12.01.2013 Aufrufe

Poxdorf - Effeltrich

Poxdorf - Effeltrich

Poxdorf - Effeltrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Effeltrich</strong> -8- Nr. 47/11<br />

gensendelbach, Neunkirchen a. Br., Obertrubach, <strong>Poxdorf</strong>,<br />

Pretzfeld, Streitberg, Wiesenthau, Willersdorf zusätzlich Sammelcontainer<br />

für Gartenabfälle bereit (ab 2012 auch in Egloffstein).<br />

Dort können nun das ganze Jahr über Kleinmengen an<br />

Gartenabfällen (max. ca. 0,5 cbm pro Öffnungstag) gebührenfrei<br />

angeliefert werden.<br />

Um jedoch die beim Betrieb der Wertstoffhöfe entstehenden<br />

Kosten zu reduzieren, beschloss der Kreisumweltausschuss,<br />

dass die Öffnungszeiten bzw. die Anzahl der Öffnungstage pro<br />

Woche eingeschränkt und damit den veränderten Gegebenheiten<br />

angepasst werden. Ab Januar 2012 gelten deshalb auf<br />

den meisten Wertstoffhöfen im Landkreis Forchheim neue Öffnungszeiten.<br />

Die Wertstoffhöfe in der VG <strong>Effeltrich</strong> sind ab Januar 2012 zu<br />

folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Wertstoffhof <strong>Effeltrich</strong><br />

Sommer und Winter<br />

Do 9.00 -11.00 Uhr<br />

Fr 15.30 -17.30 Uhr<br />

Sa 9.00 -12.00 Uhr<br />

Wertstoffhof <strong>Poxdorf</strong><br />

Sommer Winter<br />

Di 16.00 -18.00 Uhr Di 15.00 -17.00 Uhr<br />

Do 9.00 -11.00 Uhr Do 9.00 -11.00 Uhr<br />

Sa 9.00 -13.00 Uhr Sa 9.00 -13.00 Uhr<br />

Kindergarten <strong>Effeltrich</strong><br />

Neuer Elternbeirat /Laternenumzug<br />

Am 17. Oktober 2011 wurde in den aktuellen Kindergartenräumen<br />

in der Schule der neue Elternbeirat der Kindertagesstätte<br />

<strong>Effeltrich</strong> gewählt.<br />

Er setzt sich zusammen aus:<br />

1. Vorsitzende: Andrea Drexler<br />

2. Vorsitzender: Martin Sedlmayr<br />

Kassenwart: Angela Mattern<br />

Schriftführer: Karin Jess/Xenia Schmidt<br />

Beisitz: Marion Götz, Jaqueline Nützel, Sonja Kraus<br />

Die erste Aufgabe des neuen Beirates war die Bewirtung der<br />

Besucher des Laternenumzugs der <strong>Effeltrich</strong>er Kindergartenkinder.<br />

Am 10.11.2011 fanden sich um 17.00 Uhr beim „alten<br />

Kindergarten“ im Rosenweg alle Kinder mit Eltern und Erzieherinnen<br />

ein. Der Zug setzte sich mit den Vorschülern an der<br />

Spitze in Bewegung und führte die kleinen Laternenträger in<br />

Richtung Schule, an der Neunkirchener Straße entlang Richtung<br />

Tankstelle bis zum kleinen Pausenhof der Schule und<br />

wurde vom einstudierten Gesang der Kinder begleitet. Am Ziel<br />

eingetroffen wurden die Eltern noch von einem Martinsspiel<br />

unterhalten, dass von den Vorschülern aufgeführt wurde. Im<br />

Anschluß daran gab es vom Elternbeirat gestiftete Lebkuchen,<br />

leckeren Kinderpunsch und heißen Glühwein. Die traditionellen<br />

Brezen, gespendet von 1. Bürgermeister Schmidt, durften<br />

selbstverständlich auch nicht fehlen.<br />

Öffentliche Elternbeiratssitzung<br />

Am Montag, den 28. November 2011 um 20.00 Uhr, findet in<br />

den Kindergartenräumen der Schule <strong>Effeltrich</strong> eine öffentliche<br />

Elternbeiratssitzung statt.<br />

Themen u.a. sind Schwimmkurs für Kinder ab 5Jahren, Erste-<br />

Hilfe-Kurs für Eltern und Erzieher/innen, Zusammenarbeit<br />

Schule -KiGa, Power Child, Elterngespräche,… .<br />

Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der Elternbeirat.<br />

Schule <strong>Effeltrich</strong><br />

Lernen vor Ort in der Saftkelterei<br />

Im Rahmen des HSU-Unterrichts besuchte die Klasse 4 die<br />

Fruchtsaftkelterei in Pretzfeld. Staunend standen die Schüler<br />

vor den riesigen Apfelsilos und erfuhren, dass mehrere Tausend<br />

private Apfelbaumbesitzer jedes Jahr ihre erntefrischen<br />

Äpfel anliefern. Anschließend wurde den Schülern der gesamte<br />

Produktionsweg vom Apfel zum Saft anschaulich erklärt und<br />

gezeigt. Zunächst werden die Äpfel gewaschen, zerkleinert<br />

und gepresst. Nach der schonenden Erwärmung auf 80° Cund<br />

sofortigen Rückkühlung wird der Saft in Mehrwegflaschen oder<br />

Tetrapacks abgefüllt. 100 kg Äpfel ergeben etwa 70 lSaft. Mit<br />

Begeisterung probierten die Schüler nach der Besichtigung<br />

die angebotenen Apfelsaftsorten naturtrüb und klar. Alle waren<br />

sich einig: Dieser Apfelsaft schmeckt richtig gut.<br />

Tagesschule <strong>Poxdorf</strong><br />

Vom Apfel zum Saft -Apfeltag an der Schule<br />

in <strong>Poxdorf</strong><br />

Passend zum Herbstende fand jüngst in der Tagesschule <strong>Poxdorf</strong><br />

ein „Apfeltag“ statt: Die Kinder sollten lernen, wie Apfelsaft<br />

entsteht und aktiv dabei mitwirken. Initiator des Projektes war<br />

Alfons Bischof vom Gartenbauverein <strong>Poxdorf</strong>. Er hatte Leonhard<br />

Anwader vom Landschaftspflegeverband Forchheim als<br />

ganz praktisch ausgerichteten Referenten gewonnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!