11.01.2013 Aufrufe

WUMA - unser Garten - Sozialhilfe

WUMA - unser Garten - Sozialhilfe

WUMA - unser Garten - Sozialhilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herausfordernd bei der <strong>Garten</strong>arbeit war jeweils die Aussaat- und Pflanzphase. Die Jugend -<br />

lichen mussten genau angeleitet werden, eine gewisse Konzentration war dabei wichtig und auch<br />

das Bewusstsein, dass unter dem Boden nun etwas geschah und nicht mehr überall draufgestanden<br />

werden sollte. Sobald die Pflanzen aus dem Boden sprossen, wurde der <strong>Garten</strong> für die Jugendlichen<br />

übersichtlich und die Betreuungsarbeit einfacher. Jetzt galt es die Pflanzen zu hegen und pflegen.<br />

Die Jugendlichen lernten, Unkraut zu jäten, mit der Hacke und Pendelhacke umzugehen, den Boden<br />

zu lockern – und alle weiteren notwendigen Massnahmen für die Garantie einer möglichst guten<br />

Ernte. Schön war, wie der <strong>Garten</strong> bei jedem Besuch weiterentwickelt war. Die Jugendlichen freuten<br />

sich über die Früchte – oder eben das Gemüse – ihrer Arbeit. Bald konnten Radieschen geerntet<br />

werden, dann Erbsen, Kefen, die ersten Bohnen… In grossen Papiersäcken wurde das Gemüse nach<br />

Basel ins <strong>WUMA</strong> transportiert und dort entweder an die Jugendlichen verteilt oder gemeinsam gerüstet,<br />

zubereitet und gegessen. Am Tag der Zwiebelernte sind jeweils fast alle <strong>WUMA</strong>-Jugendlichen<br />

nochmals mit auf den Hof gekommen und haben geholfen. Unter Anleitung der Bäuerin wurden<br />

die Zwiebeln zu schönen Zöpfen geflochten, welche später im <strong>WUMA</strong> auf jeder Stockwerkküche<br />

an den Sommergarten erinnerten.<br />

Rückblickend scheint der grösste und wichtigste Effekt des Projekts im Erleben einer erfüllenden<br />

und attraktiven Tagesstruktur zu liegen. Dazu gehört auch das positive Gruppenerlebnis, das bei<br />

jedem einzelnen <strong>Garten</strong>nachmittag stattgefunden hat. Zwei- bis dreimal waren Jugendliche mit<br />

dabei, die ganz neu im <strong>WUMA</strong> wohnten. Neue Jugendliche haben erfahrungsgemäss in den ersten<br />

Tagen ihres <strong>WUMA</strong>-Aufenthaltes noch keine externe Tagesstruktur wie Schule oder Deutschkurs. Je<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!