13.01.2013 Aufrufe

Steuerung & Controlling in volatilen Zeiten – Projekt bei der ... - CTcon

Steuerung & Controlling in volatilen Zeiten – Projekt bei der ... - CTcon

Steuerung & Controlling in volatilen Zeiten – Projekt bei der ... - CTcon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Simulationen und Szenarien<br />

die Umsetzung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis ist es, die richtige<br />

Balance zwischen differenzierter Bear<strong>bei</strong>tung<br />

von Volatilitätsclustern e<strong>in</strong>erseits<br />

und effizienten, möglichst standardisierten<br />

Abb. 2 | Maßnahmen im <strong>Projekt</strong><br />

42<br />

<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>servicegraden an<strong>der</strong>erseits zu<br />

f<strong>in</strong>den.<br />

Abbildung 5 verdeutlicht die Umsetzung<br />

für Bayer CropScience. Je<strong>der</strong> Län<strong>der</strong>-<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> Maßnahmen<br />

Neue<br />

<strong>Steuerung</strong>s<strong>in</strong>strumente<br />

Flexibilitätssteigerung<br />

entlang<br />

<strong>der</strong> Wertschöpfungskette<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

den F<strong>in</strong>anzbereich<br />

Organisation &<br />

Qualifikation<br />

Effizienzsteigerung<br />

& Komplexitätsreduktion<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Instrumente zur<br />

Volatilitätssteuerung<br />

Marktorienierte<br />

Planung<br />

Fokussiertes<br />

Forecast<strong>in</strong>g<br />

Bus<strong>in</strong>ess<br />

Partner<strong>in</strong>g<br />

Effizientes<br />

Standard Report<strong>in</strong>g<br />

Abb. 3 | Relevante Volatilitätstreiber für Bayer CropScience<br />

Relevante<br />

Volatilitätstreiber<br />

E<br />

• Wechselkurse<br />

• Commodity<br />

Preise<br />

• Nachfrage<br />

• Wettbewerb<br />

• Regulierung<br />

• Sonstiges<br />

• Transparenz über Risiken & Chancen<br />

• Sensitivitätsanalyse für ausgewählte Län<strong>der</strong><br />

• Korridorplanung auf Ebene Teilkonzern<br />

kategorie s<strong>in</strong>d bestimmte Instrumente<br />

zugeordnet: e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches, auf standardisierten<br />

Kategorien basierendes Chancen-<br />

und Risiken-Report<strong>in</strong>g für alle, wäh-<br />

• „Assumption Based Plann<strong>in</strong>g“ – Transparenz über zugrundeliegende<br />

Planungsannahmen<br />

• Vere<strong>in</strong>fachte Kostenstellenplanung & Standardkostenkalkulation<br />

• Planungsanfor<strong>der</strong>ungen und -umfang reduziert<br />

• Reduktion <strong>der</strong> Anzahl betroffener E<strong>in</strong>heiten von mehr als 2/3 durch<br />

die Fokussierung auf Volatilität und Wesentlichkeit<br />

• Neudef<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> Rolle<br />

• Verän<strong>der</strong>tes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit Fokus auf Geschäftsverständnis<br />

• Beschreibung von Karrierewegen im F<strong>in</strong>anzbereich<br />

• Aufbau Competence Center Report<strong>in</strong>g, um transaktionale Aktivitäten<br />

zu bündeln („Datenlieferung“)<br />

• Nutzung freigesetzter Kapazitäten zur Intensivierung <strong>der</strong> Volatilitätsunterstützung<br />

Globale E<strong>in</strong>flussfaktoren<br />

Anstieg des Fremdwährungsrisikos durch den relativen Bedeutungsverlust<br />

<strong>der</strong> Märkte <strong>der</strong> Eurozone; komplexe Währungsbeziehungen bee<strong>in</strong>flussen<br />

BCS Re<strong>in</strong>gew<strong>in</strong>n<br />

Hohe Commodity Preise ermöglichen Investitionen <strong>der</strong> Landwirte <strong>in</strong><br />

Pflanzenschutz und Saatgut-Behandlung<br />

Lokale E<strong>in</strong>flussfaktoren<br />

Bedarf wird getrieben vom Anstieg des BIP, Ernten, Margen und<br />

Verfügbarkeit von Agrarflächen, bepflanzten Flächen, usw.<br />

Höherer Preisdruck und Margenerosion durch den steigenden Anteil von<br />

Generika im Markt für Pflanzenschutzprodukte<br />

Regulierungsän<strong>der</strong>ungen und das politische Umfeld bee<strong>in</strong>flussen Planungssicherheit<br />

und Profitabilität des Geschäfts<br />

Wetter (zyklische Phänomene bspw. Flut, Monsun), Lagerbestand <strong>in</strong> den<br />

Vertriebskanälen, Inflation, …<br />

ZfCM | <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> & Management Son<strong>der</strong>heft 2 | 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!