13.01.2013 Aufrufe

So Se 2009 - Pädagogische Hochschule Weingarten

So Se 2009 - Pädagogische Hochschule Weingarten

So Se 2009 - Pädagogische Hochschule Weingarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frauenklöster und Damenstifte in Oberschwaben – <strong>So</strong> <strong>Se</strong> <strong>2009</strong><br />

Dr. Eberhard Fritz; Prof. Dr. Marieluise Kliegel<br />

Literatur zu<br />

südwestdeutschen Frauenklöstern<br />

Maren Kuhn-Rehfus: Frauenklöster in Hohenzollern. In: Freiburger Diözesan-Archiv 113/1993. S. 105-127.<br />

Maren Kuhn-Rehfus: Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsverwaltung oberschwäbischer<br />

Zisterzienserinnenabteien. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 4/1985. S. 59-91.<br />

Gebhard Spahr: Kulturelles Leben in Frauenklöstern des Bodenseeraumes. In: Klosterarbeiten aus dem<br />

Bodenseeraum. St. Gallen 1986. S. 33-40.<br />

Werner-Konrad Jaggi: Kleine Andachtsbilder. In: Klosterarbeiten aus dem Bodenseeraum. St. Gallen 1986. S.<br />

67-71.<br />

Claudia Opitz: " ... zu schriben von gutten und selgen schwestren uebung". Frauenmystik u. geistliche<br />

Literatur in südwestdeutschen Frauenklöstern des Spätmittelalters. In: Frauenfeder 2/1986. S. 75-104.<br />

Urban Küster: Formen und Modelle religiöser Frauengemeinschaften im Umkreis der Hirsauer Reform des<br />

11. und 12. Jahrhunderts. In: Hirsau 2. Stuttgart 1991. S. 195-220.<br />

Sibylle Schmidt-Lawrenz/Birgit Tuchen: Tübinger Frauenklöster. Probleme einer Stadtführung unter dem<br />

Blickwinkel mittelalterlichen Frauenlebens. In: Standpunkte. Tübingen/Stuttgart 1993. S. 49-53.<br />

Andreas Wilts: Beginen im Bodenseeraum. Sigmaringen 1994.<br />

Andreas Wilts: Das stärkere Geschlecht. Die religiöse Frauenbewegung in Südwestdeutschland und der<br />

Zisterzienserorden. In: Schwäbische Heimat 49/1998. S. 7-13.<br />

Klöster und Ordensgemeinschaften im Landkreis Tuttlingen. Tuttlingen 2003.<br />

Wolfgang Zimmermann (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften<br />

von den Anfängen bis in die Gegenwart. Ostfildern 2003.<br />

Edwin Ernst Weber (Hg.): Klöster im Landkreis Sigmaringen in Geschichte und Gegenwart. Lindenberg<br />

2005.<br />

Ute Ströbele: Zwischen Kloster und Welt. Die Aufhebung südwestdeutscher Frauenklöster unter Kaiser<br />

Joseph II. Köln [u.a.] 2005.<br />

Nigel F. Palmer: Daughters of Salem. The literary and visual culture of Cistercian nuns in <strong>So</strong>uth-West<br />

Germany. In: Frauen - Kloster - Kunst. Turnhout 2007. S. 85-97, 425-426.<br />

Baindt<br />

Hans Ryschawy: "Am Ende wurde sie zur Pein" : Musik in oberschwäbischen Frauenklöstern am Beispiel der<br />

Zisterze Baindt. In: Musik in Baden-Württemberg 2/1995. S. 167-192.<br />

Otto Beck (Hg.): Baindt - hortus floridus. Geschichte und Kunstwerke der früheren Zisterzienserinnen-<br />

Reichsabtei 1240-1990. München u.a. 1990.<br />

Buchau<br />

Rudolf <strong>Se</strong>igel (Bearb.): Die Urkunden des Stifts Buchau. Regesten 819-1500. Stuttgart <strong>2009</strong>.<br />

Bernhard Theil: Das Damenstift als adlige Lebensform der Frühen Neuzeit. Beobachtungen am Beispiel des<br />

Stifts Buchau am Federsee. In: Adel im Wandel Band 2. Ostfildern 2006. S. 529-544.<br />

Bernhard Theil: Säkularisation überflüssig? Zur Aufhebung des adligen Damenstifts Buchau In: Alte Klöster -<br />

neue Herren. Band 2, 1. Ostfildern 2003. S. 375-382.<br />

Bernhard Theil (Bearb.): Das (freiweltliche) Damenstift Buchau am Federsee. Germania Sacra, N.F. 32. Berlin<br />

[u.a.] 1994.<br />

Bernhard Theil: Das Damenstift Buchau am Federsee zwischen Kirche und Reich im 17. und 18. Jahrhundert.<br />

In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 6/1987. S. 155-167.<br />

Rudolf Renz: Bad Buchau und das Federseemoor. Materialien zur Landeskunde und Landesgeschichte Band<br />

14. Tübingen, 1998.<br />

Andreas Günther: Drei Kirchen des französischen Architekten Pierre Michel d'Ixnard in Südwestdeutschland.<br />

Architektur im Spannungsfeld zwischen Barock und Klassizismus. In: Badische Heimat 77/1997.<br />

Gutenzell<br />

Janine Christina Maegraith: Frauen in der Pharmazie und die Auswirkungen der Säkularisation in<br />

Südwestdeutschland. Das Beispiel der Klosterapotheke in Gutenzell. In: Florilegium Suevicum. Ostfildern 2008.<br />

S. 181-205.<br />

Janine Christina Maegraith: Das Zisterzienserinnenkloster Gutenzell. Vom Reichskloster zur geduldeten<br />

Frauengemeinschaft. Epfendorf 2006


Frauenklöster und Damenstifte in Oberschwaben – <strong>So</strong> <strong>Se</strong> <strong>2009</strong><br />

Dr. Eberhard Fritz; Prof. Dr. Marieluise Kliegel<br />

Janine Christina Maegraith: Die Nonnen werden doch auch nicht ewig leben!" Der Konvent der<br />

Zisterzienserinnen-Reichsabtei Gutenzell nach der Säkularisation. In: Alte Klöster - neue Herren. Band 2, 2.<br />

Ostfildern 2003. S. 1071-1086.<br />

Janine Christina Maegraith: Die Klosterfrau Maria Theresia Krismar und die Gründung einer Industrieschule<br />

für Mädchen in Gutenzell. Zur Geschichte der ländlichen Mädchenbildung im 19. Jahrhundert. In:<br />

Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach. 25/2002, 2. S. 30-48.<br />

Georg Günther: Ad chorum Bonacellensem. Zur Musikpflege im Zisterzienserinnenkloster Gutenzell gegen<br />

Ende des 18. Jahrhunderts. In: Cistercienserchronik. 105/1998. S. 453-477.<br />

Ludwig Pöllmann: Wälder, Fluren und Gewässer im zisterziensischen Lebensraum der ehemaligen<br />

Reichsabtei Gutenzell (1238-1803). Erkennbar gebliebene Beispiele naturnaher und landschaftsgerechter<br />

Umweltbehandlung In: Naturschutz. 19,1986/87. S. 12-16.<br />

Paul Beck: Kurze Geschichte des Cisterzienser-Nonnenklosters Gutenzell. In: Paul Beck: Ausgewählte<br />

Aufsätze zur Geschichte Oberschwabens. Bad Buchau 1985. S. 81-100.<br />

Otto Beck; Ludwig Haas (Hg.): Gutenzell. Geschichte und Kunstwerke. Festschrift zur 750-Jahrfeier der<br />

einstigen Frauenzisterze 1238-1988, München, Zürich 1988<br />

Kurt Diemer: Die Barockisierung der Klosterkirche Gutenzell 1755-1770. Ein Beitrag zur Geschichte des<br />

oberschwäbischen Barock. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 41/1982. S. 530-540.<br />

Heggbach<br />

Rudolf Wagner: Das Bild einer Äbtissin in Mering und sein geschichtlicher Hintergrund. Beziehungen aus<br />

dem Raum des Landkreises nach Oberschwaben. In: Altbayern in Schwaben 2001. S. 77–90.<br />

Claudia Ulbrich: Die Heggbacher Chronik. Quellenkritisches zum Thema Frauen und Bauernkrieg Verfasser:<br />

Ulbrich, Claudia In: Gemeinde, Reformation und Widerstand. Tübingen 1998. S. 391–399.<br />

Urte Bejik: Gibt es eine "weibliche" Geschichtsschreibung? Die Bauernkriegschronik des Klosters Heggbach<br />

als Beispiel weiblicher Wirklichkeitsbewältigung In: Standpunkte. Tübingen/Stuttgart, 1993. S. 36-48.<br />

Ernst Schäll: Die verheerende Brandkatastrophe im Kloster Heggbach. Persönliche Aufzeichnung des<br />

Laupheimer Chronisten August Schenzinger über das Geschehen vor hundert Jahren. In: Heimatkundliche<br />

Blätter für den Kreis Biberach. 16’/1993, 1. S. 52-57.<br />

Ludwig Haas (Hg.): 750 Jahre Kloster Heggbach 1231-1981. Sigmaringen 1981.<br />

Heiligkreuztal<br />

Nigel F. Palmer: Daughters of Salem. The literary and visual culture of Cistercian nuns in <strong>So</strong>uth-West<br />

Germany. In: Frauen - Kloster - Kunst. Turnhout 2007. S. 85-97, 425-426.<br />

Karl Werner Steim: "<strong>So</strong> gut es in den gegenwärtigen Verhältnissen möglich ist ...". Die Zisterzienserinnen von<br />

Heiligkreuztal nach der Säkularisation. In: Alte Klöster - neue Herren. Band 2. Ostfildern 2003. S. 1087-1096.<br />

Karl Werner Steim: Die Zisterzienserinnen von Heiligkreuztal nach der Säkularisation. In: Heimatkundliche<br />

Blätter für den Kreis Biberach 25/2002, 2. S. 22-29.<br />

Hermann Josef Kasseböhmer/Angela Vielstich: Heiligkreuztal als Hauskloster der Herren von Hornstein und<br />

von Hertenstein. In: Hornstein. Sigmaringen 1997. S. 345-357.<br />

Klosterlandschaft Oberschwaben. In: Materialien zur Landeskunde und Landesgeschichte, hg. vom<br />

Oberschulamt Tübingen.<br />

Maren Kuhn-Rehfus: Die Entstehung der oberschwäbischen Zisterzienserinnenabteien und die Rolle Abt<br />

Eberhards von Salem. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 49/1990. S. 123-141.<br />

Ursmar Engelmann: Heiligkreuztal. Wege zum Verständnis von Kloster und Kirche. Mit einem kurzen Führer<br />

durch die Kirche. Beuron 1983.<br />

Alfons Bacher: Heiligkreuztal: Geschichte und Gegenwart. Heiligkreuztal 1982.<br />

Kellenried<br />

Ignatia Kretz/Margarita Brunnhuber: Frauen, die das Leben lieben. Benediktinerinnen der Abtei St.<br />

Erentraud Kellenried. Ravensburg 2002.<br />

Mariaberg<br />

Karl Rudolf Eder (Hg.): Mariaberg. Beiträge zur Geschichte eines ehemaligen Frauenklosters.<br />

Sigmaringendorf 1991.<br />

Eberhard Fritz: Quellen zur Einführung der Reformation im Benediktinerinnenkloster zum Berg (Mariaberg)<br />

an der Lauchert. In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 29/1993. S. 31-46.


Frauenklöster und Damenstifte in Oberschwaben – <strong>So</strong> <strong>Se</strong> <strong>2009</strong><br />

Dr. Eberhard Fritz; Prof. Dr. Marieluise Kliegel<br />

Offenhausen<br />

Dieter Stievermann: Gründung, Reform und Reformation des Frauenklosters zu Offenhausen. Der<br />

Dominikanerinnenkonvent Gnadenzell im Spannungsfeld zwischen Stifterfamilie u. Landesherrschaft. In:<br />

Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 47/1988. S. 149-202.<br />

Weitere Frauenklöster<br />

Martin Amrhein: Die Dominikanerinnenklöster Zoffingen in Konstanz und St. Katharina in Wil zur Zeit der<br />

Aufklärung. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 17/1998 S. 202-212.<br />

Martin Amrhein: Das Dominikanerinnenkloster zur hl. Katharina in Konstanz, genannt Zoffingen, in der Zeit<br />

bis zur Säkularisation. In: Hegau. 60/2003. S. 41-48.<br />

Fridolin Jehle; Adelheid Enderle-Jehle: Die Geschichte des Stiftes Säckingen. In: Beiträge zur<br />

Aargauergeschichte, Bd. 4, Aarau 1993<br />

Karin Deggelmann: Kloster Adelheiden bei Hegne. In: Hegau. 60/2003. S. 115-.122.<br />

Ulrike Denne: Die Frauenklöster im spätmittelalterlichen Freiburg im Breisgau. Ihre Einbindung in den<br />

Orden und in die städtische Kommunität. Freiburg u.a. 1997.<br />

Hans Dietl: Tagebuch der Nonnen vom Kloster Mariental, Steinheim. In: Geschichtsblätter aus dem<br />

Bottwartal. 11/2008. S. 28-56.<br />

Kurt Diemer: "Vom Nunnenhaus und den Schwestern darin ...". Zur Geschichte des Biberacher<br />

Franziskanerinnenklosters Sta. Maria de Victoria. In : Alte Klöster - neue Herren. 2, 1. Ostfildern 2003. S. 651-<br />

658.<br />

Kurt Diemer: Zur Geschichte des Biberacher Franziskanerinnenklosters St. Maria de Victoria. In:<br />

Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach. 25/2002, 1. S. 16-25.<br />

Ulrich Widhab: Wallfahrt und Wohlfahrt. Die Geschichte von Heiligenbronn und seinem Kloster. Ostfildern<br />

2007.<br />

Winfried Nuber (Bearb.): Chronik der St.-Anna-Klause Munderkingen. Mit Regesten zu den Urkunden der<br />

St.-Anna-Klause. Konstanz/Eggingen 2005.<br />

Immo Eberl: Die Zisterzienser und die Frauen. Die Entwicklung des Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am<br />

Ries. In: Rieser Kulturtage 15. Nördlingen 2004. S. 351 – 371.<br />

Fritz Wullen/Manfred Scheck: Ein Waldkloster der regulierten Augustinerinnen im Spätmittelalter.<br />

Archivalische Untersuchungen zu dem abgegangenen Kloster auf dem Baiselsberg, Vaihingen-Horrheim, Kreis<br />

Ludwigsburg. Remshalden 2005.<br />

Michael Gerhard Kaufmann: "... dan es ist daß Künd Sauer Vnd Hart genueg ankhommen ...". Zur<br />

Ausbildung und zum Gebrauch von Tasteninstrumenten in oberschwäbischen Frauenklöstern im 16. Jahrhundert.<br />

In: Frauen und Musik im Europa des 16. Jahrhunderts. Kassel [u.a.] 2005. S. 137–151.<br />

Iris Holzwart-Schäfer: Vom Klarissenkloster zum Altenpflegeheim Obertor. 700 Jahre <strong>So</strong>rge für <strong>Se</strong>ele und<br />

Leib in Esslingen. Esslingen am Neckar 2004.<br />

Franz Hofmann: "Früher Kloster, dann Ausflugsstätte, morgen Ruine?" Das ehemalige Kloster St. Katharina<br />

im Mainauwald bei Konstanz. In: Hegau. 61/2004. S. 23-38.<br />

Edith Boewe-Koob: Die Vettersammlung in Villingen unter Berücksichtigung der Konvente, die der<br />

Augustinus-Regel unterstellt waren. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar.<br />

47/2004. S. 28-50.<br />

Ilse Schulz: Vom Kloster zur Reichsabtei. Frauen regieren über 500 Jahre. Das Klarissenkloster in Söflingen<br />

(1258-1814). In: Ulmer Bürgerinnen, Söflinger Klosterfrauen in reichsstädtischer Zeit. Ulm 2003. S. 36-43.<br />

Brigitte Reinhardt: Ulmer Bürgerinnen, Söflinger Klosterfrauen in reichsstädtischer Zeit. Ausstellungskatalog<br />

mit Notenbeispielen. Ulm 2003.<br />

Winfried Hecht: Die Dominikanerinnen von St. Ursula in Rottweil. : Kleine Schriften des Stadtarchivs<br />

Rottweil 10. Rottweil 2003.<br />

Eoliba Greinemann: St. Lioba 1927-2002. Die Föderation der Benediktinerinnen von der hl. Lioba.<br />

Friedrichshafen 2002.<br />

Hermann Taigel (Hg.): Chronik einer Pfullinger Klarisse. Eine Brixener Handschrift in Faksimile nebst einem<br />

Anhang mit begleitenden Texten. Pfullingen 2002<br />

Franziska Geiges-Heindl: Das Benediktinerinnenkloster Frauenalb vom Dreißigjährigen Krieg bis zu seiner<br />

Auflösung. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N.F. 108/1999. S. 423-437.<br />

Josef Späth: Das Doninikanerinnen-Kloster von Ennetach 1280-1826. Ennetach 1997.<br />

Susanne Kraatz/Ilona Scheidle: Stift Neuburg - vom Frauenkloster zum literarischen Treffpunkt. In: Die<br />

Vergangenheit ist die Schwester der Zukunft. Ubstadt-Weiher 1996. S. 100-113.<br />

Marc Müntz: Freundschaften und Feindschaften in einem spätmittelalterlichen Frauenkloster. Die<br />

sogenannten Söflinger Briefe. In: Meine in Gott geliebte Freundin. Bielefeld 1995. S. 107-116.


Frauenklöster und Damenstifte in Oberschwaben – <strong>So</strong> <strong>Se</strong> <strong>2009</strong><br />

Dr. Eberhard Fritz; Prof. Dr. Marieluise Kliegel<br />

Maren Kuhn-Rehfus: Die Nonnen der Familie von Ow. In: Adel am oberen Neckar. Tübingen 1995. S. 327-<br />

354.<br />

Georg Wieland: Prämonstratenserinnen in Maisental. Über 200 Jahre Frauenkonvent bei Weißenau. In: 850<br />

Jahre Prämonstratenserabtei Weißenau. Sigmaringen 1995. S. 73-96.<br />

Uwe Jens Wandel: Die einstige Schorndorfer "Klause" [Terziarierinnen]. In: Rottenburger Jahrbuch für<br />

Kirchengeschichte 4/1985. S. 149-166.<br />

Leopold Stierle: Die Stifterfamilie und die ersten Wohltäter der Klause von Egesheim. In: Tuttlinger<br />

Heimatblätter. N.F. 48/1985. S. 103-116.<br />

Friedrich Fezer: Die Konvente von Sankt Klara und Sirnau Ein Beitrag zur <strong>So</strong>zial- und Standesgeschichte der<br />

Esslinger Frauenklöster. In: Esslinger Studien 23/1984. S. 45-100<br />

Textilliteratur (<strong>Se</strong>minargrundlage)<br />

Joseph Braun: Die liturgischen Paramente in Gegenwart und Vergangenheit. Ein Handbuch der Paramentik, 2.<br />

verbesserte Aufl. Freiburg 1924<br />

Franz Bock: Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters, Nachdruck von 1859-1871, Bd. 1-3,<br />

Akademische Druck- und Verlagsanstalt Graz, 1970<br />

Martha Bringmeier: „Bommen Berend“ war vor allem Bischof. Aus seinem Erlaß über die Priesterkleidung von<br />

1672. In: Gerda Schmitz (Hg.): Mode und Tracht. Beiträge zur geistesgeschichtlichen und volkskundlichen<br />

Kleidungsforschung, Münster 1985, S. 221 -223<br />

Dies.: Die Abendmahlkleidung der Frauen und Mädchen in der Schaumburger und Mindener Tracht. In: Gerda<br />

Schmitz (Hg.): Mode und Tracht. Beiträge zur geistesgeschichtlichen und volkskundlichen Kleidungsforschung,<br />

Münster 1985, S. 40 – 87<br />

Angelika Bischoff-Luithlen: Der Schwab und sein Häs, Stuttgart 1982<br />

Eva Heller: Wie Farben wirken, Farbpsychologie, Farbsymbolik, Kreative Farbgestaltung, Reinbek bei<br />

Hamburg 1995<br />

Fridolin Jehle; Adelheid Enderle-Jehle: Die Geschichte des Stiftes Säckingen. In: Beiträge zur<br />

Aargauergeschichte, Bd. 4, Aarau 1993<br />

Ottmar Keel: Gott weiblich. Eine verborgene <strong>Se</strong>ite des biblischen Gottes, Ausstellungskatalog Bibel+Orient<br />

Museum, ²2008<br />

Marieluise Kliegel: Hauptsache „Königin“. Eine historisch-symbolische Kleidsilhouette von Elisabeth I. bis<br />

Lady Di. In: Jürgen Belgrad, Horst Niesyto (Hg.): Symbol. Verstehen und Produktion in pädagogischen<br />

Kontexten, Baltmannsweiler, Hohengehren 2001, S. 240 – 250<br />

Dies.: Gebende, Cotte und Cucullus – Modische Gewänder und liturgische Insignien im Hainricus Sacrista -<br />

Sakramentar. Eine erste Spurensuche. In: Rudolf, Hans Ulrich (Hg.) Ein Messbuch zu Ehren Mariens. Das<br />

Sakramentar des Hainricus Sacristsa aus <strong>Weingarten</strong>, Ravensburg, Graz 2006, S. 89 – 95.<br />

Dies.: „… und schmecken auf Erden die himmlische Lust“. Barocke Mode in Asams Weingartner Deckenfresko.<br />

In: Landkreis Ravensburg (Hg.): Im Oberland. Kultur, Geschichte, Natur, Biberach 2007, Heft 2, S. 35 – 41<br />

Konrad Krimm; Heinz Maag: Adler und Dornenkranz, 275 Jahre Kraichgauer Adeliges Damenstift, Karlsruhe<br />

1993<br />

Georg J. Kugler; Monica Kurzel-Runtscheiner: Des Kaisers teure Kleider. Festroben und Ornate, Hofuniformen<br />

und Livreen vom frühen 18. Jahrhundert bis 1918, Ausstellung Mai-<strong>Se</strong>ptember Wien, Palais Harrach,<br />

Kunsthistorisches Museum Wien 2000<br />

Ute Küppers-Braun: Macht in Frauenhand. 1.000 Jahre Herrschaft adeliger Frauen in Essen, Essen 4 2008<br />

Ellinor Langer: Die Geschichte des Adeligen Damenstiftes zu Innsbruck. In: Klebelsberg, R. (Hg.): Schlern-<br />

Schriften Bd. 73, Innsbruck 1950<br />

Ingrid Loschek: Reclams- Mode- & Kostümlexikon, Stuttgart ³1994<br />

Doris Muth; Sr. Kornelia Kreidler, OSB: Das Kloster Habsthal. In: Weber, Edwin Ernst (Hg.), Klöster im<br />

Landkreis Sigmaringen in Geschichte und Gegenwart. Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises<br />

Sigmaringen, Bd. 9, Lindenberg 2005, S. 120 – 165<br />

Ingeborg Petraschek-Heim: Die Sprache der Kleidung. Wesen und Wandel von Tracht, Mode, Kostüm und<br />

Uniform, Baltmannsweiler ²1988<br />

Helmut Schweppe: Handbuch der Naturfarbstoffe. Vorkommen, Verwendung, Nachweis, Hamburg 1993<br />

Erika Thiel: Geschichte des Kostüms. Die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin 1973<br />

Edwin Ernst Weber (Hg.): Klöster im Landkreis Sigmaringen in Geschichte und Gegenwart. Heimatkundliche<br />

Schriftenreihe des Landkreises Sigmaringen, Bd. 9, Lindenberg 2005<br />

Bernhard Wittlich: Symbole und Zeichen, Bonn 2. Aufl. 1982

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!