14.01.2013 Aufrufe

Exkursionsführer zu 4 Bodenprofilen in Kalletal-Lichtensberg/Kreis

Exkursionsführer zu 4 Bodenprofilen in Kalletal-Lichtensberg/Kreis

Exkursionsführer zu 4 Bodenprofilen in Kalletal-Lichtensberg/Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steckbrief Bodenprofil 4: Braunerde<br />

Lage: <strong>Kreis</strong> Lippe, Geme<strong>in</strong>de <strong>Kalletal</strong>, Gemarkung Bentorf, <strong>Lichtensberg</strong>, Kuhlenweg, Spornlage,<br />

Acker, 228 müNN, R-Wert: 3493344 H-Wert: 5777075, GD-Archiv-Nr. 14959<br />

Bodenhorizontabfolge:<br />

Untergrenze Horizont Beschreibung<br />

bis 25 cm Ap Pflughorizont, durch regelmäßige Bodenbearbeitung geprägt<br />

bis 65 cm Bv Unterbodenhorizont, durch Verwitterung verbraunt und<br />

verlehmt<br />

bis 90 cm lCv Untergrundhorizont, verwittert, grabbar<br />

Bodenartenschichtung:<br />

Untergrenze Bodenart Entstehung/ Geogenese<br />

bis 65 cm ste<strong>in</strong>ig-grusiger toniger Schluff (Ut3) Fließerde, Basislage<br />

bis 90 cm Ste<strong>in</strong>e und Grus (Schluffste<strong>in</strong>e) Mittlerer Keuper, Schilfsandste<strong>in</strong><br />

Verbreitung:<br />

Böden wie diese kommen vor allem <strong>in</strong> Kuppenlagen vor.<br />

Ausgangssubstrat und Bodenentwicklung:<br />

Das Bodenprofil setzt sich aus zwei Schichten <strong>zu</strong>sammen. Von der Basis bis 65 cm unter Oberfläche stehen<br />

Schluffste<strong>in</strong>e aus der Keuper-Zeit an. Sie s<strong>in</strong>d stark verwittert und durch kryogene Prozesse während der<br />

letzten Eiszeit (Weichsel-Kaltzeit) bee<strong>in</strong>flusst. Im Gegensatz <strong>zu</strong> den anderen Profilen fehlt hier e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige<br />

Hauptlage aus Löss als obere Schicht ebenso wie die Grundmoränenablagerungen. Sie s<strong>in</strong>d bereits erodiert,<br />

so dass die darunter bef<strong>in</strong>dliche Basislage freigelegt ist. Das ist e<strong>in</strong> typischer Befund <strong>in</strong> Kuppenlagen des<br />

Berglandes. Obwohl die Fe<strong>in</strong>bodenarten dem Löss recht ähnlich s<strong>in</strong>d, entstammen sie hier den verwitterten<br />

Schluffste<strong>in</strong>en aus der Keuper-Zeit. Die Bodenentwicklung ist durch Verbraunung geprägt.<br />

Bodenwasserhaushalt:<br />

Mittlere nutzbare Feldkapazität.<br />

Bodenkundliche Bewertung:<br />

Mittelgründig, mittlere Durchwurzelungstiefe, mittlere Entwicklungstiefe, mäßig gut wasserversorgt,<br />

Wassermangel <strong>in</strong> lang andauernden Trockenperioden, mittlere bis starke Verschlämmungsneigung,<br />

erosionsgefährdet, Bearbeitbarkeit und Befahrbarkeit im stark feuchten Zustand e<strong>in</strong>geschränkt, hohe<br />

Ste<strong>in</strong>gehalte im Oberboden erschweren die Bearbeitung, mittlere Ertragsfähigkeit, Nut<strong>zu</strong>ngseignung aus<br />

bodenkundlicher Sicht: Weide und Acker.<br />

Angabe GK25, BK50, DGK5Bo, BK5:<br />

GK25PR: km2, Mittlerer Keuper, Schilfsandste<strong>in</strong><br />

BK50: (s)B3, Braunerde, z.T. Pseudogley-Braunerde, aus Fließerde über Kalk-, Ton-, Mergel-,<br />

Sandste<strong>in</strong> (Muschelkalk, Keuper, Jura) oder Geschiebelehm<br />

DGK5Bo: sL 5 V, Bodenwertzahl: 45, Ackerzahl: 40<br />

BK5: B32, 3-7 dm ste<strong>in</strong>iger toniger Schluff (früher lehmiger Schluff!) über Tonste<strong>in</strong><br />

Sonstiges:<br />

E<strong>in</strong> hervorstechendes Merkmal von Ostwestfalen ist die geologische Vielfältigkeit. Harte und weiche,<br />

karbonathaltige und karbonatfreie, sandige bis tonige Geste<strong>in</strong>e <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Vielzahl von Farben bauen den<br />

Untergrund auf. Entsprechend unterschiedlich s<strong>in</strong>d die Oberflächenformen, die Böden und deren<br />

Nut<strong>zu</strong>ngsmöglichkeiten. Alles <strong>zu</strong>sammen führt <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>er sehr abwechslungsreichen Landschaft.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!