12.01.2013 Aufrufe

Infrastruktur für ArbeitsPlatzSysteme - RRZ Universität Hamburg

Infrastruktur für ArbeitsPlatzSysteme - RRZ Universität Hamburg

Infrastruktur für ArbeitsPlatzSysteme - RRZ Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Katharina Swekis<br />

Gruppe APS - <strong>Infrastruktur</strong> <strong>für</strong> <strong>ArbeitsPlatzSysteme</strong><br />

06.05.2010


• Vorgeschichte<br />

Agenda<br />

• ZSI – technische Umsetzung<br />

• Nutzen <strong>für</strong> die <strong>Universität</strong><br />

• Perspektive<br />

• Kontakt<br />

• Backup/Archiv-System<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 2


Vorgeschichte<br />

• Ziel: zentraler Speicher <strong>für</strong> die <strong>Universität</strong><br />

• Beteiligt: APS, ZD, Netzwerk<br />

• Zeitachse:<br />

– Konzept 2007<br />

– Antrag 2008<br />

– letzte Infoveranstaltung im Februar 2009<br />

– Ausschreibung 2009<br />

– Integration und Umzug 2010<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 3


ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Insel-<br />

Landschaft<br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 4


• Lösung:<br />

Vorgeschichte<br />

– Konsolidierung (zentraler Speicher und<br />

SAN)<br />

– Virtualisierung (intelligente<br />

Abstraktionsschicht, Flexibilität)<br />

– Erweitertes B/A-System � Extra-Folien<br />

• Stufenweise Umsetzung<br />

– 1. Stufe: Aufbau<br />

– 2. Stufe: Ausbau<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 5


ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 6


Vorgeschichte<br />

• HBFG-Antrag<br />

• Europaweite Ausschreibung: Dell GmbH<br />

• EVB-IT-Systemvertrag<br />

– Gesamtlösung aus einer Hand<br />

• Umzug in den NSR (Ende 2010 ?)<br />

• Support<br />

– 24*7*365<br />

– 2 oder 4 Stunden Reaktion<br />

– Vor Ort<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 7


ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 8


ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

ZSI<br />

Seite 9


ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

ZSI<br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 10


ZSI – technische Umsetzung<br />

• Zwei Speichersysteme von emc²/Dell<br />

– CX4-480<br />

– Redundant aufgebaut<br />

– 30 TB FC RAID5 und RAID10<br />

– 80 TB SATA II RAID6<br />

– Je 4*8 Gbit/s FC Frontend<br />

• 8 Gbit/s FC-SAN aus 4 Brocade Switches<br />

– 2*64 und 2*24 Ports<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 11


ZSI – technische Umsetzung<br />

• Zwei Virtualisierungscluster<br />

– Hardware: 4*Poweredge R900 von Dell<br />

• Je 8*8 GBit/s FC und 4*Gigabit Ethernet<br />

– Software: IPStor von Falconstor<br />

• Lizenziert: 1 PB Basis, 20 TB Snapshots<br />

• Referenzen: GWDG, HU-Berlin, Uni-<br />

Magdeburg, Spiegel-Verlag, WAZ,…<br />

• Basis, FC und iSCSI Target, Spiegelung,<br />

SED, Online Migration, Snapshots<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 12


Ressource Management<br />

Virtual<br />

disks<br />

Physical disks<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

• Create volumes of any<br />

size from across<br />

physical disk resources<br />

• Physical LUN and<br />

virtual devices up to<br />

16TB each<br />

• Expand volumes as<br />

needed<br />

• Storage pooling<br />

designates sets of<br />

physical disks for<br />

specific tasks<br />

• Decreased risk of<br />

operator error<br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 13<br />

13


Tier 1: Reserved<br />

for Oracle<br />

production<br />

Storage pooling<br />

Oracle Exchange Files Archives<br />

Tier 2: General<br />

production disk<br />

Tier 2:<br />

Reserved for<br />

Snapshots<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Tier 3:<br />

Virtualized<br />

JBOD<br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 14<br />

14


ZSI – technische Umsetzung<br />

• Hohe Verfügbarkeit<br />

– Redundanz, Qualität<br />

– Service-Vertrag<br />

– Überwachung (Mail, Nagios)<br />

– Sicheres Managementnetz<br />

– Provisorische Failover-Tests halbjährlich<br />

– Updates bei Bedarf<br />

– Wartungszeiten: 7-9 und 19-21, WE<br />

– Test-System, 4-Augen-Prinzip<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 15


ZSI – technische Umsetzung<br />

• Hohe Performance: 8 Gbit/s FC-SAN<br />

• Speicherklassen<br />

– Zugriff über iSCSI und FC<br />

– Platten FC (RAID5 und 10), SATA II (RAID6)<br />

• Hohe Skalierbarkeit: Storage, Server<br />

• Flexibilität<br />

– Virtuelle LUNs, Thin Provisioning, Online<br />

Migration<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 16


Nutzen <strong>für</strong> die <strong>Universität</strong><br />

Was habe ich davon?<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 17


ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 18


Nutzen <strong>für</strong> die <strong>Universität</strong><br />

• Bereits integriert Server:<br />

– VMWare (ESXi4)<br />

– Novell-Cluster (OES/NetWare)<br />

– Groupware-Cluster (OES/SLES)<br />

– iPrint-Cluster (OES/NetWare)<br />

– ZCM-Cluster (OES/SLES)<br />

– Lecture2Go (SLES)<br />

– SUB (Windows 2008 und Solaris 10) über<br />

iSCSI<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 19


Nutzen <strong>für</strong> die <strong>Universität</strong><br />

• Anbindung weiterer Server:<br />

– Backup/Archiv-Server<br />

– Mail-Server<br />

– Fiona<br />

– MyCore<br />

– eLearning<br />

– SharePoint<br />

– …<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 20


Nutzen <strong>für</strong> die <strong>Universität</strong><br />

• File-Services: z.B. UHH-Disk<br />

• Content-Management: z.B MyCore, Fiona<br />

• Postfächer: z.B. Mail-Server, Groupware<br />

• Vorlesungsdatenbank: Lecture2Go<br />

• Image Datenbank: ZCM-Cluster<br />

• Software-Sammlung: ZCM-Cluster<br />

• Virtuelle Maschinen: VMWare<br />

• Archiv: erweitertes Backup/Archiv-System<br />

• … weitere<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 21


• Beispiel UHH-Disk:<br />

Nutzen <strong>für</strong> die <strong>Universität</strong><br />

– File-Services, Novell-Cluster (NSS, NCS)<br />

– Große Nachfrage!<br />

– 300GB in 2002, 8TB in 2010, 40TB in 2011<br />

– Home-Verzeichnisse (etwa 60.000)<br />

• Von 100MB auf 2 bzw. 5 GB<br />

– Gruppen- und Projekt-Verzeichnisse<br />

• Von GB bis TB möglich<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 22


• Beispiel UHH-Disk:<br />

Nutzen <strong>für</strong> die <strong>Universität</strong><br />

– Zugriff: Mac, Windows, Linux, WebDAV<br />

– www.rrz.uni-hamburg.de -> UHH-Disk<br />

– Performant, Lastverteilung<br />

– Ausfallsicher, stufenlos skalierbar<br />

– differenzierte Rechte<br />

– Datensicherung mit Backup/Archiv-System<br />

– Virenscan mit Sophos Antivirus<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 23


Nutzen <strong>für</strong> die <strong>Universität</strong><br />

• Neu: Speicher als Block-Device oder LUN<br />

– Für Arbeitsgruppen-Server<br />

– Mit iSCSI, später mit Fibre Channel<br />

– SUB bereits angebunden (iSCSI)<br />

– Voraussetzungen zu schaffen<br />

• Hardware, Software, Netz<br />

• Beschaffung, Updates, Verkabelung<br />

• Tests<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 24


Nutzen <strong>für</strong> die <strong>Universität</strong><br />

• Voraussetzungen:<br />

– iSCSI:<br />

• dedizierte Netzkarte oder iSCSI-Karte<br />

• iSCSI-VLAN<br />

• Initiator<br />

– Fibre Channel:<br />

• FC-HBA redundant (zwei oder dual-port)<br />

• Multipathing (native oder von Falconstor)<br />

• FC-SAN<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 25


Perspektive<br />

Längerfristig:<br />

– 2. Stufe: Ausbau<br />

– Anforderungs- und Markt-Analyse<br />

– HBFG-Antrag (bis Ende 2010?)<br />

• Speicherkapazität (auf 1 PB? SAS?<br />

SATA?)<br />

• SAN (Portanzahl?)<br />

• Speichervirtualisierung (Lizenzen?<br />

Funktionalität?)<br />

• Zweiter Standort, Spiegelung<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 26


ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 27


Kontakt<br />

• Mailadresse:<br />

zentraler-speicher@rrz.uni-hamburg.de<br />

• Web-Seite:<br />

http://www.rrz.uni-hamburg.de/projects/zsi.html<br />

• Service-Line: 42838 7790<br />

rrz.serviceline@rrz.uni-hamburg.de<br />

• ZSI: Katharina Swekis, Björn Rackoll, Günther<br />

Schwarz<br />

• Möglichst frühzeitig Bedarf melden (auch<br />

Schätzungen!)<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 28


Fragen?<br />

ENDE<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 29


ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Backup-/Archiv-System<br />

Björn Rackoll<br />

Gruppe Zentrale Dienste<br />

06.05.2010


Agenda<br />

Backup/Archiv-System<br />

• Ist-Zustand<br />

• Perspektiven (kurz- und langfristig)<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 31


Backup-/Archiv-System heute<br />

• Backup-Server mit AIX 5.3 und TSM 5.5<br />

• 2 TSM-Instanzen, je ca. 100 GB Datenbank<br />

• 850 Clients, ca. 250 TB Daten<br />

• Plattenpool: 3,4 TB<br />

• Bandroboter: 12 Laufwerke (Jaguar 1 und 2)<br />

• Tape- und Copypool: 1200 Kassetten (je 300/500/700<br />

GB unkomprimiert)<br />

• Zuwachs ca. 70 Kassetten pro Quartal (gemittelt aus den<br />

letzten 24 Monaten)<br />

• Copypool im Tresor<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 32


Backup-/Archiv-System heute<br />

• Backup/Archiv-System<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 33


Strategische Überlegungen<br />

• In Zukunft weniger Daten auf Clients, mehr zentral im<br />

<strong>RRZ</strong><br />

• Kapazität des Backup-/Archiv-Systems ist gekoppelt an<br />

ZSI-Kapazität<br />

• Zusätzlich zu berücksichtigen: Auf (TSM-)Clients bereits<br />

gelöschte Daten, zusätzliche Versionen, Image-Backups,<br />

…<br />

• Datenzuwachs schwer zu prognostizieren<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 34


Perspektive - kurzfristig<br />

• Kauf TSM-Server und Bandroboter<br />

– Sicherstellung des Betriebs<br />

– Verteilung Server/Roboter auf 2 Brandabschnitte<br />

• Neue Sicherungsmechanismen:<br />

– LAN-Free-Backups (<strong>für</strong> große Dateien)<br />

– Image-Backups (zur schnellen Wiederherstellung von<br />

ganzen Laufwerken)<br />

– Kombiniert mit inkrementellen Backups ermöglichen<br />

Images schnelle Laufwerks-Wiederherstellung als<br />

auch Wiederherstellung einzelner Dateien<br />

– Online-Datenbank-Backup<br />

• Aufbau TSM-Cluster<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 35


Perspektive - mittelfristig<br />

• TSM-Upgrade 5.5 -> 6.2<br />

– DB2-Backend => Sicherstellung weiteren Wachstums<br />

– Möglichkeit Push-Updates des TSM-Clients<br />

(Windows)<br />

– Inkrementelles Backup des Windows System State<br />

– Simultanes Schreiben bei Migration/Kopie der<br />

Primärdaten<br />

– SSL <strong>für</strong> Client-Backup <strong>für</strong> weitere Betriebssysteme<br />

(Windows und AIX bereits heute möglich)<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 36


Perspektive - langfristig<br />

• HBFG-Antrag Ende 2010 (geplant):<br />

– Kapazitätserhöhung des Backup-/Archiv-Systems,<br />

sich orientierend an der ZSI-Erweiterung<br />

– Ersatz <strong>für</strong> TSM-Server und Roboter aus R. 23,<br />

Ausbau Roboter NSR<br />

– Zusätzlich großer Plattencache bzw. VTL<br />

– Zweiter Standort auf dem Campus zur Verbesserung<br />

der Datensicherheit<br />

– Nach Möglichkeit redundante Anbindung ans UHH-<br />

Backbone<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 37


Perspektive - langfristig<br />

• Neues Projekt Archivsystem<br />

– Bisher nur TSM-Archivfunktion, unflexibel, kaum<br />

genutzt<br />

– Was soll archiviert werden?<br />

– Wie soll archiviert werden?<br />

– (Teil-)Durchsuchbarkeit des Archivs<br />

– Zugriffsrechte<br />

– Aufbewahrungszeiten <strong>für</strong> Dokumente<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 38


Fragen?<br />

ZSI<br />

Zentrale Speicher<strong>Infrastruktur</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Regionales<br />

Rechenzentrum<br />

Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!