14.01.2013 Aufrufe

Plastische Chirurgie – eine integrierende Disziplin - DGPRÄC

Plastische Chirurgie – eine integrierende Disziplin - DGPRÄC

Plastische Chirurgie – eine integrierende Disziplin - DGPRÄC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sitzungsübersicht 1. Oktober 2011<br />

1. Okt. 2011 Wissenschaftliche Sitzungen<br />

15.15<strong>–</strong>16.45 Uhr Postersitzung 2 mit Präsentation<br />

Vorsitz: Priv.-Doz. Dr. med. Bert Reichert, Nürnberg<br />

Priv.-Doz. Dr. Alexander Gardetto, Brixen (Italien)<br />

P81 Ein Hybrid-Implantat für die mikrochirurgische Rekonstruktion osteogener Defekte<br />

Sarah Strauß, Hannover<br />

P82 Bewertung von PCL und PU basierten Scaffold Designs für die Fettregeneration<br />

Paul Severin Wiggenhauser, München<br />

P83 Osteoblasten und BoneMorphogenetic Protein-2 (BMP-2) steigern ektope<br />

Knochenbildung und einheitliche Knochenverteilung in neuartigen biomimetischen<br />

Bicalciumphosphat-Scaffolds<br />

Leonie Strobel, Erlangen<br />

P84 CNPase Expression in Olfactory Ensheathing Cells<br />

Christine Radtke, Hannover<br />

P85 Perkutane Kollagen Induktion (PCI) durch multiple Nadel Perforation induziert Gen<br />

Expression zur narbenfreien Heilung und Remodeling der Extrazellulärmatrix<br />

Matthias Aust, Bonn<br />

P97 A new design for in-vivo-tissue engineering of musculoskeletal tissue using the<br />

inferior epigastric artery central anastomosable vessel of a 3-dimensional construct<br />

Sebastian Dunda, Aachen<br />

P98 Optimization of Tissue Engineering Conditions for Bone Formation in a Vascular<br />

Pedicle Model<br />

Holger Engel, Ludwigshafen<br />

P99 Die STT Arthodese. Indikationsstellung, Lernkurve und funktionelle Ergebnisse<br />

Daniel Tilkorn, Bochum<br />

P100 Erste Ergebnisse der neuen Headless Bone Screw 2 bei Skaphoidosteosynthesen<br />

Annika Werner, Bad Soden<br />

P111 Amputationsverletzungen im Handbereich <strong>–</strong> Ist die Benutzung handelsüblicher<br />

Baumarktgeräte gefährlicher als der berufliche Einsatz von scharfen Werkzeugen und<br />

schwerem Gerät?<br />

Tristan Gerstung, Hannover<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!