom 28. Mai<br />

SGM – FV Olympia Laupheim II 0:3<br />

Voranzeige<br />

Elfmeterturnier am 2. Juli, um 17.00 Uhr. Startgebühr 25,—<br />

Euro.<br />

Hauptgewinn 200,— Euro. Anmeldung unter elfmeterturnier-svo@gmx.de<br />

Am Samstag findet nach dem Spiel gegen Schönebürg unser<br />

gemeinsamer Saisonabschluss statt. Es sind alle Spieler,<br />

Trainer, Fans und Gönner sowie deren Partnerinnen und<br />

Partner eingeladen.<br />

Abt. Fußball<br />

Elmar Thanner<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

E-Jugend<br />

SV Burgrieden II – SVO 5:3<br />

Torschützen: Jonas Eberle, Hendrik Thanner, Jacques Arnold<br />

Das Training findet immer montags, von 17.30 – 18.30 Uhr,<br />

und mittwochs, von 17.30 – 19.00 Uhr, auf dem Sportplatz<br />

statt. Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2000 und 2001<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Abteilung Fußball<br />

Ergebnis vom Sonntag<br />

TSG Achstetten II – SV Orsenhausen I 2:2<br />

Tore: Marian Hempfer, Frey Benny<br />

Samstag, 4. Juni in Orsenhausen<br />

Letztes Punktspiel<br />

SV Orsenhausen II – SC Schönebürg II um 15.15 Uhr<br />

SV Orsenhausen I – SC Schönebürg I um 17.00 Uhr<br />

n Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Wir treffen uns wieder am Dienstag, 7. Juni, um 14.30<br />

Uhr, und gehen mit den Bewohnern zum Einkehren in<br />

den Biergarten.<br />

Wer Zeit hat bitte kommen, damit wir viele Bewohner mitnehmen<br />

können.<br />

n Naturfreunde Salzweiher<br />

Orsenhausen e.V.<br />

Monatsversammlung<br />

Am kommenden Freitag, 3. Juni 2011, findet um 20.00 Uhr<br />

eine Monatsversammlung statt.<br />

Thema: Tiere und Pflanzen am Salzweiher.<br />

Kindergruppe:<br />

Der Termin im Juni muss leider ausfallen.<br />

n Gesangverein Orsenhausen<br />

Sängerstammtisch<br />

am Dienstag, 7. Juni, um 20.00 Uhr,<br />

im Feuerwehrhaus.<br />

n Sportclub Schönebürg<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

SCS I - TSV Attenweiler I 4:2<br />

Tore: Andreas Häußler, Daniel Auer, Manuel Schlaich,<br />

Thomas Staible<br />

SCS II - TSV Attenweiler II 4:0<br />

Tore: Birkan Keser, Daniel Schick, Stefan Schneider,<br />

Robert Müller<br />

Vorschau: Letzter Spieltag<br />

Samstag, 4. Juni<br />

SV Orsenhausen I - SCS I 17.00 Uhr<br />

SV Orsenhausen II - SCS II 15.15 Uhr<br />

Ehrungen für aktive Fußballer<br />

Beim letzten Heimspiel gab es Ehrungen für zwei Spieler der<br />

1. Mannschaft. Markus Schupp wurde für 300 Punkt- und<br />

Pokalspiele beim SCS geehrt. Für 400 Punkt- und Pokalspiele<br />

im Dress des SCS wurde Daniel Auer geehrt.<br />

Zu den Gratulanten gehörten Werner Sax (2. Vorstand) und<br />

Thorsten Hochdorfer (Abteilungsleiter Fußball)<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Spielergebnis<br />

A-Jugend Bezirksstaffel<br />

SGM Äpfingen - SGM Schönebürg 3:1<br />

Eine 1:3-Niederlage musste die A-Jugend in Äpfingen einstecken.<br />

Nach gleichwertigem Beginn in den ersten 25 Minuten<br />

wurde der Gegner überlegen und ging als Folge in der<br />

33. Minute mit 1:0 in Führung.<br />

Nach der Pause blieb Äpfingen überlegen, konnte aber dank<br />

guter Paraden von Torhüter Kevin Rau keinen weiteren Treffer<br />

erzielen. In der 80. Minute gelang sogar Tobias Häußler<br />

mit einem schönen 18-m-Schuss der 1:1-Ausgleich. Postwendend<br />

ging aber Äpfingen wieder 2:1 in Führung und<br />

erzielte 4 Minuten später gar das alles entscheidende 3:1,<br />

welches den Abstieg in die Leistungsstaffel besiegelte.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.6.2011 – Seite 13<br />

B-Jugend Bezirksstaffel<br />

SGM Hürbel - SGM Eberhardzell 1 1:3<br />

Platz Mannschaft Spiel Gewon- Unent- Ver- Torver- Diffe- Punkte<br />

nen schieden loren hältnis renz<br />

1 SGM Eberhardzell I 18 17 0 1 68:20 48 51<br />

2 FV Olympia<br />

Laupheim II<br />

18 16 1 1 67:12 55 49<br />

3 SGM Sulmetingen 18 9 3 6 52:33 19 30<br />

4 SGM Hürbel 18 9 3 6 50:35 15 30<br />

C-Jugend Kreisstaffel<br />

SGM Reinstetten - SGM Unterschwarzach 2:0<br />

Platz Mannschaft Spiel Gewon- Unent- Ver- Torver- Diffe- Punkte<br />

nen schieden loren hältnis renz<br />

1 SGM Reinstetten 8 7 0 1 33:8 25 21<br />

2 SGM Tannheim 8 6 0 2 28:11 17 18<br />

3 SGM Warthausen 8 5 1 2 22:8 14 16<br />

D-Jugend Kreisstaffel 4<br />

SGM Schönebürg - SGM Sulmetingen II 7:2<br />

Platz Mannschaft Spiel Gewon- Unent- Ver- Torver- Diffe- Punkte<br />

nen schieden loren hältnis renz<br />

1 SGM Schönebürg 8 8 0 0 75:16 59 24<br />

2 SGM Maselheim-<br />

Sulmingen II<br />

8 6 0 2 40:20 20 18<br />

3 SV Sulmetingen 8 5 0 3 28:29 -1 15<br />

E-Jugend Kreisstaffel 6<br />

SGM Hürbel - FC Blau Weiß Bellamont 11:3<br />

Platz Mannschaft Spiel Gewon- Unent- Ver- Torver- Diffe- Punkte<br />

nen schieden loren hältnis renz<br />

1 SGM Hürbel 7 7 0 0 69:16 53 21<br />

2 SV Mietingen I 7 5 0 2 42:19 23 15<br />

3 FC Blau-Weiß<br />

Bellamont<br />

7 5 0 2 32:26 6 15<br />

Durch eine hervorragende mannschaftliche Leistung der Jugendspieler unter Mitwirkung der Trainer konnten die E-, D- & C-<br />

Jugend die Meisterschaft in der jeweiligen Kreisstaffel gewinnen. Die E- & D-Jugendteams setzten noch einen Höhepunkt<br />

drauf, indem sie in allen Spielen ungeschlagen blieben.<br />

E-Jugend<br />

D-Jugend<br />

C-Jugend<br />

Zum Gewinn der Meisterschaft in der E-, D- & C-<br />

Jugend gratulieren der Vorstand des SV Reinstetten,<br />

Hürbler SV und SC Schönebürg, Jugendleitung, alle<br />

Sponsoren und treuen Fans recht herzlich.<br />

F-Jugend<br />

SC Schönebürg - SV Ingerkingen 3:0<br />

SC Schönebürg - FV Olympia Laupheim I 0:2<br />

SC Schönebürg - SV Rißegg I 1:8


Seite 14 – 3.6.2011 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Bambini<br />

SC Schönebürg - SV Alberweiler 5:1<br />

SC Schönebürg - SV Baltringen 6:1<br />

SC Schönebürg - FV Olympia Laupheim II 8:0<br />

Nach Abschluss der Saison möchte sich die Jugendabteilung<br />

des SC Schönebürg bei allen Betreuern und<br />

Jugendspielern für ihren Trainingsfleiß und den Einsatz<br />

für den Verein bedanken.<br />

Ein herzlicher Dank gilt den Eltern, die bereit waren,<br />

unsere Spieler zu den Trainingseinheiten und Auswärtsspielen<br />

zu fahren.<br />

Ebenfalls ein besonderer Dank an alle Sponsoren.<br />

Abteilung Tennis<br />

Spiel vom vergangenen Wochenende<br />

Hobbymannschaft: TC Wain - TA SC Schönebürg 2:5<br />

n Musikverein Schönebürg e.V.<br />

Rückblick Birkenfest<br />

Am vergangenen Freitag eröffnete der Club Hochdorf<br />

1975 (Schuppen) das Birkenfest mit einer Partynacht<br />

und präsentierte die zweite Jambalaya-Party. Im gut gefüllten<br />

Zelt sorgte DJ Fabulous für richtig gute Stimmung und<br />

Sound, sodass man bis zum Morgengrauen feierte.<br />

Der Samstagabend stand dann ganz im Zeichen der Blasmusik.<br />

Wie in den vergangenen zwei Jahren traten wieder<br />

zwei Kapellen aus der näheren Umgebung zum Musikantenwettstreit<br />

an. In diesem Jahr stellten sich der Musikverein<br />

Stetten und der Musikverein Illerrieden den Herausforderungen<br />

bei diversen Spielen. Nebenbei sorgten beide Vereine<br />

für super Stimmung im Zelt. Am Ende gewann der MV Stetten<br />

souverän und bekam den Musikerpokal überreicht. Durch<br />

den Abend führte wie immer unser Jonas Hochdorfer, der das<br />

Publikum mit Witz und Charme verzauberte.<br />

Das Highlight des Abends war aber der Krähwettbewerb zwischen<br />

drei Goggeler. Unter dem Motto „So a Gschroi - dr<br />

Goggeler isch do!“ traten die Hähnen mit ihren sehr unterschiedlichen<br />

Haltern gegeneinander an. Bauer gegen Politiker<br />

gegen Öko-Hippie. Das Spektakel war groß und ein jeder<br />

durfte auf seinen Favoriten setzen. Leider konnten wir am<br />

Abend keinem einzigen Goggeler ein Krähen entlocken.<br />

Trotzdem gab es drei Gewinner, die sich über ein Spanferkel,<br />

ein Fass Bier oder ein Mittagessen am Sonntag beim Birkenfest<br />

freuen konnten.<br />

Am Sonntag lud der Musikverein zum gemütlichen Frühschoppen<br />

und reichhaltigem schwäbischen Mittagessen ein.<br />

Unterdessen spielte ein Alphornquintett auf und unterhielt die<br />

Gäste während der Mittagszeit. Der Nachmittag mit Kaffee<br />

und Kuchen war ganz auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet.<br />

Neben Attraktionen rings um das Musikerheim, wie<br />

z.B. Zügle fahren mit Schaffner Daniel, Kinderschminken bei<br />

Ute und Vanessa, Boccia spielen und Dosen werfen, folgten<br />

die Jugendkapellen aus Erlenmoos-Gutenzell-Reinstetten<br />

und Laupertshausen unserer Einladung.<br />

Das Vorstufenorchester Schönebürg eröffnete den Nachmittag.<br />

Im Anschluss spielte unsere Jugendkapelle, die seit drei<br />

Wochen alleine unterwegs ist, unter der Leitung von Rainer<br />

Hochdorfer und sorgte für Stimmung im Zelt. Auch die<br />

Jugendkapelle aus Laupertshausen und die Gemeinschaftsjugendkapelle<br />

aus Erlenmoos-Gutenzell-Reinstetten unterhielten<br />

die Gäste sehr gut im Zelt. Natürlich mussten sich<br />

auch die drei Kapellen einigen kniffligen Spielen stellen. Am<br />

Ende gewann die JuKa Erlenmoos-Gutenzell-Reinstetten vor<br />

der JuKa Laupertshausen und der JuKa Schönebürg. Im<br />

Anschluss klang das Fest gemütlich aus.<br />

Der Musikverein Schönebürg bedankt sich recht herzlich bei<br />

allen Besuchern und allen fleißigen freiwilligen Helfern. Wir<br />

hoffen, Sie auf einem unserer nächsten Feste und Auftritte<br />

wieder zu sehen.<br />

Vorschau: Kreismusikfest Baustetten<br />

Am kommenden Sonntag, 5. Juni, ab 11.00 Uhr, hat der<br />

Musikverein Schönebürg die große Ehre, beim Kreismusikfest<br />

in Baustetten zum Frühschoppen und Mittagessen aufzuspielen.<br />

Unter dem Motto „Mit frohem Klang der Rottum<br />

entlang!“ werden Sie an diesem Tag nur von Kapellen aus<br />

dem Rottumtal unterhalten. Wir würden uns freuen, Sie unter<br />

den Gästen im Festzelt begrüßen zu dürfen.<br />

Ihr Musikverein Schönebürg e. V.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.6.2011 – Seite 15<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

n Sportfreunde Sießen im Wald e.V.<br />

Voranzeige Altpapiersammlung:<br />

Am Freitag, 17. Juni, findet ab 16:00 Uhr die nächste Altpapiersammlung<br />

der Sportfreunde Sießen statt. Bitte das sortierte<br />

Papier bis 16.00 Uhr an den Straßenrand stellen. Hierzu<br />

noch einmal die Einteilung:<br />

Haushaltspapier: Zeitungen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge,<br />

Telefonbücher<br />

Mischpapier: Akten (ohne Metall- und Kunststoffteile), Briefpapier,<br />

Briefumschläge, Schulhefte, Bücher, EDV-Papier,<br />

Reißwolfpapier, Eierschachteln, Papiersäcke, Papiertüten,<br />

Formulare<br />

Kartonagen: Wellpappe, Graukartons, braunes Packpapier<br />

(keine Tetra-Pak)<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick Aktive<br />

SV Altheim I - SF Sießen I 3:0 (1:0)<br />

SV Altheim Res. - SF Sießen Res. 1:1 (0:0)<br />

Tor: Raphael Superina<br />

Rückblick Damen:<br />

SGM Sießen/Illerrieden - SV Schemmerhofen 4:1 (3:1)<br />

Tore: Sina Laupheimer 2x, Lisa Jöchle, Louisa Zahler<br />

Rückblick AH:<br />

SF Sießen AH - SF <strong>Schwendi</strong> AH 3:4<br />

Tore: Martin Barth, Daniel Guter, Roland Weißenberger<br />

Vorschau Damen:<br />

Samstag, 4. Juni<br />

13.00 Uhr SV Laupertshausen - SGM Sießen/Illerrieden<br />

Vorschau Aktive:<br />

Samstag, 4. Juni<br />

15.15 Uhr SF Sießen Res. - SV Burgrieden Res.<br />

17.00 Uhr SF Sießen I - SV Burgrieden I<br />

n Verschiedenes aus dem<br />

Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

www.mv-hoerenhausen.de<br />

Am kommenden Wochenende –<br />

Teilnahme am Kreismusikfest 2011 in Baustetten<br />

Am kommenden Wochenende beteiligt sich unser Musikverein<br />

sehr aktiv am Kreismusikfest des Blasmusikkreisverbandes<br />

Biberach, das vom 1. – 5. Juni in Baustetten stattfindet.<br />

Dabei stellt sich unsere Musikkapelle am Samstag, 4. Juni,<br />

beim Wertungsspiel für Konzertmusik dem Wertungsgericht.<br />

Der Zeitpunkt des Wertungsspiels in der Festhalle in Baustetten<br />

ist am Samstag um 15.55 Uhr.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn uns unsere Fans bei diesem<br />

Wertungsspiel mit ihrem Besuch wiederum kräftig unterstützen<br />

würden. Dafür schon im Voraus allen vielen herzlichen<br />

Dank.<br />

Am Sonntag nehmen wir am Gesamtchor und am großen<br />

Festumzug teil. Dabei werden wir mit einem Festwagen auch<br />

Werbung für unser Kreismusikfest im Jahre 2012 machen,<br />

das ja aus Anlass unseres 80–jährigen Vereinsjubiläums in<br />

Hörenhausen stattfindet.<br />

In freundschaftlicher Verbundenheit unterstützen wir mit Helferinnen<br />

und Helfern unsere Musikfreunde aus Baustetten<br />

bei ihrem großen Fest. Unsere ehemaligen Musiker besuchen<br />

am Freitag den Kreisseniorennachmittag im Festzelt.<br />

Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Wochenende beim<br />

Kreismusikfest in Baustetten.<br />

Unsere nächsten Termine<br />

Freitag, 3. Juni<br />

Kreismusikfest in Baustetten - Kreisseniorennachmittag<br />

Samstag,4. Juni<br />

Kreismusikfest in Baustetten – 15.55 Uhr - Wertungsspiel in<br />

der Festhalle Baustetten<br />

Sonntag, 5. Juni<br />

Kreismusikfest in Baustetten – Gesamtchor und Festumzug<br />

Pfingstsonntag,12. Juni<br />

Auftritt 15.00 – 19.00 Uhr –<br />

Sommerfest MV Messhofen<br />

Ihr Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

Die Vorstandschaft<br />

n Dojo Sießen im Wald<br />

Erfolgreicher Tag für die Karatekas der Sportfreunde<br />

Sießen im Wald e.V.<br />

Wie bereits im Vorfeld angekündigt, fand am<br />

Samstag, 28. Mai, ein Karatelehrgang in Sießen im Wald<br />

statt. Zahlreiche Karatekas sind dieser Einladung gefolgt und<br />

haben einen interessanten und lehrreichen Tag erlebt. Die<br />

Trainingseinheiten wurden von Andreas Amann (3. DAN)<br />

geleitet.<br />

Vormittags wurden in den einzelnen Gruppen überwiegend<br />

Grundschule, stabile Stände, korrekte und zielgenaue Ausführung<br />

der einzelnen Fuß- und Fausttechniken geübt. Um<br />

alle Karatekas auf dem richtigen Kurs zu halten, bediente<br />

sich Andreas Amann zum Teil auch etwas „ungewöhnlicher“<br />

Hilfsmittel:<br />

Bei den gemeinsamen Partnerübungen hatten die Teilnehmer<br />

viel Gelegenheit, neue Ansätze für das alltägliche Karatetraining<br />

mitzunehmen. Auch wenn es bei den Jüngeren ab<br />

und zu Anfangsschwierigkeiten mit dem Umgang der<br />

Übungsgeräte gab, so halfen die erfahrenen Schüler doch<br />

gerne weiter:<br />

Grundsätzlich stand der Spaß im Vordergrund und so wurde<br />

das Training immer wieder mit spielerischen Übungen aufgelockert.<br />

Ein besonderer Dank geht an Theo Hunger von der Karateakademie<br />

Burgrieden. Er demonstrierte zusammen mit Melanie<br />

Amann vom Karate Dojo Sießen im Wald eindrucksvoll<br />

zahlreiche verschiedene Techniken und Katas aus der Ober-


Seite 16 – 3.6.2011 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

stufe, sodass sich die Zuschauer ein umfangreiches Bild von<br />

der Vielfalt der Bewegungsabläufe im Karate machen konnten.<br />

Dies erforderte von den Akteuren natürlich sehr viel Können<br />

und eine erhebliche Portion Kondition. Da jedoch beide<br />

langjährige und erfahrene Karatekas sind, konnten Sie mit<br />

Ihren Darbietungen absolut überzeugen.<br />

Alles in allem war dies ein sehr erfolgreicher Tag für das Dojo<br />

Sießen im Wald und man kam zu dem Entschluss, dass auch<br />

weiterhin Lehrgänge im regionalen oberschwäbischen<br />

Bereich angeboten werden.<br />

Zum Abschluss fanden noch Gürtelprüfungen zum 8. und 7.<br />

Kyu statt. Die meisten Karatekas hatten bis zu diesem Zeitpunkt<br />

bereits mehrere Trainingseinheiten hinter sich und<br />

mussten sich zusätzlich noch durch die anspruchsvolle Prüfung<br />

durchbeißen. Danach waren alle sehr froh, diesen Tag<br />

mit einem persönlichen Erfolg krönen zu können.<br />

(von links nach rechts: Christina Kollmann, Philipp Starke,<br />

Kim Marie Göttle, Yannick Frank, Sandro Koppenhöfer, Prüfer:<br />

Andreas Amann)<br />

Wir gratulieren allen und verbinden damit gleichzeitig die<br />

Erwartung, sich weiter in der Kampfkunst Karate zu vervollkommnen.<br />

Zu guter Letzt möchten wir allen Helfern, Kuchenspendern,<br />

etc. danken, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen<br />

haben.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

n Vorverkaufsbüro ab 1. Juni<br />

im Rathaus geöffnet<br />

Ab 1. Juni öffnet im Rathaus Ochsenhausen das Vorverkaufsbüro<br />

für das große Sommertheater „Die 3 Musketiere“.<br />

Jeweils montags und freitags von 9-12 Uhr können im Dachgeschoss<br />

des Rathauses in Zimmer 37 Karten gekauft und<br />

die besten Plätze gesichert werden. Bereits seit 1. Mai können<br />

Tickets im Internet unter www.freilichttheater-ochsenhausen.de<br />

bestellt werden sowie telefonisch montags von<br />

18-21 Uhr und samstags von 10-12 Uhr unter der Telefon-Nr.<br />

(07352) 941826.<br />

Bereits gut 1/4 der Karten für die sieben Vorstellungen wurden<br />

auf diesem Wege schon verkauft; es lohnt sich also,<br />

baldmöglichst vom Vorverkaufsangebot Gebrauch zu<br />

machen, erstmals wäre dies dann am Freitag, 3. Juni.<br />

Spieltermine sind der 15./16./20./22./23./28. und 29. Juli, Einlass<br />

mit Bewirtung auf dem Kirchplatz jeweils um 19 Uhr,<br />

Spielbeginn ist um 20.30 Uhr. Der Eintritt auf den nummerierten<br />

Plätzen beträgt 16 Euro, ermäßigt 13 Euro. Das ATO<br />

verspricht einen spannenden Theaterabend und beste Unterhaltung.<br />

n Lehrfahrt des LandFrauenverbandes<br />

Biberach - Sigmaringen im Bildungs- und<br />

Sozialwerk der LandFrauen e. V.<br />

am 15. Juni für den Bezirk Laupheim u. Iller<br />

Kloster Heiligenbronn<br />

Der Besuch ist ein besonderes Erlebnis mit der Begegnung<br />

von behinderten Menschen z. B. in der Blinden- u. Korbmacherwerkstätte.<br />

Die Stiftung St. Franziskus bietet behinderten<br />

und benachteiligten Menschen eine Heimat. Nach dem<br />

Mittagessen Stadtführung in Rottweil, Besuch „Kristallmuseum“<br />

in Dietingen. Rückfahrt mit evtl. Einkehr. Preis pro Pers.<br />

25,00 € für Mitglieder, 30,00 € für Nichtmitglieder<br />

Abfahrtzeiten: 6.00 Uhr, Erolzheim, Realschule<br />

6.10 Uhr, Kirchberg, Marktplatz<br />

6.50 Uhr, Laupheim, Neuer Friedhof<br />

Anmeldung und Info bei Marina Maier, Kirchberg, Telefon:<br />

(07354) 7685 oder auf der Geschäftsstelle Frau Lichtenberger<br />

Telefon (07571) 730922<br />

Anmeldeschluss: 10. Juni.<br />

n Katholische Erwachsenenbildung<br />

Dekanant Biberach und Saulgau e. V.<br />

„Hilfe, ich brenne (aus)!<br />

Ausgebrannt ins Abklingbecken<br />

So titelt der Spiegel in seiner jüngsten Ausgabe seinen<br />

Bericht über Burn out. Warum gerade ich? Wappnen gegen<br />

Burn out... Raubbau der Seele. Das sind andere Kurzbeschreibungen<br />

eines Phänomens, das immer rasanter um<br />

sich greift. Die Führungskräfte in der Wirtschaft und die helfenden<br />

Berufe in gesundheitlichen, sozialen, pädagogischen<br />

und kirchlichen Bereichen sind laut einer Studie der Allgemeinen<br />

Ortskrankenkassen am stärksten betroffen. Der<br />

volkswirtschaftliche Verlust wird auf jährlich ca. 6 Milliarden €<br />

beziffert. Nicht berechenbar sind dagegen die zahllosen persönlichen<br />

Tragiken und bitteren Leidensgeschichten der von<br />

Burn out Betroffenen: Körperliche und seelische Gesundheit,<br />

familiäre Tragödien, finanzielle Probleme nach einem<br />

Absturz und vieles andere stürzt auf Burn-out-Geschädigte<br />

ein.<br />

Die katholische Erwachsenenbildung der Dekanate Biberach<br />

und Saulgau e.V in Zusammenarbeit mit der Suco Beratungspraxis<br />

in Biberach laden ein am 18. Juni von 10 bis 17<br />

Uhr im Dreifaltigkeitskloster in Laupheim, sich mit Fachleuten<br />

in einem Seminar diesem neuartigen Krankheitsbild und<br />

Möglichkeiten der Prävention zu nähern.<br />

Eine Anmeldung ist bis spätestens 2. Juni bei der keb, Telefon:<br />

(07371) 93590 erforderlich!<br />

n Das Landratsamt informiert<br />

Kreismedienzentrum nicht geöffnet<br />

Das Kreismedienzentrum im Landratsamt<br />

Biberach hat am Freitg, 3. Juni, nicht geöffnet.<br />

Silageuntersuchung<br />

Das Landwirtschaftsamt Biberach bietet allen interessierten<br />

Landwirten wieder an, ihre Grundfuttermittel auf deren<br />

Inhaltsstoffe kostengünstig untersuchen zu lassen. Eine frühzeitige<br />

Probenahme gewährleistet, dass in der Regel das<br />

Untersuchungsergebnis rechtzeitig für die Rationsberechnung<br />

zur Verfügung steht.


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.6.2011 – Seite 17<br />

Besonders wenn Silos zum Nachsilieren geöffnet sind, bietet<br />

sich eine Probenahme (mindestens 1,5 bis drei Kilogramm)<br />

geradezu an. Das Erfassen wird vom Landwirtschaftsamt<br />

organisiert. Weitere Informationen, Erhebungsbogen und<br />

eventuell Siloprobestecher werden zur Verfügung gestellt.<br />

Interessenten können sich beim Landwirtschaftsamt unter<br />

der Telefonnummer (07351) 52-6702 melden.<br />

n Neugründung der Allgemeinen Blindenund<br />

Sehbehindertenhilfe e.V.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser(innen)<br />

Kurz nach der Gründung unserer Allgemeinen Blinden- und<br />

Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH e.V.) am 12. März 2011 in<br />

den „Au-Stuben“ in Balingen waren es bereits schon 10<br />

sehende, sehbehinderte und blinde Mitglieder, die kompetente<br />

Hilfe erhalten und auch teilweise selbst anbieten können.<br />

Zum heutigen Zeitpunkt gehören Geburtsblinde, durch Unfall<br />

oder Krankheit erblindete und sehbehinderte sowie aber<br />

auch sehende Mitglieder von 10 bis 97 Jahren zum Kreis<br />

unserer Mitglieder. Der Zuspruch für unseren neuen Verein<br />

ist enorm, Betroffene und deren Familien sind glücklich, Hilfe<br />

und Beratung vor Ort zu erhalten.<br />

Ohne sehende Mitglieder fällt es schwer, den täglichen Herausforderungen<br />

- gerade auch im Vereinsleben - gerecht zu<br />

werden. Deshalb ist es von großer Wichtigkeit, gerade in<br />

einem Verein wie dem unseren, auch Sehende in unserem<br />

Kreise zu haben. Unsere Mitglieder kommen aus<br />

Baden-Württemberg jedoch, auch über die Grenzen unseres<br />

Bundeslandes hinaus haben sich Menschen für unsere Allgemeine<br />

Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V. entschieden.<br />

Jeder, der unsere Hilfe braucht, sich einfach in seiner Freizeit<br />

engagieren möchte oder unsere gute Arbeit finanziell unterstützen<br />

möchte, kann bei uns Mitglied werden.<br />

Herzlichst Ihre Anna Kupferschmid, Trossingen<br />

1. Vorsitzende, Büroanschrift: Allgemeine Blinden- und<br />

Sehbehindertenhilfe e.V., Böllatweg 12, 72359 Dotternhausen,<br />

Telefon: (07427) 466037-5, Fax: (07427) 466037-8<br />

oder E-Mail: absh-buero@gmx.de<br />

Spendenkonto: Volksbank Ebingen eG, BLZ: 653 901 20,<br />

Konto: 360 069 002<br />

n Familientag im Planetarium<br />

Sternenspaß für Groß und Klein<br />

Bei einem Familientag für Groß und Klein bietet das Planetarium<br />

in Laupheim am Samstag, 4. Juni, von 13.00 bis 18.00<br />

Uhr ein großes Spieleprogramm rund um Sterne und Vorführungen<br />

des Kinderprogramms im „Sternentheater“.<br />

Planetarium und Sternwarte möchten allen Altersgruppen<br />

„Sterne zum Anfassen“ bieten, wie Vorstandsmitglied und<br />

Organisator Christian Stehle sagt. Im Mittelpunkt steht das<br />

„Astronautentraining“, organisiert von der Jugendgruppe der<br />

Sternwarte. Hier gilt es, bei Ratespielen sein Wissen über<br />

das Weltall unter Beweis zu stellen oder mit einem ferngesteuerten<br />

Marsfahrzeug einen Geländeparcours zu absolvieren.<br />

Im Außengelände können Wasserdruck-Raketen gestartet<br />

werden, die bis zu 50 Meter in den Himmel steigen! Nach<br />

Abschluss der Astronautenausbildung erhalten die kleinen<br />

Raumfahrer ein Erinnerungsfoto im Raumanzug,<br />

Den ganzen Nachmittag über läuft im Planetarium das<br />

beliebte Kinderprogramm Das Geheimnis der Sternenfee“.<br />

Die Planetariumsbesucher begleiten darin Sophie, Patrick<br />

und den Sternenbär auf einer phantastischen Weltraumreise<br />

zur Sternenfee und erfahren dort das Geheimnis der Sternbilder.<br />

Beim Kinderschminken, das in Kooperation mit dem<br />

Laupheirner Kinderschutzbund angeboten wird, können sich<br />

die jungen Besucher dann selbst in Sternenfeen oder Mondgesichter<br />

verwandeln lassen.<br />

„Bei klarem Himmel sind natürlich auch die Teleskope der<br />

Sternwarte im Einsatz“, kündigt Stehle an. Mit Hilfe eines<br />

Spezialfilters seien ungewöhnliche Blicke auf die Sonne zu<br />

erleben. „Die brodelnde Sonnenoberfläche und Gasausbrüche<br />

sind für Kinder und Erwachsene beeindruckend“, ist<br />

sich Stehle sicher. Zur Stärkung für die zahlreichen Weltraumreisen<br />

ist eine Bewirtung im Kaffeezelt mit Kaffee und<br />

„Planeten-Muffins“ vorgesehen, während eine große Hüpfburg<br />

weiteren Zeitvertreib bietet.<br />

INFO: Das detaillierte Programm des Familientags lässt sich<br />

im Internet unter „www.planetarium-laupheim.de“ abrufen.<br />

Karten für die Kindershow im Planetarium können im Internet<br />

und unter der Nummer (07392) 91059 telefonisch vorbestellt<br />

werden.<br />

n Perspektiven für die Jugend<br />

St. Konradihaus Schelkingen<br />

Offene Jugendarbeit in Dietenheim<br />

Erzieher(in),<br />

Jugend- und Heimerzieher(in) oder<br />

Dipl.-Sozialpädagoge(in) (FA/BA)<br />

in Teilzeit (Beschäftigungsumfang 30 %)<br />

Für die offene Jugendarbeit in Dietenheim, die wir in Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt Dietenheim anbieten, suchen wir<br />

eine engagierte, selbstständig arbeitende pädagogische<br />

Fachkraft mit der Fähigkeit, gemeinwesenorientiert zu denken.<br />

Dabei ist vernetztes Arbeiten mit der vor Ort für die<br />

Soziale Gruppenarbeit und die Schulsozialarbeit zuständigen<br />

pädagogischen Fachkraft vorgesehen.<br />

Die sozialpädagogische Betreuung der offenen Jugendarbeit<br />

erfolgt vorwiegend an 2 - 3 Nachmittagen bzw. Abenden,<br />

hauptsächlich im Jugendhaus der Stadt Dietenheim.<br />

Die zunächst auf ein Jahr befristete Stelle ist spätestens zum<br />

1. September 2011 zu besetzen. Die spätere Übernahme in<br />

ein unbefristetes Anstellungsverhältnis ist möglich. Interessent(inn)en<br />

senden uns ihre schriftliche Bewerbung bitte bis<br />

spätestens 30. Juni an:<br />

St. Konradihaus, z. Hd. Herrn Joachim Landthaler, Konradistraße<br />

1, 89601 Schelklingen, Tel. (07394) 24738,<br />

www.st.konradihaus.de, joachim.landthaler@st.konradihaus.de<br />

n Die Pfingstferien kommen!<br />

Das Jugendwerk der AWO Württemberg e.V. bietet Reisen<br />

für Kinder und Jugendliche nach Spanien und England<br />

an.<br />

Die Pfingstferien stehen vor der Türe und das Jugendwerk<br />

der AWO Württemberg e.V. bietet ein abwechslungsreiches<br />

Angebot für Kinder und Jugendliche in den Ferien an.<br />

Für Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren geht es vom 13.<br />

bis 26. Juni nach Spanien. SʼAgaro an der Costa Brava ist<br />

mit seinem breiten, feinen Sandstrand ideal zum Baden,<br />

Schnorcheln und Sonnetanken.<br />

Ebenfalls vom 13. bis 26. Juni geht es für Jugendliche und<br />

junge Erwachsene zwischen 16 und 19 Jahren an die Costa<br />

Brava. San Feliu de Guixol, eine ursprüngliche Hafenstadt, ist<br />

der ideale Ausgangpunkt, um die Umgebung zu erkunden und<br />

am Abend in das quirlige spanische Leben einzutauchen.<br />

Wer lieber das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden<br />

will, kann bei den Sprachreisen des Jugendwerks in den<br />

Pfingstferien seine Englischkenntnisse verbessern. Am Vormittag<br />

erhält man praxisorientierten Unterricht von Muttersprachlern<br />

und am Nachmittag kann man das Gelernte direkt<br />

ausprobieren.


Seite 18 – 3.6.2011 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren können vom 10. bis<br />

23. Juni noch mit nach Folkestone. Und für Jugendliche zwischen<br />

14 und 17 Jahren geht es im selben Zeitraum nach<br />

Colchester.<br />

Für alle zwischen 11 und 17 Jahren gibt es vom 10. bis 26.<br />

Juni auch die Möglichkeit, nach Christchurch zu fahren.<br />

Alle Freizeiten werden von pädagogisch geschulten Teamern<br />

geleitet, die für eine altersgerechte Betreuung und ein<br />

abwechslungsreiches Programm sorgen. Für Familien mit<br />

geringem Einkommen besteht die Möglichkeit, Zuschüsse zu<br />

beantragen, dazu berät das Jugendwerk der AWO gerne<br />

telefonisch unter (0711) 522841.<br />

Anmelden kann man sich online unter www.jugendwerk24.de,<br />

wo es auch zahlreiche Freizeiten und Reisen für alle Altersstufen<br />

in den Sommerferien gibt. Wer sich für den Sommer<br />

noch sein Lieblingsangebot aussuchen möchte, sollte sich<br />

beeilen, da die ersten Freizeiten bereits ausgebucht sind.<br />

n Pfingstkonzert in Wallfahrtskirche<br />

mit barocken Kostümen<br />

Mit „Barocco locco“ ist ein Konzert betitelt, das am Pfingstmontag,<br />

13. Juni, um 16.00 Uhr, in der Wallfahrtskirche<br />

Steinhausen, der „schönsten Dorfkirche der Welt“, in Bad<br />

Schussenried-Steinhausen, dynamische Highlights heiterer<br />

Barockmusik präsentiert. Glanzvolle Kompositionen von<br />

Telemann, Händel und Bach für Blockflöte, Violine, Violoncello<br />

und Cembalo führt das Quartett „Camerata Piccola“ in<br />

barocken Kostümen auf. Der Konzerterlös fließt in die Sozialarbeit<br />

des gemeinnützigen NOTHilfe e.V. Eintrittskarten zu<br />

€ 15 (Schüler/Studenten € 10) können über das - auch am<br />

Konzerttag geschaltete - Karten- und Infotelefon (0177)<br />

4053906 bestellt oder schriftlich gebucht werden:<br />

info@nothilfe-verein.de. Die Konzertkasse öffnet um 15.00<br />

Uhr. Nähere Informationen unter www.nothilfe-verein.de.<br />

n Bibliothek am 3. Juni 2011 nicht geöffnet<br />

Die Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach<br />

ist am Freitag, 3. Juni, nicht geöffnet. Die Rückgabe<br />

ausgeliehener Medien ist trotzdem möglich. Der dafür eingerichtete<br />

Briefkasten befindet sich im Schulgebäude, links<br />

neben der Eingangstür der Bücherei und ist von 8.00 bis<br />

16.00 Uhr zugänglich.<br />

n Spendenaktion<br />

Jeder kann helfen - Die Tour Ginkgo rollt dieses Jahr<br />

vom 30. Juni bis 2. Juli für kranke Kinder<br />

Landrat Dr. Heiko Schmid ist begeistert von der Idee der Christiane<br />

Eichenhofer Stiftung und stellt sich gemeinsam mit weiteren<br />

Landräten als Schirmherr der „Tour Ginkgo“ zur Verfügung.<br />

Die Schirmherren wünschen sich für ihre Gemeinden,<br />

Schulen und anderen Institutionen viel Engagement und<br />

Offenheit. Schließlich kann jeder ganz einfach helfen.<br />

Auf drei Tagesetappen mit jeweils etwa 100 Kilometern<br />

besucht die „Tour Ginkgo“ vom 30. Juni bis 2. Juli zahlreiche<br />

Städte und Gemeinden im Landkreis Biberach, in Ulm, Neu-<br />

Ulm, im Alb-Donau-Kreis sowie in weiteren benachbarten<br />

Landkreisen. Am 2. Juli hält die „Tour Ginkgo“ im Landkreis<br />

Biberach, in Bad Schussenried, Warthausen, Mietingen und<br />

Laupheim. Landrat Dr. Heiko Schmid wird die rund 100 Fahrradfahrer<br />

der „“our Ginkgo“ voraussichtlich am Nachmittag in<br />

Warthausen willkommen heißen und bei der Spendenübergabe<br />

dabei sein.<br />

Jeder kann helfen<br />

Die „Tour Ginkgo“ ist auf das Engagement der Bürgerinnen<br />

und Bürger angewiesen. Spenden können durch einen<br />

„Ginkgo-Lauf“ an den Schulen, Ginkgo-Baum-Verkäufen auf<br />

den Wochenmärkten oder in Kindergärten sowie bei Grillfesten<br />

in Sportvereinen gesammelt werden. Der Erlös kommt<br />

kranken Kindern zugute. Dabei geht es vor allem darum, den<br />

Schwächsten in der Gesellschaft zu helfen.<br />

Dieses Jahr wird mit dem Spendenaufkommen der Aufbau<br />

einer psychosozialen Nachsorge durch den Förderkreis an<br />

der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm das<br />

Projekt „Hand in Hand“ unterstützt. Dieses Vorhaben soll der<br />

Verbesserung der Versorgung tumor-, leukämiekranker und<br />

knochenmarktransplantierter Kinder und Jugendlichen an der<br />

Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin sorgen.<br />

Ein spezialisierter, durch geschultes Klinikpersonal<br />

geführter Krankenhausdienst zur Verbesserung der häuslichen<br />

Versorgung soll den Patientinnen und Patienten den<br />

Weg zurück in das „normale Leben“ erleichtern. Weitere<br />

Informationen sind unter www.foerderkreis-ulm.org erhältlich.<br />

Die Stiftung<br />

Die „Tour Ginkgo“ der Christiane Eichenhofer-Stiftung ist eine<br />

gemeinnützige Stiftung, die im Jahr 1992 von sozial engagierten<br />

und direkt betroffenen Eltern ins Leben gerufen wurde.<br />

Die Hauptveranstaltung der Stiftung ist die jährlich stattfindende<br />

„Tour Ginkgo“. Mit dem Ziel, Hilfe dorthin zu bringen,<br />

wo sie gebraucht wird, stellen alle Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer ihre eigenen Bedürfnisse zurück und fahren für<br />

kranke Kinder. Mit ihrem Einsatz für die „Tour Ginkgo“ möchte<br />

Christiane Eichenhofer ein wenig der selbst erfahrenen<br />

Hilfe zurückgeben.<br />

Informationen: Informationen, wie Sie ganz einfach Hilfe leisten<br />

können, erhalten Sie unter www.tour-ginkgo.de oder<br />

telefonisch unter der (07172) 8653.<br />

Die ehrenamtlichen Helfer der Christiane Eichenhofer-Stiftung<br />

stehen Ihren Ideen offen gegenüber und beraten Sie<br />

gerne bei Ihren geplanten Aktionen.<br />

Spendenkonto: Volksbank Stuttgart eG, Konto 315533005,<br />

BLZ 60090100


<strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 3.6.2011


3.6.2011 <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!