14.01.2013 Aufrufe

complete Guide To independent Bottlers of Single Malt - Whisky

complete Guide To independent Bottlers of Single Malt - Whisky

complete Guide To independent Bottlers of Single Malt - Whisky

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

The <strong>Guide</strong><br />

Artikel I. Unabhängige Abfüller<br />

Anfang der 1990er kam das <strong>Whisky</strong>genießen, insbesondere das von <strong>Single</strong> <strong>Malt</strong> <strong>Whisky</strong>s, auf<br />

dem europäischen Festland in Mode. Dadurch wurden auch die unabhängigen Abfüller<br />

außerhalb Schottlands bekannter und fanden den Weg in die Festlandshops.<br />

Mitte der 1990er kam <strong>Single</strong> <strong>Malt</strong> <strong>Whisky</strong> auch in der hintersten Festlandsecke in Mode und<br />

es schossen neue unabhängige Abfüller wie Pilze aus dem Boden. Viele verschwanden auch<br />

ebenso schnell wieder von der Bildfläche und haben nur (sehr) wenige Abfüllungen<br />

hervorgebracht. In diesem Zug hat sich auch die Branche verändert. Früher musste man<br />

erhebliche Geldmittel in seinen Lagerbestand (sog. Stock) investieren, um seinen Kunden ein<br />

gleichbleibendes Angebot bieten zu können. Aber durch das geänderte Kaufverhalten der<br />

Kunden und der erhöhten Nachfrage nach Einzelabfüllungen und bestimmten Jahrgängen gibt<br />

es die Chance für kleinere Firmen mit nur wenigen ausgesuchten Fässern als „Stock“ auf dem<br />

Markt zu bestehen.<br />

Die unabhängigen Abfüller waren schon immer etwas experimentierfreudiger als die<br />

Destillerien selbst. Diverse Jahrgänge oder Altersstufen, Abfüllungen in Fassstärke, sowie die<br />

Lagerung bzw. Endlagerung in verschiedenen Fasstypen (z.B. Wein- oder Rumfässern) wurde<br />

zuerst von den Unabhängigen ausprobiert. Mittlerweile gibt es jedoch eine wahre Flut von<br />

Finish-Varianten, so dass man sich des Eindrucks nicht erwehren kann, das alles was im<br />

Holzfass gelagert wird auch zum Finishen von <strong>Whisky</strong> verwendet werden kann und auch<br />

verwendet wird. Es bleibt zu h<strong>of</strong>fen, dass dieser Trend bald wieder zurückgeht, denn dabei ist<br />

nur wenig brauchbares (sprich trinkbares) herausgekommen.<br />

Unabhängige Abfüller legen in der Regel auch sehr viel Wert auf die Qualität des von ihnen<br />

abgefüllten <strong>Whisky</strong>s. Kältefiltration und auch Zusatzst<strong>of</strong>fe zur einheitlichen Farbgebung<br />

(Zuckercouleur) sind meist die Ausnahme. Auch dies ist hauptsächlich auf das geänderte<br />

Kundenverhalten zurückzuführen. Die unabhängigen Abfüller, s<strong>of</strong>ern sie vorher gefärbt oder<br />

filtriert haben, haben sehr viel schneller als die Destillen auf die Kundenwünsche reagiert.<br />

Ein weiterer Trend ist, dass zunehmend, auch von renommierten Abfüllern, junge Destillate<br />

als Einzelfassabfüllung angeboten werden. Dies muss natürlich nicht schlecht sein, aber es<br />

fällt auf und lässt zwei Rückschlüsse zu: a) den unabhängigen Abfüllern geht das Geld aus, da<br />

länger gelagerte <strong>Whisky</strong>s zunehmend teurer und seltener werden (und dann gibt es ja auch<br />

noch die Firmen, die mal eben den „schnellen Euro“ machen wollen) b) es soll auch qualitativ<br />

hochwertige Abfüllungen in den niedrigeren Preisklassen geboten werden.<br />

Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!