13.01.2013 Aufrufe

und Vieheinheitenschlüssels - BLE

und Vieheinheitenschlüssels - BLE

und Vieheinheitenschlüssels - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb.1: Schematischer Ablauf eines Aggregationsverfahrens............................................4<br />

Abb.2: Einflussgrößen auf den Energiebedarf von Nutztieren ........................................17<br />

Abb.3: Bilanzstufen der Energieumsetzung.....................................................................20<br />

Abb.4: Stoffströme der Biomasse in der Agrar- <strong>und</strong> Ernährungswirtschaft ....................37<br />

Abb.5: Anteile verschiedener Obstarten an der gesamten Obsternte...............................47<br />

Abb.6: Erträge <strong>und</strong> Anbauflächen von Gemüse...............................................................49<br />

Abb.7: Anteile der Gemüsekategorien am Gemüseanbau................................................50<br />

Abb.8: Anbauflächen <strong>und</strong> Erträge von Wein ...................................................................52<br />

Abb.9: Anbauflächen <strong>und</strong> Erträge von Hopfen................................................................53<br />

Abb.10: Anbaufläche <strong>und</strong> Erträge von Tabak....................................................................54<br />

Abb.11: Anbauflächen von Faserlein <strong>und</strong> Nutzhanf ..........................................................55<br />

Abb.12: Baumschul- <strong>und</strong> Zierpflanzenfläche ....................................................................56<br />

Abb.13: Ernteaufkommen der Sonderkulturen ..................................................................59<br />

Abb.14: Vergleich des mit verschiedenen Aggregationskennzahlen gemessenen<br />

Ernteaufkommens von Sonderkulturen................................................................59<br />

Abb.15: Flächenstruktur in Deutschland............................................................................61<br />

Abb.16: Nutzungsstruktur der Ackerfläche in Deutschland ..............................................62<br />

Abb.17: Nutzungsstruktur der Grünlandfläche in Deutschland .........................................62<br />

Abb.18: Erträge landwirtschaftlicher Kulturpflanzen (dt/ha) ............................................63<br />

Abb.19: Bruttobodenproduktion der deutschen Landwirtschaft ........................................64<br />

Abb.20: Nutzungsstruktur der Getreideernte .....................................................................65<br />

Abb.21: Futtermittelaufkommen in Deutschland...............................................................66<br />

Abb.22: Schematische Übersicht zur Aggregationsstruktur der tierischen Erzeugung .....67<br />

Abb.23: Vergleich des Futterbedarfs zur Milcherzeugung nach aktuellem <strong>und</strong><br />

bisherigem Aggregationsschlüssel .......................................................................72<br />

Abb.24: Produktionsverfahren der Rinderhaltung .............................................................73<br />

Abb.25: Produktionsverfahren in der Schweinehaltung.....................................................81<br />

Abb.26: Vergleich der Entwicklung des nach verschiedenen Aggregatiosschlüsseln<br />

berechneten Futterenergiebedarfs der Schweinehaltung in Deutschland.............87<br />

Abb.27: Anteile verschiedener Haltungssysteme in der Legehennehaltung......................88<br />

IV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!