11.01.2013 Aufrufe

Kindergottesdienst Dertingen/Kembach/ Dietenhan - kirchenbezirk ...

Kindergottesdienst Dertingen/Kembach/ Dietenhan - kirchenbezirk ...

Kindergottesdienst Dertingen/Kembach/ Dietenhan - kirchenbezirk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evangelische Kirchengemeinden <strong>Dertingen</strong>, <strong>Kembach</strong> und <strong>Dietenhan</strong><br />

Advent 2012<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 1 25.11.12 17:37


2<br />

Geistliches Wort<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

Wachet auf, ruft uns die<br />

Stimme ...<br />

Zu diesen Worten steigt im<br />

gleichnamigen Gesangbuchlied<br />

ein Dreiklang in Dur auf, so<br />

wunderbar rein, ruhig, hell und<br />

freundlich, dass er gar nicht zu<br />

der Zeit im Jahr zu passen scheint,<br />

in der dieses Lied gesungen wird:<br />

am Ende des Kirchenjahres, da<br />

viele Menschen ihr Lebenslied<br />

auf Moll gestimmt haben; im<br />

Monat November,<br />

dem Monat, da<br />

der Toten gedacht<br />

wird und die<br />

Lebenden trauern.<br />

Als der<br />

e v a n g e l i s c h e<br />

Pfarrer Philipp<br />

Nicolai das Lied<br />

geschrieben hat, im Jahre 1599,<br />

da war in seiner Gemeinde im<br />

westfälischen Unna niemandem<br />

auch nur nach Singen zumute.<br />

Das Grauen vor der Pest, dem<br />

Schwarzen Tod, der in Unna<br />

grassierte, ließ die Menschen<br />

verstummen. Dutzende jeden Tag<br />

verstummten für immer.<br />

Pfarrer Nicolai hatte über Monate<br />

hinweg Tag für Tag die schier<br />

unfassbare Zahl von bis zu dreißig<br />

Beerdigungen zu bewältigen.<br />

In diesen Monaten entstanden<br />

zwei unserer bedeutendsten<br />

Gesangbuchlieder:<br />

Wachet auf, ruft uns die Stimme<br />

(EG 147) und Wie schön<br />

leuchtet der Morgenstern, ein<br />

Epiphaniaslied (EG 70).<br />

Beide Lieder haben über<br />

Generationen hinweg eine<br />

solche Kraft des Trostes und der<br />

Hoffnung entfaltet, dass sie zu<br />

ökumenischen Liedern wurden,<br />

in der katholischen Kirche<br />

und auch in freikirchlichen<br />

Gemeinden zum traditionellen<br />

Liedgut zählen.<br />

Dank der Choralvertonungen<br />

durch Johann Sebastian Bach<br />

wurden beide Lieder zum<br />

kulturellen Menschheitserbe.<br />

Man fragt sich verwundert: Wie<br />

konnte ein Laie, der weder als<br />

Musiker ausgebildet noch in<br />

der Dichtkunst bewandert war,<br />

zu solchen Höhen aufsteigen,<br />

noch dazu in einer Zeit größter<br />

Bedrängnis, danach aber nie<br />

mehr? Es blieben die beiden<br />

einzigen Lieder aus Nicolais<br />

Feder.<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 2 25.11.12 17:37


Die Antwort auf diese Frage kann<br />

ein Blick in den Text von Wachet<br />

auf, ruft uns die Stimme geben:<br />

Strophe 1: Wohlauf, der<br />

Bräut’gam kommt<br />

Strophe 2: Ihr Freund kommt vom<br />

Himmel prächtig, von Gnaden<br />

stark, von Wahrheit mächtig...<br />

Der endzeitliche Ernst, die<br />

mitternächtliche Finsternis<br />

konzentrieren den Prediger<br />

und Seelsorger ganz auf den<br />

kommenden Herrn. Von ihm her<br />

kommen in der ausweglosesten<br />

Not Kraft und Inspiration. Der<br />

wolkenverhangene Himmel am<br />

Ende des Kirchenjahres reißt auf,<br />

das Lied wird zum Adventslied.<br />

Die Bewegung geht von Jesus<br />

Christus aus. Von seiner Ankunft<br />

(lateinisch: Advent) hängt<br />

alles ab. Er kommt und hilft<br />

der tiefbetrübten, am Boden<br />

liegenden Seele auf. Trauer kehrt<br />

sich in Freude: Freude über<br />

seine Geburt in Bethlehem und<br />

Vorfreude auf das Wiedersehen<br />

mit ihm am Ende der Zeit. Gar<br />

eines der schönsten Feste, die<br />

Menschen feiern können, eine<br />

Hochzeit, malt Nicolai den<br />

aufgeschreckten Seelen vor<br />

Augen.<br />

Der Schauplatz der Hochzeit:<br />

eine herrliche Stadt, in der es<br />

kein Leid und keine Tränen mehr<br />

gibt: das himmlische Jerusalem<br />

(Str.3), die Stadt, nach der wir<br />

unser Leben lang unterwegs<br />

sind, wie die Jahreslosung 2013<br />

aus dem Hebräerbrief sagt: Wir<br />

haben hier keine bleibende Stadt,<br />

sondern die zukünftige suchen<br />

wir.<br />

Wer wollte dem Bräutigam<br />

jetzt nicht entgegengehn und an<br />

Weihnachten an seiner Krippe<br />

stehn?<br />

Ich wünsche Ihnen allen<br />

eine gesegnete Advents- und<br />

Weihnachtszeit<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013 3<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 3 25.11.12 17:37<br />

Ihr


4<br />

Freud und Leid im Kirchenjahr<br />

Taufen<br />

<strong>Dertingen</strong><br />

29.04.2012 Etienne Höfert<br />

17.06.2012 Indira Naja Friedrich in Michelrieth<br />

� ������������ ������������<br />

30.06.2012 Philipp Diehm<br />

08.07.2012 Kim Fritz aus Mainstockheim<br />

<strong>Kembach</strong><br />

11.12.2011 Simon Friedrich<br />

04.03.2012 Mina Garrecht in Niklashausen<br />

25.08.2012 Nele Czech<br />

15.09.2012 Marie Stubenrauch<br />

<strong>Dietenhan</strong><br />

12.02.2012 Philipp Jochim<br />

17.06.2012 Kim Diehm in Schollbrunn<br />

01.07.2012 Dennis Obert<br />

Trauungen<br />

<strong>Dertingen</strong><br />

26.05.2012 Christian Zapf und Claudia, geb. Behr<br />

07.07.2012 Michael Kenner und Cindy, geb. Diehm<br />

04.08.2012 Michael Günther und Jessica, geb. Hock<br />

<strong>Kembach</strong><br />

18.08.2012 Jörg Oberdorf und Martina, geb. Pilsner<br />

25.08.2012 Michael Czech und Jessica, geb. Kuhn<br />

01.09.2012 Jan Segner und Mirjam, geb. Neumann<br />

08.09.2012 Marco Holzhäuser und Verena, geb. Hemmerich<br />

Monatsspruch Dezember<br />

Mache dich auf, werde Licht; denn dein Licht kommt,<br />

und die Herrlichkeit des HERRN geht auf über dir!<br />

Jes. 60,1<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 4 25.11.12 17:37


Freud und Leid im Kirchenjahr<br />

Konfirmation am 25. März 2012 in <strong>Dertingen</strong><br />

aus <strong>Dertingen</strong><br />

aus <strong>Dietenhan</strong><br />

aus <strong>Kembach</strong><br />

Verstorbene<br />

Christoph Stein<br />

Robin Götz<br />

Lorenz Mattern<br />

Lukas Beuschlein<br />

Rahel De Las Aguas Bolg<br />

Jade Obrecht<br />

Simon Götzelmann<br />

Pauline Blum<br />

Philipp Hartmann<br />

<strong>Dertingen</strong> am<br />

24.11.2011 Rudolf Ackermann im Alter von 90 Jahren<br />

17.12.2011 Wilhelm Rücker im Alter von 73 Jahren<br />

15.02.2012 Hella Österlein im Alter von 74 Jahren<br />

26.04.2012 Johannes Tropp aus Hanau im Alter von 85 Jahren<br />

20.07.2012 Babette Strauß im Alter von 91 Jahren<br />

11.11.2012 Hedwig Scheurich im Alter von 91 Jahren<br />

18.11.2012 Ruth Hörner im Alter von 78 Jahren<br />

<strong>Kembach</strong> am<br />

01.03.2012 Gertrud Hemmerich im Alter von 76 Jahren<br />

07.04.2012 Georg Gramlich im Alter von 84 Jahren<br />

10.07.2012 Roman Schmis im Alter von 82 Jahren<br />

11.07.2012 Franz Müller im Alter von 85 Jahren<br />

17.07.2012 Hedwig Hörner im Alter von 87 Jahren<br />

28.09.2012 Georg Hörner im Alter von 89 Jahren<br />

25.10.2012 Margaretha Müller im Alter von 86 Jahren<br />

<strong>Dietenhan</strong> am<br />

08.04.2012 Gernot Wießner im Alter von 39 Jahren<br />

10.11.2012 Wolfgang Donne´ im Alter von 91 Jahren<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013 5<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 5 25.11.12 17:37


6<br />

Großer Seniorennachmittag<br />

am 23.10.2012 in Höhefeld<br />

Schöne Stunden verlebten die Teilnehmer des<br />

großen Seniorennachmiitags der Ev. Kirchengemeinde<br />

in Höhefeld.<br />

Werner Schmitt freute sich, dass er ca. 120<br />

Seniorinnen und Senioren aus <strong>Dertingen</strong>, <strong>Dietenhan</strong>,<br />

<strong>Kembach</strong>, Niklashausen und Höhefeld im<br />

herbstlich geschmückten Bürgerhaus begrüßen<br />

konnte.<br />

Pfarrerin Heike Dinse führte in ihrer Andacht aus,<br />

wie wichtig es auch für Jesus war, beim Essen die<br />

������������������������������������������������<br />

verkünden. Nach dem Begrüßungslied des Helferteams<br />

„Höhefeld lud alle ein, hier frohe Gäst´<br />

zu sein“, konnte man sich bei Kaffee und Kuchen<br />

stärken und angeregt unterhalten.<br />

Anschließend wurde ein buntes Programm geboten:<br />

Meta Matthis, Irmhilde Englert und Hugo Kuhn<br />

unterhielten mit lustigen Gedichten und Mundartbeiträgen.<br />

Viel gelacht wurde bei den Sketchen von Birgit<br />

Pilsner, Christa Mayer und Werner Schmitt.<br />

Besonders auch das Volksliedersingen, das mit<br />

schwungvollen Keyboardmelodien von Theo<br />

Schmeller begleitet wurde, trug zur guten Stimmung<br />

des Tages bei. Nach dem Vesper traten die Senioren<br />

nach vier ereignisreichen Stunden und mit dem<br />

Segen durch Pfarrerin Dinse die Heimfahrt an und<br />

freuten sich schon auf die Begegnungen im kommenden<br />

Jahr, am 24. Oktober 2013, in <strong>Dertingen</strong>.<br />

Monatsspruch Januar<br />

Du tust mir kund den Weg zum Leben:<br />

vor dir ist Freude die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich.<br />

Bilder und Text:<br />

Christa Mayer<br />

Ps. 16,11<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 6 25.11.12 17:37


Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013 7<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 7 25.11.12 17:37


8<br />

Kindergarten <strong>Kembach</strong><br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

im neuen Kindergartenjahr<br />

haben wir schon einiges erlebt.<br />

Mit unseren „alten“ und „neuen“<br />

Kindern konnten wir erleben,<br />

wie sich die Natur im Herbst<br />

verändert und haben dies<br />

auch immer wieder als Thema<br />

aufgegriffen. Beim Gottesdienst<br />

an Erntedank konnten wir bei<br />

einem Familiengottesdienst<br />

auch Gott für seine Geschenke<br />

in der Natur danken. Dies<br />

zeigten die Kinder bei ihrem<br />

Anspiel „Frederick“ und ihren<br />

Liedern. Außerdem haben wir<br />

begonnen, Farben und Formen<br />

aufzugreifen. Hier haben wir<br />

uns vor allem mit gelben und<br />

roten Dingen beschäftigt.<br />

Beim Messelauf in Wertheim<br />

konnten wir wieder eine<br />

große Gruppe mit 18 Kindern<br />

anmelden, die beim Bambini<br />

– und Schülerlauf für unseren<br />

Kindergarten gestartet sind.<br />

Stolz konnten alle im Ziel ihre<br />

T-Shirts zur Belohnung abholen.<br />

Sehr gefallen hat uns allen der<br />

diesjährige Laternenumzug, bei<br />

dem die Kinder mit Laternen<br />

(die die Eltern gebastelt hatten)<br />

die <strong>Dietenhan</strong>er Straßen<br />

erleuchtet haben. Wunderschön<br />

waren auch die vielen Lichter<br />

vor den Häusern, die den<br />

Weg erhellt haben. Die 4- und<br />

5-jährigen Kinder konnten sich<br />

auch über einen Besuch im<br />

Kino freuen, wo wir „Der kleine<br />

Rabe Socke“ angesehen haben.<br />

Im Moment haben wir eine<br />

Testphase, in der wir warmes<br />

Mittagessen anbieten. Im Januar<br />

entscheiden wir dann zusammen<br />

mit dem Kirchengemeinderat, ob<br />

wir das Angebot eines warmen<br />

Mittagessens weiterführen oder<br />

nicht. Jetzt bereiten wir uns<br />

mit den Kindern zusammen<br />

auf die Geburt Jesu vor und<br />

genießen die schöne Adventszeit.<br />

Auch Ihnen wünschen wir eine<br />

gemütliche Adventszeit, ein<br />

gesegnetes Weihnachtsfest und<br />

einen guten Start ins neue Jahr.<br />

Ihr Kindergartenteam aus<br />

<strong>Kembach</strong><br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 8 25.11.12 17:37


Liebe Leserinnen, liebe Leser<br />

Die ersten Wochen des neuen Kita-<br />

Jahres liegen hinter uns.<br />

Einiges haben wir bereits erlebt,<br />

vieles wartet noch auf uns.<br />

Unsere Waldwoche im Oktober<br />

war sehr schön. Wir hatten großes<br />

Glück mit dem Wetter und konnten<br />

so, nach morgendlicher Kälte,<br />

herrliche Sonnenstunden im Wald<br />

verbringen.<br />

Nach unserem Elternabend im Oktober<br />

stand dann auch wieder der<br />

neue Elternbeirat für Kindergarten<br />

und Kükennest fest. Wir freuen uns<br />

auf die konstruktive Zusammenarbeit.<br />

Unser diesjähriger Laternenumzug<br />

fand am 9. November statt. Wir<br />

liefen die gewohnte Strecke mit<br />

unseren Laternen und freuten uns<br />

über die toll beleuchteten Straßen<br />

und Häuser. Vielen Dank dafür! Bei<br />

Kinderpunsch, Glühwein, Würstchen<br />

und Martinsmännern fand<br />

dann am Schulhof mit dem Spiel:<br />

St. Martin und der Bettler, ein gelungener<br />

Abend sein Ende.<br />

Kindergarten <strong>Dertingen</strong><br />

Unser Jahresthema heißt: Gemeinsam<br />

erleben wir die Jahreszeiten.<br />

So haben wir im November viel<br />

über Tag/Nacht und Licht/Dunkelheit<br />

erfahren. Im Dezember werden<br />

wir uns viel Zeit für die Hinführung<br />

auf die Weihnachtsgeschichte nehmen.<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf<br />

die Mitgestaltung des Adventsgottesdienstes<br />

am 2. Dezember. Ganz<br />

bestimmt besucht der Nikolaus<br />

auch heuer wieder die Kinder in der<br />

Kümmelberghütte und hat dort in<br />

gemütlicher Runde für jedes Kind<br />

eine Überraschung dabei.<br />

Gemeinsam mit dem Verein<br />

„Naturspur“ planen wir unser<br />

Außengelände naturnah zu gestalten.<br />

Die ersten Planungswünsche<br />

mit Kindern und Team sind anhand<br />

vieler Modelle dargestellt worden,<br />

in einem Elternabend am 28. Nov.<br />

sind die Ideen und Wünsche der<br />

Eltern aufgenommen worden. Wir<br />

hoffen ab dem Frühjahr 2013 diese<br />

in die Tat umsetzen zu können.<br />

Den Abschluss dieses Jahres werden<br />

wir mit der Waldweihnacht und<br />

einer Weihnachtsfeier in der Kita<br />

erleben.<br />

Wir bedanken uns bei allen Eltern<br />

für die gute Zusammenarbeit im<br />

abgelaufenen Jahr, sowie bei allen,<br />

die uns tatkräftig oder durch eine<br />

Spende unterstützt haben.<br />

Text und Bilder:<br />

Kindergarten <strong>Dertingen</strong><br />

Wir wünschen Ihnen eine ruhige, besinnliche Adventszeit,<br />

Gemeindebrief ein schönes 1. Weihnachtsfest Advent 2012 bis und Ostern ein gesundes 2013 Neues Jahr 9<br />

Ihr Kita-Team aus <strong>Dertingen</strong><br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 9 25.11.12 17:37


10<br />

Der Heilige Stephanus<br />

Die steinigung des heiligen stephanus<br />

von giovanni domenico tiepolo<br />

Gemälde: staatsgalerie in der residenz würzburg<br />

Und sie steinigten Stephanus; der<br />

rief den Herrn an und sprach:<br />

Herr Jesus, nimm meinen Geist auf!<br />

�������������������������������������<br />

Herr, rechne ihnen diese Sünde nicht<br />

an! Und als er das gesagt hatte,<br />

verschied er.<br />

(Apg. 7,59.60)<br />

Stephanus gilt als erstes Opfer einer<br />

Christenverfolgung und daher als<br />

Erzmärtyrer der Kirche im Westen wie<br />

im Osten. Am zweiten Weihnachtstag<br />

ist sein Gedenktag, der auch<br />

gottesdienstliche Beachtung verdient.<br />

An Stephanus wird deutlich: Das<br />

Heil, das mit dem Kind in der Krippe<br />

in die Welt gekommen ist, ist kein<br />

heimeliges Idyll, Feindschaft und<br />

Verfolgung sind vom ersten Tag<br />

an seine Begleiter. Herodes hat,<br />

als er von der Geburt des Messias<br />

erfuhr, ein grausiges Verbrechen<br />

angeordnet: die Ermordung aller<br />

Kinder im Land, die zweijährig<br />

und jünger waren. Die heilige<br />

Familie entging dem Mordanschlag<br />

durch Flucht nach Ägypten.<br />

Stephanus repräsentiert auf<br />

seine Weise die Bedrohung des<br />

Christusglaubens, aber auch den<br />

Bekennermut, die Feindesliebe in<br />

der Fürbitte für seine Mörder unter<br />

dem Hagel der tödlichen Steine und<br />

die Gewissheit der himmlischen<br />

Herrlichkeit. Im Moment seines<br />

Martyriums sieht Stephanus den<br />

Himmel offen, die Herrlichkeit Gottes<br />

und Jesus stehen zur Rechten Gottes.<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 10 25.11.12 17:37


Neues aus dem Kirchengemeinderäten<br />

Informationen zur Visitation<br />

In der Zeit vom 17. bis zum 21. April 2013�����������������������<br />

Gemeinden eine turnusmäßige Visitation durch den Kirchenbezirk statt.<br />

In der Visitationsordnung der Badischen Landeskirche zu Aufgaben und<br />

Zielen der Visitation heißt es:<br />

Die Visitationskommission hat gleichermaßen die Aufgabe, die Besuchten<br />

durch Anerkennung der bisherigen Arbeit zu ermutigen, die hauptamt-<br />

lichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken,<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

und die Erfüllung der notwendigen Aufgaben zu überprüfen.<br />

Die Kirchengemeinderäte haben beschlossen, für die vorlaufende<br />

Berichterstattung einen Fragebogen über die Einschätzung der<br />

kirchlichen Arbeit vor Ort zu erarbeiten, der in alle Haushalte unserer<br />

Gemeindeglieder im neuen Jahr verteilt werden wird.<br />

Ihre Antworten sind uns wichtig!<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013 11<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 11 25.11.12 17:37


12<br />

Gottesdienstplan<br />

Sonntag, 02.12.2012 1. Advent<br />

<strong>Dertingen</strong> 10.15 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Dietenhan</strong> 09.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Sonntag, 09.12.2012 2. Advent<br />

<strong>Dertingen</strong> 09.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Kembach</strong> 10.15 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Sonntag, 16.12.2012 3. Advent<br />

<strong>Dertingen</strong> 09.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Dietenhan</strong> 10.15 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Sonntag, 23.12.2012 4. Advent<br />

<strong>Dertingen</strong> 10.15 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Kembach</strong> 09.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Montag, 24.12.2012 Heilig Abend<br />

<strong>Dertingen</strong> Familiengottesdienst 15.30 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Kembach</strong> Familiengottesdienst 16.45 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Dietenhan</strong> Familiengottesdienst 18.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Dienstag, 25.12.2012 1. Weihnachtstag<br />

<strong>Dertingen</strong> Hl. AM 09.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Kembach</strong> Hl. AM 10.30 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Mittwoch, 26.12.2012 2. Weihnachtstag<br />

<strong>Dietenhan</strong> Hl. AM 10.15 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Sonntag, 30.12.2012 1.So.n.Weihnachten<br />

<strong>Dertingen</strong> 10.15 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Kembach</strong> 09.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Montag, 31.12.2012 Altjahresabend<br />

<strong>Dietenhan</strong> 18.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Sonntag, 06.01.2013 Epiphanias<br />

<strong>Dertingen</strong> 09.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Kembach</strong> 10.15 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Sonntag, 13.01.2013 1.So.n. Epiphanias<br />

<strong>Dertingen</strong> 09.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Dietenhan</strong> 10.15 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 12 25.11.12 17:37


Gottesdienstplan<br />

Sonntag, 20.01.2013 Letz.So.n.Epiphanias<br />

<strong>Dertingen</strong> mit Frauenkreis 10.15 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Kembach</strong> 09.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Sonntag, 27.01.2013 Septuagesimae<br />

<strong>Dertingen</strong> Partnerschaftssonntag 10.15 Uhr N.N.<br />

<strong>Dietenhan</strong> Partnerschaftssonntag 09.00 Uhr N.N.<br />

Sonntag, 03.02.2013 Sexagesimae/Bibelsonntag<br />

<strong>Dertingen</strong> Bibelsonntag 09.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Kembach</strong> Bibelssonntag 10.15 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Sonntag, 10.02.2013 Estomihi<br />

<strong>Dertingen</strong> 09.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Dietenhan</strong> 10.15 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Sonntag, 17.02.2013 Invocavit<br />

<strong>Dertingen</strong> 10.15 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Kembach</strong> 09.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Sonntag, 24.02.2013 Reminiscere<br />

<strong>Dertingen</strong> 10.15 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Dietenhan</strong> 09.00 Uhr Pfr. Zielger<br />

Freitag, 01.03.2013 Weltgebetstag<br />

<strong>Dertingen</strong> Kath. Kirche 19.00 Uhr Frauenkreis<br />

Sonntag, 03.03.2013 Oculi<br />

<strong>Dertingen</strong> 09.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Kembach</strong> 10.15 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Sonntag, 10.03.2013 Laetare<br />

<strong>Kembach</strong> ����������������������� 09.30 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Sonntag, 17.03.2013 Judica<br />

<strong>Kembach</strong> ����������� 09.30 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Hl. AM<br />

Sonntag, 24.03.2013 Palmarum<br />

<strong>Dertingen</strong> 10.15 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Dietenhan</strong> Fam.Godi 09.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

mit Kindergarten<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013 13<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 13 25.11.12 17:37


14<br />

Gottesdienstplan / Kollekten und Sammlungen<br />

Montag, 25.03.2013 Karwoche<br />

<strong>Dietenhan</strong> Passionsandacht 19.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Donnerstag, 28.03.2013 Gründonnerstag<br />

<strong>Dertingen</strong> Hl. AM 19.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Freitag, 29.03.2013 Karfreitag<br />

<strong>Dertingen</strong> Hl. AM 10.30 Uhr N.N.<br />

<strong>Kembach</strong> Hl. AM 09.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Dietenhan</strong> Hl. AM 10.30 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Osternacht, 30.03.2013<br />

<strong>Kembach</strong> 21.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Sonntag, 31.03.2013 Ostern<br />

<strong>Dertingen</strong> Hl. AM 09.00 Uhr Pfr. Ziegler<br />

<strong>Kembach</strong> Hl. AM 10.30 Uhr Pfr. Ziegler<br />

Ostermontag 01.04.2013 Ostern<br />

<strong>Dietenhan</strong> Hl. AM 10.15 Uhr Pfr. Ziegler<br />

02.12.2012 1. Advent Für Brot für die Welt<br />

09.12.2012 2. Advent Für Brot für die Welt<br />

16.12.2012 3. Advent Für Brot für die Welt<br />

23.12.2012 4. Advent Für Brot für die Welt<br />

24.12.2012 Heilig Abend Für Brot für die Welt<br />

25.12.2012 1. Weihnachtstag Für Erziehungsarbeit in Schulen/Heimen d. Landeskirche<br />

06.01.2013 Epiphanias Für Aufgaben der Weltmission<br />

27.01.2013 Septuagesimae Für die Bibelverbreitung in der Welt<br />

10.02.2013 Estomihi Für bes. Aufgaben d. Abteilg. f. Missionarische<br />

Dienste in der Landeskirche<br />

24.02.2013 Reminiscere Diakonie Deutschland-Gesellschaftliche<br />

Integration<br />

10.03.2013 Laetare Im Kigo: für einen besonderen Zweck<br />

17.03.2013 Judica Für kirchl. Arbeit mit Jugendlichen<br />

29.03.2012 Karfreitag Für Gemeindeaufbau u. Diakonie in Osteuropa<br />

31.03.2013 Ostersonntag Für diak. Hilfe an älteren Menschen<br />

Monatsspruch Februar<br />

Schaue darauf, dass nicht das Licht<br />

in dir Finsternis sei.<br />

Lukas 11,35<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 14 25.11.12 17:37


Bibelwoche 2013<br />

So. 03.2. <strong>Dertingen</strong> 9.00 Uhr Gottesdienst<br />

<strong>Kembach</strong> 10.15 Uhr Gottesdienst<br />

Mo. 04.2. <strong>Dertingen</strong> 19.30 Uhr Gemeindehaus<br />

Die. 05.2. <strong>Kembach</strong> 19.30 Uhr Gemeindesaal<br />

Mi. 06.2. <strong>Dietenhan</strong> 19.30 Uhr Bürgerhaus<br />

Mittendrin-Gottesdienst<br />

Sonntag, 20. Januar 2013<br />

in Niklashausen um 17.30 Uhr<br />

Mit tollen Liedern, Anspiel und mehr.<br />

Monatsspruch März<br />

GOTT ist nicht ein Gott der Toten,<br />

sondern der Lebenden; denn ihm leben sie alle.<br />

Lukas 20,38<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013 15<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 15 25.11.12 17:37


16<br />

Termine<br />

Seniorennachmittage<br />

<strong>Kembach</strong>-<strong>Dietenhan</strong><br />

So. 09.12.12 2. Advent <strong>Dietenhan</strong><br />

So. 16.12.12 3. Advent <strong>Kembach</strong><br />

Die. 15.01.13 <strong>Dietenhan</strong><br />

Die. 26.02.13 <strong>Kembach</strong><br />

Die. 12.03.13 <strong>Dietenhan</strong><br />

Die Seniorenteams aus <strong>Kembach</strong><br />

und <strong>Dietenhan</strong> laden alle Senioren<br />

ab 60 Jahren herzlich zu guter Bewirtung<br />

und abwechlungsreichem<br />

Programm ein.<br />

Beginn ist jeweils um 14.00 Uhr im<br />

Bürgersaal <strong>Dietenhan</strong> oder dem<br />

Feierraum der <strong>Kembach</strong>talhalle.<br />

Seniorennachmittage<br />

<strong>Dertingen</strong><br />

Die Dertinger Senioren treffen sich<br />

einmal im Monat.<br />

Termine werden kurzfristig<br />

bekannt gegeben.<br />

Seniorenadvent<br />

����������������������������<br />

3. Advent, 16.12.12, um 14.00 Uhr<br />

in der Mandelberghalle <strong>Dertingen</strong><br />

statt. Herzliche Einladung an alle<br />

Senioren zu diesem gemütlichen<br />

Beisammensein.<br />

Frauenkreis <strong>Dertingen</strong><br />

Gemeindehaus montags, 19.30 Uhr<br />

03.12.12 Vorstellung eines Adventsliedes<br />

Pfr. Ziegler<br />

10.12.12 Wir backen „Descher“<br />

16.12.12 Seniorenadvent Mandelberghalle<br />

17.12.12 Weihnachtsfeier<br />

07.01.13 Spieleabend<br />

14.01.13 Eine Frauengestalt der Bibel/Pfr. Ziegler<br />

20.01.13 Gottesdienst mit Frauenkreis<br />

21.01.13<br />

28.01.13 Bericht über die Arbeit d. Sozial<br />

dienstes d. Rotkreuzklinik/Rita Franz<br />

04.02.13 Bibelwoche / Pfr. Ziegler<br />

18.02.13 „Trickbetrüger-wie man sich schützen<br />

kann“ Polizeihauptkommissar Haag<br />

25.02.13 Vorbereitung WGT<br />

01.03.13 WGT<br />

04.03.13<br />

11.03.13 Schwimmbad Marktheidenfeld<br />

18.03.13 Abschlussabend<br />

Frauenkreis <strong>Dietenhan</strong><br />

trifft sich montags im Bürgersaal<br />

Montag, 3.12.2012<br />

Weihnachtsfeier bei Evi in<br />

Holzkirchhausen<br />

Abfahrt: 18.45 Uhr Bhst.<br />

Mo. 14.1.2013<br />

zum 1. Abend im neuen Jahr<br />

um 19.30 Uhr<br />

Die Krabbelgruppe<br />

<strong>Kembach</strong>/<strong>Dietenhan</strong><br />

trifft sich jeden Donnerstag<br />

von 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

im Gemeindesaal<br />

<strong>Kembach</strong><br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 16 25.11.12 17:37


Herzliche Einladung<br />

zur Mädchenjungschar<br />

14.12.12 / 11.01.13<br />

25.01.13 / 08.02.13<br />

22.02.13 / 08.03.13<br />

22.03.13 / 19.04.13<br />

Freitags, 17.00 Uhr im<br />

Gemeindesaal <strong>Kembach</strong><br />

Hey Boy´s !!!<br />

Wir freuen uns schon auf euch und<br />

werden natürlich wieder ein super<br />

Programm vorbereiten.<br />

Wir treffen uns jeden zweiten<br />

Montag um 18.00 Uhr<br />

im Gemeindesaal<br />

<strong>Kembach</strong>!<br />

10.12.12 / 14.01.13<br />

28.01.13 / 18.02.13<br />

04.03.13 / 18.03.13<br />

<strong>Kindergottesdienst</strong><br />

<strong>Dertingen</strong>/<strong>Kembach</strong>/<br />

<strong>Dietenhan</strong><br />

Zum <strong>Kindergottesdienst</strong> sind<br />

alle Kinder ab 5 Jahren eingeladen.<br />

Wir treffen uns<br />

jeweils sonntags um 10.00<br />

Uhr im Gemeindehaus<br />

<strong>Dertingen</strong>, im Gemeindesaal<br />

<strong>Kembach</strong> oder Bürgersaal<br />

<strong>Dietenhan</strong>.<br />

Termine:<br />

Termine<br />

2.12.12 in <strong>Kembach</strong><br />

Krippenspieleinteilung für Ke/Di<br />

02.12.12 <strong>Dertingen</strong><br />

09.12.12 <strong>Kembach</strong> für alle<br />

Adventsstündchen<br />

13.01.13 <strong>Dertingen</strong><br />

27.01.13 <strong>Dietenhan</strong><br />

24.02.13 <strong>Kembach</strong><br />

10.03.13 <strong>Dertingen</strong><br />

Wir suchen noch Mitarbeiter/innen<br />

für den KIGO. Bei Interesse meldet<br />

Euch bitte bei Rebecca Mattern<br />

Susanne Waltz, Sylvia Beuschlein<br />

Hanna Wießner oder Erika Deifel.<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013 17<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 17 25.11.12 17:37


18<br />

Gott freut sich - Bildung in Ghana<br />

Der Besuch unserer Partner aus<br />

Ghana im Juli stand unter dem<br />

Thema „Bildung“. Unsere Gäste<br />

waren nicht nur sehr interessiert<br />

an unserem Kindergärten und<br />

Schulen, sondern erzählten uns<br />

auch viel über die Situation in<br />

Ghana. Dabei stellten wir fest:<br />

Vieles ist anders – vieles gleich.<br />

Pfarrerin Deborah Martiny gibt<br />

einen kurzen Überblick über das<br />

Bildungssystem in Ghana:<br />

„Kindergarten“: Dieses Wort<br />

gibt es auch in Ghana. Aber was<br />

gleich heißt, ist noch lange nicht<br />

dasselbe. Während bei uns die<br />

Diskussion um Krippenplätze und<br />

Ganztagesbetreuung läuft, ist der<br />

Kindergarten in Ghana eigentlich<br />

eine Vorschule. Kinder besuchen ihn<br />

für zwei Jahre, wenn sie vier sind.<br />

Im ersten Jahr sind die Kinder 45<br />

Stunden die Woche im Kindergarten<br />

und lernen dort viel auswendig.<br />

Sie sagen Gedichte und Reime auf,<br />

hören Geschichten und spielen mit<br />

dem wenigen Spielzeug, das sie<br />

haben. Im zweiten Kindergartenjahr<br />

arbeiten sie schon mit Büchern und<br />

Heften, schreiben, lesen und lernen<br />

auch hier wieder viel, indem sie es<br />

dem Lehrer nachsprechen.<br />

Nach dem Kindergarten kommt die<br />

sechsjährige Grundschule.<br />

Hier werden Fächer<br />

unterrichtet, wie sie wohl<br />

alle Grundschüler auf der<br />

Welt kennen: Mathematik,<br />

Englisch, Kunst, Religion<br />

bzw. Moralerziehung.<br />

Aber auch Umweltwissenschaften<br />

stehen auf dem<br />

Programm und an manchen<br />

Schulen der Umgang mit<br />

Computern. Eben dort, wo<br />

Computer zur Verfügung<br />

stehen.<br />

In der Grundschule haben die<br />

Kinder 60 Stunden die Woche<br />

Unterricht.<br />

Nach der Grundschulzeit kommen<br />

drei Jahre auf der so genannten<br />

„Junior High School“. Der<br />

Stundenplan dieser Schulen ähnelt<br />

sehr dem in unseren deutschen<br />

Schulen.<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 18 25.11.12 17:37


Am Ende dieser drei Jahre steht<br />

eine allgemeine Prüfung, die<br />

darüber entscheidet, ob ein Schüler<br />

weiter zur Schule geht oder nicht.<br />

Wer nicht weitermacht, erlernt<br />

einen Beruf. Wer weiter zur Schule<br />

gehen will, kann die „Senior High<br />

School“ besuchen oder z.B. ein<br />

technisches Gymnasium. Nach vier<br />

Jahren folgt ein weiteres Examen.<br />

Danach können die Schüler auf die<br />

Fachhochschule oder Universität<br />

wechseln oder auch direkt<br />

einen Beruf erlernen.<br />

Anders als bei uns gibt es in<br />

Ghana viele Privatschulen,<br />

die den Ruf haben, die<br />

besseren Schulen zu sein.<br />

Allerdings sind sie auch teurer<br />

als die staatlichen Schulen.<br />

Viele Schulen in Ghana sind<br />

Internatsschulen. Sie gelten als<br />

besonders gut und angesehen,<br />

so dass Eltern einiges investieren,<br />

um ihre Kinder auf Internatsschulen<br />

schicken zu können.<br />

Auch die Presbyterian Church of<br />

Ghana betreibt eigene Schulen. In<br />

Ghana haben diese Schulen einen<br />

sehr guten Ruf. Für die Kirche sind<br />

ihre Schulen eine große Chance:<br />

Sie können Kinder und Jugendliche<br />

mit den christlichen Werten und<br />

Ansichten vertraut machen und sie<br />

an ihre Gemeinden heranführen.<br />

Allerdings kann es für manche<br />

Gemeinden und Bezirke schwierig<br />

������������������������������������<br />

zu unterhalten. Außerdem schaden<br />

alle Missstände in den Schulen,<br />

wie z.B. mangelnde Moral und<br />

Disziplin, direkt dem Ansehen der<br />

Kirche.<br />

Trotzdem sind unsere Partner froh<br />

über das große Engagement ihrer<br />

Kirche im Bereich der Bildung:<br />

„Gott freut sich, dass wir Kinder<br />

ausbilden und lehren“ sind sie sich<br />

sicher.<br />

Text und Bilder: Deborah Martiny<br />

Bild linke Seite: Kindergarten<br />

Bild rechte Seite: Schuleg<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013 19<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 19 25.11.12 17:37


20<br />

Musikalische Andacht zur Einweihung der<br />

<strong>Kembach</strong>er Kirche am 11.11.2012<br />

„Tut mir auf die<br />

schöne Pforte,<br />

führt in Gottes<br />

Haus mich ein“<br />

„Wie wir bei einem Aufenthalt Ende<br />

August feststellen konnten, erstrahlt<br />

der Innenraum der Kirche nach der<br />

sehr gelungenen Renovierung in neuem<br />

Glanz. Eine solch´ schöne Arbeit ist<br />

eine sehr beachtliche Leistung der<br />

Kirchengemeinde und aller Beteiligten<br />

und ganz gewiss Ursache zu Dank<br />

und Freude!“ zitierte Wilfried Mayer<br />

in seiner Begrüßung der Festgäste<br />

aus dem Brief einer ehemaligen<br />

<strong>Kembach</strong>erin.<br />

Zuvor hatte der Posaunenchor<br />

<strong>Dertingen</strong> mit festlichen Klängen die<br />

musikalische Andacht eröffnet und<br />

nun sang die Gemeinde „Tut mir auf<br />

die schöne Pforte“. Pfarrer Ziegler<br />

hielt den feierlichen Gottesdienst, der<br />

vom Gesangverein <strong>Kembach</strong>, dem<br />

gemischten Chor aus <strong>Dietenhan</strong>, der<br />

Sopranistin Sonja Miranda-Martinez<br />

und der Organistin Antonia Hörner<br />

sowie dem Posaunenchor aus <strong>Dertingen</strong><br />

umrahmt wurde.<br />

Die Bibel und das christliche Leben<br />

erkennt man sofort in der <strong>Kembach</strong>er<br />

Kirche: an der Decke die vier<br />

Evangelisten und der Auferstandene,<br />

im Schalldeckel der Kanzel ist die<br />

Taube, das Symbol für den Hl. Geist<br />

dargestellt. Der Taufstein als Beginn<br />

der Zugehörigkeit zur Gemeinde steht<br />

im ältesten Teil des Gotteshauses, dem<br />

Turm.<br />

So führte Pfarrer Ziegler in seiner<br />

Predigt aus und schloss mit dem Satz:<br />

„Die <strong>Kembach</strong>er Kirche ist die Seele<br />

des oberen <strong>Kembach</strong>tales, Amen!“<br />

Psaunenchor und Orgel begleiteten<br />

nochmals die Gemeinde bei dem<br />

Schlusslied „Großer Gott, wir loben<br />

dich!“<br />

Nach dem Gottesdienst sprachen<br />

Bernd Hartmannsgruber als Vertreter<br />

des Oberbürgermeisters für die Stadt<br />

Werteim und Helmut Wießner für den<br />

evang. Kirchenbezirk anerkennende<br />

Grußworte.<br />

Hermann Konrath als ehemaliger<br />

<strong>Kembach</strong>er und Kanzler des<br />

ökumenischen Templerorderns freute<br />

sich über die gelungene Renovierung,<br />

sowie Architekt Edwin Bannwart der<br />

die Zusammenarbeit vor Ort und mit<br />

den beteiligten Firmen hervorhob.<br />

Wilfried Mayer ging nochmals auf<br />

die große Spendenbereitschaft und<br />

die Eigenleistungen der Gemeinde<br />

ein und überreichte Lisa Oberdorf<br />

ein Familiengeschenk für den großen<br />

Einsatz.<br />

Anschließend verbrachten die Gäste<br />

noch einige gemütliche Stunden bei<br />

guter Bewirtung auf dem festlich<br />

beleuchteten Rathausplatz.<br />

Text: C.Mayer<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 20 25.11.12 17:37


Hoffnung für das neue Jahr mit der biblischen<br />

Jahreslosung: Denn wir haben<br />

hier keine bleibende Stadt, sondern die<br />

zukünftige suchen wir. Doch das spricht<br />

zunächst gegen unsere Erfahrungen.<br />

Wer sucht denn schon die zukünftige<br />

Stadt, von der keiner so recht weiß, wie<br />

sie aussieht?<br />

Da hat man doch lieber, was man hat -<br />

und kennt.<br />

Lieber den Spatzen in der Hand, als<br />

die Taube auf dem Dach ... Und: Die<br />

versprochene zukünftige Stadt sieht<br />

regelmäßig nicht besser aus, sondern<br />

in der Regel erfüllen sich die Versprechungen<br />

nicht.<br />

Wie ist die Jahreslosung also gemeint?<br />

Die "bleibende Stadt" sind die herrschenden<br />

Verhältnisse ± die politischen,<br />

die sozialen, die religiösen.<br />

Sie bieten keine bleibende Stadt. Hei-<br />

���������������������������<br />

Um es ganz schlicht zu sagen: Wer<br />

sich zu Christus bekennt, wird bei ihm<br />

seine bleibende Stadt haben. Christus<br />

ruft uns aus den herrschenden Verhältnissen<br />

heraus.<br />

Wer sich darauf einlässt wird gestützt<br />

durch die Gewissheit, dass am Ende<br />

die Stadt, das Zuhause, die Heimat<br />

steht. Von dieser Verheißung leben wir.<br />

Daran erinnert uns die<br />

Jahreslosung.<br />

Präses Nikolaus Schneider<br />

Vorsitzender des Rates der Evangelischen<br />

Kirche in Deutschland (EKD)<br />

Jahreslosung 2013<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013 21<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 21 25.11.12 17:37


22<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 22 25.11.12 17:37


So erreichen Sie uns:<br />

Pfarramtssekretariat<br />

Pfr. B. Ziegler, Rita Behner, Margit Deckert<br />

E-Mail: pfarramt.dertingen@t-online.de<br />

Telefon: 09397 / 206<br />

Büro: Do. 9.00 - 12.30 Uhr<br />

Pfarrer Bernhard Ziegler<br />

Telefon: 09397 / 206, Fax: 09397 / 92 94 47<br />

E-Mail: pfarramt.deringen@t-online.de<br />

Per Post:<br />

Lindelbacher Straße 12, 97877 Wertheim-<strong>Dertingen</strong><br />

Impressum:<br />

Der Gemeindebrief erscheint dreimal im Jahr und wird herausgegeben vom<br />

Ev. Pfarramt <strong>Dertingen</strong>, <strong>Kembach</strong>, <strong>Dietenhan</strong><br />

Redaktionelle Arbeiten an den Beiträgen werden, gegebenenfalls nach Rückspra-<br />

che mit dem jeweiligen Verfasser, grundsätzlich im Pfarramt von Pfarrer B. Ziegler<br />

durchgeführt. Bilder, wenn nicht anders angegeben, aus „Gemeindebrief-Magazin“. ga<br />

Redaktion: Pfr. B. Ziegler, R. Behner, M. Deckert<br />

Gestaltung: Pfr. B. Ziegler, R. Behner, Alexander Dietzel<br />

Druck: www.gemeindebrief-in-farbe.de<br />

�����������������<br />

Der nächste Gemeindebrief erscheint zu Ostern 2013.<br />

Redaktionsschluss: 7. März 2013<br />

Informationen<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013 23<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 23 25.11.12 17:37


24<br />

Gemeindebrief 1. Advent 2012 bis Ostern 2013<br />

GB Advent 2012 Entwurf.indd 24 25.11.12 17:37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!