11.01.2013 Aufrufe

Kundenzeitschrift 1/2010 - STOAG

Kundenzeitschrift 1/2010 - STOAG

Kundenzeitschrift 1/2010 - STOAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1/<strong>2010</strong><br />

Die Sicherheit im Fokus –<br />

Videoanlagen in Bussen<br />

Es ist eine Investition nach reiflicher<br />

Überlegung. Denn einerseits<br />

verursachen Videoanlagen<br />

in den <strong>STOAG</strong>-Bussen nicht unerhebliche<br />

kosten, andererseits<br />

reagiert mancher kunde anfangs<br />

skeptisch. Doch der wichtigste<br />

Grund für diese Technik<br />

ist: Ihre Sicherheit!<br />

Zunächst ist es nur ein angenehm<br />

sicheres Gefühl, das sich bei den<br />

meisten Busfahrgästen einstellt,<br />

wenn die Kamera mitläuft. Doch<br />

tatsächlich erhöht sich durch Videokameras<br />

nicht nur das Sicherheitsempfinden<br />

der Kunden und der<br />

Fahrerinnen und Fahrer. Die Hemmschwelle<br />

für Sachbeschädigungen<br />

und andere kriminelle Handlungen<br />

wird eindeutig höher gesetzt.<br />

Randalierer und andere potenzielle<br />

Übeltäter werden durch die Kameras<br />

wirkungsvoll abgeschreckt.<br />

Bis zum Herbst werden 36 Busse<br />

der <strong>STOAG</strong> mit Videotechnik ausgestattet,<br />

17 weitere Busse, die<br />

2<br />

Ende des Jahres neu geliefert werden,<br />

besitzen ebenfalls Videoanlagen<br />

mit einem Kontrollmonitor im<br />

Fahrercockpit. Gelenkbusse führen<br />

pro Fahrzeug fünf Kameras mit<br />

sich, die kürzeren Solobusse drei<br />

Kameras pro Fahrzeug.<br />

Geschützt werden auch Ihre<br />

Daten<br />

Wir sehen in der Installation von<br />

Videoanlagen eindeutig eine Investition<br />

in die Sicherheit von Kunden<br />

und Mitarbeitern. Gleichzeitig<br />

schreiben wir dabei den Datenschutz<br />

groß. Zu den strengen datenschutzrechtlichenAnforderungen<br />

zählt beispielsweise, dass alle<br />

Aufzeichnungen automatisch nach<br />

48 Stunden gelöscht werden. Strenge<br />

Auflagen gelten auch für die<br />

Auswertung einer Aufzeichnung.<br />

Das Datenmaterial darf nur zum<br />

Zwecke der Strafverfolgung eingesehen<br />

werden, falls etwas im Bus<br />

vorgefallen ist. Das Fahrpersonal hat<br />

die Möglichkeit, bei einem Vorfall<br />

die Aufzeichnung der Videokamera<br />

zu markieren. Damit können später<br />

die Daten zehn Minuten vor und<br />

zehn Minuten nach der Markierung<br />

gegen die Löschung geschützt und<br />

anschließend von den Fachleuten<br />

der Polizei, von Staatsanwaltschaft<br />

oder Gerichten ausgewertet werden.<br />

Aus Erfahrung verantwortungsbewusst<br />

Wenn es um den verantwortungsvollen<br />

Einsatz dieser neuen Technik<br />

geht, können Sie uns vertrauen.<br />

Dafür spricht bereits, dass der<br />

Umgang mit Videoschutzanlagen<br />

und ihren sensiblen Daten für die<br />

<strong>STOAG</strong> kein Neuland ist. Schon<br />

heute nutzen wir stationäre Videoanlagen<br />

an Haltestellen und Bahnsteiganlagen<br />

entlang der ÖPNV-<br />

Trasse. Auch Rolltreppen und Aufzüge<br />

werden zum Schutz videoüberwacht.<br />

Immer steht dabei eins<br />

ganz klar im Vordergrund: die Sicherheit<br />

unserer Fahrgäste.<br />

Mobil die kulturhauptstadt <strong>2010</strong><br />

entdecken<br />

unsere Region ist kulturhauptstadt<br />

<strong>2010</strong>. Mit dem richtigen Ticket<br />

macht es noch mehr Spaß,<br />

die vielen Veranstaltungen und<br />

Projekte zu entdecken. Nutzen<br />

Sie die kulturhauptstadttickets<br />

oder erweitern Sie ganz einfach<br />

die Möglichkeiten Ihres vorhandenen<br />

Tickets.<br />

kulturhauptstadttickets<br />

Alle Kulturhauptstadttickets sind<br />

viel mehr als nur reine Fahrscheine.<br />

Sie bieten tolle Vergünstigungen<br />

bei vielen Höhepunkten von<br />

RUHR.<strong>2010</strong><br />

RuHR.<strong>2010</strong>Ticket NRW<br />

• Das Ticket mit einer besonders<br />

großen Reichweite: Reisen Sie<br />

entspannt durch Nordrhein-Westfalen<br />

und nehmen Sie die besten<br />

Events der Kulturhauptstadt mit.<br />

• Für zwei Personen 48 Stunden<br />

lang gültig in ganz NRW.<br />

• Kosten: 48 Euro<br />

RuHR.<strong>2010</strong>Ticket lokal<br />

• Für alle, die sich in einer bestimmten<br />

Region bewegen möchten,<br />

ist das RUHR.<strong>2010</strong>Ticket lokal<br />

ideal. Dabei haben Sie die Wahl<br />

zwischen sechs verschiedenen<br />

Geltungsräumen, die den gesamten<br />

Erlebnisraum von RUHR.<strong>2010</strong><br />

abdecken. So gibt es ein Ticket<br />

für das Rhein-Lippe-Gebiet und<br />

eines für den Niederrhein und im<br />

zentralen Gebiet des Verkehrsverbunds<br />

Rhein-Ruhr (VRR) stehen<br />

vier Tickets zur Auswahl.<br />

• Für eine Person 48 Stunden lang<br />

gültig in einem gewählten Geltungsraum.<br />

• Kosten: 19 Euro<br />

Erhältlich sind die RUHR.<strong>2010</strong>-Tickets<br />

in unseren KundenCentern,<br />

Verkaufsstellen und Bussen, an den<br />

Automaten des VRR und der DB<br />

sowie in den städtischen Touristinformationen<br />

und den RUHR.<strong>2010</strong>-<br />

Besucherzentren und im Internet.<br />

Zusatz- und AnschlussTickets<br />

Besitzer eines BärenTickets oder<br />

SchokoTickets können ganztägig im<br />

gesamten Bereich des VRR reisen, Besitzer<br />

eines Ticket2000 und YoungTicketPLUS<br />

am Wochenende und nach<br />

19 Uhr. Mit einem ZusatzTicket (2,40<br />

Euro pro Fahrt) können Inhaber eines<br />

Ticket1000, Ticket2000 oder<br />

FirmenTickets auch außerhalb der<br />

gewählten Preisstufe zu allen Zeiten<br />

im gesamten VRR die öffentlichen<br />

Verkehrsmittel benutzen.<br />

Für Fahrten über den VRR hinaus<br />

in einen anderen Verkehrsverbund<br />

gibt es für alle Monatskartenbesitzer<br />

das AnschlussTicket NRW. Hier<br />

wird für die Strecke vom Ende des<br />

Geltungsbereichs des Monatstickets<br />

bis zum Ziel ein Anschlussticket gekauft,<br />

das in Bussen, Bahnen und<br />

Nahverkehrszügen gilt. Der Preis<br />

richtet sich nach der jeweiligen<br />

Strecke. Das Ticket bekommen Sie<br />

in den DB-Verkaufsstellen sowie an<br />

allen Ticketautomaten der DB. Die<br />

genaue Strecke für das AnschlussTicket<br />

NRW ermitteln Sie ganz leicht<br />

über die Fahrplanauskunft mit integriertem<br />

Tarifberater unter www.<br />

nahverkehr.nrw.de. Dort geben<br />

Sie einfach den Geltungsbereich Ihrer<br />

vorhandenen Fahrkarte und Ihr<br />

Ziel ein.<br />

Mit Ihrem Monatsticket sind Sie<br />

innerhalb und außerhalb des VRR<br />

immer mobil!<br />

In eigener Sache<br />

Sehr geehrte Fahrgäste,<br />

die Diskussion um ein so genanntes<br />

Sozialticket hat vor einigen Wochen<br />

die Gemüter erhitzt. Ein vergünstigtes<br />

Ticket soll Mobilität auch<br />

für einkommensschwache Fahrgäste<br />

gewährleisten.<br />

Für uns als Verkehrsunternehmen ist<br />

ein solches Ticket ein zweischneidiges<br />

Schwert. Wir unterstützen alle<br />

Maßnahmen, die die Nutzung von<br />

Bus und Bahn fördern. Die Maßnahmen<br />

müssen aber finanzierbar<br />

sein. Wenn im Verkehrsverbund<br />

Rhein-Ruhr (VRR) Tickets angeboten<br />

werden, die subventioniert sind,<br />

so müssen die dadurch bei den<br />

Verkehrsunternehmen entstehenden<br />

Mindereinnahmen gedeckt<br />

werden. Der VRR wird nun eine<br />

Marktforschung durchführen. Darin<br />

wird ermittelt, wie die preisliche<br />

48 Stunden, 1 Person<br />

19 Euro.<br />

+ + Rabatte Rabatte auf auf viele viele Highlights Highlights<br />

der Kulturhauptstadt!<br />

Kulturhauptstadt!<br />

AuSBlIck<br />

Mit Bus und Bahn unterwegs in der Kulturhauptstadt RUHR.<strong>2010</strong><br />

ÜBRIGENS: das RUHR.<strong>2010</strong>Ticket gibt es auch für ganz NRW.<br />

Infos: www.vrr.de oder 0 180 3/50 40 30<br />

(9 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.)<br />

Gestaltung eines Sozialtickets sein<br />

muss, um es ohne finanzielle Mehr-<br />

belastung für die Verkehrsunternehmen<br />

anbieten zu können. Ein Sozialticket<br />

wird es deshalb in diesem<br />

Jahr noch nicht geben. Auch die<br />

zunächst für August vorgesehene<br />

Preisanpassung wird verschoben.<br />

Schon heute gibt es viele Möglichkeiten,<br />

preisbewusst Busse und<br />

Bahnen zu nutzen. Beim Kauf eines<br />

ViererTickets für Fahrten in Oberhausen<br />

sparen Sie im Vergleich<br />

zu EinzelTickets rund 13 Prozent.<br />

Wenn Sie sechs bis sieben Fahrten<br />

pro Woche tätigen, rechnet sich<br />

schon ein Ticket1000 im Abo. Finden<br />

diese Fahrten nach neun Uhr<br />

morgens statt, lohnt sich schon ab<br />

vier Fahrten pro Woche ein Ticketabonnement.<br />

Lassen Sie sich doch in<br />

einem unserer KundenCenter persönlich<br />

beraten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!