13.01.2013 Aufrufe

Sommerfest - Tennisclub Schwarz-Weiß Bad Dürkheim

Sommerfest - Tennisclub Schwarz-Weiß Bad Dürkheim

Sommerfest - Tennisclub Schwarz-Weiß Bad Dürkheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tenniskurier 02/2010<br />

dere Zutaten aus dem Tal anschleppen. Dies ist zu viel für die<br />

starken Männer, sie verweigern die Weiterarbeit.<br />

Also wird das weibliche Geschlecht aktiviert, die Damen nehmen<br />

die 50 kg schweren Säcke auf den Kopf und transportieren<br />

sie nach oben. 60 Cents pro Sack werden gezahlt.<br />

Stärker sind die Männer beim Verbrauch von alkoholischen<br />

Getränken. So hat eines Tages eine Gruppe dieser „Helden der<br />

Arbeit“ in einem Dorf heftig gefeiert. Diese Gegend war schon<br />

provisorisch an die Wasserversorgung über eine PE-Leitung<br />

angeschlossen, in deren Nähe die Fete stattfindet. Schließlich<br />

kommen die Trunkenbolde mit ihrem Lagerfeuer zu nahe an diese Kunststoff-Leitung. Durch die Hitze<br />

schmilzt das Rohr und so ergießt sich das Wasser über die Alkoholisierten. Seither wird von den<br />

Jungs verbreitet, man solle dieses Wasser nicht trinken, denn da stecke eine Bombe drin.<br />

Bei Grabarbeiten für die Rohrleitungen werden menschliche Knochen gefunden. Zum Besänftigen<br />

der Götter wegen Störung der Todesruhe wird eine Ziege geschlachtet und ihr Blut auf die Grabstelle<br />

verteilt. Ganz praktisch wird aber das Fleisch später vertilgt.<br />

Als das Ende des ersten Aufenthalts in Afrika naht, wird noch ein einwöchiger<br />

„Workshop“ veranstaltet, bei dem vermittelt wird, wie das Versorgungssystem<br />

repariert und gewartet werden muss. Auch hier gilt, dass vor<br />

allem die Mädchen in diesem 20-köpfigen Team sehr lernwillig sind und<br />

ihre männlichen Kollegen häufig ausstechen.<br />

Der zweite Aufenthalt in Ikwotos ist geprägt von Mangel an „Hardware“,<br />

die zumeist im benachbarten Kenia auf „längeren Wegen“ beschafft werden muss. So sind die letzten<br />

Wochen ein Kampf gegen die Zeit, um die Restarbeiten fertig zu stellen und die Einheimischen auf<br />

die „Eigenverantwortung“ für ihre Wasserversorgung vorzubereiten.<br />

Jürgen Börner<br />

��������������<br />

�����������������<br />

��������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������<br />

������������������������������������������������������������<br />

����������������������<br />

������������<br />

������������������<br />

�������������������<br />

������ ������������������������<br />

��������������������������<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!