13.01.2013 Aufrufe

Neu: Bubble Gellys Herzlich willkommen, Frau Lüdecke! - Eisunion

Neu: Bubble Gellys Herzlich willkommen, Frau Lüdecke! - Eisunion

Neu: Bubble Gellys Herzlich willkommen, Frau Lüdecke! - Eisunion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER DER STEUERFUCHS<br />

STEUERFUCHS<br />

II IIIIIIII IIIIIIII<br />

II IIIIIIII IIIIIIII<br />

Die steuerliche Betriebsprüfung – Teil I<br />

Verkürzungen der Erlöse treten in verschiedenen<br />

Branchen und Betrieben teilweise in einer Größenordnung<br />

von bis zu 50 v.H. der erklärten Einnahmen<br />

auf. Besonders häufig in der Gastronomie, bei<br />

Hotels und Taxiunternehmen.<br />

Diese Erkenntnis kann aus Berichten des Bundesrechnungshofes<br />

und verschiedener Arbeitsgruppen<br />

nachgelesen werden und beruht auch<br />

teilweise auf eigenen Erfahrungen bei Betriebsprüfungsfällen,<br />

die wir übernommen haben.<br />

Regelmäßig besteht in diesen Fällen die Kundenstruktur<br />

überwiegend aus Endverbrauchern, und<br />

die Umsätze werden ganz überwiegend mit Bargeld<br />

erzielt.<br />

Die Erlösverkürzung geht häufig einher mit der<br />

Verkürzung der Wareneinkäufe und weiterer Kosten,<br />

insbesondere auch der Personalkosten (Verkürzung<br />

von Sozialabgaben).<br />

Teilweise ist das so gravierend, dass in manchen<br />

Branchen an sich abgabenehrliche Unternehmer<br />

aufgrund der dadurch eingetretenen Wettbewerbs-<br />

Teil V<br />

Steuer- und Abgabenhinterziehung in bargeldintensiven<br />

Risikobranchen – das Problem<br />

der Erlösverkürzung und seine Ausmaße<br />

4<br />

Spielend leicht zum perfekten Kaffee<br />

„Ich konnte nie Milch aufschäumen,<br />

nach diesem Kurs kann ich es wie ein<br />

Barista.“ In lockerer Atmosphäre und<br />

mit viel Spaß lernten die Teilnehmer<br />

beim Bristot-Kaffeeseminar die Geheimnisse<br />

guten Kaffees kennen.<br />

In den Räumen der Firma Otto<br />

Franck in Augsburg beschäftigte sich<br />

die Seminargruppe einen Tag lang<br />

mit den Spezialitäten aus den<br />

schwarzen Bohnen. Zunächst in<br />

Form eines theoretischen Überblicks:<br />

Kaffeesorten, Wasser, Mühlen, Maschinen...<br />

Auf all das kommt es an. Im<br />

Praxisteil übte jeder Teilnehmer die<br />

richtigen Handgriffe. Ob es darum<br />

geht, verschiedene Kaffeespezialitäten<br />

zuzubereiten, Milch aufzuschäu-<br />

men, die Kaffeemaschine richtig zu<br />

reinigen oder gar das fertige Getränk<br />

mit „Latte Art“ zu verschönern – in all<br />

diesen Bereichen sind die Teilnehmer<br />

nach dem Seminar topfit.<br />

„Wir waren überrascht, wie viel man<br />

bei der Kaffeezubereitung falsch machen<br />

kann und wie einfach es andererseits<br />

ist, ohne großen Aufwand<br />

tolle Kaffeekreationen zu zaubern“,<br />

berichtet eine Teilnehmerin am Ende<br />

des Seminartags. „Und es hat so viel<br />

Spaß gemacht, dass wir das Seminar<br />

gern verlängert hätten.“<br />

<strong>Neu</strong>gierig geworden? Melden Sie<br />

sich bei uns, gerne organisieren wir<br />

für Sie ein weiteres Kaffeeseminar! Michele Agus, Barista, Messe- und Eventveranstaltung<br />

verzerrungen im Personalkostenbereich gar<br />

Schwierigkeiten haben, ehrlich bestehen zu können.<br />

Diese Situation wird zur Folge haben, dass es<br />

mehr Betriebsprüfungen geben wird.<br />

Die Ausgangssituation für die Betriebsprüfung in<br />

Deutschland sieht zur Zeit wie folgt aus:<br />

Zahl der bestehenden Betriebe in 2010:<br />

Großbetriebe: 191.638<br />

Mittelbetriebe: 799.135<br />

Kleinbetriebe: 1.189.727<br />

Kleinstbetriebe: 6.391.015<br />

Insgesamt: 8.571.515<br />

Zahl der abgeschlossenen Prüfungsfälle 2010:<br />

Großbetriebe: 40.502<br />

Prüfungsturnus: 4,7<br />

Mittelbetriebe: 55.315<br />

Prüfungsturnus: 14,5<br />

Zahl der Prüfungen bei Klein- und Kleinstbetrieben:<br />

108.086<br />

interfides<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />

Elsenheimerstr. 59, 80687 München<br />

Tel.: +49 89 7256038<br />

Fax: +49 89 7212304<br />

service@interfides.de<br />

www.interfides.de<br />

Steuerberater Erich Jan,<br />

Geschäftsführer der Interfides<br />

Steuerberatungsgesellschaft mbH,<br />

ist auf gastronomische Betriebe<br />

spe zia lisiert.<br />

Von insgesamt 8.571.515 Betrieben in Deutschland<br />

wurden im Jahre 2010 somit 201.903 geprüft,<br />

das entspricht einer Quote von 2,3%.<br />

Rechnerisch beträgt der Prüfungsturnus bei Kleinund<br />

Kleinst-Betrieben etwa 65 Jahre (2010: Kleinbetriebe<br />

28,69 Jahre, Kleinstbetriebe 95,95 Jahre).<br />

Der Anteil der bargeldintensiven Betriebe beträgt<br />

rund 30% der Gesamtzahl der Betriebe und ist<br />

überwiegend in den Betriebsgrößenklassen mittel,<br />

klein und kleinst präsent.<br />

Angesichts dieser Situation entwickelt die Finanzverwaltung<br />

neue Strategien in der Betriebsprüfung,<br />

die vor allem mit den Schlagworten Fallauswahl<br />

(wer wird geprüft) und Prüfungsstrategien (wie wird<br />

geprüft) zu beschreiben sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!