14.01.2013 Aufrufe

complete Guide To independent Bottlers of Single Malt - Whisky

complete Guide To independent Bottlers of Single Malt - Whisky

complete Guide To independent Bottlers of Single Malt - Whisky

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

The <strong>Guide</strong><br />

(b) Connoiseurs Choice<br />

Dies ist die bekannteste Serie von G&M. Sie enthält mittlerweile über 40 verschiedene<br />

Brennereien in diversen Altersstufen bzw. Jahrgängen. Abgefüllt wird hier mit 40%. Bei den<br />

brown-Label Abfüllungen gab es jedoch auch einige Fassstärken. Anhand der Labels kann<br />

man erkennen wie alt ungefähr eine Abfüllung ist, denn nicht immer wurde das Abfülljahr<br />

angegeben. Die Verpackung und das Labeldesign wurde schon mehrfach geändert. Es wird<br />

die Standardflasche mit Schraubverschluss und einer Geschenkpackung benutzt.<br />

Die erste Serie wurde in Standardflasche mit rotem oder goldenem Schraubverschluss und<br />

schwarz-rot-goldenem Etikett angeboten. Hier wurden Strathislas aus den 30ern, Mortlachs<br />

aus den 30ern und 40ern, Taliskers aus den 50ern und andere abgefüllt. Die Serie war so<br />

erfolgreich, dass man sich entschlossen hat diese weiter auszubauen. Die zweite Serie erhielt<br />

ein dunkelbraunes Etikett, das von Ende der 1970er bis 1988 benutzt wurde und enthielt noch<br />

das Abfülljahr und Alter. Bei dem darauffolgenden hellbraunen Etikett (1988 bis1991) wurde<br />

auf die Angabe des Abfülljahres verzichtet. Diese Flaschen enthielten anfangs 75cl. 1991 kam<br />

dann ein Mini-Etikett mit Abfülljahr auf die Schulter der Flasche und nur noch 70cl.<br />

Spätestens 1997 rutschte dieser „Fussel“ auf den Hals der Flasche. Ebenfalls 1997 wechselte<br />

wiederum das Etikettendesign. Ab 1999 gibt es die CC-Abfüllungen auch mit Korken anstatt<br />

des Schraubverschlusses. In 2003 wurde die 40%-Strategie endlich aufgegeben und ein sog.<br />

„firmeninternes Expertenteam“ soll die geeignetste Alkoholstärke für jede Abfüllung<br />

festlegen. Somit gibt es CC-Abfüllungen u.U. auch mit 43% und 46%!<br />

Links: Die CC-Abfüllungen ab 1997. Rechts: CC-Abfüllungen bis 1996 (hier von 1994) mit<br />

recht schlichter Verpackung.<br />

Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!